HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD Payer Analog oder Digital an Verstärker anschli... | |
|
CD Payer Analog oder Digital an Verstärker anschließen+A -A |
||
Autor |
| |
Der_Öschie
Neuling |
20:26
![]() |
#1
erstellt: Gestern, |
Hy Ich han n' ''Denon PMA-900HNE - Netzwerk-Vollverstärker und einen Denon DCD-900NE - CD-Player. Beide haben denselben DAC-Wandler. Der CD-Player hat Zwei Digitale (Koaxial, Optisch) und einen Analog (RCA) Ausgang. Der Denon PMA-900HNE - Netzwerk-Vollverstärker hat sowohl Digitale (Koaxial, Optisch) und Analoge (RCA) Eingänge. Nun habe ich bei beiden Verbindungen Analog - RCA oder Digital - Koaxial keinen hörbaren unterschied festgestellt. Wie habt Ihr das so gelöst? Danke ![]() Der Öschie [Beitrag von Der_Öschie am 09. Aug 2025, 20:30 bearbeitet] |
||
DerHilt
Inventar |
20:45
![]() |
#2
erstellt: Gestern, |
Ich schließe Discplayer an Verstärker mit DAC immer digital an. Wenn’s geht optisch. |
||
|
||
der_Lauscher
Inventar |
20:46
![]() |
#3
erstellt: Gestern, |
sehr gut, das heißt, daß beide Geräte ordnungsgemäß funktionieren - genau so sollte es auch sein ![]() Du kannst verwenden, was du willst bzw. evtl. nicht für andere Geräte brauchen würdest ![]() |
||
Apalone
Inventar |
23:33
![]() |
#4
erstellt: Gestern, |
wenn es keinen hörbaren Unterschied gibt, habe ich die am einfachsten und preiswertesten realisierbare Verkabelung gewählt... |
||
Bollze
Inventar |
12:41
![]() |
#5
erstellt: Heute, |
Generell, wenn ein Verstärker oder (AV)- Receiver etc. die analogen Signale wieder nach digital umwandelt, dann würde ich den digitalen Eingang nehmen. Es erspart dann einen DAC- analog-ADC Umweg und schliesst die Gefahr aus, den ADC des Verstärkers entweder zu übersteuern ( Clipping) oder den Wandler viel zu leise auszusteuern, was für weniger Auflösung sorgt usw. Ob der hier genannte Denon die analogen Eingänge digital wandelt, konnte ich nicht herausfinden. So oder so, wenn die DACs schon gleichwertig sind, würde ich hier digitale Quellen auch digital anschliessen, um die oben genannte Probleme auszuschliessen. Ausserdem fallen bei einer digitalen Übertragung noch weitere mögliche Probleme weg, wie z.B. Brummschleifen usw. Bollze [Beitrag von Bollze am 10. Aug 2025, 12:45 bearbeitet] |
||
Der_Öschie
Neuling |
18:57
![]() |
#6
erstellt: Heute, |
Hy HiFi Freunde Ich danke Euch soweit auf die Antworten und werde die Empfehlung Digital auf Digital so belassen wie sie jetzt ist. Danke nochmal ![]() Der Öschie |
||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.770 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedRobertoFaisk
- Gesamtzahl an Themen1.561.177
- Gesamtzahl an Beiträgen21.769.097