HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Brauche ich neuen Plattenspieler, neue Boxen, neue... | |
|
Brauche ich neuen Plattenspieler, neue Boxen, neuen Verstärker?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Living-Wreck
Neuling |
14:37
![]() |
#1
erstellt: 01. Mrz 2025, |||
Hallo zusammen, seit ca. 20 Jahren höre ich leidenschaftlich Vinyl, in das "Hardware-Thema" bin ich aber bisher nie wirklich eingestiegen. Mit 16 habe ich mir einen Dual CS 528 gebraucht gekauft, bei dem ich seitdem geblieben bin. Als Boxen nutze ich zwei alte Yamaha NS-144 von meinem Opa. Mein Vollverstärker ist ein eltax "Acura Amp-70" -- das war damals der günstigste, den ich bei Saturn bekommen konnte. Die Marke gibt es nicht mal mehr. Nun habe ich mir in den Kopf gesetzt, mein Setup endlich mal zu aktualisieren, um mit besserem Klang die Freude am Musikhören noch zu steigern. Eine klare Sache ist für mich, dass ich mir einen vernünftigen Vollverstärker kaufen möchte. Gerade lese ich viel über NAD, Denon und Cambridge Audio (Denon PMA-900HNE, NAD C 379, Cambridge Audio CX-A81 MKII) -- ich denke, all diese Geräte wären ein eindeutiges Update im Vergleich zu meinem eltax. Modernere Features à la Bluetooth sind für mich ein nettes Plus und auch der Grund, warum ich mich bisher nur mit neueren Geräten auseinandergesetzt habe. Mein Plattenspieler hat mittlerweile einige Macken, eine angebrochene Chinch-Buchse, ein ausgefranstes Erdungs-Kabel und daher ab und zu Störgeräusche, manchmal spinnt die Automatik -- das ist aber sicher nichts, was man nicht mit ein bisschen Basteln beheben könnte. Die Nadel müsste dringend mal ausgetauscht werden, ich könnte natürlich auch über den Tausch des Tonabnehmers nachdenken. Dennoch, einmal angefangen zu recherchieren, steigert man sich gern ein bisschen rein, und ich überlege daher nun, mir ebenfalls einen neuen Plattenspieler zuzulegen. Die Argon Audio TT-4 Special Edition hat's mir angetan. Ich frage mich aber: Wäre das vernünftig, wäre das ein ebenso klares Update wie beim Verstärker? Oder bin ich mit meinem Dual nach ein bisschen Pflege vielleicht schon gut ausgestattet? Gibt es vielleicht sonstige Tipps, wie ich beim Plattenspieler noch mehr rauskitzeln kann? Das Gleiche frage ich mich mit Blick auf die Boxen. Ich weiß, dass diese Yamaha-Boxen von ca. 1980 damals kein High-End waren, aber sie waren auch keine kompletten Billigteile. Sie wirken noch immer solide und haben einen recht vollen, warmen Klang. Allerdings bin ich natürlich komplett an sie gewöhnt. Wie viel müsste ich wohl investieren, um auch hier ein klares, spür(hör)bares Upgrade zu erzielen? Und (ich weiß, sehr subjektives Thema) hat vielleicht jemand konkrete Boxen-Empfehlungen für mich, was Preis-Leistung angeht? Klassisches Stereo reicht mir, ob Standboxen oder wie gehabt kompakter fürs Regal, da bin ich offen -- nur sollten sie aus Platzgründen nicht allzu riesig sein. Für alle Gedanken dazu bin ich dankbar! Viele Grüße aus Köln Christian |
||||
Skaladesign
Inventar |
15:25
![]() |
#2
erstellt: 01. Mrz 2025, |||
Moin Der Argon Audio ist schon ein schönes Teil, wirst du bestimmt viel Spaß mit haben.
Ein sehr gutes Preis/Leistungniveau hat die Wharfedale Linton. Gibt es hier auch schon viele Anhänger. Und du bleibt bei einem Dreiweger. ![]() |
||||
|
||||
Living-Wreck
Neuling |
15:46
![]() |
#3
erstellt: 01. Mrz 2025, |||
Danke! Die Wharfedale-Speaker sehen interessant aus, und hier gibt es sie anscheinend sogar gerade mit ordentlich Rabatt ... ![]() |
||||
Skaladesign
Inventar |
15:53
![]() |
#4
erstellt: 01. Mrz 2025, |||
Dann ma ran an den Speck. Für den Preis bekommst du kaum Vergleichbares. ![]() |
||||
Ano_Malie
Ist häufiger hier |
16:48
![]() |
#5
erstellt: 01. Mrz 2025, |||
Hallihallo Ich bin zwar grundsätzlich kein Freund der Lintons, aber für den Preis... Denke auch über die Ständer nach. Wenn du die Lintons frei aufstellen willst (was ich empfehle), führt an denen kein Weg vorbei. LG |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:36
![]() |
#6
erstellt: 01. Mrz 2025, |||
Diesen asiatischen (Korea?) Verstärker kenne ich noch unter anderen Labeln (Soundwave, Renkforce, X4-Tech ...) ![]() Die Geräte waren für ihren damaligen (Spott-)Preis zwar i.O., aber echtes Hifi war es nicht. Daher ist deine Idee schon mal gut, dir einen neuen Verstärker zu gönnen. Der Klang wird sich mit einem "echten" Hifi-Verstärker TATSÄCHLICH nochmals steigern. |
||||
Living-Wreck
Neuling |
19:15
![]() |
#7
erstellt: 01. Mrz 2025, |||
Bzgl. Wharfedale Linton: Ich war schon kurz vor Spontankauf, die Boxen liegen noch im Warenkorb ... Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich wirklich Platz für die dazugehörigen Stands habe (meine Yamaha-Lautsprecher stehen zusammen mit der Anlage auf einem Sideboard -- ich weiß, ist wegen der Schwingungen sicher auch nicht optimal ...), und habe nun schon mehrfach gelesen, dass die Wharfedales etwas Abstand zur Wand brauchen. Da sie noch ein ganzes Stück tiefer sind als meine Yamahas, wird's mit dem Abstand nicht wirklich was ... Der Preis ist verlockend, aber vielleicht kümmere ich mich doch lieber zuerst um einen neuen Verstärker. ![]() [Beitrag von Living-Wreck am 01. Mrz 2025, 19:17 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:26
![]() |
#8
erstellt: 01. Mrz 2025, |||
Die Linton müssen ja nicht auf den Ständern und ja das eine willst du und das andere musst du ![]() Als Alternative vieleicht Denton, JBL L52 Classic, oder halt teuer Elipson Heritage. Du wolltest ja Preis Leistung und dafür ist die Linton unschlagbar. |
||||
Living-Wreck
Neuling |
21:30
![]() |
#9
erstellt: 01. Mrz 2025, |||
Noch mal doof nachgehakt: Werde ich mit dem Denon PMA-900HNE oder vergleichbaren Modellen um die 5-600 Euro wohl schon einen entsprechenden Unterschied erzielen, oder müsste ich dafür dann doch eher die 1000-Euro-Marke anpeilen? |
||||
Ano_Malie
Ist häufiger hier |
01:07
![]() |
#10
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Hallihallo Ist natürlich deine Sache, aber du solltest dir mal kurz klar machen, was du jetzt willst. Den überaus meisten Einfluss auf den Klang hat meiner Meinung nach nicht der Amp, sondern erstmal die Quelle, dann Lautsprecher und Raum. 1000€ für einen neuen Amp, der dann über die 45 Jahre alten Yamahas läuft.... weiß nicht Lass dich doch vll in einem Hifi-Laden (nicht MM oder Saturn o.ä.) beraten. Vll kannst du da ja ne Kombi aus Amp und passenden LS ergattern. Das Budget scheint ja nicht das Problem zu sein. Support your local Dealership. ![]() Übrigens habe ich bzw. wir überhaupt keine Ahnung von deinem Hörraum. ![]() Nochmal übrigens: Ich würde ggf über den NAD C 379 nachdenken. Aber ich bin da nicht wirklich unparteiisch. LG |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:25
![]() |
#11
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Bei dem Eltax schon. Ich kenne klanglich den baugleichen Soundwave ![]() Es gibt auch neue Stereoverstärker von z.B. Pioneer und diese gibt es schon für ab 250 €. So ein Gerät wird sich gut anhören. |
||||
Living-Wreck
Neuling |
01:27
![]() |
#12
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Danke, und interessant auch die Einschätzung, dass Quelle und Lautsprecher vor dem Verstärker kommen. Macht Sinn, irgendwie. Das Budget ist durchaus ein Thema, aber nicht mehr so sehr wie mit 16. ;-) Das Ding ist bloß: Am liebsten würde ich mich jetzt einmal damit auseinandersetzen und mir ein Setup zusammenstellen, mit dem ich so zufrieden bin, dass ich mich dann wieder 20 Jahre zurücklehnen und meine Platten genießen kann. Entsprechend habe ich mich wirklich einfach gefragt, ob man mit 5-600 Euro heute schon was wirklich vernünftiges bekommt oder ob dass Portmonnaie vielleicht einmal leiden muss, um am Ende nicht doch zweimal ranzumüssen mit ein paar Jahren Abstand ... Das neue Setup würde ich mir nach und nach zusammenstellen (hatte nicht vor, alles auf einmal zu kaufen, war von dem Wharfedale-Deal vorhin nur so angefixt :-D), ich hatte es aber selber so eingeschätzt, dass mein oller Verstärker die Komponente ist, die am eindeutigsten (also als erstes) ausgetauscht werden müsste, danach der Plattenspieler und eigentlich die Lautsprecher erst an dritter Stelle. Aber ja, es ist bestimmt eine gute Idee, mal ein paar Läden abzuklappern, in Köln gibt es ja zwei, drei Hifi-Läden. Wird anvisiert für nach Karneval, dann trau ich mich auch wieder in die Innenstadt. ;-) Auf die Frage, ob man für 5-600 Euro schon was Vernünftiges kriegt, hat @Rabia_sorda ja nun auch geantwortet. Pioneer gucke ich mir auch mal an. Und den genannten Denon sowie den empfohlenen NAD C379. Hifi Klubben in Köln hat immerhin Denon und NAD im Sortiment, da schaue ich nächste Woche mal vorbei. [Beitrag von Living-Wreck am 02. Mrz 2025, 01:34 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
09:47
![]() |
#13
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Klubben ist ein guter Anlaufpunkt. Wenn möglich, lasse dir auch mal Dirac Live vorführen inkl. verschiedener Zielkurven. Der C379 kann auch nachgerüstet werden. Ich habe hier z.B. Nubert 383 Einstiegslautsprecher zum Testen, die nach der Optimierung über Dirac Live in einer ganz anderen Liga mitspielen, sprich die haben sehr stark von Dirac Live profitiert. Meine Stammlautsprecher an gleicher Stelle profitieren weniger von Dirac Live, da sie schon in einer anderen Liga spielen. Dirac Live passt nicht nur an Raum und Abhörposition an, sondern korrigiert auch Defizite der Lautsprecher. Dabei wird nicht nur im Frequenzbereich sondern auch im Zeitbereich korrigiert, was mit einem normalen PEQ, GEQ oder Tonregler nicht möglich ist! ![]() [Beitrag von pogopogo am 02. Mrz 2025, 10:06 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
13:59
![]() |
#14
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Moin
Ja bekommt man und sogar drunter wie Rabia schon geschrieben hat. Das wichtigste ist und bleibt der Lautsprecher, da sollte der größte Teil des Budget hineingesteckt werden. Der Verstärker sollte möglichst das Signal der Quelle unverändert verstärken sonst nix. ( Hier bei dir wohl deine Platten ) Beim Plattenspieler ist auch der Tonabnehmer das wichtigste Teil. Solltest du da bei dem Argon bleiben kommt der ja mit dem Ortofon 2M bronce von hause aus und ist eine solide Basis. Nutzt du den eingebauten Phonopre in dem Argon, brauchst du auch beim Verstärker keinen Phonoeingang und holst dir keine unnötigen Kapazitäten des Anschlusskabel ins Boot. Wenn ich mir heute einen Verstärker kaufen würde, würde es ein Wiimamp werden. Hier ist auch, wenn gewünscht, eine gewünschte Raumkorrektur dabei und das sogar ganz umsonst ohne kauf irgendwelcher Lizenzen wie zu Beispiel Dirac, wobei es wohl auch Schwierigkeiten bei Updates und vorallem beim Support von Dirac gibt, wie man hier häufig lesen kann. Zu dem hat der Wiimamp auch noch einen eingebauten Streamer, wenn du mal zu faul bist Platte aufzulegen oder bei einer Feier einfach mal laufen lassen willst. Nochmal zum Lautsprecher. Nichts ersetzt bei einem Lautsprecher Membranfläche und Volumen. Ferner sind Gehäuse und Treiber mittels einer Frequenzweiche aufeinander abgestimmt und auch kein Dirac macht aus einem Esel ein Rennpferd.
Natürlich spielen die 383 hier nicht in einer ganz anderen Liga, Es bleibt eine Nubert 383 welche nicht mehr so spielt, wie es der Hersteller vorgesehen hat. ![]() [Beitrag von Skaladesign am 02. Mrz 2025, 14:02 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
15:41
![]() |
#15
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Wenn die Linton zu groß sind vieleicht eine andeere Alternative. Ein Sub/Sat System Zum Beispiel ein Paar ![]() ![]() Dazu dann einen Subwoofer. Das ganze dann mit dem Einmesssystem des Wiim auf Spur bringen. ![]() |
||||
13mart
Inventar |
16:11
![]() |
#16
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Seit 20 Jahren die gleiche Nadel ... ![]() Nun, jede Nadel ist ein Verschleißteil, welches nach 500 bis 1000 Stunden abgenutzt ist. Die erste Priorität sollte nach meiner Erfahrung (ich höre seit 50 Jahren Vinyl) deshalb auf den Anfang der Wiedergabe gelegt werden. Dann würde ich dem Kommentar von Rabia Sorda trauen und einen 'vernünftigen' Verstärker mit einem guten Phonoeingang kaufen. Das kostet einige hundert Euro, wenn der Plattenspieler erst mal weitermachen darf. Die Frage nach den Lautsprechern stellt sich dann viel später. Gruß Mart |
||||
Living-Wreck
Neuling |
17:48
![]() |
#17
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Hab ich nicht geschrieben, seit 20 Jahren dieselbe Nadel. ;-) Aber seit einigen Jahren habe ich sie nicht mehr erneuert. Wenn der Spieler bleibt, wäre das natürlich die erste kleine Anschaffung. |
||||
Living-Wreck
Neuling |
18:45
![]() |
#18
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Gerade tendiere ich recht eindeutig zum Denon PMA900HNE. Das scheint mir ein modernes Gesamtpaket zu sein, das es im Moment (vielleicht weil Auslaufmodell?) zu einem guten Preis (ca. 550 Euro) zu bekommen gibt. Bluetooth gibt's, streamen kann ich hier auch, dennoch mit klassischem Look, Phono-Kanal (MM & MC) und zwei paar Lautsprecher-Anschlüssen. Scheint mir für den Preis recht "alternativlos" zu sein ... Eventuell würde ich damit tatsächlich mal anfangen, meinen Dual mit frischer Nadel mal über einen neuen Verstärker laufen lassen, das wirken lassen und dann weitergucken, was Plattenspieler und Boxen angeht. Nachtrag (Edit): Eine Newbie-Frage hätte ich noch, was die digitalen Funktionen solcher modernen Vollverstärker angeht: Was genau bedeutet "Zweiwege-Bluetooth"? Dass man nicht nur z.B. sein Handy als Quelle anschließen kann, sondern zum Beispiel auch eine Bluetooth-Box? Also quasi "In und Out"? Noch einmal vielen Dank an alle Antwortenden! [Beitrag von Living-Wreck am 02. Mrz 2025, 19:12 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:27
![]() |
#19
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Jo das heisst er kann senden und empfangen ![]()
Soweit iches sehen kann aber nur Spotify. Im Gegensatz zum WIIM aber ohne Einmessystem und Raumkorrektur. Wenn du auf das klassische Design stehst, kauf Ihn, ganz alleine dein Wille geschehe. ![]() |
||||
Ano_Malie
Ist häufiger hier |
19:42
![]() |
#20
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Nope! Da is HEOS verbaut. HEOS kann so gut wie alles streamen. |
||||
Living-Wreck
Neuling |
20:07
![]() |
#21
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Glaube auch, in der Hinsicht wäre ich mit dem Gerät flexibel. Das Einzige, was mich noch etwas zögern lässt, ist, dass er eben (wenn ich das richtig sehe) kein Zweiwege-Bluetooth kann. Wenn schon solche Spielereien, fänd ich's sehr cool, die Platte beim Abwasch in der Küche über mein Internetradio weiterhören zu können. ![]() Edit: Anscheinend geht's doch, laut Denon-Manual: "Bluetooth-Lautsprecher, die mit dem A2DP-Profil kompatibel sind, können anhand derselben Schritte wie Bluetooth-Kopfhörer angeschlossen werden." Es geht nur nicht gleichzeitig: "Die Bluetooth-Sendefunktion und die Bluetooth-Empfangsfunktion können nicht gleichzeitig verwendet werden. Die Bluetooth-Sendefunktion nicht verfügbar, wenn Sie Musik von einem Bluetooth-Gerät hören." Wüsste aber auch nicht, in welchem Szenario ich das brauchen würde. Entsprechend müsste das für mich alles passen. [Beitrag von Living-Wreck am 02. Mrz 2025, 21:58 bearbeitet] |
||||
dialektik
Inventar |
21:51
![]() |
#22
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
siehe Denon Homepage: "Die Bluetooth® Transmitter-Funktion ist eine praktische und kabellose Möglichkeit, Deine bevorzugten Audioinhalte innerhalb der Reichweite Deines PMA-900HNE mit einem Bluetooth®-fähigen Kopfhörer oder tragbaren Lautsprecher zu hören." |
||||
Living-Wreck
Neuling |
22:13
![]() |
#23
erstellt: 02. Mrz 2025, |||
Ah ja, danke! Gerade hat noch der Yamaha R-N600A das Spielfeld betreten. Pause für heute. ![]() Edit: So. Habe mich gegen die Receiver-Funktion und für den Denon PMA-900HNE entschieden, weil mir der Fokus hier mehr auf klassischem Hifi zu liegen schien als beim Yamaha -- in einigen Reviews war beim Yamaha zu lesen, der Phono-Kanal lasse zu wünschen übrig, beim Denon habe ich solche Kritik nicht gelesen. 547 Euro bei Expert schien mir ein guter Preis für das zu sein, was das Gerät leistet. Danach habe ich eine Ersatznadel für meinen Dual bei MrStylus bestellt ... Wie es mit Plattenspieler und Boxen weitergeht, gucke ich dann mal in den nächsten Wochen. ![]() [Beitrag von Living-Wreck am 03. Mrz 2025, 18:48 bearbeitet] |
||||
Living-Wreck
Neuling |
22:32
![]() |
#24
erstellt: 03. Mrz 2025, |||
Das Wharfedale-Knallerangebot ist übrigens mittlerweile vorbei (der Kollege im Thread über mir hat ja offenbar rechtzeitig zugegriffen, Glückwunsch zum Schnäppchen!), das werte ich mal als Zeichen. ;-) Mittlerweile weiß ich, dass es in Köln gleich zwei Hifi-Läden gibt, die Wharfedale im Sortiment haben. Dort werde ich sie mir jedenfalls mal anhören (im Vergleich zu anderen Marken, natürlich), und -- weil aus Platzgründen für mich ebenfalls interessant -- auch die kleineren Super Dentons ... Die könnte ich ggf. auch mit besserem Gewissen nah an die Wand aufs Sideboard stellen ... |
||||
Skaladesign
Inventar |
22:35
![]() |
#25
erstellt: 03. Mrz 2025, |||
👍🏻 |
||||
evilknievel
Inventar |
12:01
![]() |
#26
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Moin, Anmerkung zum Dual Plattenspieler: Du solltest neue Cinch Stecker anlöten. Das Massekabel darf ausgefranst sein. Wenn die Automatik spinnt, ist als erstes der sogenannte Steuerpimpel verdächtig. In diesem Zuge sollten auch die 3 Entstörkondensatoren auf der Motorsteuerplatine getauscht werden. Die Kleinteile kosten wenig Geld. Traust du dir das zu? Ist es dir den Aufwand wert? Gruß Evil |
||||
Living-Wreck
Neuling |
21:12
![]() |
#27
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Hey Evil, tatsächlich habe ich anno 2007 schon mal hier im Forum wegen der Automatik nachgefragt und danach den Steuerpimpel getauscht. (Hatte hier schon früher einen Account, konnte mich aber nicht mehr einloggen ...) Ich müsste sogar eigentlich noch einen Ersatz-Pimpel in einer kleinen Tüte rumfliegen haben, aber der ist, glaube ich, im Dunst der Zeit verpufft. Glaube aber auch, diesmal ist nicht der Pimpel schuld. Es geht nämlich eigentlich nicht um die Automatik an sich, sondern darum, dass der Teller sich im Automatikbetrieb noch eine ganze Weile weiterdreht, wenn er es nicht sollte. Das Problem kommt und geht, und ich habe tatsächlich auch zu diesem spezifischen Thema schon was hier im Forum gefunden. Insofern: Das traue ich mir schon zu! Chinch-Stecker erneuern auch. Entstörkondensatoren ... guck ich mir mal an! Danke sehr! Zu den Boxen: Bin hier noch auf die Triangle Comète gestoßen, die gucke ich mir auch mal an, Triangle-Händler gibt's in Köln auch ... |
||||
Living-Wreck
Neuling |
19:30
![]() |
#28
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
Falls es jemanden interessiert, hier mal ein kleiner Anschaffungs-/Testbericht: Seit Mittwoch ist der Denon-Verstärker (PMA-900 HNE) angeschlossen. Das macht im Vergleich zum China-Vorgänger tatsächlich schon einen ordentlichen Unterschied, bilde ich mir zumindest ein. Die Einrichtung via App ist zwar etwas hakelig, das Gerät selber überzeugt mich aber direkt. Größter Kontrast, der direkt nach Anschluss auffällt: Wie komplett leise es ist, wenn die Lautstärke aufgedreht ist, aber z.B. auf der Platte gerade Pause ist. Ein gewisses Grundrauschen war vorher Standard bei mir, ich dachte, das wäre normal. Die Receiver-Funktion, den etwa ein Yamaha R-N600A gehabt hätte, vermisse ich übrigens gar nicht, denn Internet-Radio via Tune-In lässt sich über die HEOS-App wirklich superbequem bedienen. Das ist zwar kein DAB+, aber für das bisschen Deutschlandfunk, das ich beim Frühstück höre, reicht das komplett aus. Also: Guter Kauf, erster Erfolg! Heute habe ich dann eine kleine HiFi-Tour in die Innenstadt unternommen. Hatte Glück und die Läden hatten trotz Samstag Zeit für mich, ich wurde gut bedient und konnte ausführlich Lautsprecher vergleichen. In Laden 1 wurden mir zuerst Bowers & Wilkins 706 S3 empfohlen. Schöne kompakte Größe und klanglich beeindruckend, was Klarheit und Auflösung angeht -- aber für mich war ab der ersten Sekunde klar: Die sind mir viel zu steril und kalt, gar nichts für mich. Der Verkäufer hat mir ein paar aktuellere Popsachen angemacht, die klangen umwerfend, zugegeben, aber bei Sachen, die ich selbst in- und auswendig kenne (habe etwa Kate Bushs "Cloudbusting" und Pink Floyds "Wish You Were Here" angemacht) fehlte mir komplett der wohlige, warme Effekt, den ich mit dieser Musik verbinde. Von Wharfedale hatten sie Lintons und Dentons leider nicht im Sortiment, aber ich habe ein Paar EVO 4.2 testen können. Im A/B-Vergleich mit den B&W klangen die wirklich so, als würde eine Wolldecke drüberhängen. Da war mir ebenfalls schnell klar, dass das für mich kein Upgrade darstellen würde. Als drittes habe ich mir ein Paar Dali Oberon 7 angehört -- die haben bei mir mit Abstand den rundesten, vollständigsten Eindruck gemacht, aber richtig geflasht war ich auch nicht, zumal ich auch eigentlich aus Platzgründen nicht vorhatte, Standlautsprecher zu kaufen. Hinterher war ich, wie man so schön sagt, so schlau als wie zuvor. Wobei, ich war kurz vor dem Entschluss, meine alten Yamaha-Boxen einfach zu behalten und mich damit zufrieden zu geben, schließlich erinnern sie mich als Erbstücke an meinen Opa und die neuen vorgeführten Lautsprecher klangen für meine Ohren nicht besser. Aber dann, es war noch früh, bin ich kurzerhand noch in die Südstadt gefahren, in Laden 2, denn dort gab's Triangle-Lautsprecher, die ich noch testen wollte. So, und das war dann die Offenbarung, mit der ich gar nicht mehr gerechnet hätte. Erst mal: große Empfehlung, highfidelityköln by Stefan Brück -- falls hier Menschen aus Köln mitlesen: dringend mal vorbeischauen! Ich habe dort eine sehr nette, gemütliche Stunde verbracht und mit dem Inhaber Platten gehört, und zwar über ein Paar Triangle Comète 40th Anniversary. Und da war er, der Sound! Und zwar vollständig. Ich weiß gar nicht genau, wie ich es darüber hinaus beschreiben sollte, außer: alles da. Und zwar auch, wenn sie recht nah an der Wand stehen, und bei verschiedenen Lautstärken. Klar, warm, emotional und mit Wumms. Ganz fix war ich überzeugt. Zwar meinte Herr Brück, die ein ganzes Stück günstigere "normale" Variante der Comète klinge so ähnlich, dass ich mir diese genauso gut kaufen könne (er hatte nur leider keine zum Anhören und -gucken im Laden), aber mir hat es auch die Optik der Jubiläumsausgabe angetan, muss ich zugeben, mit Palisander-Gehäuse -- da ich vorhabe, diese Lautsprecher eine lange Zeit zu nutzen, dachte ich mir: Wenn sie auch noch schön aussehen ... umso besser. Und dann auch noch in Frankreich gefertigt. Zack, habe ich mir ein Paar bestellt, in einigen Wochen kann ich's dann abholen. Während ich hier sitze und diese Zeilen tippe, höre ich wieder über die alten Yamaha-Boxen und muss nach dem heutigen Tag sagen: Doch erstaunlich, wie gut sie sich schlagen im Vergleich. Klar, ich bin an sie gewöhnt, aber trotzdem. Ich bin auf einen A/B-Vergleich mit den Triangle-Lautsprechern gespannt, und ich werde sie definitiv als Backup-Lautsprecher behalten. Den Dual-Plattenspieler behalte ich erst mal! Mit einer neuen Nadel ist er mittlerweile bestückt -- mir nun auch noch einen neuen Plattenspieler zu kaufen, halte ich erst mal für übertrieben. Wenn die Lautsprecher da sind, werde ich, glaube ich, mit meinem Setup viel Freude haben. Danke noch mal an alle Kommentierenden und ein schönes sonniges Wochenende! |
||||
dialektik
Inventar |
01:50
![]() |
#29
erstellt: 09. Mrz 2025, |||
Glückwunsch zu dem neuen Setup und gute Händler;) Hier aber hast du nichts zu bereuen:
Die Qualität der Internet-Streams von Qualitätssendern (Kultur-Sender ÖR) sind der Aussendung über DAB+ überlegen ![]() |
||||
Elbow
Ist häufiger hier |
01:58
![]() |
#30
erstellt: 09. Mrz 2025, |||
Glückwunsch auch von mir. "Alles da" ist wirklich eine gute Beschreibung für den typischen Triangle Sound. Livehaftig, involvierend, detailreich und dabei trotzdem mit einer gewissen Wärme. Je nach Modell fehlt es höchstens an (Tief)Bass, aber dafür gibt es ja Subwoofer. Cooler Händler auch, der dir nicht auf Biegen und Brechen das teurere Modell verkaufen wollte, sondern ungefragt auf die klanglich fast gleichwertige, günstigere Alternative hingewiesen hat. Leider keine Selbstverständlichkeit, und das gilt nicht nur im HiFi Bereich. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBatman75
- Gesamtzahl an Themen1.560.716
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.039