HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kassettenrekorder. Gibts sowas noch in "gut&q... | |
|
Kassettenrekorder. Gibts sowas noch in "gut"? Kind weint.+A -A |
||
Autor |
| |
marqus
Stammgast |
15:40
![]() |
#1
erstellt: 13. Feb 2025, |
HI zusammen, meine Kinder sind wie auch ich mit Kassetten zum Einschlafen groß geworden bzw. sie werden noch groß :-) Nun ist es so, dass jetzt so langsam alle Philips Roller Kassettenrekorder aus den 80ern kaputt sind. Die Gummis sind gerissen, die Zahnräder werden weich wie Butter und brechen. Sowas zu reparieren scheint mir unmöglich. Wenn man nun die 0815 Boomboxen Dinger aus der Bucht kauft für 15-25 Euro, erhält man den größetn Mist aus Fernost, dem man seine alkten Kassetten nicht anvertrauen möchte. Die Teile habe ich zu Hauf getestet. Alles Schrott. Frage: Bin ich der Einzige, der sowas sucht? Was kann man kaufen? Wo steckt evtl. noch Qualität drin? Oder sollte man umdenken (nicht in Hinblick auf das Medium...die Kassette bleibt!) und z.B. ein hochwertiges Teil von Damals kaufen oder aus den 2000ern, das man ggf besser reparieren kann. Technics Tapedeck usw... Ideen? danke Markus |
||
gst
Inventar |
16:04
![]() |
#2
erstellt: 13. Feb 2025, |
z.B. Technics RX-B626, ein Kassetten-Deck ohne Riemen (Braucht natürlich einen Verstärker hintendran, aber die gibts ja wie Sand am Meer) da müsste man höchtens ein Zahnrad aus Polen für 11 Euro bestellen und sonst kann das solange laufen, bis der Tonkopf runter ist. Aktuelle Neugeräte sind grausam. Für Philips-Geräte gibt es auch häufiger Zahnräder als Ersatzteil zu kaufen. [Beitrag von gst am 13. Feb 2025, 16:06 bearbeitet] |
||
|
||
marqus
Stammgast |
16:08
![]() |
#3
erstellt: 13. Feb 2025, |
Danke. Kläre mich bitte kurz auf. Welche riemenlosen Decks kommen denn noch in Frage? Der Preis für das genannte scheint ja schon etwas heftig zu sein. Und kannst du mir kurz erklären, wie der Antrieb erfolgt, wenn nicht über Riemen? Ach und was meinst du genau mit einem Zahnrad aus Polen? Gibt es da bekannte Anlaufstellen? Vielen Dank. Markus [Beitrag von marqus am 13. Feb 2025, 16:11 bearbeitet] |
||
gst
Inventar |
17:47
![]() |
#4
erstellt: 13. Feb 2025, |
Beim besagten Technics ist die Capstanwelle ein Teil des Motors, also kein Riemen notwenig. Ähnlich wie bei den Plattenspielern, wo es auch eine Menge Direkttriebler gab und gibt. Eine polnische Firma, wo ich auch schon Zahnräder für Philips.Kassettengeräte gekauft habe: ![]() Das Technics RS-BX747 ist auch so ein Ding. In einem anderen Forum: ![]() befasst sich der Thread mit der Frage, welche Tapedecks besonders robust sind. Aber man muss sich damit abfinden, dass Kassettendecks grundsätzlich mechanische Geräte sind, die dem Verschleiß unterliegen - die Andruckrolle hat Verschleiß, der Tonkopf und und... Ich selber habe im Keller noch ein Kassettengerät im Einschub bei der Bundeswehr für den Einstz in U-Booten zur Speicherung der Sonar-Geräusche. Vermutlich nicht totzukriegen, aber keine überragende Tonqualität und kein Dolby aber Dreimotoren Laufwerk ohne Riemen und Zahnräder und ein schwerer Klotz. Sowas gibt's auch. [Beitrag von gst am 13. Feb 2025, 17:47 bearbeitet] |
||
Elbow
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#5
erstellt: 13. Feb 2025, |
Kommt auch sowas wie ein Walkman in Frage? Dann würde ich mir mal den FiiO ansehen: ![]() Günstig, sieht halbwegs robust aus und ist in verschiedenen Farben verfügbar. |
||
analognerd
Stammgast |
21:23
![]() |
#6
erstellt: 13. Feb 2025, |
Du kannst halt nur noch historische Geräte kaufen die halt Jahre auf dem Buckel haben. Diese neuen Tapedecks, davon halte ich wenig, ebenso diese Plaste-Walkman Imitationen, das ist wie Süssstoff statt Zucker, egal was man kauft, es bleibt eine nachgemachter Nachgeschmack. Allerdings, ich kann sagen, ein Kenwood-Deck der 90er steht hier, aus dem Kofferraum herausgekauft, Riemen draufgeschmissen und eingestellt. Man kann Glück haben, aber wer einen Oldtimer nur fahren will, der braucht eine gute Werkstatt und viel Geld. |
||
el_espiritu
Inventar |
11:40
![]() |
#7
erstellt: 14. Feb 2025, |
![]() Ich kenne den Shop nicht, kann daher dazu nichts sagen. Es gibt andere, ähnliche Shops die sowas anbieten. Wenn die Wartung ordentlich gemacht wurde, kann einem sowas 150 EUR (oder mehr) wert sein. Dazu ein 50 EUR Verstärker und ein paar Lautsprecher. Fertig. Wenn das Kind größer wird kann man das auch noch mit CD Player oder BluTooth Dongle aufrüsten. |
||
marqus
Stammgast |
13:16
![]() |
#8
erstellt: 14. Feb 2025, |
Hi zusammen, Ich habe nun mein Aiwa AD-F910, das ich mir mit 14 Jahren in 1992 gekauft habe, aus dem Keller geholt. Die 3 Riemen wurden zu Schleim, der klebt wie Sau. Neue sind bestellt. Dazu ein HK oder Cambridge Verstärker… dann sollte man wieder „Die Drei ???“ hören können. Oder? |
||
dan_oldb
Inventar |
13:43
![]() |
#9
erstellt: 14. Feb 2025, |
Ich habe anfangs auch noch Hörspiele auf CD für die Kinder gekauft, auch aus nostalgischen Gründen, weil ich mit Kassette grossgeworden bin und das Medium schon immer Scheisse fand. Es stellte sich schnell heraus das Spotify-Streaming auf die Geräte der Kinder deutlich flexibler und kostengünstiger ist, auch weil man das begonne Hörbuch einfach im Auto oder im Elternbett unkompliziert weiterhören kann. Inzwischen haben beide Kinder abgelegte Samsung-Smartphones mit aktiviertem Kids-Mode in dem sie für 1 bzw. 2 Stunden pro Tag eigenständig aus Spotify-Playlisten Hörbücher ihrer Wahl und wann sie wollen hören können. Überleg nochmal ob dir Kassetten wirklich einen Mehrwert bringen, abseits des Nostalgiefaktors. |
||
JULOR
Inventar |
15:27
![]() |
#10
erstellt: 14. Feb 2025, |
Ich sehe das ähnlich wie @dan_olb. Du schriebst zwar: "die Kassette bleibt!". Aber bevor du jetzt Geld investiert und das Gebastel anfängst, kannst du auch eine einfache, aber gute BT-Box holen. Die gibt es für unter <100€. Es wird nicht lange dauern, da wollen deine Kids das sowieso haben und nicht mehr nur die alten Kassetten hören, die Papa noch im Keller hatte. ![]() Du kannst natürlich auch den HK ode Cambridge-Verstärker (warum gerade die?) holen und später 'nen 29€-BT-Adapter dranhängen. EDIT: Außer natürlich, du tust es für dich, weil du Spaß daran hast. Dann ist das etwas anderes. ![]() [Beitrag von JULOR am 14. Feb 2025, 15:32 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
18:30
![]() |
#11
erstellt: 14. Feb 2025, |
Als Ergänzung zu den von "gst" erwähnten riemenlosen (Digital Servo Quarz DD) Laufwerken der Technics-Decks (ab 1989) wären diese noch zu nennen: RS-B655 RS-B665 RS-B755 RS-B765 RS-B900 RS-BX606 RS-BX626 RS-BX707 RS-BX727 RS-BX747 Alle weiteren Decks aus diesen Serien besitzen Laufwerksriemen. |
||
Bollze
Inventar |
21:01
![]() |
#12
erstellt: 14. Feb 2025, |
Die jüngsten Kassettenrecorder, die mir in die Hand gefallen sind und noch ein anständiges Laufwerk drin hatten, waren die Geräte von Panasonic, weil Panasonic immer noch die Geräte selbst baut und nicht bauen lässt. Oft, aber nicht immer sind die Riemen noch gut. Manche der Laufwerke haben einen Dauermagneten als Löschkopf, der bei Bedarf an das Band rangeklappt wird, um sicher zu gehen, kann man diesen Ausbauen, Ein Schwachpunkt, der nicht immer auftritt, sind die mechanischen Schiebeschalter, die können Kontaktprobleme haben. Der Klang der Geräte ist unaufdringlich, wirkt sauber, satt für diese Klasse, auf Dauer angenehm, nicht so rauh und spröde wie die meisten anderen Geräte in diesen Klasse. Kurz gesagt ich schaltt solche Gerät immer wieder gern ein, weil damit hören spass macht. Beispiel sowas hier : ![]() Es gibt auch CD/ Kassettenkombis sowas hier ![]() Bollze [Beitrag von Bollze am 14. Feb 2025, 21:09 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:20
![]() |
#13
erstellt: 14. Feb 2025, |
Richtig, Panasonic (= Matsushita = auch Technics). Aber auch Sharp hatte ihre eigenen Laufwerke. Die allzu verbreiteten billig-Laufwerke von Tanashin verwendeten zahlreiche Radiorecorder und Kompaktanlagen der 1980er aufwärts und sogar auch absolut billige Tapedecks in den 90ern. Heutzutage findet man bei neuen Kassettenspielern und auch den wenigen neuen Tapedecks hauptsächlich nur nochmals billigere Nachbauten der damals schon billigen Tanashin-Laufwerke, weil Tanashin gegen 2017 das Ende ihrer Kassettenlaufwerksproduktion eingeläutet hatte. Selbst der bekannte und große Tapedeck-Hersteller Teac/Tascam verwendet so ein Laufwerk in ihren aktuellen Decks und die technischen Daten sind unterirdisch. Z.B. hatte mein Bruder in den 90ern ein asiatisches Soundwave-Doppeldeck (Versandhaus-Marke) für 149,-DM. Das gleiche Deck gibt es aktuell (u.a.) sogar mit Marantz-Schriftzug und kostet stolze 249,-€ ![]() Selbst dort ist aber mittlerweile so ein LW-Nachbau (mit Dauermag.-LK) drin und ich würde wetten, dass das damalige Soundwave (noch mit echtem Lösch-Oszillator) die W&F-Werte um Längen schlagen würde. [Beitrag von Rabia_sorda am 15. Feb 2025, 16:57 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
16:28
![]() |
#14
erstellt: 15. Feb 2025, |
Nun habe ich nicht den totalen Überblick, aber die Geräte von Panasonic die ich zerlegt habe, hatten nicht die Tanashin oder vergleichbare Laufwerke drin ( geht mir weg mit solchen Laufwerken Jedenfalls würde bei der neueren Geräten und Kassettenwiedergabe bei Panasonic suchen... Es gibt sogar eine Fanseite zu bestimmen Panasonic-Laufwerken. ![]() Bollze [Beitrag von Bollze am 15. Feb 2025, 16:44 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
16:55
![]() |
#15
erstellt: 15. Feb 2025, |
Das schrieb ich auch nicht. Evtl. wurde es falsch verstanden. (Ich mache da mal einen Absatz zwischen ![]() |
||
marqus
Stammgast |
14:49
![]() |
#16
erstellt: 19. Feb 2025, |
Ich danke euch für die vielen Beiträge! Habe nun mein AIWA AD-F910 mit neuen Riemen versehen. Wiedergabe funktioniert auch gut. Allerdings spult es keine Bänder vor und zurück. Es beginnt kurz und endet automatisch nach ca. 3 Sekunden. Da hängt was... Ich verstehe den Zusammenhang nicht und kenne mich nicht aus. Was könnte das denn sein. Hat da jmd einen Tipp? Melde mich die Tage aber nochmal konkreter. danke, MArkus |
||
Bollze
Inventar |
15:41
![]() |
#17
erstellt: 19. Feb 2025, |
Ein Möglichkeit ist, dass das Steuerung die fehlerhafte Info bekommt, das die Wickel drehen sich nicht mehr, das Band zu Ende ist , und Abschalten. Also mal die Sensorik an den Wickeln mal anschauen, Ich hatte mal ein AD-F700, Einmotorenlaufwerk, da war mal ein schwarze Hebel leicht verzogen, warm gemacht gerade gebogen und der Fehler war weg, welcher Fehler das war, weiss ich nicht mehr. Ist schon sehr lange her.. Dann machte das Laufwerk sporadisch Macken...Ursache an den Buchsen zwischen Mainboard und Frontplatine waren die Lötstellen rissig. Bollze [Beitrag von Bollze am 19. Feb 2025, 15:42 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:05
![]() |
#18
erstellt: 19. Feb 2025, |
Da könnte aber auch der IDLER-Gummi (Zwischenrad) verhärtet sein und beim Spulen rutscht er durch. Oben mittig zwischen den Wickeldornen lässt er sich hinter dem sw. Blech erahnen: ![]() |
||
marqus
Stammgast |
19:35
![]() |
#19
erstellt: 19. Feb 2025, |
Oh Gott. Kann man sowas neu nachkaufen? dankeschön |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:37
![]() |
#20
erstellt: 19. Feb 2025, |
marqus
Stammgast |
16:14
![]() |
#21
erstellt: 23. Feb 2025, |
Vielen Dank. Das Teil ist gekauft und verbaut. Sooooo... Play geht, Forward spulen auch. Rückwärtsspulen bricht nach 2 Sekunden ab. Ich baue also das ganze Laufwerk nochmals aus und versuche es so zu "drapieren", dass ich es mir anschauen kann, während es läuft. Dazu gebe ich Kontakt auf die rechte Lasche oben, um dem Laufwerk vorzugaukeln, dass ein Tape drin liegen würde. Sehe ich es richtig, dass das Spulen bei diesem AD-F910 mittels dieses Idler Gummirades geschieht, dass indirekt über einen "Spulmotor" angetrieben wird? Und sehe ich es auch richtig, dass es eine Fliehkraft-Kupplung ist, die dafür sorgt, dass der Idler entweder nach links oder nach rechts rutscht und somit das linke oder rechte Spulenrad zum schnellen Spulen antreiben soll? Falls ja, warum zum Geier klappt das dann nur in die eine Richtung? Ich sehe es ja. Es versucht zurückzuspulen, gibt aber nicht genug Druck auf das Rad und somit spult eben nichts. Was kann man da tun? danke, MArkus |
||
Ingor
Inventar |
17:05
![]() |
#22
erstellt: 23. Feb 2025, |
Fliehkraftkupplung gibt es da nicht. Es ist einfach eine Reibfilzscheibe, die dafür sorgt, dass der Arm in die jeweilige Spulposition gedrückt wird. Wenn es in der einen Richtung spult, aber nicht in die andere, dann stimmt immer noch etwas mit den Reibwerten nicht. Du kannst ja sicher sehen, welches Rad sich nicht mehr dreht. |
||
marqus
Stammgast |
17:14
![]() |
#23
erstellt: 23. Feb 2025, |
Hi, naja, ich sehe ja, dass das linke Rad nicht genug vom Idler angetrieben wird. Es scheint eher so, als sei diese „links Rechts Bewegung“ des Idler Bauteils nicht korrekt. Nach rechts bewegt es sich gut, nach links eben nicht. Also zumindest nicht gut genug… Ärgert mich. Ich krieg es einfach nicht hin. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedXuiqnut
- Gesamtzahl an Themen1.560.860
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.635