Plattenspieler Tuning ( Tonabnehmer, Füße, Wartung etc )

+A -A
Autor
Beitrag
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Mrz 2025, 20:31
Guten Abend zusammen,

nachdem das Thema Lautsprecher erledigt ist würde ich gerne das Thema Plattenspieler im Angriff nehmen.
Und habe hierzu 5 Punkte.

Kurze Info zum Gesamtsetup:

Verstärker: Marantz Model 40n
CD-Spieler: Marantz CD60
Lautsprecher: Dynaudio Evoke 20
Plattenspieler: Denon DP-47F inkl. DL110

1.
Mein Denon DP-47F benötigt auf jeden Fall neue Füße und ich bin ein wenig überfragt welche man da empfehlen kann. Ich sehe beim großen A und Co welche für 10€ ( Beispiel: Dynavox ) und bei Hi-Fi-Laden gerne welche auch für 300€ das Stück. Ich hätte gerne eine schöne Optik in Schwarz oder Chrom/Silber die zum Plattenspieler passen und ich glaube Höhenverstellbar wäre interessant um ihn perfekt ausrichten zu können. Ich möchte Preislich aber unter 100€ bleiben ( Ist das realistisch? )

Die Komponenten stehen auf ein USM Haller Sideboard ( Metallregal auf Gummifüße )

2.
Gibt es auch Empfehlungen für ein Schallplattengewicht? Wie schwer darf oder soll dieser sein?

3. Was wäre ein upgrade zum Tonabnehmer Denon DL110? Vom Sound her bin ich jemand der wärme bevorzugt. Gehört wird überwiegend Soul, Funk, Rnb, Hip Hop, 80s, Motown. Aber auch mal Indie und Pop.

4. Welche Alternative gibt's zu der Vinyl Gummimatte? Gibt's welche die klanglich einen Mehrwert bewirken oder ist das mehr eine optische Geschichte?

5. Ich komme aus Paderborn und mir wäre es auch mal wert den Plattenspieler warten zu lassen und die Kabel gegen hochwertigere auszutauschen um ihn für die Zukunft gut aufzustellen. Ich habe den Plattenspieler damals für ein tollen Preis von einen älteren Mann gekauft und will Ihn in Ehre halten. Kennt ihr in OWL oder NRW jemanden den Ihr mir empfehlen könntet?

Liebe Grüße!
Mulo


[Beitrag von Mulokaj87 am 15. Mrz 2025, 20:35 bearbeitet]
andre11
Inventar
#2 erstellt: 17. Mrz 2025, 21:36
'n Abend zurück!

Was ist denn an den Füßen kaputt?

Die Originalen sind ja recht groß.
Die haben doch so bummelig 70mm, wenn ich mich recht erinnere, oder?
Ich würde da weiter auf's Original setzen, weil die Dimension doch recht gut zum Rest passt.
Was Kleineres würde da vermutlich nicht ganz so stimmig aussehen.

Schallplattengewichte haben den Nachteil das sie "durchhängende" Platten nur von einer Seite begradigen können.
Schau dir mal die Clearaudio Clever-Clamp an.
Die wiegt nix, macht aber das selbe....

DL 110 nach wie vor ein Top Gerät.
Deutliche Besserung würde vermutlich vierstellig werden.

Zur originalen Matte gibt's keine Alternative, weil sie zum einen gut ist, zum anderen Aussparungen für die Größenerkennung hat.
Klanglich ist das eher Kosmetik.
Jede neue Schallplatte ist besser angelegtes Geld!

Solange die Maschine läuft sollte man sie in Ruhe lassen.
Das Ding ist so komplex (elektronischer Tonarm, usw.), das jeder unnötige Eingriff zum Risiko wird.


Meine Empfehlung: Lass ihn so, wie er ist!
blackjack2002
Inventar
#3 erstellt: 17. Mrz 2025, 23:24
Toller Dreher. Da würde ich auch nichts herumbasteln. Der DL110 passt schon. Ausser die Nadel ist nicht mehr gut, dann könnte man sich ev. umsehen
13mart
Inventar
#4 erstellt: 18. Mrz 2025, 10:25
Hallo Mulo, schöner Plattenspieler

1. Was ist an den Füßen denn kaputt? Ich würde versuchen, sie nicht zu ersetzen, sondern zu reparieren. Vielleicht mit Sylomer.
Beim USM Regal könntest du über ein adäquates Brett nachdenken, betonart-audio hat so etwas.

2. Ein Schallplattengewicht würde ich eher nicht einsetzen, die Elektronik und das Lager sind dafür evtl. nicht ausgelegt.

3. Wenn es nach 'oben' gehen soll, würde ich mal bei Dynavector schauen. Mich persönlich hatte das DL-110 nie so überzeugt.

4. Auch die Gummimatte würde ich nicht austauschen, die Unterschiede sind gering, einige sagen nicht hörbar.

5. Never change a running system. Herumbasteln an Kabeln macht ihn nicht besser.

Im Ganzen würde ich versuchen, diesen komplexen Plattenspieler möglichst so zu erhalten, wie er ist.

Gruß Mart


[Beitrag von 13mart am 18. Mrz 2025, 10:26 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Mrz 2025, 15:40
Hallo zusammen,

Ich habe aufgrund euer Erfahrungen die Acrylmatte und das Gewicht storniert.
Habe bisher dann nur ein Reinigungset inkl. Bürsten von AM mir besorgt.

Die Füße waren aus Plastik und sind gebrochen leider. Mich hatte folgende Optik (Bild ganz unten) imponiert. Da sieht er schon sehr edel aus. Meiner ist leider nicht in Schwarz, sonder im Rot/Schwarzen Rosenholz Design.

Ich habe Probleme mit dem Handy Fotos hier hochzuladen, sonst hätte ich mal ein Foto mit reingesetzt.

Momentan habe ich als Füße ein 10€ Set von Oehlbach aus Gummi. Wird den ganzen glaub ich nicht so gerecht.

Ich habe mal geschaut und der Spieler wird so mit 600€ gehandelt. Würde ich für ungefähr den gleichen Preis was ähnlich gutes Neu oder gebraucht bekommen mit modernere Optik?

Lg
13mart
Inventar
#6 erstellt: 20. Mrz 2025, 16:07
Einen Plattenspieler mit elektronisch geregeltem Tonarm bietet heute niemand mehr an - wäre zu aufwändig.
Wenn es wirklich nach 'oben' gehen soll, also mit Mechanik erster Klasse, ist man heute gut vierstellig dabei.

Gruß Mart
andre11
Inventar
#7 erstellt: 20. Mrz 2025, 18:16
Einen besseren Spieler wirst du nicht finden!

Die Technik mit dem Tonarm kann heute keiner zu vertretbaren Preisen fertigen.
Bei heutzutage 'hochwertigen' Drehern wird z.B. grundsätzlich auf Automatikfunktionen verzichtet.
Meist nicht weil es klangverschlechternd ist, sondern weil eine solche Automatik vermutlich nochmal das selbe an Preis on top mit sich brächte.

Die Füße haben mehr optische Aspekte.
Wenn dir die Oehlbach Dinger gefallen, lass sie dran.
Wenn nicht, nimm andere und guck nicht nach dem Preis.
Der war noch nie ein aussagekräftiges Argument für Qualität - egal in welchem Bereich.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 20. Mrz 2025, 21:58
Dann werde ich mir einfach die aussuchen die optisch passen.
Ich gucke mir auch einmal die Basen an wobei ich gerne eure Meinung dazu hätte. Was bringen Basen, Diverse Kabel wie Stromkabel, Stromfilter etc. wirklich? Ich schaue mir viele Videos momentan zu HiFi Setups an und da gibts sogar welche die haben Stützen auf den Boden für Lautsprecherkabel.
13mart
Inventar
#9 erstellt: 21. Mrz 2025, 00:37
Es ist ja nicht mein Geld, welches du weggeben möchtest ...
Wäre es meines, würde ich über Tonabnehmer und Phonostufen
nachdenken. Und natürlich über Platten, viele Platten..

Gruß Mart.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Mrz 2025, 01:12
Ich habe mich heute ein wenig eingelesen und bin auf jeden Fall bei Kabeln ein wenig schlauer und habe mir die analogen Strippen von Sommer Cable bestellt. Sauber verarbeitet und Geldbeutel schonend.

Jetzt muss ich mal schauen ob Netzfilter Sinn machen oder ob das auch Humbug ist.

Da mein Marantz ja nur eine MM Vorstufe hat, wäre jetzt die Frage welchen Tonabnehmer den DL 110 ablösen könnte?

Und ja, Musik wurde in letzter Zeit viel bestellt. Gibt dann am Ende nichts schöneres als eine Platte aufzulegen, eine CD zu hören oder neuerdings auch wieder mit einem Tapedeck. Dieser JVC hat sich zu mir verirrt.
13mart
Inventar
#11 erstellt: 21. Mrz 2025, 09:30

Mulokaj87 (Beitrag #10) schrieb:

Da mein Marantz ja nur eine MM Vorstufe hat, wäre jetzt die Frage welchen Tonabnehmer den DL 110 ablösen könnte?


Ich selbst bin von moving-coil Tonabnehmern seit Jahrzehnten überzeugt.
Du könntest ein Dynavector DV 20X2H einsetzen. Ich weiß, nicht billig,
aber du könntest den Phono-Eingang deines Marantz weiter nutzen. 🙂

Gruß Martin
Al1969
Inventar
#12 erstellt: 21. Mrz 2025, 11:45
Vergiss das ganze Zubehörgedöns was Filter, Basen, Kabel und (am allerblödesten) Rauminformation betrifft, wenn die Anlage schon störungsfrei läuft. Die Wahl des Hörplatzes, die Aufstellung der Lautsprecher und Raumtuning bringen tatsächlich etwas.

Die beste Tuningmaßnahme beim Abspielen von Schallplatten ist die Reinigung der selben!
Die Abnutzung der Diamanten wird so ebenso verringert.

MM oder MC? In beiden Bereichen gibt es sehr gute Tonabnehmer. Dort wo es unvernünftig wird gibt es fast ausschließlich MC wofür Du allerdings eine separate Phonovirstufe benötigen würdest.
evilknievel
Inventar
#13 erstellt: 21. Mrz 2025, 12:28
Moin,

ich halte das DL110 für einen tonal sehr ausgewogenen Tonabnehmer. An meinem Denon hängt das auch.
Damit kann man sehr zufrieden Musik hören. Es ist ein guter allrounder.

Wenn du dich verändern möchtest, würde ich bei High Output MCs bleiben. Da muss man sich nicht sonderlich um die Spezifikationen des im Verstärker eingebauten Phono Teils zu kümmern oder gar einen externen Phono Pre dazukaufen.

Erwarte vom Tonabnehmerwechsel jedoch nicht, dass gravierendes passiert. Wir reden eher von Nuancen die meist nur in einem direkten Umschaltvergleich (sofern man das machen kann) hörbar werden.

Erwartbar ist eine etwas saubere Abtastung mit weniger Rillengeräusch, weniger Silblianten und besserer Kanaltrennung.

Dazu sollte der neue TA einen feineren Nadelschliff haben als das Denon, ebenfalls einen eckigen "square shank" Diamanten und möglicherweise weniger bewegte Masse vorweisen können. Über letzteres schweigen sich die Hersteller jedoch meist aus. Könnte man ja als Verkaufsargument ins Feld führen wenn dem so wäre. Von Ortofon weiß ich, dass sie es früher mal gemacht haben. Kann man beider VMS Reihe nachlesen.
Einem Boron Nadelträger wird hier oft ein Vorteil gegenüber Aluminium eingeräumt. Das kann aber auch an der höheren Steifigkeit des Materials liegen.

Wenn Vinyl einen sehr hohen Stellenwert bei dir genießt würde ich mich mit dem Thema Plattenwäsche beschäftigen, noch vor Tonabnehmer upgrade. Gerade wenn man auf dem Gebrauchtmarkt Vinyl kauft, kann das eine sehr sinnvolle Beschäftigung sein, die oft einiges bringt. Aber auch neue Platten hab ab und an Pressrückstände die sich hörbar "knister" bemerkbar machen
Man kann ja mal die preisgünstige "Cheap Thrill Plattenwäsche" Methode ausprobieren.

Gruß Evil
13mart
Inventar
#14 erstellt: 21. Mrz 2025, 15:46

evilknievel (Beitrag #13) schrieb:
Wenn Vinyl einen sehr hohen Stellenwert bei dir genießt würde ich mich mit dem Thema Plattenwäsche beschäftigen, noch vor Tonabnehmer upgrade. ..
Man kann ja mal die preisgünstige "Cheap Thrill Plattenwäsche" Methode ausprobieren.


An meine Platten lasse ich - wenn überhaupt - Spüli, Wasser, ein Schwämmchen, zwei Microfasertücher und zwei Hände.
Einige Platten sind inzwischen 50 Jahre bei mir und in einem einwandfreien Zustand. Angebote für alle möglichen Wasch-
Maschinen lassen mich schmunzeln.

Gruß Mart
Taugenix_!
Stammgast
#15 erstellt: 21. Mrz 2025, 16:51

Mulokaj87 (Beitrag #1) schrieb:


Die Komponenten stehen auf ein USM Haller Sideboard ( Metallregal auf Gummifüße )




Ich würde erstmal dort ansetzen Lautsprecher und Dreher auf dem selben Sideboard könnte Probleme bereiten, weil Schwingungen auf den Dreher übertragen werden könnten.
Ich habe meine Plattenspieler immer auf Steinplatten stehend an Wände geklöppelt, damit sich möglichst nix übertragen kann.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 21. Mrz 2025, 17:52
Ich habe euch mal hier paar Bilder hochgeladen die ich auf dem Handy hatte um zu zeigen wie das bei mir ausschaut klick .

Ständer sind auf Spikes mit Unterlegscheibe.
Das USM hat Gummifüße
Plattenspieler Gummifüße von Oehlbach.
Verstärker und CD Spieler mit dem mitgelieferten Gerätefüßen.

Verkabelung Sommer und Dynavox. Nichts sehr teures. Wollte da nur optisch was etwas wertigeres haben ohne arm zu werden.

Ich habe jetzt noch Akustikpaneele von Arturel bestellt um den Nachhall zu dämpfen und werde am Wochenende schauen ob ich die Lautsprecher
noch ein wenig nach vorne holen kann ohne das meine 15 monatige Tochter denkt, dass wäre ein Klettergerüst.
andre11
Inventar
#17 erstellt: 21. Mrz 2025, 18:16
Alles so lassen wie es ist!

Bleibe bei meiner Empfehlung - Musik einkaufen!
Al1969
Inventar
#18 erstellt: 21. Mrz 2025, 19:46

13mart (Beitrag #14) schrieb:
An meine Platten lasse ich - wenn überhaupt - Spüli, Wasser, ein Schwämmchen, zwei Microfasertücher und zwei Hände.
Einige Platten sind inzwischen 50 Jahre bei mir und in einem einwandfreien Zustand. Angebote für alle möglichen Wasch-
Maschinen lassen mich schmunzeln.

Gruß Mart


Ist zwar off topic, aber bei mir war der Einzug der Waschmaschine ein großer Schritt vorwärts. Alles absolut staubfrei und antistatisch. Hat mit der alten Methode zwar gut aber eben nicht perfekt funktioniert. Und meiner latenten Faulheit kommt es auch entgegen...
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 22. Mrz 2025, 20:23
Ja eine Waschmaschine würde glaube ich Sinn machen.
Ich kaufe zu 80% gebraucht. Momentan hatte ich mir erstmal
ein Reinigungsset gekauft und reinige per Hand nach Kauf.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Mrz 2025, 17:44
Ich habe 4 Möglichkeiten für den Dreher rausgesucht und würde gerne eure Meinung dazu wissen.
Ich habe einen Favoriten, möchte mir aber erst eure Meinung anhören.


1.

Isonoe Iso Feet Hier müsste ich auf M6 bohren und mir ein Innengewinde besorgen da die original nur mit kleiner Schraube befestigt waren ( Müsste M4 gewesen sein.

2.

IsoAcoustics Iso Feet - Die würden einfach drunter platziert und der Denon würde darauf liegen.

3.

Budget Iso Feet - So wie ich das sehe wird der Dreher auch nur darauf gelegt.

4.

Spikes kleben oder auch durch größere Bohrung bestfestigen mit Unterlegscheiben.
Beispielvideo vom Denon mit Spikes
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAwaisMorrison
  • Gesamtzahl an Themen1.560.819
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.434

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen