Ersatz für Marantz PM5005 und CD4000

+A -A
Autor
Beitrag
vertebraten
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Jan 2025, 00:06
Ich überlege ob es Sinn macht einen Marantz PM5005 und CD4000 gegen einen Denon CEOL N12DAB oder Teufel Kombo CD Receiver KB62CR einzutauschen.

Wichtig ist dass ein Phono-Anschluss dabei ist, schließlich habe ich noch einen Dual 604 in Betrieb.
Aktuell habe ich noch die Canton CT 720DC angeschlossen, diese werden allerdings auch noch Argon Audio Forus4/5 onwall; Dali Oberon On-wall oder Regallautsprecher von Canton aus der GLE Reihe weichen. das ist aber eine andere Baustelle

Es geht einfach nur um Reduktion der Gerätezahl, und das schließt einen Phonoverstärker dann aus

Wenn die genannten Geräte eher qualitativ schlechter dastehen als die Marantz Komponenten bleiben die natürlich.

Bin mal gespannt auf eure Einschätzung


[Beitrag von vertebraten am 16. Jan 2025, 00:08 bearbeitet]
Mibre
Stammgast
#2 erstellt: 18. Jan 2025, 00:29
Mit dem Denon CEOL machst du eigentlich nichts falsch. Von der Leistung spielt der Denon in einer ähnlichen Liga wie dein jetziger marantz. Weiterhin hast du durch die Heos-Plattform diverse Streamingdienste integriert und kannst deinen TV direkt per HDMI in dein Stereosystem einbinden.

Nachteil beim Denon ist für einige vllt., dass das Gerät komplett aus Kunststoff besteht.

VG Mirco
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 18. Jan 2025, 00:36
Als Elektronik-Schrauber kann ich guten Gewissens sagen, dass du an der Kombination PM5005 und CD4000 noch viele Jahre lang Freude haben wirst.
An dem Denon CEOL aber wohl eher weniger ...
*hannesjo*
Inventar
#4 erstellt: 18. Jan 2025, 00:53
... ein Statement mit beträchtlicher Weitsicht - sehe ich aber auch so .
kallix
Stammgast
#5 erstellt: 18. Jan 2025, 01:35
Behalte deine Geräte !
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 18. Jan 2025, 04:59
Bin da auch der Meinung. Nur wechseln wenn da was hinüber ist, sonst nicht. Sooo viel Platzt verschwenden die Marantzen nun auch nicht. Und falls mal einer defekt geht bräuchte man "nur" den defekten anschaffen.

Bei Lautsprechern kann man das anders sehen. Die machen schließlich den Klang(gewinn). Allerdings würde ICH nicht nach GLE suchen. Und wenn Du halt nicht den Verstärker und CD-Spieler besorgst bleibt mehr für die On-Walls übrig. Dali bietet da deutlich mehr als Argon. Anstatt Oberon vielleicht Opticon?
vertebraten
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 18. Jan 2025, 10:58
Vielen Dank für eure Einschätzung. Mein Bauchgefühl hat mir was ähnliches gesagt. Dann behalte ich die Komponenten und überlege welche LS es werden sollen.
Sind Regallautsprecher an der Wand montiert Onwall-Lautsprechern überlegen oder sind die bei gleichen Kosten ähnlich von der Klangleistung?
Kunibert63
Inventar
#8 erstellt: 18. Jan 2025, 17:07
Das wirst Du nur im Vergleich raus finden können. An welche Regalos denkst du denn. Da gibt es ja einige die auch ohne Haltung angebracht werden können. Ansonsten bauen Regallautsprecher weit auf. Nimm die Tiefe des Lautsprechers (rund 25cm) plus Halterung plus wenn man anwinkelt. Das können locker 30cm-40cm werden. Eine Polk Audio ES20 mit ihren 35cm geht immerhin Plan an die Wand. Angewinkelt an der Wandhalterung kommen da 40cm zusammen. Da kannst Du auch bei Standlautsprechern bleiben. Die nehmen einem den selben Raum ein.

Dali braucht man nicht anwinkeln. Dann bleiben halt die ~20cm tiefe gegeben.
vertebraten
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 19. Jan 2025, 12:48
Das mit der Tiefe werde ich mit einem Karton-Dummy mal ausprobieren, ob es nicht zuviel Platz einnimmt.

Ich habe an Dali Oberon, Canton B30, Q accoustics 3030i gedacht.
Die müssen ja nur an die Wand weil kein Platz für die bereits vorhandenen Standlautsprecher da ist, die vernünftig aufzustellen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedXuiqnut
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.637

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen