Suche Mini-Anlage 100% kompatibel mit Android-App

+A -A
Autor
Beitrag
Lupus_Immusicus
Neuling
#1 erstellt: 11. Jan 2025, 13:36
Guten Tag, liebe Leser und Foristen!

Letztes Jahr hat mein Kabel-Anbieter die Radioübertragung abgestellt, darum habe ich mir die Grundig CMS 5000 gekauft, weil ich eine kleine kompakte Anlage haben wollte, die auch Internet-Radio und DAB+ beherrscht. Dieses Modell hatte gute Kritiken und war trotzdem nicht teuer. Leider musste ich später feststellen, dass dieses Modell keine gescheite Wiedergabe von USB erlaubt: wird als Quelle ein angeschlossener USB-Stick gewählt, beginnt das Gerät scheinbar wahllos mit der Wiedergabe, in der Anzeige erscheinen weder Ordner noch Albumtitel. Eine Navigation durch den Inhalt des USB-Speichers und ein gezieltes Aussuchen von Musik ist so trotz der Tasten "Folder Up" und "Folder Down" auf der Fernbedienung nicht möglich.

Dann habe ich mir die Android-App "Oktiv" installiert, eine Fernsteuerung für Web-Radios. Die funktioniert auch recht ordentlich, ich kann alles damit steuern, aber auch damit bekomme ich keinerlei Informationen über das gerade laufende Lied auf dem Smartphone angezeigt. Seltsamerweise werden aber bei der Wiedergabe eines Internetradiosenders alle Informationen zum laufenden Lied angezeigt!

Die Informationslosigkeit liegt weder am MP3-Format oder den Meta-Daten, noch am Speicher: ich habe tagelange Tests mit verschiedenen Formaten, Kodierungen und Dateisystemen hinter mir, und nichts hat geholfen.

Ich kann zwar statt von USB meine Musik per Bluetooth vom Smartphone auf die Anlage übertragen und sehe auf dem Telefon, was gerade läuft, aber dann haut mir Google einen über die Rübe, denn Google hat vor einiger Zeit beschlossen, dass es doch eine geile Idee sei, wenn Android jeden(!) Klang, den an Telefon von sich geben kann, auf ein angeschlossenes BT-Gerät überträgt, unabhängig davon, ob das sinnvoll ist oder nicht. So kommen dann also auch Kalendererinnerungen, Fehlermeldungen oder Klingeltöne aus den HiFi-Lautsprechern während man gerade Musik hört. Schlimmer noch: wenn das BT-Gerät nicht in der Lage ist, einen Alarm wiederzugeben, hörst Du gar nichts. So gab es wohl Menschen, die ihren Zucker-Alarm nicht gehört haben, weil das Telefon schwieg und ihre Ohrhörer gerade nicht in den Ohren steckten! Ich weiß nicht, was die Entwickler bei Google vor dieser Idee geraucht haben, aber sie sollten weniger davon nehmen.

Warum erzähle ich das alles? Weil ich die Schnauze voll habe und ein anderes Gerät suche, das folgende Eigenschaften aufweist:

- klein und kompakt
- Internet (WiFi oder Kabel wäre mir egal)
- CD (Ja, höre ich manchmal auch noch!)
- Wiedergabe von USB
- volle Steuerung per Android inklusive Navigation auf USB-Speicher
- BT-Kopfhörer kompatibel (Ist das CMS5000 leider auch nicht, BT ist dort nur als Eingang zum Streamen gedacht!)
- Optional oder als Alternative zur USB-Wiedergabe: DLNA-Client

Vorschläge sind herzlich willkommen, vielen Dank um Voraus!

Und bitte entschuldigt den etwas längeren Text, aber bei mir hat sich gerade ein wenig Frust aufgestaut.
Elbow
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 11. Jan 2025, 14:56
Ein Denon CEOL sollte die Anforderungen erfüllen.

https://www.denon.co...n-12dab/N-12DAB.html?

Kann man auch ohne Lautsprecher kaufen wenn man schon welche hat und wenn man kein HDMI Arc braucht, reicht auch eins der Vorgängermodelle, also 10 oder 11. Die bekommt man entsprechend günstiger.
Oc3an
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Jan 2025, 15:32

Weil ich die Schnauze voll habe und ein anderes Gerät suche, das folgende Eigenschaften aufweist


Kann dich gut verstehen. Vor allem, dass eben über Bluetooth auf meiner Hifi Anlage auch alles raus kommt, also Benachrichtigungen, Wecker, Termine, etc. Macht doch eigentlich gar keinen Sinn. Will ja nur die Musik abspielen.

Die Denon ist nicht schlelcht vom Forenfreund über mir. Ist halt preislich höher angesiedelt, als deine jetzige Grundig.
Lupus_Immusicus
Neuling
#4 erstellt: 14. Jan 2025, 19:11
Ich danke Euch beiden!

Preislich wäre ich durchaus bereit, etwas höher zu greifen als jetzt bei dem Gerät von Grundig. Das Gerät von Denon wäre schon sehr interessant, zumal es mir auch die Möglichkeit böte, meinen Plattenspieler¹ wieder zu reaktivieren.

Wichtig wären mir die eingangs genannten Punkte. Ich möchte nur nicht nach dem Kauf feststellen, dass die Bedienbarkeit per App auch nur halbherzig implementiert ist. Wer hat denn so ein Teil und kann dazu etwas sagen?

Wie ist die Navigation auf einem USB-Speicher per App? Einfach nur möglich, geht so, oder richtig gut? Gibt es Einschränkungen in der Größe eines USB-Speichers oder in der Kodierung der MP3-Dateien? Kann das Gerät eventuell sogar OGG wiedergeben?

Ist Bluetooth als Ein- und Ausgang ausgelegt? Kann das Gerät darüber nur empfangen oder kann ich meinen BT-Kopfhörer daran benutzen?

Sachdienliche Hinweise sind sehr willkommen!

__________

1) Für die jüngeren Mitleser: ein Plattenspieler, das ist dieses Gerät, auf dem Opas seine alte schwarze Scheiben drehen lässt, und in denen eine Nadel ganz analog durch eine Rille kratzt, um Töne zu erzeugen...
Lupus_Immusicus
Neuling
#5 erstellt: 25. Jan 2025, 11:10
Die Denon ist schon mal in der näheren Auswahl. Dennoch würde ich mich freuen, wenn es noch weitere Vorschläge von Geräten gäbe, die meine Wünsche erfüllen könnten.
baerchen.aus.hl
Inventar
#6 erstellt: 27. Jan 2025, 13:39
Moin,

mein Tipp wäre die All in One "My Connect 60" von Advance Paris. Werden auch Lautsprecher gebraucht?

LG
Bärchen
marantz-fan
Inventar
#7 erstellt: 27. Jan 2025, 18:13
Von mir auch ein Votum für die kleine Denon-Anlage. Ich habe das Teil für meine Eltern angeschafft, die Bedienung erfolgt wie bei allen aktuelleren Denon/Marantz-Geräten über die HEOS-App. Ist vielleicht ergonomisch auch nicht der Weisheit allerletzter Schluss, aber die App ist funktional und zuverlässig, zumindest ich komme gut damit zurecht (benutze sie v.a. für meine beiden Marantz). Benutze sie an den Marantz auch mit einem DLNA-Server als Client und am M1 auch direkt per USB-Stick - sowohl Ordner-Navigation als auch per Tagging über Titel/Interpret etc. kein Problem. Die kleine Denon-Anlage ist wirklich gut verarbeitet und bietet alle Quellen, die Du Dir wünschst. Ich habe sie für meine Eltern aber nicht mit den Denon-Lautsprechern gekauft, sondern mit einem Paar QAcoustics 3020i kombiniert - das ist schon richtig HiFi!

Alternativ würde mir auch noch die kleine Marantz M-CR612 als Alternative einfallen, die verstärkertechnisch sicher noch etwas besser ist (hat 4 Endstufen, die sich im Betrieb mit nur 2 Lautsprechern brücken lassen und schon ordentlich Leistung liefern). Dafür hat sie allerdings kein DAB an Bord (braucht man das bei Internetradio noch?) und auch keinen Phono-Eingang.
Lupus_Immusicus
Neuling
#8 erstellt: 02. Mrz 2025, 11:12
Wie an anderer Stelle geschrieben, habe ich mir inzwischen die Denon CEOL 11 gekauft, weil ich den HDMI Anschluss nicht benötige und ich so ein paar Euro weniger ausgeben musste. Die 11 hat optische Eingänge, das reicht für den Anschluss des TV vollkommen aus. Der einzige wirkliche Nachteil, den die 11 gegenüber der 12 hat, ist der fehlende BT Sender, die 11 hat nur einen BT Empfänger, so dass ich meinen Kopfhörer nur per Kabel anschließen kann. Das ist etwas schmerzlich, aber verkraftbar. Wäre nur schön gewesen, wenn diesbezüglich ein klarer und leicht(!) verständlicher Hinweis in der Produktbeschreibung zu finden gewesen wäre.

Was die App unter Android angeht: ja, die funktioniert recht brauchbar, obwohl das Modell 11 in der App gar nicht angeboten wird, sondern nur das Modell 12. Aber diese beiden Modelle werden intern eh dieselbe Firmware benutzen, das passt schon.

Was aber an dieser App nicht so gut ist, ist die Navigation auf einem USB Speicher. Die Ordner werden nicht alphabetisch sortiert, sondern nach dem Datum des Erstellens, und es gibt keine Option zur Wahl des Sortierkriteriums. Somit ergibt sich z.B. folgende Sortierung:

Queen
Abba
ZZ Top
Fleetwood Mac

Ob diese falsche Sortierung in der App oder der Firmware auf dem Gerät passiert, weiß ich nicht, aber das ist auf alle Fälle — gelinde gesagt — Murks.

In meiner diesbezüglichen Anfrage an den Support wurde dieser Fehler bestätigt und als Verbesserungsvorschlag weitergereicht. Es läge wohl an der fehlenden Auswertung der Metadaten der Dateien.

Das Ergebnis dieser Antwort bleibt abzuwarten...

In der Zwischenzeit behelfe ich mir damit, dass ich Musik nicht von einem USB Speicher abspiele, sondern von meinem Taschenandroiden zur Anlage übertrage. Das ist zwar wie von hinten durch die Brust ins Auge, aber besser als eine nicht zu gebrauchende Navigation.


[Beitrag von Lupus_Immusicus am 02. Mrz 2025, 11:13 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#9 erstellt: 02. Mrz 2025, 22:41
Und was passiert wenn du die Ordner auf dem USB Speicher händisch umdatierst ??
Beispiel 01.01.2025 Abba
02.01.2025 Fleetwood Mac
03.01.2025 Karat


[Beitrag von Denon_1957 am 02. Mrz 2025, 22:41 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#10 erstellt: 04. Mrz 2025, 23:46
Ich denke nicht dass es so etwas gibt.

USB ist ja kein Speicherstandard, sondern nur eine serielle Schnittstelle.

Was Du als "USB-Speicher" bezeichnest ist genauer betrachtet ein Speichermedium mit einem USB-Controller.

Dieses Speichermedium wurde von den verschiedensten Betriebssystemen in den unterschiedlichsten Dateisystemen formatiert.
Etwa FAT, Ext4, ExFAT oder NTFS.

Damit eine Navigation durch diese Speichermedien so funktionieren kann wie Du es Dir vorstellst müsste dazu ein kompletter Datei-Explorer für jedes Dateisystem in der Firmware des Gerätes verankert sein, der idealerweise auch noch je nach Medientyp spezielle Informationen auslesen und verarbeiten kann ( Interpret, Genre, etc.)

So etwa wie der Windows-Explorer.

Die Wiedergabe von per USB verbundenen Speichermedien läuft bei diesen kleinen Tausendsassas aber unter "Zugabe", wird im Falle des Denon nicht einmal groß in der Produktwerbung erwähnt und es steckt nur soviel Entwicklungsaufwand darin dass überhaupt etwas läuft.

Viel wichtiger ist denen dass Sachen wie HEOS funktionieren, beispielsweise.

Mit einem DLNA-Server, etwa einem NAS, und einem DLNA-Client, wie Du ihn anfangs als Alternative genannt hast, wärst Du erheblich komfortabler unterwegs.
Da hier der Server nicht nur die Inhalte, sondern auch die Zugriffsverfahren bereitstellt kann der Client auch entsprechend "dumm" sein.


[Beitrag von EiGuscheMa am 05. Mrz 2025, 00:02 bearbeitet]
Corrymann
Neuling
#11 erstellt: 06. Mrz 2025, 18:07
Guten Tag. Ich bin der Neue, also seid brav.;-)
Ich lese hier seit Jahren mit und kann endlich mal was beitragen.

Benutze den Advance Paris Myconnect 60 jetzt seit einem Jahr und das Gerät ist wirklich klasse.Aber Eines macht er wirklich nicht gut und dass ist die Wiedergabe vom USB-Stift. Ich konnte da kein System erkennen nachdem er meint die Dateien abspielen zu müssen. Skippen geht auch fast nie. Hab es irgendwann aufgegeben. Ansonsten wirklich große Klasse.

Viele Grüße
Corrymann
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.316

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen