Anlage für Neulinge bis ca. 700€ (Boxen und Verstärker)

+A -A
Autor
Beitrag
constellation168004
Neuling
#1 erstellt: 19. Jan 2025, 23:59
Moin liebe Forenmitglieder,

nach mittlerweile mehrwöchiger Recherche merke ich so langsam, dass ich mich im Kreis drehe.
Ursprünglich sollte es nur ein Plattenspieler mit Bluetooth werden, um ein wenig Musik über eine Marshall-Bluetooth-Box zu hören. Mittlerweile ist der Wunsch nach einer richtigen Anlage da und ich habe bereits viele Runden durchs Internet und Forum gedreht. Unser Wohnzimmer ist 23qm groß, außerdem haben wir ein Esszimmer (14qm), welches durch einen Wand mit einem 3x2,5m Durchgang getrennt ist.
Ich bin für Stand- als auch Regallautsprecher offen, beides würde seinen Platz in unserem Wohnzimmer finden. Ich habe mir Lautsprecher von den üblichen Verdächtigen (Dali, Q Acoustics, KEF, Teufel etc.) angeschaut, sehe hier aber als Laie leider keine großen Unterschiede. Gehört werden soll überwiegend Pop/Hip Hop, ab und an auch mal gerne Klassik (bis zu 10%). Wenn möglich, soll die Anlage auch an den Fernseher (OLED77G29LA) angeschlossen werden und ab und an mal mit genutzt werden.
Der Plattenspieler ist ein Audio-technica AT-LP5x. Das Budget setze ich bei ca. 700€ (Lautsprecher und Verstärker) an, ein paar € mehr werde ich verkraften, allerdings nur dann, wenn es auch einen wirklichen Benefit bringt. Ich bin euch vorab sehr dankbar für eure Ideen und Vorschläge!

LG
Paul
love_gun35
Inventar
#2 erstellt: 20. Jan 2025, 00:13
Hallo,
kannst du ein Stereodreieck stellen?
Und bedenke, bei Regallautsprecher brauchst du Ständer dazu.
Hast du die Möglichkeit die Lautsprecher anzuhören?
constellation168004
Neuling
#3 erstellt: 20. Jan 2025, 00:24
Ein Stereodreieck sollte kein Problem sein. Das Wohnzimmer hat knapp 5,2x4,1m (das Sofa steht parallel zur längeren Seite an der Wand), der Fernseher (um den herumgebaut werden soll) hängt auf der anderen Seite der anderen 5,2m-Wand, links knapp 2m, rechts knapp 1,60m von der Wand rechts weg, also nicht ganz mittig. Probehören gestaltet sich als etwas schwierig, ich habe Freitag und gestern mal die Läden hier in der Umgebung abgeklappert, leider sehr wenig Auswahl. Bzgl. der Ständer: Unter dem Fernseher haben wir eine Besta-Kommode, die theoretisch links und rechts noch gut Platz bieten würde. Ich weiß nicht, wie sich das bzgl. der Resonanz verhalten würde, aber wäre das ne Option oder würdet ihr trotzdem zu Ständern raten, falls es Regallautsprecher werden sollten?


[Beitrag von constellation168004 am 20. Jan 2025, 00:25 bearbeitet]
Prim2357
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 20. Jan 2025, 00:29
https://www.hifi-fab...ming-verstarker.html
https://www.hifi-fab...andlautsprecher.html

Ist so ziemlich das Günstigste was man erwerben kann, wenn HDMI für den TV dabei sein soll und Standlautsprecher gewünscht.
Ohne HDMI bzw. ohne gänzliche Digitaleingänge, was man für den TV wohl bräuchte,
Yamaha RS 202 z.B.

Wenn es bessere Lautsprecher sein dürften, nenne ich immer die Q Acoustics 3050i.
constellation168004
Neuling
#5 erstellt: 20. Jan 2025, 00:31
Danke für deine Hilfe, allerdings sollte ich vielleicht noch mal erwähnen, dass es am Ende kein Plattenspieler mit Bluetooth wurde. Das waren nur die anfänglichen Gedanken.
Geworden ist es am Ende ein Audio-technica AT-LP5x, der nun auf eine Anlage wartet.
Mibre
Stammgast
#6 erstellt: 20. Jan 2025, 00:47
Der WiiM Amp wurde bereits empfohlen. Da kannst du deinen TV und Plattenspieler anschließen.

Als Lautsprecher werfe ich mal die Klipsch R-610F in den Raum. Sind ein Geheimtipp. Die spielen bis zu 45 Hz hinab und sind 101 dB laut.

Hier sind die Klipsch erhältlich.

VG Mirco
love_gun35
Inventar
#7 erstellt: 20. Jan 2025, 00:47
Dann einen günstigen Verstärker mit Phono Eingang und mit den Q Acoustics wirst du höchstwahrscheinlich zufrieden sein und die Sache wäre gegessen.
Es gibt aber in dem Preisbereich noch gute Alternativen.
Und die Heco Aurora 700, die Kef Q550 oder die Elac Debut 6.2
ingo74
Inventar
#8 erstellt: 20. Jan 2025, 01:00
Bei dem Budget würde ich gebraucht kaufen
sowas zB
https://www.kleinanz..._content=app_android

und der Plattenspieler hat doch nen PhonoPre eingebaut, oder?


[Beitrag von ingo74 am 20. Jan 2025, 01:02 bearbeitet]
Prim2357
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 20. Jan 2025, 01:05
Z.B. so etwas wenn man in der Nähe wohnt zwecks Abholung....
https://www.kleinanz.../2979682987-172-6477
constellation168004
Neuling
#10 erstellt: 20. Jan 2025, 01:10
Ein Gebrauchtkauf wäre prinzipiell in Ordnung, allerdings passt bei den Q Acoustics leider die Entfernung nicht, da ich aus Paderborn komme. Die Nubert wären in Reichweite, allerdings würde der Farbton farblich nicht passen. Es sollten bevorzugt schwarze oder dunkelbraune Lautsprecher sein.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 20. Jan 2025, 02:15
https://www.kleinanz.../2980670872-172-2019
Sind allerdings zu teuer, hab ich mal für 250€ für einen Freund gekauft. Mal fragen was noch geht, sind ja schon etwas älter.

https://www.kleinanz.../2941716903-172-1540
Ob jetzt noch ein dunkles Paar da ist.k.A.
Wäre halt vom Händler.

sehr gute Lautsprecher:
https://www.kleinanz.../2977362761-172-2065

https://www.kleinanz.../2973655668-172-2733
Elbow
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 20. Jan 2025, 08:47
https://www.triangle...h-borea-br03-connect

Aktive Lautsprecher mit Phono-Eingang und HDMI Arc zum Anschluss an den TV. Sollten für die Raumgröße auch locker reichen.


[Beitrag von Elbow am 20. Jan 2025, 10:31 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#13 erstellt: 20. Jan 2025, 11:41
Aktive würden mit den entsprechenden Anschlüssen auch passen.
Wenn sie die Bass Performance reicht.

Ansonsten noch gebrauchtes in Paderborn,

https://www.kleinanz.../2944666587-172-2162
constellation168004
Neuling
#14 erstellt: 20. Jan 2025, 20:07

Prim2357 (Beitrag #4) schrieb:
https://www.hifi-fab...ming-verstarker.html

Ohne HDMI bzw. ohne gänzliche Digitaleingänge, was man für den TV wohl bräuchte,
Yamaha RS 202 z.B.

Wenn es bessere Lautsprecher sein dürften, nenne ich immer die Q Acoustics 3050i.



love_gun35 (Beitrag #7) schrieb:
Dann einen günstigen Verstärker mit Phono Eingang und mit den Q Acoustics wirst du höchstwahrscheinlich zufrieden sein und die Sache wäre gegessen.
Es gibt aber in dem Preisbereich noch gute Alternativen.
Und die Heco Aurora 700, die Kef Q550 oder die Elac Debut 6.2


Ich habe mir mal die Heco Aurora 700 und die Kef Q550 angeschaut. Außerdem habe ich mir noch die Q Acoustics 3050i angeschaut und durch ein wenig Recherche noch die Dali Oberon 5.
Die Heco liegen bei knapp 800€, die KEF bei 600€, die Q Acoustics bei 700€ und die Dali Oberon 5 bei 680€.
Grundsätzlich liegen alle am oberen Limit des Budgets. Wie ich aber anfangs erwähnt hatte, wäre ich ggf. bereit, ein paar € draufzulegen, wenn es wirklich sinnig ist und ich dadurch weniger Kompromisse eingehen müsste. Was müsste ich für einen Verstärker (mit der Möglichkeit, die Anlage an unseren Fernseher anzuschließen) hinlegen (Gebraucht weiterhin eine Option)? Welche Möglichkeiten hätte ich hier? Welche der von mir aufgezählten Lautsprecher wären die "besten" in dem Segment?
ingo74
Inventar
#15 erstellt: 20. Jan 2025, 20:37

love_gun35 (Beitrag #13) schrieb:
Aktive würden mit den entsprechenden Anschlüssen auch passen.
Wenn sie die Bass Performance reicht.


Also die verlinkten NuPro sind vom Können her den bisher henannten deutlich überlegen

constellation168004
Neuling
#16 erstellt: 20. Jan 2025, 20:44
Die würden farblich leider unser Wohnzimmer sprengen, sonst hätte ich sie mir gerne angeschaut.
love_gun35
Inventar
#17 erstellt: 20. Jan 2025, 22:36
Das sind aber nicht die verlinkten Nubert.
Bei den verlinkten steht A500 und beim Test X8000
ingo74
Inventar
#18 erstellt: 20. Jan 2025, 22:49
Gut, dass du nochmal nachgeschaut hast
Als ich die gesehen hatte, dann da 8000, denn danach hatte ich gesucht

Dann streichen wir das und nehmen als anderes Beispiel die A600 und die A700:

https://www.kleinanz..._content=app_android

https://www.kleinanz..._content=app_android





love_gun35
Inventar
#19 erstellt: 20. Jan 2025, 23:06
Vom Preis her ist es am Ende echt egal ob Aktive oder Passive LS.
Was bei passiven ein Verstärker dazu kostet um soviel mehr in etwa kosten aktive.
ingo74
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2025, 23:31
Jein, deswegen ist mein Beispiel ja die NuPros die mit DSP entfernt sind, für den Preis wird es sehr schwer mit Verstärker/Lautsprecher mitzuhalten
Prim2357
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 20. Jan 2025, 23:56

constellation168004 (Beitrag #14) schrieb:
Was müsste ich für einen Verstärker (mit der Möglichkeit, die Anlage an unseren Fernseher anzuschließen) hinlegen (Gebraucht weiterhin eine Option)? Welche Möglichkeiten hätte ich hier? Welche der von mir aufgezählten Lautsprecher wären die "besten" in dem Segment?


Meiner Meinung nach wäre die Kombi Wiim Amp plus Q Acoustics 3050i mir am gefälligsten klingend,
gute Allrounder, der Wiim mit den Anschlüssen für den TV,
und bei Anruf bei diversen großen Versandhändlern lässt sich wohl noch nen Hunderter rausschlagen wenn man nett fragt.

VG
constellation168004
Neuling
#22 erstellt: 25. Jan 2025, 16:20
Grüßt euch,

ich habe nun folgendes Setup zuhause aufgebaut:

- Dali Oberon 5 (knapp 500€ bei Hidden Audio)
- Wiim Amp (306€ bei Ebay dank eines Gutscheins von Ebay)
- Audio-Technica LP5X

Das Budget musste ich also kaum überreizen. Audioausgabe über HDMI (vom Fernseher) klappt wunderbar, Spotify etc. natürlich auch. Der Sound der Boxen gefällt mir wirklich sehr, vor allem, wenn man bedenkt, wie viel kleiner die Standlautsprecher im Vergleich zu z.B. den Q Acoustics 3050i sind.
Ich habe aber ein großes Problem: Ich habe den Plattenspieler an den Wiim Amp angeschlossen und leider stimmt da noch irgendetwas nicht. Wenn ich den internen Phono-Verstärker einschalte, dann höre ich die Musik, aber nur sehr leise, selbst auf höchster Lautstärke des Wiim Amp. Wenn ich den Phono-Vorverstärker ausschalte, dann habe ich deutlich mehr Lautstärke, aber eine miserable Tonqualität. Das klingt dann in etwa wie eine Serienanlage in einem Corsa B, wenn nicht sogar noch schlechter. Ich habe mal gegoogelt, ob es da schon mal ähnliche Erfahrungswerte gab. Folgende Daten vom Plattenspieler habe ich gefunden:

Ausgangspegel:
PHONO: 4,0 mV Nennspannung bei 1 kHz, 5 cm/s LINE 250 mV Nennspannung bei 1 kHz, 5 cm/s

Phono-Vorverstärkug:
36 dB Nennwert, RIAA-entzerrt MC: 56 dB Nennwert, RIAA-entzerrt

Hat der interne Verstärker vielleicht zu wenig Power? Habt ihr eine Idee, was hier das Problem sein könnte?
constellation168004
Neuling
#23 erstellt: 25. Jan 2025, 16:56
Kommando zurück, ich hab mich ein wenig dämlich angestellt. Der Tonabnehmerschalter war wohl auf der falschen Position, ich hätte den noch umstellen müssen. Nun läuft alles.

Vielen Dank für Eure Hilfe, meine Frau ist zufrieden!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.548 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedBluechen1
  • Gesamtzahl an Themen1.560.713
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.889

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen