HiFi Lösung für PC?

+A -A
Autor
Beitrag
CD-Willy95
Neuling
#1 erstellt: 24. Feb 2025, 18:15
Hallo, ich nutze seit Jahren meine Beyerdynamic DT990Pro mit einer Soundblaster Z SE und derzeit einem B550 A pro Board und bin insgesamt eigentlich recht zufrieden damit. Muss aber trotzdem sagen das der Klang mit der Zeit etwas langweilig wird. Mittlerweile erstreckt sich die CD Sammlung auf dem PC auf über 100GB und dachte mir vielleicht wird es mal Zeit sich nach HIFI Lösungen umzuschauen. Ich nutze ausschließlich die Kopfhörer für Musik, Filme und das ein oder andere mal zum Zocken. Für mich kommt nur der PC in Frage weil ich weder den Platz noch das Geld habe für eine HIFIAnlage und würde deshalb gerne wissen ob es eine bessere Möglichkeit gibt am PC das beste für etwa 500€ aus den Kopfhörern raus zu holen?

Schonmal danke im Vorraus.
ton-feile
Inventar
#2 erstellt: 25. Feb 2025, 12:56
Hallo CD-Willy95,

Herzlich Willkommen im Forum!

So ganz verstehe ich Deine Frage nicht.
Möchtest Du Dir Lautsprecher dazu stellen oder geht es Dir um die Verbesserung des Kopfhörersounds?
Dann würde es in Richtung Kopfhörerverstärker gehen.
Der DT-990 Pro ist ja schon ausgesprochen Hifi-mäßig abgestimmt.
Ich bin schon seit Jahren auf DT-880 Pro und AKG umgestiegen, weil ich auf dem 990 Pro mit seinen überzogenen Höhen und Bässen nicht arbeiten kann.
Da klingt dann immer alles mittig...

Schreib doch nochmal etwas präziser, worum es Dir geht.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 25. Feb 2025, 13:05 bearbeitet]
CD-Willy95
Neuling
#3 erstellt: 25. Feb 2025, 20:52
Die Frage war vielleicht etwas dünn formuliert, aber ich im Grunde suche ich eine bessere Alternative für meine Soundkarte. Angeschlossen sind nur die DT990 (Soll auch so bleiben da ich nach 7 Hörern damit endlich mein Klangbild gefunden habe). Ich habe mir zwar schon ein Paar Kopfhörerverstärker wie den Fiio k7 oder iFi zen dac v2 angeschaut, aber nach allen Informationen dazu hatte ich nicht das Gefühl das es das ist was ich suche. Dachte hier hat vielleicht noch einer den einen oder anderen Tipp für etwas das mir komplett entgangen ist.
CD-Willy95
Neuling
#4 erstellt: 26. Feb 2025, 14:44
Ich habe mich nochmal etwas schlau gemacht und bin auf den lakepeople g103s gestoßen. Was die internen Soundkarten angeht gehen die Meinungen ja ziemlich auseinander aber bei externen KHV,s scheinen sich die Hifi Ethusiasten ja einig zu sein. Ich werde mir den KHV mal bestellen und testen. Es müsste auch joch irgendwo ein Chinchadapter auf Klinke rumfliegen. Mir stellt sich nur die Frage ob ich den Verstärker direkt ans Mainboard oder lieber an die Soundkarte anschließen soll und bräuchte ich über onboard noch einen DAC? Besonders lakepeople soll für völlig unverfälschten Klang stehen, würde ich über die Sounkarte nicht genau das Gegenteil erreichen?
Hans_Holz
Stammgast
#5 erstellt: 26. Feb 2025, 17:48
Lake People gilt allgemein als exzellent, aber mir ist nicht so ganz klar, was Du Dir davon in Deiner konkreten Situation erhoffst. Der G103S ist ja nur ein Verstärker, d.h. wie Du auch schon richtig bemerkt hast kommt der Sound dann immer noch aus Deiner Soundkarte. Wenn Dein Kopfhörer auch so schon laut genug ist, würde ich da wenig bis gar keine Verbesserung erwarten. Wenn die Soundkarte Störgeräusche produziert, gehen die durch einen Kopfhörerverstärker nicht weg. Dann bräuchtest Du in der Tat einen neuen (externen) DAC. Einen grundlegend anderen Klang würde ich da aber auch nicht erwarten. Wenn Du das willst, solltest Du stattdessen über die Anschaffung eines anderen Kopfhörers nachdenken.

(Und was das eigentlich mit Lautsprechern zu tun? Wenn ein Mod mitliest, könnte man das vielleicht in eine andere Kategorie verschieben.)


[Beitrag von Hans_Holz am 26. Feb 2025, 17:50 bearbeitet]
CD-Willy95
Neuling
#6 erstellt: 26. Feb 2025, 20:23
Ich habe mit meiner Soundkarte weder Störgeräusche noch sonnst welche Probleme. Ich höre mit der Soundblaster Z SE auf 96khz 24bit und die Soundkarte ist nicht für den neutralsten Klang bekannt. Eher für gaming und Multimedia abgestimmt. Was ich bisher so zu den lakepeople Verstärkern gelesen habe und das sehr viele User extrem vom Klang begeistert waren und damit genau das gefunden was sie gesucht haben, hat mich dazu bewegt den KHV einfach mal auszuprobieren. Ich kann mir aber schon vorstellen das es nochmal einen deutlichen Unterschied gibt, der Klangneutralität wegen und alleine schon vom Preisunterschied und Qualität halber. Aber nochmal zu der Frage: Lieber am onboard sound oder ist soundkarte auch kein Problem vielleicht sogar besser/schlechter? Sonnst teste ich das einfach aus?
ton-feile
Inventar
#7 erstellt: 26. Feb 2025, 20:56
Hi CD-Willy95,

die LakePeople KHVs sind auch deshalb so gut, weil sie einfach nur verstärken und eben nicht "klingen".
Wenn Deine Soundkarte gesoundet ist, wirst Du das ganz unverfälscht zu hören bekommen.

Kann ich mir aber kaum vorstellen, wenn alle Effekte ausgeschaltet sind.
Messungen konnte ich leider keine finden und auch was den internen KHV angeht, gibt es nur die Behauptung, dass KHs bis 600 Ohm getrieben werden können. Das finde ich etwas dürftig.

Mir scheint, Du hast auch keine richtige Kritik an Deinem jetzigen Setup, sondern möchtest nur mal etwas anderes probieren.
Mit dem LakePeople Teil machst Du sicher nichts falsch und wenn es damit besser klingt, taugt der interne KHV wohl doch nicht so viel...

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 26. Feb 2025, 20:57 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#8 erstellt: 26. Feb 2025, 20:59
Ich kenne die von dir beschriebene Betriebsform. Dafür hatte ich mal ein Gerät, ähnlich diesem.
Am besten schließt du den PC optisch an den DAC/Kopfhörerverstärker an.
Grundsätzlich lässt sich damit auch noch mehr machen, falls es dazu mal kommen sollte.

Alternativ funktionieren aber auch so kleine Geräte wie den FiiO-DACs/KHV sehr gut!
Ich habe jetzt z.B. einen alten (!!) FiiO E7 per USB am PC, und betreibe gelegentlich einen 300 Ohm Sennheiser daran.
Meines Erachtens ist das Ergebnis von meinem Lake People HPA RS 08 im komplett analogen Betrieb an der HiFi-Anlage absolut vergleichbar.
Da fehlt es nicht an Kraft, Lautstärke und dem typischen Klangbild des Sennheisers.

Mit kleinen Geräten kommst du auch deutlich günstiger und hast sehr wenig Platzbedarf.
Mein FiiO E7 ist nur ca. 10 x 6 x 1,5 cm!

Es gibt sicherlich heute viele andere ähnliche Geräte, mit denen du genauso glücklich werden kannst.

Wahrscheinlich kennst du auch schon die Software »Equalizer APO«. Damit kannst du noch klanglich ganz nach Geschmack regeln.


[Beitrag von net-explorer am 26. Feb 2025, 21:00 bearbeitet]
CD-Willy95
Neuling
#9 erstellt: 26. Feb 2025, 21:31
Ja das ist mir schon bewusst, deshalb möchte ich auch gerne mit besster Gewissheit sagen können das ich das Klangbild meiner DT990 pro so gut wie möglich nutze ohne an Qualität zu verlieren oder den Klang zu verfälschen. Vielleicht ist es das was mich so leicht an der Soundkarte stört. Ich denke ein gut verstärktes und klares Signal könnte Abhilfe schaffen. Mal sehen ob der g103s was für mich ist. Sonnst bleibt es einfach bei der Z SE.
alex560
Stammgast
#10 erstellt: 26. Feb 2025, 21:31
Den Dacmagic halte ich für einen sehr ordentlichen KHV. Da kannst du mit USB reingehen - macht deine Soundkarte arbeitslos.
https://www.cambridg...cmagic/dacmagic-200m
Hans_Holz
Stammgast
#11 erstellt: 26. Feb 2025, 23:01

CD-Willy95 (Beitrag #6) schrieb:
die Soundkarte ist nicht für den neutralsten Klang bekannt


Wenn die Soundkarte nicht neutral klingt, wird sich das auch nicht ändern, wenn Du hinten dran einen Verstärker anschließt.
CD-Willy95
Neuling
#12 erstellt: 27. Feb 2025, 00:30
Wenn dem so ist wird der KHV direkt am Mainboard angeschlossen. Ich werde das einfach mal gründlich austesten was sich am besten anhört. Alles kein Beinbruch.
Hans_Holz
Stammgast
#13 erstellt: 27. Feb 2025, 00:36
Der Onboard-Sound wird bestimmt nicht besser sein als die Soundblaster. Wenn Du Dich verbessern willst, setzt Du an der völlig falschen Stelle an.
Times
Inventar
#14 erstellt: 27. Feb 2025, 00:54
N'abend Willy,

aus meiner Sicht ging deine ursprüngliche Idee mit dem Fiio K7 oder IFI Zen Dac als DAC/KHV Kombination schon in die richtige Richtung. Wie schon gesagt wurde: Ein transparenter Verstärker alleine wird (bis auf die mögliche Lautstärke) nichts ändern, wenn die D/A-Wandlung immer noch in der Soundkarte stattfindet. Sollte diese der hörbar (!) limitierende Faktor sein, musst du dort ansetzen.

Schau dir doch zusätzlich mal die Produktpaletten von Topping, SMSL, Loxjie und Sabaj durch, was dich dort in Sachen Optik und Austattung (USB-In) anspricht. Da ist in allen Farben, Formen, Größen und für jeden Geldbeutel was dabei...

Cheers,
Times
net-explorer
Inventar
#15 erstellt: 27. Feb 2025, 08:34

CD-Willy95 (Beitrag #12) schrieb:
Wenn dem so ist wird der KHV direkt am Mainboard angeschlossen. Ich werde das einfach mal gründlich austesten was sich am besten anhört. Alles kein Beinbruch.

Weshalb ich ja geschrieben habe, das Signal vom PC per Lichtleiter an einen "Verstärker" auszugeben, oder auch alternativ via USB!
Natürlich muss der KHV tatsächlich ein DAC-KHV sein!
Ghoster52
Inventar
#16 erstellt: 27. Feb 2025, 11:36
Die Soundblaster Z SE ist nicht mehr auf Höhe der Zeit,
selbst eine AE-5 /7 /9 klingt deutlich besser.
Such dir eine eine DAC/KHV Kombi mit optischen- oder
USB-Eingang und gut ist.
Aktuell (bei Bedarf) würde ich zum Fiio K11 R2R greifen,
sollte für fast jeden KH reichen, falls Du mal ein Upgrade zum DT planst.
Times
Inventar
#17 erstellt: 27. Feb 2025, 12:25

Ghoster52 (Beitrag #16) schrieb:
Aktuell (bei Bedarf) würde ich zum Fiio K11 R2R greifen


Das würde ich persönlich nicht.

72 dB SINAD / 0.025% THD+N sind selbst in dieser Preisklasse meines Erachtens nicht mehr vertretbar. Ein SMSL DL100 schafft im Vergleich 119.2dB / 0.00011% THD+N. Der Unterschied kann je nach Quellmaterial, Kopfhörer und Gehör durchaus wahrnehmbar sein.

Und selbst wenn nicht, gibt es nur wenig Gründe, ein technisch deutlich schlechteres Produkt für den selben Preis zu kaufen - wenn es dem TE darum geht "das beste [...] aus den Kopfhörern raus zu holen".

Cheers,
Times
Hans_Holz
Stammgast
#18 erstellt: 27. Feb 2025, 14:03

Times (Beitrag #17) schrieb:

Ghoster52 (Beitrag #16) schrieb:
Aktuell (bei Bedarf) würde ich zum Fiio K11 R2R greifen


Das würde ich persönlich nicht.

72 dB SINAD / 0.025% THD+N sind selbst in dieser Preisklasse meines Erachtens nicht mehr vertretbar


Ist halt ein DAC mit R2R-Widerstandsnetzwerk… Mir erschließt sich das auch nicht so recht, wo ja an sich Delta-Sigma-Wandler schon lange Standard sind und als sie neu waren als super erstrebenswert galten. Aber vielleicht macht auch genau das den Reiz von R2R aus…
Ghoster52
Inventar
#19 erstellt: 27. Feb 2025, 14:57
Dem R2R DAC wird ein gewisser Charme nachgesagt,
ich hatte den aber noch nicht.
Vieles was im Datenblatt steht hört man nicht und ist mir ehrlich gesagt Rille.
Hier waren auch schon einige KHVs, aktuell nutze ich nur das Notwendige.
RME und SPL haben schöne Gerätschaften, mir ist zum Bleistift ein Quelix 5K sympathischer.
Den kann ich an stöpseln je nach Bedarf (Smartphone, TV, PC oder DAP)
laut-macht-spass
Inventar
#20 erstellt: 27. Feb 2025, 15:04
ich würde mir als KHV mit interner Soundkarte wohl den EverSolo DAC-Z6 mal genauer anschauen, hat eine gute Auswahl an Eingängen inkl. USB-B+C, sowie Bluetooth... dazu bietet er Cinch und XLR-Ausgänge um evtl. später doch mal aktive LS oder eine Anlage anzuschließen

https://www.md-sound.de/Eversolo-DAC-Z6-Neu


[Beitrag von laut-macht-spass am 27. Feb 2025, 15:06 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#21 erstellt: 27. Feb 2025, 15:10
Aber nicht für ein schnöden DT990 Pro....
Duck und weg!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.310

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen