Rundum-Optimierung Braun LS150

+A -A
Autor
Beitrag
paeule
Neuling
#1 erstellt: 02. Feb 2025, 21:28
Hallo hallo liebe Community, ich bräuchte als unerfahrener Musikhörer der jüngeren Generation einmal eure Hilfe bzw. Setup- und Kaufempfehlung!

Ich habe in meinem recht geräumigen Wohnzimmer zwei alte Braun LS150 Standlautsprecher stehen. Momentan betreibe ich diese mit einem AV-Receiver (Sony STR-DE197) mit max. 100 W pro Ausgang.
Bislang laufen die Lautsprecher auch schon recht gut und beschallen das Haus mit ordentlich Kraft, ich würde den Sound als relativ ausgewogen bezeichnen. Ich möchte aber gerne mehr rausholen.

Dafür versuche ich mal kurz zu beschreiben, was hier etwas "speziell" ist. Die Lautsprecher stehen in ca. 2,5m höhe auf einem Vorsprung und beschallen damit sowohl das ca. 50qm große Wohnzimmer als auch die Galerie darüber (Deckendurchbruch von ca. 4x6m). Insgesamt hat der Raum also ein sehr großes Volumen.

Bislang habe ich an einen neuen Hifi-Receiver sowie einen Subwoofer gedacht. Budget liegt bei ca. 2000€ und kann auch gerne für gebrauchte Geräte genutzt werden. Wichtig ist mir definitiv die Netzwerkkonnektivität. Da mein Gehör nicht besonders qualitativ abgestimmt ist, habe ich nicht die anspruchvollsten Erwartungen an den Ton.
Musikalisch läuft die gesamte Bandbreite: über House, Jazz, Klassik, Techno, Pop und Rock. Auch einen neuen Plattenspieler würde ich mir gerne zulegen.

Vielleicht habt ihr ja eine Idee, was mich hier weiterbringen kann.
Ich freue mich schon!

Edit: evtl im falschen Channel?


[Beitrag von paeule am 02. Feb 2025, 22:06 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#2 erstellt: 03. Feb 2025, 09:18

paeule (Beitrag #1) schrieb:
... Ich möchte aber gerne mehr rausholen.
...
Dafür versuche ich mal kurz zu beschreiben, was hier etwas "speziell" ist. Die Lautsprecher stehen in ca. 2,5m höhe auf einem Vorsprung und beschallen damit sowohl das ca. 50qm große Wohnzimmer als auch die Galerie darüber (Deckendurchbruch von ca. 4x6m).

Hallo,

um "mehr herauszuholen" stelle sie artgerecht auf. Alles andere, wie z. B. neue Geräte einzusetzen, führt, selbst wenn diese etwas anders klingen sollten, zu überhaupt nichts. Die Lautsprecher stehen denkbar schlecht und sind spätestens deshalb nicht im Mindesten dazu geeignet, derart große Räume zu beschallen.
Falls nur andere Funktionalitäten gewünscht sind, ist das natürlich eine andere Motivation.

Viele Grüße
Peppermint-Patty
paeule
Neuling
#3 erstellt: 03. Feb 2025, 11:47
[quote="Peppermint-PaTTy (Beitrag #2)"][quote="paeule (Beitrag #1)"]
um "mehr herauszuholen" stelle sie artgerecht auf. Alles andere, wie z. B. neue Geräte einzusetzen, führt, selbst wenn diese etwas anders klingen sollten, zu überhaupt nichts. Die Lautsprecher stehen denkbar schlecht und sind spätestens deshalb nicht im Mindesten dazu geeignet, derart große Räume zu beschallen.
Falls nur andere Funktionalitäten gewünscht sind, ist das natürlich eine andere Motivation.
[/quote]

Danke erstmal für deine Antwort. In gewisser Weise muss ich dir recht geben. Die LS stehen sicher nicht optimal. Allerdings möchte ich daran erstmal nichts ändern. Der Sound und Klangeffekt in dem Raum sind meiner Meinung nach schon hervorragend.
Aber eben noch nicht spitze!

Deswegen vielleicht etwas konkreter: Ich bin auf der Suche nach einem passenden Netzwerk-"Vollverstärker" (ich weiß nicht ob ein "Vollverstärker" hier das richtige ist?) und einem passenden Subwoofer zur "unterstützung der Lautsprecher.
Nach ein wenig Recherche bin ich bspw. auf den "Cambridge Audio Evo 150" gestoßen. Dieser liefert 150 Watt pro Kanal an 8 Ohm (Die LS150 haben 150/300W auf 6 Ohm) und hat eine entsprechende Netzwerkeinbindung sowie Phono-Eingang. Ob das passt? Dafür bin ich hier.

Grundsätzlich möchte ich die Lautsprecher also einfach besser unterstützen, ohne die Lage zu verändern (außer evtl. Entkopplung vom Boden??).

Ich freue mich auf weitere Hilfe!
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 03. Feb 2025, 22:25
Ein Subwoofer wird dir auf jeden Fall etwas bringen,aber ob der Preis für den Cambridge gerechtfertigt ist gegenüber den Braun LS das must du entscheiden.
paeule
Neuling
#5 erstellt: 03. Feb 2025, 22:35

Denon_1957 (Beitrag #4) schrieb:
Ein Subwoofer wird dir auf jeden Fall etwas bringen,aber ob der Preis für den Cambridge gerechtfertigt ist gegenüber den Braun LS das must du entscheiden.


Danke Norbert, das ist schonmal ein Anfang. Um genau solche Fragen zu klären habe ich eben hier um Rat gefragt.
Ob ich die LS nicht irgendwann in den nächsten Jahren mal tauschen werde? Mag sein. Bis dahin leisten Sie aber hoffentlich noch gute Arbeit - und da soll die Peripherie einfach gut zuarbeiten und einen Hauch an Comfort bieten.

Gibt es Alternativen zum Cambridge Audio mit zumindest der passenden Ausgangsleistung, einem Sub-Out und Phono?
Denon_1957
Inventar
#6 erstellt: 03. Feb 2025, 22:53
Ich bin leider nicht auf der Schiene Stereo unterwegs meine Steckenpferd ist Heimkino deswegen kann ich dir da keinen guten Stereoverstärke nennen.
Aber bestell dir doch den Cambridge und teste ihn daheim mit einem Subwoofer.
Wenn der Cambridge nicht gefällt kannst du ihn ja zurück schicken,wenn du die Braun später eh austauschen willst dann ist ja der Cambridge ein guter Grundstock.
Was für ein Sub schwebt dir vor ??
paeule
Neuling
#7 erstellt: 03. Feb 2025, 23:38
Hier bin ich leider komplett überfragt.
Ich habe mal über kleinanzeigen einen Aktiv Heco Sub für mein Schreibtisch Stereo Setup gekauft, da hört mein know how aber auf.

Welche subs empfehlen sich für große Räume und worauf muss ich achten?
Denon_1957
Inventar
#8 erstellt: 04. Feb 2025, 21:57
P/L Verhältniss sehr gut.
Klick Canton Sub 300 https://www.google.c...8BXtR4aDo5WxAXJtnsRA
Team-AC
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 05. Feb 2025, 15:39
Hallo

Also erstmal Gratulation, den richtigen LS hast Du schonmal. Den habe ich selbst schon ein paar Mal gehört und ich finde den richtig richtig Klasse (ähnlich meiner Ajalon).

Da Du hier nichts verändern willst an der Position würde ich Dir einen guten Stereoverstärker empfehlen:

Rotel RA-1592 MKII

Den hatte ich selbst und der funktioniert hervorragend für den Einsatzbereich und hat alle nötigen Ausstattungsmerkmale die man sich so wünschen kann.

Die sollten deine LS auch deutlich souveräner antreiben und etwas mehr Pegel rauskitzeln können als dein jetziger AVR.

LG Christian
paeule
Neuling
#10 erstellt: 11. Feb 2025, 14:32

Team-AC (Beitrag #9) schrieb:
Hallo

Also erstmal Gratulation, den richtigen LS hast Du schonmal. Den habe ich selbst schon ein paar Mal gehört und ich finde den richtig richtig Klasse (ähnlich meiner Ajalon).

Da Du hier nichts verändern willst an der Position würde ich Dir einen guten Stereoverstärker empfehlen:

Rotel RA-1592 MKII

Den hatte ich selbst und der funktioniert hervorragend für den Einsatzbereich und hat alle nötigen Ausstattungsmerkmale die man sich so wünschen kann.

Die sollten deine LS auch deutlich souveräner antreiben und etwas mehr Pegel rauskitzeln können als dein jetziger AVR.

LG Christian


Hallo Christian! Danke für deine Empfehlung, der Rotel sieht sehr gut aus und deckt wirklich alles ab, was ich mir wünsche. Sogar 2 Lautsprecher ausgaben (A+B, habe noch gelegte LS Kabel auf die Terasse die ich evtl mit integrieren würde).

Ich habe aber nochmal etwas weiter Recherchiert und bin auf sog. Class-D Verstärker gestoßen. Auf meinem Schreibtisch Setup (2xLS+Aktivsub) betreibe ich so einen mini-Röhrenverstärker von Fosi, welcher auch ganz gute Arbeit leistet.

Folgende Kombination finde ich aus P/L-Sicht momentan attraktiv:
WiiM Ultra als Streaming Input gespeist in 2x Fosi V3 mono für die LS150 sowie den Wireles Sub Transmitter von Teufel, welcher dann an den S6000 Sub überträgt.
Hier komme ich mit ca. 1300€ aus und habe ein "Komplettpaket". Ist diese Konfiguration schlüssig?

LG
marantz-fan
Inventar
#11 erstellt: 11. Feb 2025, 16:35
Hallo paeule,

nochmal eine grundsätzliche Frage: Verstehe ich das richtig, dass die Galerie auch beschallt werden soll, stehen die LS deshalb so hoch? Auch wenn Du den Sound jetzt schon ganz okay findest und die LS da stehen lassen möchtest - mMn kann man so eine Situation nur mit mehreren LS (jeweils ein Paar?) auf beiden Ebenen in den Griff bekommen. Zumindest würde ich mir diese Option nicht im Vorfeld schon verbauen wollen, auch Raumkorrektur scheint mir in diesem Fall sehr sinnvoll.

Insofern würde ich - obwohl ich sonst eher Stereo-Amps empfehle - einen AVR kaufen (bzw. Deinen behalten + einen separaten Streamer). Dann hast Du gleich alles samt Streamer an Bord und einen passenden Subwoofer-Ausgang. Ein Subwoofer macht in dem großen Raum sicherlich Sinn, wenn Dir der Bass der Braun LS nicht ausreicht (-> wobei auch hier, korrekte Aufstellung beeinflusst das womöglich noch maßgeblich!).


[Beitrag von marantz-fan am 11. Feb 2025, 16:53 bearbeitet]
paeule
Neuling
#12 erstellt: 11. Feb 2025, 17:37
Hallo marantz-fan, lieben Dank für deinen Input.

Genau, die LS sollen da stehen bleiben und sowohl die Galerie als auch das Wohnzimmer beschallen. Was sie so auch schon seit vielen vielen Jahren hervorragend machen.
Ich hatte bereits überlegt, ein weiteres Paar LS aufzustellen, aber das ist es mir aus mehreren Gründen nicht Wert. Deshalb sollen die LS eben "optimiert" werden um noch ein bisschen mehr rauszukitzeln und die LS selbst etwas zu schonen bzw. besser zu behandeln.

Was ist denn der wesentliche Unterschied (außer der Anzahl der Kanäle) zwischen 2.1 und 5.1? Die 5.1 AVR scheinen häufig auch mal mehr Watt pro Kanal auszugeben als die gängigen 2.1 Teile die ich so finde.

Wie steht es denn generell um den Teufel S6000 Subwoofer, gerade die Wireless-Verbindung finde ich hier gut.
Kunibert63
Inventar
#13 erstellt: 11. Feb 2025, 18:39
Nicht noch T..... Subwoofer! Sieh dich nach dem SUB300 um der dir von Denon_1957 schon vorgeschlagen wurde.

AVR haben für die vielen Endstufen eigentlich zu schwache Stromversorgung. Da kommen keine 150 Watt wenn alle Lautsprecher laufen. Stereoverstärker mit AB sind nicht viel besser. Es wird auch die selbe Stromversorgung für die vier Lautsprecher genutzt. Ja sogar die SELBE Endstufe. Bei AVR zwar die Endstufen für die Surrounds aber schwacher Stromversorgung. Die sogar oft schwächlicher ist als in vielen Stereoverstärkern.

Vergiss Vier Lautsprecher an einem Verstärker. Obwohl.......dem Rotel könnte man es zutrauen. An dem könnte man aber über die Pre-Outs einen Stereo-Fosi vepassen oder aktive Lautsprecher.
An deinem Sony aber auch. Aus den Ausgängen für Tape oder Video1 kannst Du solche Kleinstverstärker anschließen. Dann allerdings mit festem Pegel. Der sich nicht mit dem der Brauns verstellen lässt. Mit dem Vorteil die Brauns leise zu lassen wenn auf der Terrasse Mucke läuft.

Der WiiM Ansatz entspricht dem Mehr an Leistung schon eher. Die Fosi und andere Kleinstverstärker sind als Stereoversion schon sehr potent. Da kacken AVR schon ab wo diese Class-D anfangen Spaß zu machen.
marantz-fan
Inventar
#14 erstellt: 11. Feb 2025, 18:44
Grundsätzlich sagt 2.1 und 5.1 in der Tat nur etwas über die Anzahl der Kanäle aus. 2.1 sind ja eigentlich Stereo-Geräte mit Subwoofer-Ausgang. Achte in diesem Fall darauf, dass ein Raumeinmesssystem zur Verfügung steht, halte ich aufgrund Deiner ungewöhnlichen Raumsituation durchaus für nützlich.
Außerdem würde ich drauf achten, dass das Netzteil des AVRs nicht zu knapp bemessen ist (schrieb der Kunibert gerade schon parallel ). Das wird bei einem Gerät mit mehr Kanälen i.d.R. eher der Fall sein. Wenn Du dann nur 2 Kanäle nutzt, steht Dir die volle Leistung des Netzteils für diese zur Verfügung. Mit konkreten Empfehlungen zu einem AVR gebe ich gerne an die Forumskollegen weiter, die kennen sich da besser aus als ich.

Zu dem Teufel-Sub kann ich nichts sagen, den kenne ich nicht. Bin aber grundsätzlich auch kein großer Fan von dem Teufel-Zeugs...
paeule
Neuling
#15 erstellt: 17. Feb 2025, 12:20
Guten Morgen liebe Community!

Ich habe es mal gewagt, und mir einen WiiM Ultra organisiert. Dieser ist an dem bestehenden System schonmal wirklich nett, zumal ich jetzt auch endlich wieder den Braun Atelier P3 nutzen kann.

Heute kommen die beiden Class-D Fosi V3 Mono an. Ich bin wirklich sehr gespannt auf deren Potenzial.

Aber es gibt ein weiteres Problem... Durch einlesen, schauen von Videos und und und, überlege ich immer mehr mir zusätzlich noch ein paar ordentliche Standlautsprecher auf EG höhe zu platzieren? Wo habt ihr mich hier nur hingetrieben?

Konkret ist hier noch garnichts, aber die Idee reizt mich schon sehr.

Zusätzlich möchte ich gerne von den LS Kabeln auf die Terasse gebrauch machen. Momentan hängen dort noch kleine Lautsprecher (Marke ist mir gerade unbekannt). Gibt es eine elegante Lösung die am Receiver ankommenden Kabel quasi "parallel" zu den Braun LS150 zu nutzen?
Ich kann mich dran erinnern, dass wir hierfür früher eine Art Umschaltmodul hatten sowie bei der Braun Atelier Anlage Speaker A+B. Wäre hier ein zweites Set der Fosi V3 Mono sinnig?
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.539 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMucki25
  • Gesamtzahl an Themen1.560.676
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.756.819

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen