Welcher Vorverstärker an McIntosh MC 301 Monos?

+A -A
Autor
Beitrag
klipschi_sas
Neuling
#1 erstellt: 21. Dez 2024, 08:58
Hallo zusammen,

ich würde mich über Vorschläge / Erfahrungen von Forumsmitgliedern freuen - zu meiner Konstellation:

Ich habe einen Yamaha C85 (Vorstufe aus den 80érn) an zwei McIntosh Mono´s (MC 301) angeschlossen.
Als Quelle dient ein Bluesound Node Icon. Als Stereo Lautsprecher habe ich die Klipsch Cornwall IV im Betrieb.

Zudem schalte ich über einen Umschalter auf meinen Marantz AV Reciever um - nur bei Bedarf von Filmquellen.

Meine Frage lautet:

Welche Alternativen gibt es generell zu den McIntosh Vorverstärkern - im Transistoren- und Röhrenbereich, um Stereo zu hören - auf dem Niveau bzw. klanglich ähnlichen Niveau der McIntosh Vorstufen - z.B.: C 53/52 (Transistoren) oder C2600/2700 (Röhren). Hat jemand ebenfalls einen fremden Vorverstärker an einer McIntosh Mino´s / Endstufe hängen?

Ich würde mich freuen, wenn vielleicht Hörerfahrungen ausgetauscht werden könnten.
Natürlich ist mir bewusst, dass es hier um subjektive Höreindrucke gehen wird - und es an den Vorlieben der Hörer liegen wird, welche Vorstufe man favorisieren würde.

Zu diskutieren wären natürlich Retrovorstufen aus den 70/80/90érn... oder aktuelle - moderne - Vorstufen, egal von welchen Herstellern.

Ich würde auch mal behaupten, dass ein Vorverstärker klanglich einen deutlich größeren Anteil hat - als eine Endstufe / Mono´s - etwa 70% Vorverstärker / 30 % Endstufe / Mono´s - wäre meine Meinung / Hörerfahrung.

Vielen Dank schon einmal!

Gruß ins Forum!
Highente
Inventar
#2 erstellt: 21. Dez 2024, 09:31
Ich würde die Frage auch hier nochmal reinsetzen

Mcintosh Freunde Thread
klipschi_sas
Neuling
#3 erstellt: 21. Dez 2024, 09:53
Danke für Deinen Tip! Habe ich so gemacht.
pogopogo
Inventar
#4 erstellt: 12. Jan 2025, 21:05

klipschi_sas (Beitrag #1) schrieb:
Ich habe einen Yamaha C85 (Vorstufe aus den 80érn) an zwei McIntosh Mono´s (MC 301) angeschlossen.
Als Quelle dient ein Bluesound Node Icon.

Hast du mal den Icon als Vorstufe ausprobiert und den Yamaha herausgenommen bzw. an den sehr guten analogen Eingang des Icons angeschlossen?


[Beitrag von pogopogo am 12. Jan 2025, 21:07 bearbeitet]
klipschi_sas
Neuling
#5 erstellt: 12. Jan 2025, 22:14
Hallo und ja, ich habe den Icon schon als Vorverstärker ausprobiert - das wäre sicherlich auch eine Option - hörte sich ganz gut an -hatte dies aber nur kurz ausprobiert - sollte ich mal ausgiebiger testen. Der Icon ist wirklich klasse - super Sound - deutliches upgrade für mich, da ich vorher Node 2i und 130N im Einsatz hatte.
Aber, es wäre schön, dennoch andere Optionen / Vorverstärker anderer Hersteller zu erfahren, die zu den Mono´s gut passen könnten... Marantz soll ja McIntosh - ähnlich klingen - welcher wäre denn dann empfehlenswert? Vielleicht hat ja hier jemand einen guten Tipp...

Danke für Deinen Hinweis und Tiip von Dir!!!
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 12. Jan 2025, 23:59
Dein Icon erhält in Kürze die Dirac Live Option. Damit hast du nicht nur die Möglichkeit einer potenten Raumkorrektur, sondern du kannst auch eine Klangwaage nach Geschmack einstellen, sprich der Icon sollte das gesuchte Klangbild herstellen können.


[Beitrag von pogopogo am 13. Jan 2025, 00:01 bearbeitet]
klipschi_sas
Neuling
#7 erstellt: 13. Jan 2025, 09:24
Danke Dir pogopogo für Deine Info - genau Dirac live hebt den Icon nochmal richtig hoch -. nur leider habe ich keine Ahnung von manuellen Raumkorrekturen und Dirac - ich hoffe, dass ich als Dirac Anfänger damit halbwegs arbeiten kann - ein Umik und einen passenden Ständer habe ich schon gekauft.

In der AREA DVD kann man ein erstes review zum Icon nachlesen - die bestätigen dort meine Eindrücke vom Icon - klasse Gerät zum fairen Preis! Weitere Test´s folgen - in der Stereo 03/25 soll laut anderer Foren auch ein Test erscheinen...
klipschi_sas
Neuling
#8 erstellt: 13. Jan 2025, 10:43
...ich habe gerade ein paar Musikstücke über den Node Icon als Vorverstärker gehört und bin dann wieder zum Yamaha C 85 gewechselt - und ich bin der Meinung, dass der Yamaha als Vorverstärker akustisch für meine Bedürfnisse besser geeignet ist - der ist wärmer, druckvoller und kräftiger... Liegt vielleicht an Loudness und Klangregler des Yamaha. Die Klangregler vom Icon habe ich auch bewegt, aber auch dann kam er klanglich nicht an die Wärme des Yamaha Vorverstärkers ran.

Trotzdem bin ich auf Dirac gespannt - das sollte nochmals besser klingen - oder vielleicht erwarte ich auch zuviel von Dirac... Mal abwarten.
Highente
Inventar
#9 erstellt: 13. Jan 2025, 17:57
Kommt auch auf deinen Raum und dessen akustischen Probleme an. Da kann eine Raumkorrektur viel bis gar nichts bewegen.
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 13. Jan 2025, 18:06
Das ist nicht ganz richtig, da du selbst bei einem optimierten Raum über Dirac Live noch mehr Wärme oder auch weniger, usw.... hinzufügen kannst.


[Beitrag von pogopogo am 13. Jan 2025, 18:18 bearbeitet]
klipschi_sas
Neuling
#11 erstellt: 13. Jan 2025, 18:11
Stimmt, Raumakustik ist ein ganz wichtiger Faktor sowie die Aufstellung der Lautsprecher - aber da sind meine Cornwall´s ziemlich einfach zu stellen gewesen...

Ein hochfloriger oder dickerer und großer Teppich mit einer Dicke von mind. 0.6mm, der vor beiden Lautsprecher liegt, bringt schon eine Menge.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.311

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen