KEF LS50 Meta mit Onkyo TX-RZ710

+A -A
Autor
Beitrag
TheYves
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Mrz 2025, 20:11
Hallo allerseits

Ich möchte in meinem Wohnzimmer die beiden Stand-Lautsprecher ersetzen, da sie mir optisch nicht gefallen und ich das Gefühl habe, dass auch von der Audioqualität wahrscheinlich noch einiges an Luft nach oben ist. Des Weiteren hatte ich ein Problem mit meinem Receiver, das ich mittlerweile aber lösen konnte. Die Anlage nutze ich gefühlt zu 75% fürs TV schauen (Serien & Filme) und 25% zum Musik hören. Musik höre ich fast ausschliesslich über Spotify Connect oder Google Chromecast. Eins vorweg: Ich bin definitiv nicht audiophil, höre aber immerhin den Unterschied zwischen den TV Lautsprechern und meiner Stereo-Anlage sehr gut raus. Da ich Frau und Kinder habe, ist die Lautstärke beim Musik hören und TV schauen sehr gemässigt. Nur wenn ich alleine im Haus am Putzen/Aufräumen bin, drehe ich die Lautstärke zum Musik hören zwischenzeitlich mal etwas höher.

Den AV-Receiver Onkyo TX-RZ710 hatte ich mir vor einigen Jahren gekauft, weil ich damals die ganzen HDMI-Inputs über den Receiver anschliessen und mir die Option für eine Surround-Anlage offen halten wollte. Die Surround-Anlage hat's nie gegeben (aus ästhetischen Gründen) und die ganzen Geräte habe ich per HDMI mittlerweile direkt am TV. Somit ist mein 7.1 AV-Receiver eigentlich nur noch ein Stereo-Verstärker. Die beiden Lautsprecher sind aus einem alten Samsung 5.1-System (sehr wahrscheinlich HT-C7550).

Weil ich zu Beginn meiner Recherche noch Probleme mit meinem AV-Receiver hatte und ich wie gesagt fast keine Funktionen davon benötige, wollte ich das Ding eigentlich auch loshaben und mir ein einfacheres, aber qualitativ gutes All-In-One-System zulegen. Dabei bin ich auf die KEF LS50 Wireless II gestossen, welche mir optisch sofort zugesagt haben. Auch die ganzen Reviews haben mich absolut überzeugt. Nach ein paar Tagen überlegen hatte ich dann aber doch meine Zweifel an einem All-In-One-System, weil ich doch ein paar Reviews von Personen gelesen habe, bei denen der Verstärker bzw. die Elektronik im Lautsprecher bereits nach 1-2 Jahren den Geist aufgegeben hat. Dies spricht natürlich deutlich für passive Lautsprecher, weil die wohl nicht so schnell kaputtgehen. Wenn dann müsste ich hingegen in Zukunft vielleicht "nur" den Receiver mal austauschen. Des Weiteren musste ich mich selbst daran erinnern, dass es nicht unrealistisch ist, dass ich in ein paar Jahren einen anderen Streamingdienst nutzen könnte, der von den KEF's nicht unterstützt wird.

Weil ich mich aber bereits in die Optik der LS verliebt habe, bin ich dann direkt bei den KEF LS50 Meta gelandet, also dem passiven Pendant der Wireless II. Für diese benötige ich aber wiederum einen Verstärker. Deshalb habe ich dann nach einem kompakten (also eher Class D) Stereo-Verstärker mit Streaming- und HDMI ARC-Funktion gesucht. Diesen Punkt überspringe ich jetzt aber mal, weil ich zum Schluss gekommen bin, dass mein jetziger AV-Receiver den Job wohl auch erledigen kann und ich wirklich nur die Lautsprecher austauschen will/muss. Zudem schont das etwas meinen Geldbeutel und erhöht somit, den ohnehin schon sehr tiefen, Wife-Approval-Factor.

Da bin ich jetzt also, mit einer Idee von neuen Regal-Lautsprechern. Somit besteht mein "neues" Setup aus dem bestehenden Onkyo TX-RZ710 und zwei neuen KEF LS50 Meta. Nun möchte ich mich sehr gerne mit zwei Fragen an die Experten hier drin wenden.

1) Ist ein AV-Receiver "gut genug" für die KEF LS50 Meta? Oder ist das wie ein Lamborghini-Motor im Fiat Punto (nicht dass ich den Punto schlecht reden will, aber ihr wisst, was ich meine )?

2) Werde ich als Laie nochmals einen deutlichen Unterschied zwischen den KEF LS50 Meta und meinen jetzigen Samsung Stand-Lautsprechern aus dem 5.1-System hören? Von den Specs her, habe ich im Internet zu den alten Lautsprechern folgendes gefunden:

  • Impedanz: 3 Ω
  • Frequenzbereich: 140Hz ~ 20kHz
  • Schalldruck- Ausgabe: 87dB/W/M
  • Eingangs-Bewertung: 133W
  • Maximale Eingansleistung: 266W


Leider habe ich bei mir in der Nähe keinen Händler, bei dem ich mir die Lautsprecher selbst anhören könnte. Ich vertraue da auf die ganzen Reviews im Internet.

Ich danke vielmals fürs Lesen und freue mich von euren Erfahrungen zu hören.

Beste Grüsse
TheYves
Jazzy
Inventar
#2 erstellt: 13. Mrz 2025, 21:06
Zu 1: der Onkyo scheint recht ordentlich zu sein, sollte gut genug sein.
Zu 2: natürlich hörst du da sehr große Unterschiede, die alten Boxen sind ja grauslich.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTommyHPunkt
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.354

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen