Kaufberatung Standlautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
MomoHifi
Neuling
#1 erstellt: 01. Mrz 2025, 21:59
Hallo Hallo liebe HiFi-Community,

dies ist mein erster Beitrag hier, daher möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich bin Moritz, 25 Jahre alt, aus Hessen, nahe Darmstadt.

Ich möchte euch um Rat bitten.
Zu meinem 18. Geburtstag habe ich mir damals Standlautsprecher von Teufel gekauft. Diese waren zunächst an einen alten Verstärker angeschlossen (dessen Name mir leider unbekannt ist) und klangen eher mittelmäßig. Einige Jahre später habe ich den Verstärker durch einen AV-Receiver von Denon ersetzt und zusätzlich einen Subwoofer von Teufel angeschafft. Dieses Setup war für mich klanglich und auch von der Lautstärke her durchaus zufriedenstellend, und der Bass war ebenfalls ordentlich.

Im letzten Jahr habe ich jedoch aufgrund eines Umzugs mein Setup verkauft und mir die Sennheiser Ambeo Plus Soundbar zugelegt. Die Ambeo ist für eine Soundbar wirklich nicht schlecht, aber letztendlich bleibt sie eben eine Soundbar und kann ein gutes Stereo-Setup nicht ersetzen.

Mit der Umgestaltung meines Wohnzimmers ist nun doch der Wunsch aufgekommen, die Soundbar wieder gegen ein Paar schöne Standlautsprecher auszutauschen. Und hier kommt ihr ins Spiel:

Ich benötige euren Rat und eure Expertise!

Seit gut einer Woche informiere ich mich täglich, welche Lautsprecher für meinen Raum und meine Ansprüche geeignet sein könnten. Doch je mehr ich mich mit Marken und Modellen beschäftige, desto größer wird das Fragezeichen in meinem Kopf, da immer neue Optionen hinzukommen. 🤔

Was ist mir wichtig?
Ich habe ein Bild vom Raumumriss erstellt und wollten diesen dem Beitrag hinzufügen, allerdings geling mir dies nicht. Ich habe alle möglichen Formate wie PNG,GIF,JPEG,PDF versucht, doch erfolgslos. Dann werde ich euch hier ein wenig meinen von meinem Raum erzählen. Mein Raum ist etwa 17,5 m² groß. Ich kann die Lautsprecher maximal etwa 70 cm von der Rückwand entfernt aufstellen und habe seitlich jeweils ca. 30 cm Platz zur Wand und zum Lowboard. Aufgrund der Größe fallen vermutlich schon einige Modelle weg, und die Auswahl wird eingeschränkt.
Die Lautsprecher stehen dann etwa 2,4 Meter auseinander, und mein Hörplatz ist etwa 3 Meter von ihnen entfernt.

Außerdem habe ich im Forum einen Fragebogen gefunden, den ich ausfüllen möchte, um euch weitere Einblicke in meine Wünsche und Anforderungen zu geben:

Fragebogen:

Wie viel Geld kann ausgegeben werden?
Gebraucht möchte ich maximal 2.500 Euro ausgeben, gerne auch weniger.

Wie groß ist der Raum?
17,5 m²

Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden?
Eine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist im Anhang.

Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat-System oder etwas anderes sein?
Standlautsprecher.

Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
Die Größe ist zweitrangig, wichtiger ist, dass sie zu meinem Raum passen.

Steht ein Subwoofer zur Verfügung?
Aktuell nicht, aber ich bin nicht abgeneigt, in Zukunft einen nachzurüsten.

Welcher Verstärker wird verwendet?
Ich besitze derzeit keinen Verstärker und werde diesen passend zu den Lautsprechern anschaffen.

Was soll über die Lautsprecher gehört werden?
Ich höre gerne elektronische Musik, audiophile Titel, amerikanischen Rap und dynamische Musik.

Wie laut soll es werden?
Ich bin kein Pegel-Freak. Klang ist mir wichtiger als Lautstärke, und da ich nicht alleine wohne, höre ich ohnehin meist in moderater Lautstärke. Klang > Pegel

Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Gute Frage – ein Subwoofer kann bei Bedarf nachgerüstet werden.

Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Der Bassbereich darf gerne etwas dominanter sein, sollte dabei aber präzise, sauber und klar bleiben.

Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat gefallen/nicht gefallen?
Bis dato tatsächlich kaum welche, da ich nicht weiß, wo ich anfangen soll, und auch durch den Gebrauchtkauf dahin limitiert bin. Ich kann nicht einfach ins Hi-Fi-Geschäft gehen, um mir verschiedene Lautsprecher anzuhören. Theoretisch könnte ich das zwar, finde es aber unangebracht, da ich weiß, dass ich dort nichts neu kaufen werde und daher kein "gefälschtes Interesse" vortäuschen möchte.

Wird auf irgendetwas Spezielles Wert gelegt?
Ich bevorzuge Lautsprecher mit zwei Tiefmitteltönern, da ich mir davon einen druckvolleren Bass erhoffe. Bisher habe ich nur Kalotten-Hochtöner gehört, bin aber neugierig auf AMT-Hochtöner und freue mich hier über Empfehlungen.

Standort + Radius (für Händler oder Produktempfehlungen und Abholung):
Zum Probehören bin ich bereit, bis zu 100 km um Darmstadt zu fahren. Für einen sicheren Kauf, wenn das Modell feststeht, auch bis zu 300 km.

Bisher interessante Lautsprecher:
Interessant fand ich bis jetzt von B&W den CM10 S2, den 702 S2 oder den 804S. Ich denke, der 804S fällt aufgrund meiner Zimmergröße weg.

Ansonsten finde ich vom Aussehen her am schönsten Lautsprecher von Elac mit der Diamant-Membran und der Nussbaum-Holzoptik. :Love: Wobei ich sagen muss, dass ich, da es in meinem Haushalt keine Frau gibt, nicht so sehr auf die Optik achten muss. Diese ist für mich eher zweitrangig – in erster Linie steht der Klang. Ein FS 249.3 wäre eventuell auch interessant für mich.

Nun habt ihr ein paar Informationen von mir, mit denen ihr meine Wünsche hoffentlich besser zuordnen und mir ein paar Empfehlungen geben könnt.

Vielen Dank an jeden, der sich die Zeit nimmt, meinen Beitrag zu lesen, und ein noch größeres Dankeschön im Voraus für jede Empfehlung oder jeden Denkanstoß!

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.

Grüße,
Moritz
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 01. Mrz 2025, 22:26
Hallo Moritz und willkommen im Forum.
Niemand wird dir hier eine LS Marke empfehlen können die DIR dann auch vom Klang her gefällt.
Schau dich einfach mal bei Elac,Canton,Dali,Magnat,Dynaudio,KEF,Klipsch,Nubert etc. um.
Kauf aber nicht nach aussehen, vom Klang her müssen dir die LS gefallen, um anhören wirst du nicht rumkommen das kann dir niemand abnehmen.
17m2 ist nun nicht sehr groß da würde ich dir vielleicht zu guten Kompakten plus einem Sub raten was in deinem Budget drinn ist.


[Beitrag von Denon_1957 am 01. Mrz 2025, 23:25 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#3 erstellt: 02. Mrz 2025, 00:31
zwar neu über deinem Budget, oder du suchst gebraucht, bei deinen Anforderungen spricht viel für eine Audiovector QR-3. Du könntest die ggf. bei In-akustik anhören bzw. nach Hause bestellen.
Probehören wäre sicherlich einen Versuch wert, ebenso wie deine erwähnten Elac FS 249.3. So weit sind die klanglich nicht auseinander.

Auch eine Dynaudio Evoke 30, ebenfalls neu über Budget, könnte dir gefallen. Ist aber zurückhaltender in den Höhen.

Trotzdem mußt du dich selbst mal auf den Weg machen und verschiedene Modelle hören, um deine eigenen Klangwünsche und -Vorstellungen zu entdecken. Da können wir dir leider nicht helfen.
Kunibert63
Inventar
#4 erstellt: 02. Mrz 2025, 07:26
ich gehe da mit Denon 1957 wegen Regallautsprechern.

Wharfedale hat da Dreiweger im Programm. Die 17 m² kann der locker, wie eigentlich alle Lautsprecher. Subwoofer können tiefer und man kann bei Leise auch Bass haben. Der ginge bei Standlautsprechern und Leise unter.

Verstärker könnte von Yamaha kommen. Der A501 sollte für deine Belange reichen.

https://de.yamaha.co...omponents/index.html

Dort sind sie alle gelistet. Auch bezahlbar der R-N600A.

Yamaha wegen der variablen Loudness.
Mmichel_10
Stammgast
#5 erstellt: 02. Mrz 2025, 09:57
Ist die Einrichtung eher spärlich oder *klassisch ?, der Boden aus Holz oder Stein ?
Soll am Ende doch eventuell ein TV mit eingebunden werden ?
Hast du den Eindruck, dich in einem halligen Raum aufzuhalten ?

Und ja..., du hast ein Recht als Kunde in ein Geschäft zu gehen um Informationen zu sammeln und Probe zu hören, nur solltest du das auch gleich sagen, das du unentschlossen bist.
Dann liegt es an dem Verkäufer ob er dennoch eine Beratung ohne Abschluss riskiert, das kommt öfters vor als du denkst.

Lieber Gruß Micha.


[Beitrag von Mmichel_10 am 02. Mrz 2025, 10:51 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#6 erstellt: 03. Mrz 2025, 10:33

Interessant fand ich bis jetzt von B&W den CM10 S2, den 702 S2 oder den 804S.

Weshalb genau? Wenn sie dir zusagen, spricht nichts gegen die B&W. Aber es gibt viele andere schöne LS in der Preisklasse.
Wie schon geschrieben wurde, solltest du dir Lautsprecher unbedingt vor dem Kauf anhören. Am besten mehrere und möglichst im direkten Vergleich. Nach vermeintlichen technischen Finessen würde ich da nicht gehen, jeder wirbt da mit etwas ganz besonderem (Diamant-Hochtöner, JET-Bändchen-Hochtöner, Gewebekalotte, Kevlar-, Alu-, Magnesium-Silikat-Polymer- oder Soft-Magnetic-Composite-Tiefmitteltöner, mit/ohne Wabenstruktur usw.).
MomoHifi
Neuling
#7 erstellt: 27. Mrz 2025, 02:14
Guten Abend liebe Community,

vielen Dank für die zahlreichen Kommentare zu meinem Beitrag.
Ich wollte euch nur mal ein kleines Update zum aktuellen Stand der Dinge geben.

Es wurden die Elac FS 249.3!
Diese habe ich im Set mit dem Center CC 241.3 für 1.500 € bekommen. Den Center musste ich dazu nehmen, da er nur im Set verkauft wurde (schon bei Kleinanzeigen inseriert).
Für die Elacs bin ich an einem Sonntag von Frankfurt nach Hamburg und zurück gefahren – war es mir aber wert.
Als Stereo-Verstärker habe ich mich für den NAD M10 V2 entschieden. Geliebäugelt habe ich mit dem V3, doch ich benötige keine MM-Schnittstelle, und der etwas „bessere“ DAC war mir den Aufpreis nicht wert.
Dazu kommt, dass ich den M10 V2 zu einem super Preis bekommen habe: 1.200 €/Neu.
Kabel von Kimber habe ich mir noch gebraucht dazugekauft.

Im Großen und Ganzen bin ich mit der Anlage sehr zufrieden. Allerdings steht mein Raum im Moment noch ziemlich leer, was ihn hallig klingen lässt. Eine Couch und ein Teppich folgen demnächst.
Außerdem möchte ich mich ein wenig mit der Raumakustik befassen. Ich möchte den Raum nicht akustisch „tot“ dämmen, aber zumindest die Erstreflektionen beseitigen und hinter die Lautsprecher Bassfallen stellen.

Danke noch einmal für eure Tipps und allen einen angenehmen Start in den Frühling!
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 27. Mrz 2025, 06:31

Hast du schon mit Dirac Live eingemessen?
Das würde mich mal bei deiner aktuellen Raumsituation interessieren.
MomoHifi
Neuling
#9 erstellt: 27. Mrz 2025, 22:55
Ja habe ich, leider lässt mich das Forum hier keine Bilder hochladen. Ich habe ein Bild der Einmessung bei Dropbox hinterlegt, falls es dich interessiert.

https://www.dropbox....dw3&st=xk2spvde&dl=0

Grüße
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 27. Mrz 2025, 23:00
Und wie hört es sich mit/ohne Korrektur an?


[Beitrag von pogopogo am 27. Mrz 2025, 23:10 bearbeitet]
MomoHifi
Neuling
#11 erstellt: 28. Mrz 2025, 00:03
Ohne Korrektur sehr dröhnend und mit Korrektur fehlt mir der Bass.
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 28. Mrz 2025, 07:23
Hast du den linken Slider mit +9.3dB mal auf +12dB gesetzt und ein neues Filterset exportiert?
Dazu musst du nicht neu einmessen, wenn zuvor deine Einmessung in einem Projekt gespeichert wurde.
Wieviele Mikrofonpositionen hast du bei der Einmessung verwendet?
Welches Mikrofon hast du verwendet und war die Kalibrationsdatei geladen?


[Beitrag von pogopogo am 28. Mrz 2025, 08:19 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#13 erstellt: 28. Mrz 2025, 11:58
Das Einmessergebnis sieht doch gut aus. Die ätzende Raummode bei 40Hz ist weg - klar, dass jetzt der Dröhnbass fehlt. Trotzdem hast du noch eine ordentliche, vermutlich gewollte, Basserhöhung um 10 dB.
Oder fehlt dir das Dröhnen?

Eine echte Nachhermessung könnte natürlich helfen. Das geht aber nur mit externer Software wie REW.


[Beitrag von JULOR am 28. Mrz 2025, 12:00 bearbeitet]
MomoHifi
Neuling
#14 erstellt: 29. Mrz 2025, 19:09
Ich habe den Slider eben mal auf +12 dB angehoben, allerdings konnte ich keinen Unterschied hören.
Es waren 12 oder 13 Mikrofonpositionen, die ich durchgeführt habe und als Mikrofon habe ich das mitgelieferte von NAD verwendet. Da wollte ich sowieso nochmal in die Runde fragen, ob sich mit einem Upgrade auf ein anderes Mikrofon, wie z. B. das Umik-1, ein großer klanglicher Unterschied erzielen lässt oder ob man damit nur ein paar Prozent herausholen kann.
MomoHifi
Neuling
#15 erstellt: 29. Mrz 2025, 19:13
Das Dröhnen fehlt mir nicht, aber ich hätte gedacht, dass zwei TMT pro Lautsprecher mehr Druck erzeugen.
Die Lautsprecher stehen aber gerade auch nur provisorisch, und in meinem Wohnzimmer fehlen noch Couch und Teppich. Ich hoffe, dass sich nach dem Einzug der Möbel und der richtigen Ausrichtung der Lautsprecher ein besseres klangliches Ergebnis erzielen lässt.
Ich werde berichten.

Grüße!
pogopogo
Inventar
#16 erstellt: 29. Mrz 2025, 19:16
Versuche mal nur 3 Mikrofonpositionen einzumessen, sprich Einzelplatzeinmessung und Abbruch nach der dritten Position.
Ein Upgrade auf ein UMIK-1 wird nichts bringen. Erst ein UMIK-2 wird eine Verbesserung zeigen.
Hast du für das NAD Mic die Kalibrationsdaten geladen?


[Beitrag von pogopogo am 29. Mrz 2025, 19:27 bearbeitet]
MomoHifi
Neuling
#17 erstellt: 30. Mrz 2025, 01:32
Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen mit nur 3 Punkten.
Dann werde ich mir nochmal überlegen ob ich mir ein solch teures Mikro anschaffe
Sry, verstehe die Frage nicht ganz. Meinst du das mit Kalibrationsdaten ? :

https://www.dropbox....az4&st=26hbi4ob&dl=0
pogopogo
Inventar
#18 erstellt: 30. Mrz 2025, 01:56
Ja, das sieht gut aus.
Du hast das Mic direkt am NAD angeschlossen.
Wenn du es am PC anschließt, musst du die Kalibrationsdatei manuell nachladen.


[Beitrag von pogopogo am 30. Mrz 2025, 02:05 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#19 erstellt: 31. Mrz 2025, 10:47

MomoHifi (Beitrag #14) schrieb:
Ich habe den Slider eben mal auf +12 dB angehoben, allerdings konnte ich keinen Unterschied hören.

Du hast aber hinterher die geänderte Konfiguration wieder in den NAD geladen, oder? On-the-fly an der Kurve drehen und den Unterschied hören, geht nicht.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.564 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedHifi112
  • Gesamtzahl an Themen1.560.725
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.299

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen