Soweit ok oder Verbesserungspotenzial?

+A -A
Autor
Beitrag
BadEnd
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 02. Mrz 2025, 17:10
Liebe Grüße,

würde mir nach längerer Pause gerne wieder eine kleine Stereo-Anlage zusammenstellen und hätte diesbezüglich ein paar Fragen an die Experten.

Ausgesucht habe ich mir bis dato folgendes:

Verstärker: Denon PMA-1700NE
Boxen: Wharfedale Linton 85 + passende Ständer
Streamer: WiiM Pro Plus

Würde auch gerne einen preiswerten Plattenspieler dazu kaufen, da bin ich aber komplett überfragt.
Vielleicht einen Denon DP-300 F?

Meine Fragen wären... Passt diese Kombi zusammen bzw. würde der Verstärker mit den Boxen klar kommen/Harmonieren? Sollte man bei dem Streamer per Digital-Out in den Wandler des Denon gehen, oder sollte ich den WiiM an die Hochegeleingänge stecken? Würde ein anderer AMP und/oder Boxen klanglich für das gleiche Geld eine deutliche Steigerung bringen?

Der Denon Verstärker gefällt mir von der Optik als auch vom Aufbau total gut (schaut hochwertig aus mit ein wenig 90er Jahre Style). Die Linton 85 sollen angeblich über ihrer Preisklasse spielen und treffen in Walnuss auch genau meinen Geschmack. Außerdem bevorzuge ich eine runde und eher entspannte Wiedergabe, mit der ich lange ermüdungsfrei hören kann.

Allerdings bereitet mir meine Zimmergröße in der die Anlage zum Einsatz kommen soll, ein wenig Kopfzerbrechen. Der Raum ist lediglich 16m² groß, also eigentlich sind es 22m², aber der Raum ist durch eine große Schiebetür getrennt. Im Wohnzimmer kann/darf (die bessere Hälfte möchte nicht) ich die Anlage leider nicht stellen, also muss es explizit dieses 16m² große Zimmer werden.

Da die Linton nicht gerade klein sind, mache ich mir da Sorgen wegen eines auf dickenden überzogenen Bassbereichs. Da dieses Zimmer rein für meine Entspannung sein soll, brauch ich wegen der Aufstellung der Lautsprecher keine Kompromisse eingehen, sprich die könnten gerne frei stehen. Klar, das beste wäre sicherlich, einfach die Boxen beim Händler ausleihen und probeweise aufstellen, allerdings habe ich keinen Händler in Reichweite und müsste die Lautsprecher Online kaufen. Gebe ungern Ware die einwandfrei ist zurück bzw. möchte den Aufwand gerne umgehen. Online liest man unterschiedliche Meinungen dazu, einige Sagen, der Lautsprecher ist für kleine bis mittelgroße Räume, andere Schreiben, der Raum sollte nicht zu klein sein.

Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrungen aus erster Hand und kann auch etwas zu der Zusammenstellung sagen.

Vielen Dank im voraus ;-)


[Beitrag von BadEnd am 02. Mrz 2025, 17:25 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#2 erstellt: 02. Mrz 2025, 17:38
Morgen
Also ich höre auf 16 qm mit Naim Ovator S400 - na und?
Nutze Dirac Live, nicht nur.
Aber bitte ohne anhören kaufen. Den Mut hätte ich nicht.
Ich weiß jetzt nicht was „Nähe“ bei dir bedeutet, aber fahre trotzdem zu dem nächstgelegenen Händler und höre wenigstens vor!
Sich auf Höreindrücke Fremder zu verlassen geht in die Hose.
Unabhängig davon kennen wir deine Stellmöglichkeiten für die Boxen u.s.w gar nicht.
Gruß und schönen Restsonntag.
BadEnd
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 02. Mrz 2025, 17:44
Tja, der nächste Händler, wären rund 70Km. Aber ja, sicherlich macht das mehr Sinn, als blind zu kaufen.

Den Verstärker hatte ich schon in Augenschein nehmen können. Denn eigentlich hatte ich den Denon PMA-900HNE auf meiner Liste. Aber als beim Händler beide Geräte (900/1700) nebeneinander standen, schlug mein Herz ganz klar für den 1700er. Leider führt der Händler kein Wharfedale.

Das Zimmer steht aktuell komplett leer (4x4Meter).
Eine gemütliche Couch ist bestellt und dann kommt da nur noch ein Tisch, Vorhänge und ein wenig Deko rein. Und klar, entweder ein Sideboard oder Hi-Fi-Rack für die Anlage. Deswegen bin ich auch bezüglich der Aufstellung komplett frei.

LG


[Beitrag von BadEnd am 02. Mrz 2025, 17:49 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#4 erstellt: 02. Mrz 2025, 18:19
Morgen
Achtung nur meine persönliche Erfahrung! Als ich auf meine 16 qm umgezogen bin stand hinter dem Hörplatz ein fetter Kleiderschrank und ein großer Schreibtisch. Natürlich der Sessel. Dazu kamen 7 CD Glasregale für CD‘s. Es hat gehallt wie die Sau. Es musste was passieren.
Also habe ich bei Schallabsorber Platten besorgt. Zwei für die Ecken und jeweils für hinter der Box und jeweils neben den Boxen. Das klang schon mal nicht schlecht. So kam eins zum anderen. Jetzt ist der Raum gänzlich anders eingerichtet. Bei mir wird eine Neumessung mit DIRAC fällig.
Will sagen du wirst dich hier im Akustik Thread einlesen „müssen“. Zuerst einrichten und dann schon mal hören.
Wenn Du die LS aufgestellt hast wird sich der Raum „offenbaren“.
Dann geht die Arbeit los.
Die LS deiner Begierde musst du bei dir daheim hören.
Gruss

P.S. Die Geräte sind erst mal ohne Belang.


[Beitrag von hifi_raptor am 02. Mrz 2025, 18:40 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#5 erstellt: 02. Mrz 2025, 19:02

BadEnd (Beitrag #3) schrieb:
Deswegen bin ich auch bezüglich der Aufstellung komplett frei.

Wenn du die Lautsprecher frei stellen kannst, dann hast du gute Voraussetzungen für ein schönes Klangbild mit den Lintons.
Vorhänge und ein dicker Teppich mittig vor den Lautsprechern dürfte von Vorteil sein, wenn du dich spärlich einrichten willst.
Zuletzt hast du mit dem Denon auch noch die Möglichkeit, klanglich etwas einzugreifen.
Ich wäre da relativ entspannt.

Wenn du aber Bedenken hast, dann wäre sowas wie eine Dynaudio Emit 20 eine gute Alternative.
Gerade in Bezug auf entspannten Musikgenuß und Langzeithören.
BadEnd
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 02. Mrz 2025, 19:39
Tatsächlich habe ich bereits über solche Maßnahmen, also der Verbesserung der Raumakustik nachgedacht.
Allerdings muss jetzt erstmal die Anlage stehen und dann macht es ja vielleicht sogar Spaß, gezielt die Akustik mit Einrichtung "Teppichen/Absorbern" anzupassen.

Die Dynaudio sind sicher gute Lautsprecher, aber das Auge hört bei mir mit. Soll nicht bedeuten, das die Emit 20 schlecht aussehen, aber mir gefallen die Linton ja gerade wegen der rustikalen Optik so besonders toll. Deswegen würde ich mich ja so freuen, wenn die Boxen in meinem Zimmer funktionieren.

LG
Valentino_II
Stammgast
#7 erstellt: 02. Mrz 2025, 19:49

BadEnd (Beitrag #6) schrieb:
.....aber mir gefallen die Linton ja gerade wegen der rustikalen Optik so besonders toll.
Deswegen würde ich mich ja so freuen, wenn die Boxen in meinem Zimmer funktionieren.

Habe ich mir schon gedacht. Gleiches gilt wohl auch für den Denon.
Dann würde ich zur Tat schreiten.
net-explorer
Inventar
#8 erstellt: 02. Mrz 2025, 21:00

BadEnd (Beitrag #6) schrieb:
Tatsächlich habe ich bereits über solche Maßnahmen, also der Verbesserung der Raumakustik nachgedacht.

Wenn du von einem leeren Raum aus startest, hast du ja ein ideales freies Schussfeld.

Zunächst den HiFi-Kram und die Sitzposition geometrisch harmonisch aufstellen.

Und einer günstigen Raumakustik kommt einfach eine passende Inneneinrichtung entgegen.
Hinter der Sitzgelegenheit etwas freien Raum und dann z.B. eine Regalschrankwand, unregelmäßig bestücken mit allerlei Kram. Bücker, Deko, etc.
Teppich wurde schon genannt.
In jedem Fall würde ich den Stil "Wohngarage" um jeden Preis vermeiden, das ist akustisch Mist!

Am Ende sollte der Raum sogar wohnlich angenehm sein, was sich auch positiv aufs Gemüt des Musikhörers auswirkt.
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 03. Mrz 2025, 08:22
Das erste im KinoKeller war ein Klappliegestuhl vom Balkon den ich da hingestellt habe wo ich ein Stereodreieck bilden konnte. Der Raum hat die Stereofront schon etwas vorgegeben. Alle anderen Winkel ergeben sich von selbst. Je weiter der Raum eingerichtet war wurd es mit der akustik besser. Erst wenn man die Lautsprecher stehen hat weiß man wo die Erstreflexionen sind die man dann behandelt. Also alles nacheinander das wird schon. Die Linton werden schon funktionieren.
deadly_wave_of_light
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 03. Mrz 2025, 11:03
Es ist halt so dass die Lintons für meinen Geschmack sehr warm sind. Das muß man mögen... Ich hatte sie mal da und würde sie als dumpf beschreiben. Kommend von Focal wohl nicht verwunderlich und vlt gewöhnt man sich daran aber mir wäre die Auflösung auf Dauer einfach zu gering.

Nun ist es zwar unfair die Lintons gegen einen Beryllium Hochtöner antreten zu lassen aber ich hatte auch andere LS da die mehr oder weniger im Preisbereich der Lintons lagen und ein ausgewogeneres Klangbild mit mehr "Info" boten.

Der Amp wär mir schlicht zu teuer für das gebotene und würde einen Yamaha RN-irgendwas vorschlagen. Kommt auch Retro und man hat noch Einmessung, Subverwaltung, Loudness, HDMI falls gewünscht und kommt deutlich günstiger weg.

PS: Hatte sie auch auf 16qm und liefen eigentlich gut bis auf die mir missfallende Abstimmung.
epsigon
Inventar
#11 erstellt: 03. Mrz 2025, 12:14
Hallo,

die Linton sind besondere Lautsprecher und spielen warm, während der Denon weich klingt (minimal) – das wird gemütlich. In kleinen Räumen werden Raummoden bei Musik hörbar. Ist der Raum quadratisch, wird es noch schlimmer – das betrifft allerdings jede Box. Der Hörplatz sollte weder direkt an der Wand noch in der Mitte des Raumes sein.

Stelle die Boxen zunächst an die Wand und höre, wie sich der Bass verhält. Dann schiebe sie langsam nach vorne und achte darauf, wie sich der Klang verändert.

Die Linton sind entspannte, warme Lautsprecher mit einer lässigen Spielweise. Sie gehen nicht besonders tief, aber ihr Bass ist raumfüllend, die Basskontrolle ist nicht perfekt. Das Besondere – oder je nach Geschmack auch Herausfordernde – ist ihre breite Abstrahlung. In kleinen Räumen mit geringem Seitenwandabstand fluten sie den Raum mit Musik, sodass der exakte Hörplatz weniger entscheidend wird. Das freut vor allem diejenigen, die gerne entspannt liegen oder sich beim Hören frei im Raum bewegen. Durch Einwinkeln kann man dies etwas reduzieren.

Es ist auch möglich, die Bassreflexöffnungen mit Schaumstoff zu dämpfen oder eine Einmessung vorzunehmen. Allerdings gibt es die Akustikprobleme mit jeder Box. Wichtig ist, dass du den Weg genießt, den du dir ausgesucht hast – indem du Musik hörst, anstatt nur nach Problemen zu suchen. Jede Aufstellung im Raum hat ihre Eigenheiten.

Sieht Box nicht wirklich hübsch aus und die Ständer allein das macht Spaß und was raus kommt ist Freude und Spaß und in kleinen Räume hat sie ein besonderen Reiz. Wenn Du umziehst kommt die Box mit, die halten Jahrzehnte.

Von Elac gibt es was kleines BS312.2 eben ganz anderes aber auch hübsch. Es gibt so viel, man muss nur zur seiner Entscheidung stehen sonst eiert man nur herum und hätte schon lange Musik hören können.

Gruß und Spaß
puffreis
Inventar
#12 erstellt: 03. Mrz 2025, 12:15
Die Lintons sind nicht warm, die sind neutral.

Die Focals und viele andere sind eher höhenlastig.
Leider ist das der Trend heutzutage.

Zu deiner Auswahl:
Revel Standlautsprecher sind zur Zeit auch sehr gut und günstig zu haben.

Ich würde aber nicht zu einem schnöden Stereo -Verstärker greifen.
Eher ein Denon AVR-X3800 mit optionalem DIRAC.
Dann kannst du evtl. Probleme mit dem Raum in Angriff nehmen.
BadEnd
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 03. Mrz 2025, 14:55
Zuerst einmal vielen Dank an Euch, für das Feedback ;-)

Im Freundeskreis habe ich schon so einiges Hören können. Aber um ehrlich zu sein, klingen mir die Lautsprecher meiner Freunde meistens zu Steril, Analytisch, Blutleer und Anstrengend, gerade wenn es lauter wird. Klar, man hört jedes Detail und alles klingt luftig, aber das ist irgendwie nicht das, was ich suche.

Bin definitiv keiner, der auf einer Aufnahme jedes klitzekleine Detail hören muss oder will. Eher sollte die Musik entspannt, ermüdungsfrei und gerne auch einen Schuss Wärme besitzen.

Die Linton gefallen mir schon vom Design. Schauen im Gegensatz zu den meist erhältlichen Boxen so schön Retro aus. Das erinnert mich, an die gute alte Zeit. Auch der Verstärker versprüht bei mir diesen Charme der 80-90er. Solide und schwer gebaut, alles was man anfasst fühlt sich nach Qualität an. Hatte ja wie schon gesagt, erst den Denon PMA-900HNE auf meiner Liste, aber als beide da so nebeneinander standen, war die Sache recht schnell klar. Ob die Kombination nun gut zusammen Spielt, das werde ich dann ja sehen bzw. hören. Obwohl ich zugeben muss, auch die Yamaha Verstärker schauen toll aus und fühlen sich sicher auch ebenso an.

Der Händler, wo ich den Denon eventuell kaufen würde, hat auch Yamaha im Programm. Ich schau mir die Geräte auf jeden Fall einmal an. Ein AVR mit Einmessung gefällt mir allerdings überhaupt nicht, auch wenn der sicher unbestreitbare Vorteile bietet.

Die Boxen habe ich übrigens gestern spontan bestellt. Ja, schon sehr unvernünftig, ohne die Lautsprecher vorher in echt gehört und gesehen zu haben. Aber gestern gab es das Paar für 740€, da konnte ich irgendwie nicht anders. Sollte das alles nicht hinhauen wie ich es mir vorstelle, dann bin ich um eine Erfahrung reicher.

LG


[Beitrag von BadEnd am 03. Mrz 2025, 15:14 bearbeitet]
epsigon
Inventar
#14 erstellt: 03. Mrz 2025, 15:03
Hallo,


wenn Du bestellst, kann man zurück schicken und ist schlauer, aber ich glaube das die gut zu dir passen und Dich Tiefenentspannen, eben einfach Musik genießen, dafür sind sie gemacht, nur nicht so viel denken einfach hören.

Dann berichte mal.

Gruß
Valentino_II
Stammgast
#15 erstellt: 03. Mrz 2025, 17:04

BadEnd (Beitrag #13) schrieb:
Aber um ehrlich zu sein, klingen mir die Lautsprecher meiner Freunde meistens zu Steril, Analytisch, Blutleer und Anstrengend, gerade wenn es lauter wird. Klar, man hört jedes Detail und alles klingt luftig, aber das ist irgendwie nicht das, was ich suche.

Bin definitiv keiner, der auf einer Aufnahme jedes klitzekleine Detail hören muss oder will. Eher sollte die Musik entspannt, ermüdungsfrei und gerne auch einen Schuss Wärme besitzen.

Sollte das alles nicht hinhauen wie ich es mir vorstelle, dann bin ich um eine Erfahrung reicher.

Hört sich so an, als wenn da nichts zurückgeht.

Das mit dem analytischen, etwas anstrengenden Klang geht mir genau so. Leider scheint das schon länger ein Trend zu sein.
Lautsprecher mit einem satten Grundton und einem vollen, warmen Mitteltonbereich muß man suchen.

Ich gehe davon aus, du hast ihn für dich gefunden. Zumal die Optik hier auch noch volle Punktzahl erreicht.
Viel Spaß mit den Lintons!
Times
Inventar
#16 erstellt: 03. Mrz 2025, 17:28

BadEnd (Beitrag #13) schrieb:
Ob die Kombination nun gut zusammen Spielt, das werde ich dann ja sehen bzw. hören.


Die Lintons haben 90dB Wirkungsgrad und einen unkritischen Impedanzverlauf, der über das komplette Spektrum nie unter 4 Ohm fällt. Der Denon hat mehr als genug Leistung und Laststabilität. Auch SINAD und Klirrfaktor sind außerhalb des wahrnehmbaren Bereichs... Daher gibt es keinen Anlass zur Befürchtung, dass die nicht "gut zusammen spielen". Das sind schließlich keine Musiker, die auf einer mystischen Ebene harmonieren müssen.

Bei der Kombination aus Lautsprechern und Raum sieht das allerdings ganz anders aus. Zwar gibt's auch hier keine mystische Ebene, die Komplexität lässt das aber manchmal durchaus vermuten. Weshalb die Hinweise hier im Thread absolut korrekt sind, dass eine akustische Optimierung des Hörraums und/oder eine digitale Raumkorrektur dich wirklich weiter bringen, wenn es darum geht ein besseres klangliches Ergebnis zu bekommen.

Wie wäre es daher, das beste aus beiden Welten zu verbinden?

Mit dem NAD C 3050 oder 3050 LE zum Beispiel?

Damit bekommst du einen Verstärker, der absoluten Old-School Charme versprüht, optisch herausragend zu den Lintons passt und mit Dirac Live eines der besten Raumkorrektursysteme am Markt mitbringt.

Auf letzteres würde ich persönlich (und viele andere auch) nicht mehr verzichten wollen... Nicht, dass man ohne nicht gut und entspannt Musik hören könnte. Absolut nicht. Aber neben der Anschaffung von neuen Lautsprechern, der passenden Aufstellung und der akustischen Optimierung des Hörraumes gibt es keine andere "Komponente", die den Klang so entscheidend verbessern kann.

Cheers,
Times


[Beitrag von Times am 03. Mrz 2025, 17:28 bearbeitet]
deadly_wave_of_light
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 03. Mrz 2025, 17:32
Die Yamahas sind Stereogeräte. AVRs möchte/habe ich auch nicht.

Am Anfang meiner LS Reise dachte ich auch ich mag es warm, aber mittlerweile bin ich von dem Zug abgesprungen. Mit warmen LS verpaßt man einfach sehr viel.

Aber generell kann ich die Begeisterung für die Lintons schon nachvollziehen, mich hat ja auch der Charme gepackt und hab sie mir deßhalb mal kommen lassen.

Ich bitte aber mal die Lintons gegen irgend ein ganz ordentlich auflösendes Pärchen LS zu hören, meinetwegen KEF LS 50 und dann sick boy von den Chainsmokers anzuhören. Bei den Lintons wird man Effekte hören, beim anderen Pärchen sie schon ganz gut durch den Raum huschen hören, bei meinen Focals kann man alles genau lokalisieren und im Kopf kann man sich die Töne plastisch vorstellen wie sie sich dreidimensional durch den Raum bewegen. Ein kleines Soundfeuerwerk wenn man so will.

Ich nutze meine LS viel für Filme und Videospiele und auch da ist das schon sehr toll. Ich könnte nicht mehr "zurück". Es muß ja nicht gleich sowas sein aber eine ordentliche Darstellung ist schon sehr schön und ist eigentlich das was mich immer wieder fasziniert. Dagegen sind Themen wie die letzten paar Herz im Bass oder so gar nicht so wichtig wie ich finde.
pogopogo
Inventar
#18 erstellt: 03. Mrz 2025, 18:40

Times (Beitrag #16) schrieb:
Mit dem NAD C 3050 oder 3050 LE zum Beispiel?

Damit bekommst du einen Verstärker, der absoluten Old-School Charme versprüht, optisch herausragend zu den Lintons passt und mit Dirac Live eines der besten Raumkorrektursysteme am Markt mitbringt.

Zur Vollständigkeit:
Der C3050 hat Dirac Live nicht integriert, kann aber nachgerüstet werden.
BadEnd
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 03. Mrz 2025, 20:46
Den NAD C3050 LE hatte ich mir auch schon angesehen, also Online. Was mich abschreckte, sind die Class-D Endstufen und der Preis ;-)

Würde mit seinem Holz Gehäuse natürlich super zu den Linton passen, kostet aber auch rund 1300€ mehr als der Denon. Ok, ich könnte auf einen zusätzlichen Streamer verzichten und die Einmessung könnte im Notfall ein Rettungsanker sein.

Ach Mensch, alles nicht so einfach...

LG


[Beitrag von BadEnd am 03. Mrz 2025, 20:59 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#20 erstellt: 03. Mrz 2025, 21:51

BadEnd (Beitrag #19) schrieb:
Den NAD C3050 LE hatte ich mir auch schon angesehen, also Online.

Schau dir den C3050 mal beim Händler an. Für mich passen die Plasikknöpfe so gar nicht zum Retro Bild.
Ich fand´s etwas schade um das schöne Design. Dagegen wirkt der Denon hochwertig und edel verarbeitet.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 22. Mrz 2025, 20:21
Marantz Model 40n. All in One Bolide Made in Japan mit interner Feinabstimmung.
Hochwertig verarbeitet und wenn man das Gesamtpaket sieht inklusive brauchbarer Phono Stufe und
Streamingmöglichkeit weiß ich nicht ob es so viele alternativen für das Geld auf dem Markt gibt.


Bin sehr happy damit. Hatte vor dem Kauf den Marantz und den Denon 1700 Ne zu Hause.
Der Denon war vom Gesamtsound nicht meins. Stehe wie du auch auf Wärme und den Wohlfühlfaktor.
Am erschreckendsten war aber wie viel schlechter sich mein Plattenspieler angehört hatte.
BadEnd
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 22. Mrz 2025, 21:31
Ja, sehr schönes Gerät der Marantz, aber nicht mehr mein Beuteschema, ebenso wenig wie der Denon.

Und zwar, die Lautsprecher samt der passenden Ständer habe ich schon eine Weile hier. Ganz tolle Teile und perfekt verarbeitet, hätte ich zu diesem Preis echt nicht erwartet.

Damit ich die Lautsprecher mal testen konnte, habe ich mir meinen erst kürzlich gekauften WiiM Amp Pro geschnappt, der normalerweise bei mir auf dem Schreibtisch seinen Dienst verrichtet. Lautsprecher schön in den Raum geschoben, ca. 80cm von der Rückwand/Seiten und dabei leicht angewinkelt. Die Couch auch ein wenig in den Raum geschoben, bis es ein Stereodreieck wird.

Toller Ersteindruck! Besonders Stimmen und Instrumente klingen wirklich fantastisch über diese Lautsprecher. Der Bass vollmundig und satt. Allerdings hatte ich bei einigen wenigen Liedern doch schon recht heftige Bassüberhöhungen. Dann viel mir ein, das der WiiM Amp ja eine Einmessung besitzt. Normalerweise halte ich persönlich da nicht viel von, aber ausprobieren wollte ich das natürlich trotzdem mal.

Habe also mein Røde Mic, was normal an meinem Rechner hängt, an mein S24 gestöpselt und die Raumeinmessung gestartet. Ging alles recht flott und dann ging tatsächlich die Sonne auf ;-)

Unglaublich, die Lautsprecher waren nicht wiederzuerkennen. Obwohl ich anfangs, ohne Einmessung ja schon begeistert war, spielten die Lintons gefühlt in einer ganz anderen Liga. Der WiiM hatte hauptsächlich die Bassfrequenzen bearbeitet, trotzdem klingt nicht nur der Bass besser, auch der Mittel & Hochton spielt auf einem ganz anderen Niveau. Keine Ahnung warum das so ist, aber wirklich, ich fühle mich bei geeigneter Musik, als wenn ich mittendrin sitze.

Nun ist meine Schlussfolgerung, das der WiiM sicher keine Raumkorrektur auf Niveau anderer Einmesssysteme wie z.B. Dirac besitzt. Und trotzdem ist das Ergebniss mit dem WiiM schon klasse und spricht für sich. Deshalb werde ich mir jetzt definitiv einen Verstärker kaufen, der mir eine Einmessmöglichkeit bietet.

Wie gesagt, normal bin ich kein Freund von so etwas. Aber ich musste mich eines besseren belehren lassen. Mir wurde hier ja auch im Thread schon angeraten, etwas mit Einmessung zu kaufen, das sehe ich jetzt ebenso, danke ;-)

LG


[Beitrag von BadEnd am 22. Mrz 2025, 21:56 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#23 erstellt: 22. Mrz 2025, 22:38
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjaimiebingle7
  • Gesamtzahl an Themen1.560.789
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.759.903

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen