Arcam Radia SA45 Energiefrage Class G

+A -A
Autor
Beitrag
nicknackman007
Inventar
#1 erstellt: 13. Feb 2025, 10:09
Von dem Arcam Radia SA45 hört man ja nicht viel, vielerorts auch noch nicht verfügbar.
Ich interessiere mich für dieses Gerät.
Da ich von Bluos langsam die Nase voll habe, würde ich wohl bald umsteigen.
Meine wichtigste Frage richtet sich allerdings an Acram Geräte Besitzer.
Die Class G Funktion habe ich soweit verstanden.
Aber wenn Class G fast an Class D an Energienutzung rankommt, bleibt mir eine Frage.
Wenn Class G im niedrigen Bereich (Lautstärke) Class A benutzt und ich höre zu 85% unter Zimmerlautstärke,
müsste theoretisch in diesem Bereich besonders viel Energie in Wärme umgewandelt werden, wie es ja typisch
für Class A ist.
Also in dem Bereich, wo ich mich am meisten aufhalte, verbrate ich Class A Energie und füttere die Stromrechnung.
Vielleicht kann mir da mal ein Acram Besitzer ein Stromzähler dranhängen und den leisen Bereich und den über Zimmerlautstärke
messen? Oder weiß mehr darüber als die graue Theorie? Über ein paar Werte würde ich mich freuen.
Danke im Voraus.
Valentino_II
Stammgast
#2 erstellt: 13. Feb 2025, 18:30

nicknackman007 (Beitrag #1) schrieb:

Die Class G Funktion habe ich soweit verstanden.
Wenn Class G im niedrigen Bereich (...) Class A benutzt (...),
müsste theoretisch in diesem Bereich besonders viel Energie in Wärme umgewandelt werden, wie es ja typisch für Class A ist.
Also in dem Bereich, wo ich mich am meisten aufhalte, verbrate ich Class A Energie und füttere die Stromrechnung.

Ich kann dir dazu keine technisch fundierte Antwort geben, denke aber das es von der Schaltung abhängt, wie hoch der Stromverbrauch tatsächlich ist.
Class A wird immer mehr Strom verbrauchen, als Class A/B. Dank der mehrfachen Spannungsversorgung gehe ich aber davon aus, daß der Arcam im Class A Betrieb weniger verbraucht und nicht so heiß wird, wie ein reiner Class A Verstärker bei selber Lautstärke.

"Dadurch, dass die zweite Stromversorgung nur im akuten Bedarfsfall verwendet wird, kommt es nicht zu dauerhafter Verlustwärme."
nicknackman007
Inventar
#3 erstellt: 13. Feb 2025, 18:47
Ja, etwas ähnliches denke ich mir auch. Dann ist es aber keine typische Class A Schaltung, da liegt die Spannung/ Stromstärke ja immer bei 100%, auch wenn da kein Signal anliegt.
Irgendwie verstehe ich das nicht wirklich.
Warum schreiben die den so ein Mumpitz?
alex560
Stammgast
#4 erstellt: 13. Feb 2025, 20:16
Ein Class G Verstärker hat NIEMALS die Effizenz eines ClassD Verstärkers!!!
Die Effizienz der Class D Technin beruht auf dem fehlenden Widerstand des Leistungstransistors im durchgeschalteten Zustand.
Class G ist immer weit von diesem Zustand entfernt. Der einzige Vorteil bei Class G ist, dass der Hersteller so einen relativ starken AB Verstärker bauen kann ohne dessen hohen Aufwand bzgl Kühlung umsetzen zu müssen und für den Kunden eine ggü. klassischer AB Stufe niedrigere Stromrechnung BEI GLEICHEM Class A Anteil notwendig ist.

Du kannst also Arcam ohne Sorge kaufen. Deine Stromrechnung wird nicht höher verglichen mit einem gleichstarken AB Verstärker.
alex560
Stammgast
#5 erstellt: 13. Feb 2025, 20:23
Nochmal ganz explizit:
Wenn du dir einen Class AB Verstärker mit den Leistungsdaten des Arcam 45 kaufst, bist du bei unter Zimmerlautstärke auch immer im Class A Bereich.
nicknackman007
Inventar
#6 erstellt: 13. Feb 2025, 21:08
Was ich dabei immer noch nicht verstehe.
Ein Freund von mir hat einen sehr guten Class A Röhrenverstärker
der schon beim Ruhezustand ca. 250 Watt verballert.
Von der Wärme Entwicklung ganz zu schweigen.
Wenn du sagst, wenn ich den Acram unter Zimmer Lautstärke betreibe,
bin ich immer im Class A Bereich, müsste der Acram doch auch in diesem Bereich im hohen Stromverbrauch liegen.
OK, bin da halt kein Experte. Deshalb frag ich ja.
alex560
Stammgast
#7 erstellt: 13. Feb 2025, 21:35
Der Verstärker deines Freundes ist ein Verstärker, der bis zu seiner maximalen Aussteuerung im Class A Betrieb arbeiten soll/kann. Dazu muss er einen entsprechend hohen Ruhestrom stellen. Das verursacht den hohen Stromverbrauch.
Der Arcam stellt NICHT so viel Ruhestrom wie er für seine maximale Aussteuerung bräuchte - das wäre ein Heizkraftwerk mit 50cm hohen Kühlrippen und nicht mehr allein transportierbar.
Der Arcam stellt so wie jeder AB Verstärker nur einen Bruchteil dieses Ruhestromes. Für kleine Lautstärken reicht das aber für den sogenannten "Class A Betrieb". Da bist du im kleinen einstelligen Wattbereich.

Edit:
Und du musst unterscheiden zwischen Class A Betrieb und Class A Verstärker.
Class A Betrieb bedeutet nur, dass der Ruhestrom ausreicht um das IN DIESEM MOMENT geforderte Ausgangssignal bereitzustellen.
Class A Verstärker bedeutet, dass der Ruhestrom ausreicht, die im Datenblatt angegebene Leistung des Verstärkers voll abzurufen.

Theoretisch könntest du einen Class AB Verstärker nehmen, den Lautstärkeregler nach oben stark begrenzen, die dadurch maximal mögliche Leistungsangabe ins Datenblatt schreiben und ihn als Class A Verstärker anpreisen.
Dann würde aus einem 300 Watt AB Verstärker plötzlich ein 10-20 Watt A-Verstärker werden.

Ich denke viele verwechseln das - also "Class A Verstärker" und "Class A Betrieb".


[Beitrag von alex560 am 13. Feb 2025, 22:01 bearbeitet]
nicknackman007
Inventar
#8 erstellt: 13. Feb 2025, 22:17
Ahh, jetzt habe ich verstanden.
Sehr gut erklärt. Ich bedanke mich. %
DB
Inventar
#9 erstellt: 13. Feb 2025, 23:23

alex560 (Beitrag #4) schrieb:
Ein Class G Verstärker hat NIEMALS die Effizenz eines ClassD Verstärkers!!!

Der theoretisch mögliche Wirkungsgrad kontinuierlich arbeitender Verstärker liegt bei 78,5%. Dafür erzeugen sie keine hochfrequenten Störungen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedWolf-Dieter_Heine
  • Gesamtzahl an Themen1.560.877
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.909

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen