HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Endstufe für SVS Evolition Pinnacle LS | |
|
Endstufe für SVS Evolition Pinnacle LS+A -A |
||||
Autor |
| |||
triple-frog
Stammgast |
12:48
![]() |
#1
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Hallo liebe Leute, ich habe mir neue Lautsprecher gegönnt ![]() Empfohlene Verstärkerleistung:20 – 300 Watt Frequenzgang:24Hz - 40kHz (+/-3 dB) Garantie:5 Jahre Impedanz:6 Ohm Prinzip:3-Wege Bassreflex Produkttyp:Standlautsprecher Wirkungsgrad:88 dB (2.83V @ 1 meter full-space, 300-3kHz) jetzt suche eine Endstufe, die vernünftige Leistung hat um die anzutreiben, aber mich nicht ein Vermögen kostet. Durch suche hier im Forum auf zb AUDIOPHONICS AP300-S250NC ![]() gestoßen Würde die schon reichen oder habt Ihr noch andere Ideen. Klar hätte ich bei der Optik gerne einen echte Boliden, aber das ganze Projekt war schon deutlich teurer als geplant, also muss ich sparen ;-) Gruß JEns [Beitrag von triple-frog am 05. Mrz 2025, 13:47 bearbeitet] |
||||
-Puma77-
Inventar |
13:44
![]() |
#2
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
... der Link funzt bei mir nicht. Welchen Raum (qm etc.) hast du? |
||||
|
||||
triple-frog
Stammgast |
13:48
![]() |
#3
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Jetzt gehen die links. Danke für den Hinweis Der Raum ist insgesamt ca 45qm groß, der "Höhrbereich ca 30 Verstärker ist ein AVR von anthem MRX540 mit 100w/8ohm |
||||
net-explorer
Inventar |
15:27
![]() |
#4
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Was genau der Anlass deiner Frage ist, wird aus deiner Einlassung nicht deutlich. Du hast bereits einen AVR, und anscheinend werden nur 2 Lautsprecher daran betrieben. Gibt es damit ein Problem? |
||||
triple-frog
Stammgast |
15:53
![]() |
#5
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Da ich keinen Sub habe, gehen die Boxen sehr weit runter und brauchen Kraft. Ich würde gerne mit der Endstufe testen, ob sich in der Basskontrolle und in Sound noch was ergibt, bzw einfach Reserven haben. Vielleicht wäre auch Topping PA7 Plus ![]() noch etwas, das könnte ich auch bei nichtbedarf problemlos zurück senden. |
||||
-Puma77-
Inventar |
16:10
![]() |
#6
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
... z.B. Audionet Amp IV. Bei Rückfragen gerne auch per PM. |
||||
der_Lauscher
Inventar |
16:13
![]() |
#7
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
bei der letzten High-End wurden die SVS Ultra mit einem Marantz AV und einer McIntosh-Endstufe vorgeführt - das war absolut ausreichend und hat überzeugt ![]() ![]() ![]() Du könntest dir auch 2 Stck Fosi V3 Mono an den AV hängen, klappt bei meinem Bekannten (allerdings andere LS an einem Marantz AV) ganz gut ![]() |
||||
triple-frog
Stammgast |
16:43
![]() |
#8
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Ich glaube das ist eine Region die momentan ausfällt zum Testen ;-) |
||||
Mmichel_10
Stammgast |
18:33
![]() |
#9
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Damit hast was gutes zum probieren..: ![]() Kannst ja dort mal anrufen und dich beraten lassen, musst aber Geduld mitbringen und etwas beharrlich sein, die Jungs haben viel um die Ohren. Oder klassisch mit amtlichem Trafo...: ![]() Denke, das sind bezahlbare Regionen. Lieber Gruß Micha. [Beitrag von Mmichel_10 am 05. Mrz 2025, 18:38 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
21:32
![]() |
#10
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Wenn Purifi, dann würde ich schon die zweite Generation nehmen (Nachfolger von 1ET400A): ![]() Audiophonics bietet auch noch eine andere Gehäuseform an. Oder sogar einen Vollverstärker mit speziellem Eingang als reine Endstufe: ![]() [Beitrag von pogopogo am 05. Mrz 2025, 22:05 bearbeitet] |
||||
net-explorer
Inventar |
21:51
![]() |
#11
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Bei Lautsprechern dieser Bauart halte ich einen Subwoofer gewöhnlich für überflüssig. Denn zur abgestimmten harmonischen Gesamtwiedergabe ist dieses Modell doch wohl definitiv konzipiert. Da nie gehört, kann ich selbst natürlich nichts weiter als meine Erwartungshaltung dazu beitragen. Bleibt die Frage unbeantwortet, ob beim Hören effektiv störende Defizite festgestellt wurden, oder nur prophylaktisch hineininterpretiert werden. Das gibt es heute sehr häufig! Außerdem ist immer die Frage, ob die großen LS auch optimal aufgestellt sind, oder die Raumakustik als Meuchelmörder wirkt. Das kann man niemals mit einem stärkeren Verstärker beheben! Die paar Watt für die übliche häusliche Musikwiedergabe steht wohl derzeit zur Verfügung. Sehr laute stundenlange Dauerlast ist etwas anderes! |
||||
der_Lauscher
Inventar |
22:27
![]() |
#12
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
du könntest denen auch ein Pärchen gebrauchter Vincent SP-998 an die Seite stellen, mit Class A/B treiben die die Pinnacle "artgerecht" an. Vermutlich trotzdem immer noch über Budget ![]() Meine klangliche und preisliche Reihenfolge wäre somit: 2 Stck Fosi V3 Mono 1x IOTAVX PA40 2x Vincent SP-998 Subwoofer brauchst du sicherlich nicht, zumindest beim Musikhören in Stereo, bei Heimkino sieht das anders aus. Uns wurde damals Beides vorgeführt und ich war sehr überrascht, wie gut die SVS in Stereo geklungen haben ![]() |
||||
triple-frog
Stammgast |
00:38
![]() |
#13
erstellt: 06. Mrz 2025, |||
Tja, das weiß ich , wenn ich es getestet habe. Ich erhoffe mir etwas mehr Kontrolle im Bass. Es kann aber auch gut sein das, das nichts passiert . Dann geht es wieder zurück. Mit raumakkustik werde ich mich mal beschäftigen. Den arc Genesis nimmt schon alles sehr stark zurück im Bass. Aber alles im allen sind sie viel besser als meine canton ergo Boxen, vor allem in der Höhe . Der Bass ist ja bei canton auch schon recht heftig gewesen. Aber was die svs liefern ist da noch mal eine andere Hausnummer
Ich habe mir heute die Fosi mono v3 bestellt und ein zweites Netzteil. Das kann man gut verschmerzen |
||||
net-explorer
Inventar |
08:43
![]() |
#14
erstellt: 06. Mrz 2025, |||
Ich beziehe mich auf die aktuelle Ausgangssituation! Wenn nämlich die Erkenntnis aufkommt, dass klanglich eigentlich alles in Ordnung ist, dann erübrigt sich die Aufrüstung, der Probekauf, das Zurücksenden. Aber ich sage dir ehrlich voraus, dass du höchstwahrscheinlich mit einem "anderen Leistungsverstärker" auch bei deinen Lautsprechern plötzlich mehr Potenz verortest. Schauen wir mal! |
||||
triple-frog
Stammgast |
11:00
![]() |
#15
erstellt: 06. Mrz 2025, |||
Bin auch gespannt was passiert. Dadurch das ich gerade alles getauscht habe, habe ich keinen direkten Vergleich. Ich kann nur sagen, dass die SVS Bass ohne ende hat und ich mir echt nicht sicher bin, ob der anthem das richtig befeuern kann. Er müsste es eigentlich können, aber warten wir ab. Habe mir ein zweiter 48V/10A Netzteil mitbestellt, dann habe ich alles hier |
||||
triple-frog
Stammgast |
22:36
![]() |
#16
erstellt: 06. Mrz 2025, |||
Die Fosi sind angekommen und angeschlossen. Der Block mit dem "Doppekstecker" wird, obwohl ich nur einen brauche, deutlich wärmer als der, der mit dem zweiten Netzteil betrieben wird. Ich dacht, das wenn ich nur ein Anschluss nutze, er dann auch volle Leistung kommt. Werde dann den Doppelstecker rausnehmen Klanglich kann ich noch nicht viel sagen. Alles wäre aktuell nicht ausgewogen, da zu wenig Zeit. Im ersten Kurzcheck ist in Musik der Bass etwas besser, aber im Film deutlich schwächer als die Endstufen des anthem. Ich werde die Tage mal weiter testen und vielleicht auch damit mal einmessen |
||||
net-explorer
Inventar |
08:49
![]() |
#17
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Verstehe ich überhaupt nicht, was du damit meinst, würde mich aber mal interessieren. Zu den Fosi: finde es immer wieder interessant, wie heutzutage teilweise (in Zukunft vermutlich grundsätzlich!) Leistungsangaben zwecks Verkaufsargumentation gemacht werden. Der Verstärker »kann bis zu 240W an 4Ω liefern«! Wenigstens grob gesagt Sinus oder Musik? Und wie ist das zu interpretieren: »Ausgangsleistung 240W @4Ω 48V/5A 160W @6Ω 48V/5A 120W @8Ω 48V/5A 100W @4Ω 32V/5A 65W @6Ω 32V/5A 55W @8Ω 32V/5A« Was bitte präzise und exakt ist »Ausgangsleistung«? |
||||
triple-frog
Stammgast |
09:47
![]() |
#18
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Das Doppelpack hat ein Netzteil und einen "Spillter" mit dem du beide Monos bedienen kannst, damit reduziert sich natürlich die Leistung. Deswegen habe ich gleich ein zweites Netzteil mitbestellt, damit jedes einen Block bedienen kann, damit ich die volle Leistung habe. So der Plan ;-) ![]() Wenn du ganz runter scrollst, dann sieht man den "Splitter" Ich werde sie auf alle Fälle behalten, ob ich damit die SVS benutzte oder später die Dipole, werde ich noch sehen. Muss mich erstmal damit richtig beschäftigen. Aber im ersten Eindruck ist es für Musik schon echt nicht schlecht. |
||||
net-explorer
Inventar |
17:25
![]() |
#19
erstellt: 08. Mrz 2025, |||
O.K., Netzteileinsatz wie bei Kleinelektro! ![]() In meinen Monos residiert jeweils ein ausgewachsener Ringkerntrafo, von daher würde ich zu der Class-D-Verstärkung der Fosi Mono V3 jetzt nichts sagen wollen. Früher war klar, dass eine Endstufe auch "Strom können" muss, damit sie nicht frühzeitig abkaspert. Daran habe ich mich beim Kauf auch orientiert. Aber diesbezüglich bin ich ja schon ein HiFi-Neandertaler! ![]() Viel Spaß damit, und berichte doch gelegentlich, wie sich das weiter entwickelt! ![]() |
||||
triple-frog
Stammgast |
03:24
![]() |
#20
erstellt: 09. Mrz 2025, |||
Kann ich schon mal machen. Bezieht sich nur auf meinen Fall Da ich zwei Netzteile geholt habe um stabil hohe Leistung zu haben, hatte ich ein Brummen, welches mich gestört hat. Ich habe mir dann rcl auf xlr Kabel bestellt und angeschlossen. Dabei kam dann überhaupt kein Ton aus den Verstärkern obwohl ich den kleinen Schalter umgestellt habe. In Musik hatte ich einen guten Klang, aber im Heimkino war der Bass verschwunden. Also habe ich erstmal die fosi umgestellt und die Rears angeschlossen, damit ich dann auch mit einem Netzteil und den 2x5 volt auskommen. Das brummen ist jetzt weg, da ja der Filter (oder wie man das ding nennt) dazwischen hängt und die Fosi treiben die Rears an und ich habe mehr Leistung für meine Front. Irgendwann werde ich das noch mal umstellen, aber aktuell lasse ich es so und überlege was ich später mal mache. Gruß Jens |
||||
net-explorer
Inventar |
12:08
![]() |
#21
erstellt: 09. Mrz 2025, |||
Ganz ehrlich, das ist mir zu kompliziert. Ich will aufstellen, anschließen, läuft, und zwar endgültig. Allerdings ist bei mir auch nur Stereo! Die Meinungen zu den Schaltverstärkern Class-D gehen ja derzeit noch auseinander. Vermutlich legt sich das bei entsprechend großer Verbreitung. Alles was "normal" ist, und weitverbreitet, ist auch akzeptiert, völlig unabhängig vom tatsächlichen Ergebnis. Es kocht halt heute keiner mehr auf einer Esse, wir sind schon lange bei diversen Elektrokochfeldern! ![]() ![]() ![]() |
||||
triple-frog
Stammgast |
18:42
![]() |
#22
erstellt: 09. Mrz 2025, |||
Ja, ein wenig Testen gehört dazu. Problem scheint zu sein, das Fosi ja weiß da die Netzteile brummen, onst hätten sie das ja nicht geändert. warum sie das so gemacht haben und nicht bei allen Netzteilen kann ich auch nicht verstehen. Was mich am meisten gewundert hat war die "nicht" Performance im Heimkino, aber das werde ich später mal testen. Jetzt muss ich erst mal die gesamte Anlage verstehen und einstellen |
||||
der_Lauscher
Inventar |
19:03
![]() |
#23
erstellt: 10. Mrz 2025, |||
solange du noch nicht MIT den Fosi eingemessen hast, trennst du vermutlich die Main (also SVS) viel zu hoch und stehen vermutlich sogar auf "klein". Damit geht der Baßteil komplett an den Subwooferausgang. Bei Stereo Direkt wird der AV das nicht machen und alles auf die beiden Main, SVS, geben. Daher dein geschwächter Eindruck bei Heimkino. Auf jeden Fall : RTFM (ich würde sogar eine manuelle Konfiguration vorziehen und nur bei Problemen mit Einmessung arbeiten ![]() ![]() ![]() Evtl. sogar mal den Subwoofer im Menü auf "aus" stellen, dann sollte der Baßanteil bei den Main bleiben. Damit es nicht brummt, würde ich alle Netzteile auf die gleiche Netzleiste anstecken, auch wenn über den Euro-Stecker keine Brummschleife entstehen kann. Normal ist XLR zu bevorzugen ![]() |
||||
triple-frog
Stammgast |
00:24
![]() |
#24
erstellt: 11. Mrz 2025, |||
Ich habe die svs eingelesen. Zwar nicht mit den fosi, aber bei Musik war es ja soweit gut. Bass war da. Wenn ich die fosi abklemme ist der Bass auch wieder da im HK. Also auch wenn ich mit und ohne einmessung gehört habe. Musik ok, hk nicht Deswegen hatte ich direkt 2 Netzteile geholt, damit mir die Leistung nicht wegbricht. Aber it 2 Netzteilen geht wegen brummen nicht. Finde es merkwürdig, das fosi das beim Bundle geändert hat, aber nicht wenn man ein Netzteil zusätzlich kauft. Was bekommt man denn wen man nur einen Block holt? [Beitrag von triple-frog am 11. Mrz 2025, 00:25 bearbeitet] |
||||
der_Lauscher
Inventar |
10:39
![]() |
#25
erstellt: 11. Mrz 2025, |||
damit gehst du von einer exakt gleichen Verstärkungskurve des Anthem und des Fosi aus, was NICHT der Fall sein wird (Class A/B gegen Class D). Und wie sind die Front SVS nun im Anthem eingestellt, groß oder klein, mit oder ohne Sub ![]() Auf jeden Fall mal mit den Fosi neu einmessen. Du kannst auch mal bei HK auf "all-Stereo" stellen, ob dann mehr Baß an den SVS ankommt - nur zum Test. Ich würde auf jeden Fall ein anderes Cinch-XLR-Kabel verwenden, vermutlich hat deines eine andere (Ground) Belegung des XLR-Steckers, da es nicht funktioniert. Z.B. ![]() Der Fehler liegt jedenfalls nicht an den Fosi und den SVS ![]() |
||||
triple-frog
Stammgast |
11:50
![]() |
#26
erstellt: 11. Mrz 2025, |||
Kann ich alles mal testen, aber erstmal geht das zweite Netzteil zurück. Denn das Brummen geht gar nicht. Mich wundert es halt, dass es bei Musik klappt, aber bei HK nicht. Aber erstmal beliefern sie die Rears und entlasten dann die Endstufen. Denn ob der Leistungsunterschied bei einem Netzteil dann noch so groß ist das man das hört? Da ich gerade flachliege , wird es diese Woche aber nichts mehr mit dem Testen. |
||||
triple-frog
Stammgast |
13:46
![]() |
#27
erstellt: 12. Mrz 2025, |||
Ich habe die SVS ohne Sub eingemessen, da ich keinen habe. Sie sind entsprechend eingestellt. Aber es ist dem Fosi bisher egal ob ich mit oder ohne Einmessung arbeite, der Bass im HK ist nicht da. Da spielt dann auch die Einmessung keine Rolle. Zumindest in meiner Welt, denn wenn ich alles ohne Einmessung laufen lasse, dann spielt sie keine Rolle und nur der Verstärker arbeitet. Oder sehe ich das falsch? Aber gebe mir noch ein paar Tage, erstmal muss ich wieder Fit werden und Zeit finden. Es läuft ja momentan auf den Reas ganz gut. |
||||
triple-frog
Stammgast |
14:49
![]() |
#28
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Wollte mal ein Update geben Habe jetzt mal die Fosi mit ARC eingemessen und dann Musik und HK gehört. Beim Musik hören hat man schon das Gefühl, das es etwas mehr Details und Raum gibt. Der Bass ist gut und die Auflösung ok. Dann habe ich den Film Civil War auf Netflix angemacht. Dort gibt es zum Ende hin erst eine Menge Hubschrauber und dann etwas später viel Kriegsszenen, in denen alles mögliche zum Einsatz kommt. Und da macht der Fosi einfach keinen Druck, das kann der anthem besser. Der Fosi ist da zurückhaltender und das Sofa vibriert deutlich weniger als wenn die Fronts über den anthem laufen. Ich lasse die Fosi jetzt trotzdem erst mal für die Fronts laufen und beobachte es noch etwas weiter. Beim Einmessen ist mir auch aufgefallen das der DB Verlauf, über fast die gesamte Frequenz fast 10-12 DB niedriger verläuft als mit dem anthem. So habe ich bei ca 35Hz beim Fosi 88db und bei anthem 102 200Hz beim Fosi 64db und beim anthem 72db |
||||
der_Lauscher
Inventar |
17:11
![]() |
#29
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
und wieso stellst du dann den Pegel der Front R und L im Menü BedAnl. S. 42 nicht höher (bzw. die anderen LS um -10 dB leiser), mit dem Testgeräusch könntest du die sogar nach deinen Empfindungen gleich laut zu den anderen LS einpegeln ![]() Das ist genau der Grund, warum ICH mich nicht auf die Messungen verlasse, sondern "händisch" die LS konfiguriere ![]() Ich bleibe bei meiner Meinung, daß der Fehler jedenfalls nicht an den Fosi und den SVS liegt. |
||||
S97
Inventar |
17:41
![]() |
#30
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Ich wollte mir ursprünglich auch die Pinnacle kaufen. Den Center hatte ich schon gekauft. Allerdings konnte ich die Titan 9 für nen sehr guten Preis bekommen, weshalb es die Pinnacle dann doch nicht wurden. Ich brauchte jedenfalls auch paar externe Endstufen um das Potential der Titan zu nutzen. Dabei sind mir die Tonewinner AD-2500PRO über den Weg gelaufen, weil die Firma für Avance Acoustic/Paris , NuForce und Emotiva schon gefertigt hat. Der Preis ist jetzt nochmal günstiger, als vor 2 Monaten, wo ich 2 davon gekauft habe. Leistung satt, wird kaum warm und hat alle Features die man bei ner Endstufe erwartet. Hier mal ein Link : ![]() Damit hast du mit 1 Endstufe keine Problem e mit Leistung oder Kontrolle. Ich bin weg von den Digital-Endstufen. |
||||
triple-frog
Stammgast |
21:51
![]() |
#31
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Das kannst du ja auch gerne sein und ich behaupte auch nicht das sie schlecht sind, aber wenn es in Musik funktioniert und dort der Bass gut ist, dann aber im Heimkino nicht, ob eingemessen oder nicht, dann mag das an Pegeln oder sonst was liegen, aber es gefällt mir nicht. Da kannst du andere Erfahrungen gemacht haben oder anderes Equipment, mir fehlt der Punch im unteren Bereich. Ich habe sie wieder an die Rears geklemmt und da bleiben sie erst mal, denn da funktionieren sie. |
||||
net-explorer
Inventar |
13:48
![]() |
#32
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Du meinst nicht die Deutsche Bahn (DB), sondern Dezibel (dB). Und ja, mit diesem Lautstärkeunterschied gibts da gar nichts vernünftig zu vergleichen! Jede Wahrnehmung wird da zu einer Fehlinterpretation.
Musik ist ein anderes Wiedergabethema, als Kino! Ich kann mir keine punchigen Vier Jahreszeiten von Vivaldi vorstellen, aber Rockmusik muss als solche klingen. Und trotzdem sollte sich Musik immer noch nicht wie ein schweres Gewitter an der Küste oder im Gebirge anhören! Kino ist akustisch praktisch nur noch Effekthascherei, bis die Ohren bluten. Kann man bis zum dauerhaften Hörschaden so fahren, muss man aber nicht. In jedem Fall sind das zwei unterschiedliche Wiedergabeszenarien, die evtl. mit Einmessen, und unterschiedlichen Kurven, vernünftig eingeregelt werden können, um einem Geschmack zu entsprechen. |
||||
Speed_King
Stammgast |
15:33
![]() |
#33
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Abseits der Gain-Problematik (Pegel insgesamt zu niedrig) kann das schlicht an der Aufstellung liegen. Bei einer Stereobasis sitzt man oft im Bassloch, egal ob vorne Subwoofer oder Standlautsprecher stehen. Das bedeutet, die insgesamt acht Tieftöner verschieben ordentlich Luft, aber durch Auslöschungen merkt man davon nichts am Hörplatz. In den Raumecken wird es dagegen zu viel des Guten. Teste mal, ob es so ist. |
||||
triple-frog
Stammgast |
17:12
![]() |
#34
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
wenn ich die Front über den anthem laufen lasse, dann habe ich den Druck ja (Sofa). Was ich aber auch merke, je höher die Lautstärke, wird der Effekt nicht mehr, sondern bleibt oder wird weniger. Was sich natürlich schlecht darstellen lässt, aber ich denke, da ist dann beim anthem einfach Schluss. Bei Musik ist der Bass schon richtig gut und das Sofa gibt es wieder. Da kann ich auch höher in der Lautstärke gehen.
ich werde dann irgendwann noch mal einmessen und versuchen die Pegel anzugleichen. Ich weiß aber nicht, ob ARC den Pegel dann nimmt oder seinen eigenen fährt. Ich werde sehen, denke aber, das ich mit den Fosi an der Front nicht glücklich werde.
![]() ![]() |
||||
Speed_King
Stammgast |
19:27
![]() |
#35
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Kenne den Anthem nicht, aber hat er einen Limiter und / oder eine adaptive Loudness? Wenn dessen Endstufe einfach die Puste ausgehen würde, würde sich das anders äußern und unschön anhören. Mag sein, dass die Fosis defekt oder eine Fehlkonstruktion sind und deswegen rausfallen. Das grenzt dann aber nicht das Problem weiter ein. Wenn jetzt eine dynamische Loudness greift, dann klingt es 10 dB leiser noch dünner. Man müsste dann mindestens mit den Fosis neu einmessen, damit das Verhältnis wieder passt. Aber so wenig ich von Verstärkerklang halte, so wenig hätte ich sie hier eingesetzt, weil die Pinnacles ja doch andere Kaliber sind. Allerdings: Durch die schiere Anzahl der Tieftöner erhöht sich auch der Wirkungsgrad im Bass und es wird im Vergleich zu anderen LS weniger Leistung benötigt. Wie dem auch sei, der Verstärkertest wird nur valide, wenn Du probehalber mal eine amtliche Endstufe anschließt. Ich vermute jedoch ein Einstellungsproblem. Typische Falle: Ohm-Einstellung am AVR. "4 Ohm" begrenzt einfach nur die Leistung auf die Hälfte, damit der für 8 Ohm spezifizierte Wert nicht überschritten wird. Das schützt vor Überhitzung. [Beitrag von Speed_King am 26. Mrz 2025, 19:32 bearbeitet] |
||||
triple-frog
Stammgast |
00:34
![]() |
#36
erstellt: 27. Mrz 2025, |||
Das werde ich wohl mal machen müssen. Dafür muss ich nach einem guten Angebot suchen, sonst bringt meine Bessere? Hälfte mich um. Es ist eh schon deutlich teurer geworden als geplant 🤣🤣 |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.548 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedBluechen1
- Gesamtzahl an Themen1.560.713
- Gesamtzahl an Beiträgen21.757.892