Streamer Kaufberatung; Spotify oder Tidal

+A -A
Autor
Beitrag
PilotEnthusiast
Stammgast
#1 erstellt: 24. Mrz 2025, 12:39
Moin zusammen, ich möchte mir gerne ein Streamer zulegen. Momentan wird ein CD-Spieler sowie ein Klinke Kabel (an den das Tablet angeschlossen wird genutzt) als Zuspieler genutzt. Nun möchte ich die Tablet-Klinke Lösung durch einen Streamer ersetzen. Das Ganze sollte nicht mehr als 300-400€ kosten.

Wo liegen die Unterschiede zwischen den gängigen Streamern? 24bit/192kHz haben die irgendwie alle. Konkret ins Auge gefasst habe ich den Wiim Pro Plus (wobei der Ultra natürlich ein Träumchen wäre, auch von der Optik) und Bluesound Node Nano N030. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen. Angeschlossen werden soll das Gerät per Chinch, ein zusätzlicher optischer Ausgang wäre gut. Bedienen möchte ich gerne per Handy, am besten in der App des Musikanbieters.

Somit kommen wir zum nächsten Thema – der Streamingdienst. Ich nutze momentan Spotify Premium, höre aber immer wieder vom angeblich überlegenen Tidal. Ist Tidal wirklich hörbar besser? Ein Wechsel würde erheblichen Aufwand bedeuten, da etliche stundenlange Playlists zu übertragen wären.

Ich freu mich auf euren Input


[Beitrag von PilotEnthusiast am 24. Mrz 2025, 12:40 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 24. Mrz 2025, 13:23
Bei Wiim und bluesound bist du in der Preisklasse schon richtig.
Wichtig mE , auch bei anderen streamern, ist das diese Spotify Connect und Tidal Connect haben. Da wählst du die Musik über die original Musik App der Anbieter.
Das ist mE übersichtlicher.
Da du Spotify bereits nutzt, würde ich einen Probemonat bei Tidal abschließen und selbst vergleichen.
Für das übertragen der Playlists gibt es Apps.
hifi_raptor
Inventar
#3 erstellt: 24. Mrz 2025, 13:36
Morgen
Die Software zur Steuerung der Geräte und die Verwaltung der Musikbibliotheken machen den Unterschied.
Das muss jeder selbst in seiner Umgebung ausprobieren!
Ebenso die Stabilität der Software und Geschwindigkeit.

Einen „Unterschied“ könnte der DAC im jeweiligen Gerät machen, was aber jeder selbst entscheiden muss!
Sind jetzt aber im Jahr 2025, da sollte ein moderner DAC keinen Unterschied in der Geräteklasse machen.
Über den Digitalausgang an externen DAC oder am Amp mit internen DAC angeschlossen, hat der Streamingclient keinen Einfluss auf den Klang.
Aber wichtig- selber hören.

Was die sogenannte Sprachsteuerung angeht, diese ermöglicht keinen Zugriff auf die Musikbibliothek.
Vielleicht hilft es auch die Bedienungsanleitung vom Hersteller zu studieren. Steht ja alles zum Download bereit.

Viel Spaß beim testen.
PilotEnthusiast
Stammgast
#4 erstellt: 24. Mrz 2025, 16:58
Danke für die Antworten. Connect unterstützten die beide. Also wäre die Bedienung schon mal gleich. Auf Sprachsteuerung kann ich gerne verzichten. Digital wird es erstmal nicht angeschlossen, das unterstützt der jetzige Verstärker eh nicht .

Gibt es Erfahrungen zu der Software, Regelmäßigkeit der Updates, Verbindungsprobleme, Flüssigkeit usw. ?

Was macht dann den preislichen Unterschied der Streamer aus? Es gibt schließlich noch deutlich teurere Modelle. Klar manche haben mehr Anschlüsse und Displays, aber das kann ja nicht alles sein.
hifi_raptor
Inventar
#5 erstellt: 24. Mrz 2025, 17:18
Morgen
Meine Erfahrung bezieht sich ausschließlich auf BlueOS. Andere von mir getesteten Streamer spielen nach mehr als zwei Jahren keine Rolle mehr. Die Software war damals eher gruselig.
Bei BlueOS gibt es immer wieder Updates. Ich nutze selten die PC App und regelmäßig das Apfeltablet. Manchmal werden Bugs behoben oder es kommen neue Bugs rein. Manchmal nerven sie, manchmal kann ich damit leben. Zudem gibt es bei Windoof und Apfel OS auch ständig Updates und Major Releases. Da kann’s dann bei Software der Drittanbieter Probleme geben.
Quasi Normal.
Letztlich gibts ja auch bei den Streamingdiensten Änderungen an den Schnittstellen. Da rappelt es dann auch. Betrifft aber eher Funktionalitäten .
Abbrüche beim Streaming, bei mir Amazon habe ich äußerst selten. In über zwei Jahren weniger als eine Hand voll.
Und wenn die Telekomiker mal wieder, wie so oft, im falschen Moment den Router neu starten …..
Gruß und schöne Woche
Valentino_II
Stammgast
#6 erstellt: 25. Mrz 2025, 10:53

PilotEnthusiast (Beitrag #4) schrieb:
Gibt es Erfahrungen zu der Software, Regelmäßigkeit der Updates, Verbindungsprobleme, Flüssigkeit usw. ?

Was macht dann den preislichen Unterschied der Streamer aus? Es gibt schließlich noch deutlich teurere Modelle.
Klar manche haben mehr Anschlüsse und Displays, aber das kann ja nicht alles sein.

Ich bin mit Bluesound sehr zufrieden. Keine Verbindungsprobleme, alles läuft flüssig, guter support - Updates für Hardware und Apps kommen regelmäßig.

Was die Preisunterschiede der Streamer angeht:
Dabei geht es neben Verarbeitungsqualität, Gehäuseausführung (Display), Ausstattung (Anschlüsse, FB) auch um die Software und natürlich um den Klang. Dieser wird hauptsächlich durch die D/A-Wandlersektion und das Netzteil bestimmt. Ein gutes separates Netzteil (LPS) kostet beispielsweise 300-500 euro.
Skaladesign
Inventar
#7 erstellt: 25. Mrz 2025, 11:21

Valentino_II (Beitrag #6) schrieb:
und natürlich um den Klang. Dieser wird hauptsächlich durch die D/A-Wandlersektion und das Netzteil bestimmt. Ein gutes separates Netzteil (LPS) kostet beispielsweise 300-500 euro.


Welchen Einfluss hat denn das seperate Netzteil auf den Klang ?
PilotEnthusiast
Stammgast
#8 erstellt: 25. Mrz 2025, 11:34

Skaladesign (Beitrag #7) schrieb:

Welchen Einfluss hat denn das seperate Netzteil auf den Klang ?


Meiner Meinung nach keinen.

Diese Frage sorgt hier im Forum aber für riesige Diskussionen. Und wenn dann noch High-End Kabel dazukommen, geht richtig die Post ab.
hifi_raptor
Inventar
#9 erstellt: 25. Mrz 2025, 11:47

Als Ex-Naim Geräte Besitzer bringe ich vollstes Verständnis für den Einsatz eines externen Netzteil auf.
Geht doch nix über eine stabile Stromversorgung.
Zum Bleistift wenn ein Vollverstärker nun Vor- / Endstufe getrennt mit Strom versorgen kann.
Ich fand den Klang dann immer geil.
Aus Angst vor fliegenden Steinen (er)spare ich mir / Forumsteilnehmern jetzt Details.

Gruß


[Beitrag von hifi_raptor am 25. Mrz 2025, 11:48 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#10 erstellt: 25. Mrz 2025, 11:54
Na ich wollte ja nur mal nachfragen um es auch endlich mal zu verstehen
JULOR
Inventar
#11 erstellt: 25. Mrz 2025, 12:05
Ich würde jetzt auch den Einfluss des DACs und der nachfolgenden Analogsektion nicht überbewerten.
Mit WiiM und BlueSound bist du schon gut aufgestellt.
hifi_raptor
Inventar
#12 erstellt: 25. Mrz 2025, 13:02
Morgen
Natürlich kommt man damit klar.
Meine persönlichen Erfahrungen mit anderen Streamingbüchsen haben in MEINEN Ohren was anderes gezeigt.
Aber wichtig, da hat jeder andere Ansprüche!
Für andere Ansprüche kann man Streamingbridges plus DAC kaufen.
Oder gleich ein Netbook an einen externen DAC anstöpseln.
Ich nutze zu 90% meine eigene Musikbibliothek und den Streamingdienst nur zum Hören neuer / unbekannter Alben.
Von daher wäre mir der Dienst fast egal.
Würde ich nur Streamingdienste nutzen sähe das anders aus.
Viel Spass beim Musik hören.
PilotEnthusiast
Stammgast
#13 erstellt: 26. Mrz 2025, 20:54
Dann wird es wohl einer der beiden werden. Im Moment tendiere ich leicht zum Bluesound.
alex560
Stammgast
#14 erstellt: 26. Mrz 2025, 23:49
Ich nutze den Wiim und bin sehr zufrieden. Tolle App, tolle Funktionen, viele Einstellmöglichkeiten und bzgl. Klang gibts nichts zu meckern.
Ich hab den günstigen für ca 160 Euro. Super Ding und kann im Gegensatz zum Ultra auch Airplay.
Skaladesign
Inventar
#15 erstellt: 27. Mrz 2025, 00:22
Und ich bezahl auf keinen Fall 249 Dollar für Stereohören ( für Software )


[Beitrag von Skaladesign am 27. Mrz 2025, 00:22 bearbeitet]
PilotEnthusiast
Stammgast
#16 erstellt: 27. Mrz 2025, 00:37

Skaladesign (Beitrag #15) schrieb:
Und ich bezahl auf keinen Fall 249 Dollar für Stereohören ( für Software )


Und was möchtest du uns damit sagen? Welchen Vorschlag hast du?
Skaladesign
Inventar
#17 erstellt: 27. Mrz 2025, 09:02
Wenn du max 400,— ausgeben möchtest dann nimm den WIIM Ultra
PilotEnthusiast
Stammgast
#18 erstellt: 27. Mrz 2025, 10:23
Ich verstehe aber immer noch deinen vorherigen Post nicht. Du würdest niemals 250€ für einen Wiim pro plus bezahlen, aber 400€ für einen Ultra ist in Ordnung? Was hat das zu bedeuten?
PilotEnthusiast
Stammgast
#19 erstellt: 03. Apr 2025, 10:51
Seit gestern ist nun ein Bluesound Node N130 im Einsatz. Das hat sich zufällig ergeben.

Bisher bin ich sehr angetan. Der Node ist der Tablet Lösung definitiv überlegen. Jetzt fehlt nur noch ein Vergleich zwischen Spotify ud Tidal.

Wie funktioniert das übertragen der Playlists dann genau? Welche App ist dafür zu empfehlen?
KarstenL
Inventar
#20 erstellt: 03. Apr 2025, 11:42

PilotEnthusiast (Beitrag #19) schrieb:
Seit gestern ist nun ein Bluesound Node N130 im Einsatz. Das hat sich zufällig ergeben.

Bisher bin ich sehr angetan. Der Node ist der Tablet Lösung definitiv überlegen. Jetzt fehlt nur noch ein Vergleich zwischen Spotify ud Tidal.

Wie funktioniert das übertragen der Playlists dann genau? Welche App ist dafür zu empfehlen?


Selbst noch nicht gemacht , ein Bekannter war damit ganz zufrieden:

https://soundiiz.com/de/tutorial/spotify-to-tidal

Ich muß aber auch sagen...nachdem er sich die ganze Arbeit gemacht hat, ist er nach ein paar Monaten zurück zu Spotify weil die Algorithmen dort wohl besser sind, also Vorschläge, automatisches wiedergeben und so.
JULOR
Inventar
#21 erstellt: 03. Apr 2025, 11:56
Ich habe dafür SongShift benutzt. Das geht völlig problemlos. andere Apps sollten ähnlich funktionieren. Anleitungen dazu findest du aber auch leicht.
Einzelne Dateien musste ich hinterher austauschen (aus der neuen Playlist löschen und manuell zufügen), weil andere Versionen genommen wurden. Ist aber nicht tragisch.
PilotEnthusiast
Stammgast
#22 erstellt: 13. Mai 2025, 19:06
Update:
Der Wechsel von Spotify auf Tidal ist vollzogen. Und ja die Qualität ist im direkten Vergleich besser. Die Bedienung ist gleichermaßen einfach.

Für die Playlist-Übertragung habe ich soundiiz benutzt. Das hat super funktioniert. Kostenlos kann man nur eine Playlist mit max 200 Songs auf einmal übertragen. Eine Playlist habe ich daher in drei Teilen übertragen. Aber über solche Lappalien kann ich hinwegsehen. Von insgesamt etwa 1000 Songs wurden 4 nicht auf Tidal gefunden - wen juckt's. Die anderen wurden in exakter Version übertragen.

Danke nochmal für den Tipp
olibar
Inventar
#23 erstellt: 15. Mai 2025, 07:02

PilotEnthusiast (Beitrag #13) schrieb:
Dann wird es wohl einer der beiden werden. Im Moment tendiere ich leicht zum Bluesound.


Bluesound ist ein ziemlich gutes Produkt, was die Software und das Streaming angeht, empfehlen oder kaufen würde ich es nicht mehr.
Ich habe vor 10 Jahren den Node und einen Pulse mit Akkupack gekauft. Der Akkupack ging in dieser Zeit drei mal kaputt, zum Glück immer innerhalb der Garantie, ich habe es aber aufgegeben.

Der Pulse selbst klebt ziemlich, der Weichmacher verwandelt sich in Klebstoff.

Beim Node ist das noch schlimmer, das Ding wollte ich nicht mehr anfassen und durch den fest verbundenen Staub sieht das im Wohnzimmer - so klein er ist - auch noch blöd aus.

Die Produkte gibt es jetzt seit 12 Jahren, das Problem mit dem Gehäuse findest du haufenweise im Netzt, Bluesound hält an der Konstruktion fest, für mich eher ein Armutszeugnis. Das Ganze beginnt innerhalb der ersten zwei Jahre.

Da ist der WiiM Ultra wesentlich vielversprechender. Softwareseitig mindestens genau so gut, klanglich mehr Möglichkeiten mit Raumeinmessung und EQ für jede Quelle separat einstellbar. Am Emde preiswerter....wäre meine Empfehlung, nachdem ich vor Kurzem wegen der Kleberei das System gewechselt habe.

Edit: sorry, habe erst geantwortet und dann erst den Thread zu Ende gelesen, bin etwas spät. Trotzdem viel Spaß mit dem Gerät und ja, Spotify liefert hörbar schlechtere Musikqualität als (in meinem Fall) Amazon Music


[Beitrag von olibar am 15. Mai 2025, 07:08 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#24 erstellt: 15. Mai 2025, 09:17
Der Node 2i hatte eine matte Beschichtung, die schlecht zu reinigen war.
Das Thema ist aber längst durch. Ab dem N130 haben die Geräte eine andere Öberfläche bekommen.
PilotEnthusiast
Stammgast
#25 erstellt: 15. Mai 2025, 10:32
Dann hab ich nochmal Glück gehabt . Die Oberfläche macht auch einen guten Eindruck
Valentino_II
Stammgast
#26 erstellt: 15. Mai 2025, 11:27
.


[Beitrag von Valentino_II am 16. Mai 2025, 09:03 bearbeitet]
TomGroove
Inventar
#27 erstellt: 15. Mai 2025, 14:01
nur mal ne kleine Verständnis Frage, was bringt denn eine PL mit 1000 Songs ?
PilotEnthusiast
Stammgast
#28 erstellt: 15. Mai 2025, 15:18
Also 1000 Songs hat sie auch nicht. Die Größte hat knapp 600 . Da ist mein ganzer breit gefächerter Musikgeschmack drin. Meistens höre ich die im Auto oder in der Bahn.

Dann habe ich noch Genre/Band spezifische Playlists. Diese sind deutlich kleiner. Teilweise sind deren Songs aber auch in der großen Enthalten.

Zu Hause in Ruhe höre ich meist eine der kleinen Playlists oder ein Album .
TomGroove
Inventar
#29 erstellt: 15. Mai 2025, 15:24
Verstehe
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.543 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedRobertAsype
  • Gesamtzahl an Themen1.560.691
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.319

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen