HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Plattenspieler an PC anschließen! | |
|
Plattenspieler an PC anschließen!+A -A |
||
Autor |
| |
SCGNRW
Neuling |
09:14
![]() |
#1
erstellt: 09. Okt 2025, |
Moin Ich habe mir einen Teac TN-3B gekauft, diesen würde ich gerne an meinen Windows 11 Intel Nuc 12 Rechner anschließen um meine alten Schallplatten zu digitalisieren. Der Teac hat normale Cinch-Ausgänge sowie USB. USB wäre Perfekt nur gibt es da ein Problem, der Plattenspieler steht im Wohnzimmer, der Rechner im Arbeitszimmer..Entfernung ca. 11 Meter. Problem 2, USB schafft das nicht, es ist zu weit. Jetzt dachte ich an Cinch, der Nuc hat zwar keine Cinch-Eingänge aber einen variablen Kophörer-Ausgang/Mico-Eingang via 3.5 Klinke. Nur weiß ich jetzt nicht ob das klappen würde, bevor ich jetzt rumteste und mache, würde ich gerne die Spezialisten hier hören od das überhaupt funktioniert oder ich vieleicht auch noch andere Möglichkeiten hätte als den Plattenspieler immer komplett abzubauen und in das Arbeitszimmer zu schleppen. Da ich keine Bilder hier einbinden kann, habe ich eines von der Rückseite des Teac und IntelNuc via URL eingebunden. ![]() ![]() |
||
scerms
Stammgast |
09:41
![]() |
#2
erstellt: 09. Okt 2025, |
Ein 11 Meter langes Kabel am Plattenspieler ist eher suboptimal. Ich würde den Plattenspieler einfach am Rechner aufbauen für die Dauer der Aktion. Gruß Sebi |
||
|
||
darkphan
Inventar |
12:07
![]() |
#3
erstellt: 09. Okt 2025, |
Mit einem derart langen Audiokabel verschlechtert sich die Klangqualität deutlich, weil der Kabelwiderstand einfach zu groß wird. Die Digitalisierungen klingen dann deutlich schlechter (leiser und verrauschter) als du es jetzt über die Anlage hörst. Daher auch mein Rat: Bau den Plattenspieler ab oder nutze ein einfaches Laptop für die Digitalisierungen. Audacity und Co. ist die Hardware egal. [Beitrag von darkphan am 09. Okt 2025, 12:07 bearbeitet] |
||
SCGNRW
Neuling |
13:20
![]() |
#4
erstellt: 09. Okt 2025, |
Der Platenspieller hat einen schönen schwarzen Glanzlack, ich weiß jetzt schon, wenn ich denn nonstop hin und her aufbaue das der nicht mehr lange schön aussehen wird. Hm..echt ätzend. Dann wird mir wohl nichts andere übrig bleiben als mir ein gebrauchtes 14 Zoll Notebook dafür irgendwo zu kaufen. Oder würde das auch mit einem Android-Tablet gehen? aber da mangelt es dann wohl an Software wie Audicity? |
||
y0r
Inventar |
13:26
![]() |
#5
erstellt: 09. Okt 2025, |
![]() |
||
dan_oldb
Inventar |
16:30
![]() |
#6
erstellt: 09. Okt 2025, |
Ob es sinnvoll ist Schallplatten zu digitalisieren weiss ich nicht, das ist schon recht aufwendig, insbesondere wenn man einzelne Titel haben möchte. Aber ist auch sonst mit Arbeit verbunden. Ob Android über USB (c?) direkt aufnehmen kann weiss ich ehrlich gesagt auch nicht, ich meine da war etwas mit DRM, und es geht (oder ging?) nur über ein Audio-Interface? USB über mehr als 5m mit passiven Kabeln wird nicht funktionieren, dazu braucht es Verstärker/Repeaterkabel. Cinch über die Strecke sollte deutlich problemloser funktionieren. Aber ob du da nicht doch besser den NUC zum PS oder den PS zum NUC baust weiss ich auch nicht ![]() |
||
hifi_raptor
Inventar |
16:55
![]() |
#7
erstellt: 09. Okt 2025, |
Morgen ich würde ein WE einplanen und den kleinen Klotz zur Plandrehmaschine tragen, und möglichst viele LP erst mal zu rippen. Frage bliebe trotzdem um was für LP's es sich handelt, und wie viele, ei di wei man heutzutage alles als CD oder Download bekommt. Müssten schon echte Preziosen dabei sein, damit sich die "Arbeit" (Hobby) lohnt. Es sei denn man steht total auf den analogen Klang. Gruß |
||
SCGNRW
Neuling |
19:42
![]() |
#8
erstellt: 09. Okt 2025, |
Es sind genug Schallplatten..keine Ahnung es müssten so um die 1.300 sein, davon sind ca 900 Maxi-Singles aus den 1980er und 1990ern..möchte das alles als Wave sichern und katalogisieren. Ok, es gibt einen großen Teil davon sicherlich auf CD aber ich kauf doch nicht noch mal alles neu :-) Ich versuche das mit dem Kabel der das Signal verstärkt, vielleicht klappts ja.. |
||
B-Bear
Stammgast |
20:10
![]() |
#9
erstellt: 09. Okt 2025, |
Bedenke, du benötigst ein USB A Stecker auf B Stecker. Also so eins ![]() Nur halt aktiv ![]() |
||
SCGNRW
Neuling |
21:59
![]() |
#10
erstellt: 09. Okt 2025, |
Alles klar danke..ich probiers aus.. |
||
lanturlu
Stammgast |
22:05
![]() |
#11
erstellt: 09. Okt 2025, |
Ein gebrauchtes Notebook ist sicher eine gute Lösung. Es geht aber auch per Smartphone oder Tablet. Es gibt entsprechende Audiosoftware, wie z.B. den ![]() ![]() Ich habe sie noch nicht ausprobiert, aber die Audiowiedergabe-Apps der beiden Anbieter haben einen hohen Standard. Vermutlich gibt es auch noch andere gute Programme, die kostenlos sind. USB-C auf USB-B Kabel gibt es auch genug. Ein Beispiel für eine Luxusvariante: ![]() |
||
y0r
Inventar |
08:34
![]() |
#12
erstellt: 10. Okt 2025, |
Das von mir verlinkte Kabel ist ein Typ A Stecker zu Buchse. Also eine Verlängerung, in die das gewünschte passive eingesteckt werden kann. |
||
EiGuscheMa
Inventar |
20:20
![]() |
#13
erstellt: 10. Okt 2025, |
Ist Dir klar was Du Dir da vorgenommen hast? Ich habe es mal überschlägig gerechnet: 400 LPs a 10 Titel und 900 Maxi-Singles a 2 Titel = 5.800 Titel. Selbst wenn Du 10 Titel pro Tag schaffst ( das ist viel, da Du ja auch noch schneiden, normalisieren, katalogisieren, archivieren, dokumentieren etc. musst) bist Du fast 2 Jahre damit unterwegs wenn Du jeden Tag dran bleibst. Da ist jeder Schritt zu viel und jeder Handgriff am Plattenspieler/Computer will zuvor genau überlegt sein, da er viele Tausend Male getan werden muss. Ich kenne das hier im Forum aus dem Bereich "VHS digitalisieren" wo ähnlich umfangreiche Projekte bereits nach ein paar Bändern scheiterten. ![]() Meine 2 Cents. [Beitrag von EiGuscheMa am 10. Okt 2025, 20:54 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
10:35
![]() |
#14
erstellt: 11. Okt 2025, |
Der Plattenspieler sollte zwecks Digitalisierung direkt am PC stehen, sonst rennt man ständig hin und her. Nebenbei Für 7:25 Vinyl, dafür damals 5 Stunden gebraucht, weil die Aufnahme per Hand entklickt, weil diverse automatische Filtersoftware den Klang ( die Drums) völlig ruiniert haben. Das war Ende der 90er, den Track konnte ich damals nicht auf CD beschaffen, heute findet man quasi alles auf Youtube, meist in guter Qualität. So auch New Order , Blue Monday. ![]() [Beitrag von Bollze am 11. Okt 2025, 11:11 bearbeitet] |
||
darkphan
Inventar |
11:39
![]() |
#15
erstellt: 13. Okt 2025, |
Leute, es ist ja auch Hobby! Ich habe auch "unsinnig" viel Zeit mit dem Digitalisieren von Platten verbracht (und vor 20 Jahren sogar von Kassetten, und ja auch ein paar VHS-Bänder hab ich digitalisiert, deren Aufnahmen es nicht mehr gibt). Mir ging es um das Gefühl, dass ich meine eigenen Platten höre und nicht das perfekte Digitale (das es übrigens auf Gratis-YouTube ganz sicher nicht gibt!). Musik, die man auf Platte wegen der Knackser und Co. nicht ertragen kann oder die man ganz einfach perfekt haben will, habe ich dann eben nochmal gekauft auf CD ... ![]() |
||
Bollze
Inventar |
13:18
![]() |
#16
erstellt: 16. Okt 2025, |
Es hatte auch einen gewissen Mehrwert, z.B. die Platten mit starken Knackser, also wo z.B. ein lauter "Knack" pro Umdrehung zu hören waren, dann als digitale Copie frei davon oder einen Sprung in Rille mit viel Geschick am PC "zusammengesetzt". Wie gesagt damals, waren viele Aufnahmen vor allen Maxis z.B. aus den 80er auf CD kaum beschaffbar, rarer Maxis auf Vinyl auch teilweise sehr teuer. Bollze [Beitrag von Bollze am 16. Okt 2025, 13:23 bearbeitet] |
||
SCGNRW
Neuling |
20:45
![]() |
#17
erstellt: 16. Okt 2025, |
So, das Kabel war am Mittwoch da und ich habe bereits paar Vinyls digitalisiert - es funktioniert ![]() @darkphan Ja genau, das ist mein Hobby und Hobbys egal was für welche, kosten Zeit..ich könnte ja auch spazieren gehen, oder in die Kneipe saufen, wäre ja eigentlich auch alles Zeitverschwenung ;-) Wegen dem Knacksen was hier einige erwähnten, wenn der Plattenspieler in Waage steht, der Tonarm richtig justiert ist, die Nadel ok und sauber ist und die Vinyls vernünftig gepflegt sind, sind Knackser eigentlich selten. Hin und wieder passiert es dennoch das es hier und da bei manchen Platten bei mir knackst - meistens am Anfang bei der Stille, aber das ist meistens wenn die Platte statische aufgeladen ist und dann Staubpartikel quasi wie ein Magnet angezogen werden..nicht schlimmes bekommt man leicht im Griff. Ich verändere am Ton nichts, ich lasse das 1:1 wie es ist, schneide nur was von der Stille am Anfang/Ende ab. Das was ich bis jetzt digitalisiert habe hört sich gut an. Danke für den Tipp mit dem Kabel. |
||
y0r
Inventar |
20:51
![]() |
#18
erstellt: 16. Okt 2025, |
Supi! ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.170 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitglieddavidverbrugghen
- Gesamtzahl an Themen1.562.103
- Gesamtzahl an Beiträgen21.792.949