HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche Verstärker + Stereolautsprecher für max. 200... | |
|
Suche Verstärker + Stereolautsprecher für max. 2000€ Raumgröße 64qm+A -A |
||||
Autor |
| |||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
02:54
![]() |
#1
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Hallo zusammen, ich suche nach einer Kombination aus Verstärker und Stereolautsprechern für einen 64qm (8x8m) großen Dachstuhl mit 4m Raumhöhe (Seitenwände entsprechend schräg zur Mitte hin zulaufend; Ich weiß, für audiophile Ansprüche eigentlich eher suboptimal). Ziel ist ein raumfüllender, druckvoller "Club-Sound" (nicht so, dass einem die Ohren wegfliegen, aber deutlich über gewöhnlicher "Wohnzimmer-Lautstärke"), dementsprechend benötigen die Boxen ordentlich Volumen um die knapp 130 Kubikmeter beschallen zu können. Bespielt werden soll der Verstärker in erster Linie mit der Audiobibliothek des PCs (hauptsächlich FLAC-Importe von CDs) über digitalen Input (via SPDIF/Toslink), ein integrierter DAC ist daher Pflicht. Eine WLAN-Anbindung und Spotify-Kompatibilität wären auch nicht verkehrt, sind aber nicht zwingend notwendig. Ein Phono-Eingang ist ebenfalls keine Voraussetzung. Ich besitze bereits den Marantz PM8006, der aber ein reiner Analog-Verstärker ist und für dieses Projekt somit nicht in Frage kommt. Klanglich sollte die Kombination ein musikalischer Allrounder sein, also geeignet für sowohl wuchtige Elektrobeats als auch klassische Stücke, der Fokus aber eher auf Ersterem. Bzgl. Subwoofer: Würde bei Bedarf nachgerüstet werden, wenn die Lautsprecher für die Raumgröße nicht genug Bass liefern können, hier soll es aber vorerst nur um die Verstärker-Lautsprecher-Kombination gehen. Preisbereich: Zusammen maximal 2000€ Ich bin dankbar für jeden ernst gemeinten Vorschlag, da ich mich mit Boxen dieser Größenordnung für Räume diesen Ausmaßes aktuell nur sehr wenig auskenne. ![]() - Moritz [Beitrag von Hai!_Flieh! am 25. Mrz 2025, 03:30 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
06:49
![]() |
#2
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Hast du Hörzonen vorgesehen oder ist die Beschallung eines Einzelplatzes ausreichend? Eine bemaßte Skizze wäre nicht schlecht. [Beitrag von pogopogo am 25. Mrz 2025, 06:51 bearbeitet] |
||||
|
||||
Elbow
Ist häufiger hier |
10:27
![]() |
#3
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Schau dir vielleicht mal die Vestlyd V12c an. Wenn die nicht reichen, dann die V15c, wobei es dann eng wird mit dem Budget in Sachen Verstärker. |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:40
![]() |
#4
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Ich habe jetzt mehrmals versucht die Skizze hochzuladen, allerdings scheint die Uploadfunktion für Bilder derzeit defekt zu sein. Der Klang muss nicht zwangsläufig auf einen Einzelplatz ausgerichtet sein, der Raum soll unter Anderem zum Tanzen verwendet werden. Die Giebelhöhe beträgt etwa 4m, die Seitenwände laufen im 45Grad-Winkel aufeinander zu. D.h. je höher die Boxen sind, desto weiter muss ich sie Richtung Zentrum positionieren. [Beitrag von Hai!_Flieh! am 25. Mrz 2025, 23:04 bearbeitet] |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:43
![]() |
#5
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Danke für den Vorschlag, das geht auf jeden Fall in die richtige Richtung! Mit welchem Verstärker würdest du die Vestlyd kombinieren? Ich bin auch offen für Käufe über Kleinanzeigen etc., muss also kein Neugerät sein. |
||||
Skaladesign
Inventar |
20:01
![]() |
#6
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
ich wäre da auch bei den Vestlyd. ![]() |
||||
Kunibert63
Inventar |
20:21
![]() |
#7
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Die haben einen irren Wirkungsgrad. Da kannst du alles anschließen was nicht bei drei gefüchtet ist. Geh lieber davon aus was alles angeschlossen werden soll. Auch, dass du für zukünftige Geräte gewappnet bist. Sprich digital Eingänge vorhanden sind. Streaming allerdings ist besser da Extern zu gehen. Das ist so schnell veraltet. Nur wegen Streaming einen neuen Verstärker besorgen....ich weiß ja nicht. |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:33
![]() |
#8
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Hier der grobe Raumplan: ![]() @Skaladesign Danke für den Tipp bzgl. Bilderupload! [Beitrag von Hai!_Flieh! am 25. Mrz 2025, 20:34 bearbeitet] |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:48
![]() |
#9
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Es muss so oder so ein neuer Verstärker her, da mein Marantz PM8006 schon für einen anderen kleineren Raum in Gebrauch ist. Bzgl. Streaming, du sagst es, wir hatten ca. 2016 einen Marantz CR610 Netzwerkplayer mit angeblicher Spotify-Kompatibiltät, und nach vier fünf Jahren hat Spotify irgendetwas im System geändert, Marantz nichts mehr geupdatet und das war es dann auch mit der Kompatibilität. Der neue Verstärker sollte aber auf jeden Fall einen digitalen optischen Eingang oder USB-Eingang haben, da er vorerst nur mit dem PC bespielt wird und somit als "externe Soundkarte" fungieren soll. Auf wie viel Ausgangsleistung sollte ich setzen? Oder ist das tatsächlich irrelevant und 70W reichen locker, wenn die Lautsprecher eine hohe Empfindlichkeit haben? Beschallt werden sollen wie gesagt gute 64qm bei relativ hoher Lautstärke. |
||||
Kunibert63
Inventar |
21:16
![]() |
#10
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Dann lass dir die Vestlyd mitgeben. Die stehen bei Klubben neben einem NAD. Der mit den Zappelzeigern. So auf Vintage getrimmt. Oder wenn die den nicht übers Wochenende raus rücken halt vorführen lassen. ![]() Bis auf USB als externe Soundkarte ist eigentlich alls wichtige dabei. Hauptsache, finde ich Heute, dass Digitalton und HDMI da sind. Auftrennbar ist der auch noch. Da lässt sich alles mögliche einschleifen. Oder schau dir diverse Yamaha an. Die sind mit Einmessung und als externe Soundkarte zu haben. |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:41
![]() |
#11
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Dazu würde ich nicht nein sagen, allerdings sprengt der NAD das Budget schon deutlich, in Kombination mit den Boxen sind das weit über 2000€... Danke trotzdem für den Vorschlag! [Beitrag von Hai!_Flieh! am 25. Mrz 2025, 21:42 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
21:49
![]() |
#12
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Ich würde die 15er nehmen. Ein minimaler Aufpreis mit großem Unterschied. Ich habe sie an einem C3050 gehört: ![]() Bzgl. Verstärker kann man sich hieran orientieren: ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
21:57
![]() |
#13
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Als Verstärker könnte ein WiiM Vibelink Amp gut passen. Zu diesem habe ich allerdings noch keine eigene Erfahrung. Ein SONOS AMP klingt z.B. nicht gut und das liegt wohl an der Impedanz der Lautsprecher im Hochtonbereich. |
||||
Skaladesign
Inventar |
22:37
![]() |
#14
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Die V12 hat 93 db bei 4 Ohm und die V15 95 db bei 4 Ohm. Da kannst du schon mit ner Röhre krach machen. Ich würde da auch einen Wiimamp dazustellen. Dabei hast du dann noch Streaming. Raumkorrektur Einmessfunktion und dyn und parametrischem EQ wat willsse mehr. Ich steh auf Koaxe für mich gibt es kaum eine bessere Anordnung. Der Klang löst sich für mich hier am besten von den LS. Das ist nur meine Meinung. ![]() |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:02
![]() |
#15
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Verstehe, danke für all eure Vorschläge! Vestlyd hatte ich bis jetzt noch überhaupt nicht auf dem Schirm und auch noch nie getestet, die Marke ist ja noch relativ neu. Aber hier scheint es wohl einen Konsens zu geben was deren Klang-Qualität betrifft ![]()
Klingt sehr gut auf den ersten Blick, behalt ich auf jeden Fall im Auge! Danke! ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
23:05
![]() |
#16
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Der Wiim Amp wird ähnlich schlecht an den Vestlyd performen, wie der SONOS AMP. Eine Option wäre der Wiim Amp Pro. Der WiiM Vibelink Amp wird hier nochmals mehr herauskitzeln. Da ein PC angeschlossen wird, ist auch dort eine Entzerrung bzgl. des Raumes möglich. |
||||
pogopogo
Inventar |
23:19
![]() |
#17
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
![]() |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:36
![]() |
#18
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Danke für die Ratschläge! Die Vestlyd sind tatsächlich genau die Art von Lautsprecher, die ich gesucht habe, daher geht die Wahl wohl in diese Richtung. Bzgl. Verstärker bin ich noch sehr unschlüssig. Was macht ein 370€ WiiM Vipelink Amp klanglich großartig anders als bspw. ein typischer 800€ Yamaha-Verstärker, abgesehen von weniger Anschlüssen? Kann der WiiM dem Potential der Vestlyd gerecht werden oder haben teurere Verstärker dann nochmal hörbar bessere DACs etc.? Ich hatte ursprünglich für den Verstärker etwa 700-800€ veranschlagt, aber wenn es 370€ ohne Qualitätseinbußen auch tun würden, dann sage ich nicht nein... ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
23:47
![]() |
#19
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Ein 800€ Yamaha ist nicht so lastunabhängig als ein Vipelink. Zusätzlich hat er auch einen sehr guten DAC: ![]() [Beitrag von pogopogo am 25. Mrz 2025, 23:50 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
23:49
![]() |
#20
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Du musst evtl verstehen, das Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad mit wenig Leistung schon ordentlich aufspielen. Ob dein Raum damit klarkommt, steht auf einem anderen Blatt. Verstärker, verstärken, mehr nicht. Wichtig ist die Quelle und der Lautsprecher. Für den großen Raum müssen große Membranen ans Werk. Eigentlich ist das alles Physik. Es gibt aber auch Stimmen , die den physikalischen Grundsätzen strotzen. Erfahrung musst du aber selber machen. |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:11
![]() |
#21
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Alles klar, dann muss ich bzgl. Verstärker also gar nicht so tief in die Tasche greifen! Mir wurden an anderer Stelle noch die Klipsch RP-8000F II ans Herz gelegt, natürlich etwas teurer als die Vestlyd, habt ihr damit zufällig Erfahrungen? Sind die Klipsch für so große Räume und den Einsatzweck geeignet oder sollte ich eher die brachialen Tieftöner der Vestlyd vorziehen? Optisch finde ich Erstere ansprechender, aber ob sie klanglich auch merkbar überlegen sind? |
||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
20:36
![]() |
#22
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Ich würde trotz dem hohen Wirkungsgrad einen halbwegs potenten Verstärker nehmen. 80 Watt Dauerleistung an 8 Ohm pro Kanal sollten genügen. Die Klipsch sehe ich genauso geeignet für deinen Anwendungszweck. Preislich sind die doch gleich oder? Ich sehe allerdings keinen Vorteil der RP 8000F II im Vergleich zu den RP 280F. Die wären deutlich günstiger. Bestell dir mal die Vestlyd und Klipsch zum probehören. Gerade das Horn der Klipsch gefällt nicht jedem. [Beitrag von PilotEnthusiast am 26. Mrz 2025, 20:40 bearbeitet] |
||||
8erberg
Inventar |
20:53
![]() |
#23
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Hallo, selten wird man mit einem Lautsprecherpaar bei dem Anwendungszweck glücklich. Vielleicht den Beratungsservice (bietet z.B. Thomann an) nutzen. Peter |
||||
Speed_King
Stammgast |
22:46
![]() |
#24
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Muss man nicht verstehen. Die Vestlyd oder vergleichbare sowie ein nicht überteuerter Amp sind doch hier eine absolut passende Empfehlung. Ansonsten nimmt man klassische Power-Hifi-LS mit 15"-PA-Treiber und Hochtonhorn. |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:26
![]() |
#25
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Ich denke das werde ich auch tun, danke für den Ratschlag! Das mit dem typischen etwas eigenen "Horncharakter" bei den Klipsch habe ich schon öfters gelesen... Werde mir ein Bild machen ![]() |
||||
8erberg
Inventar |
14:29
![]() |
#26
erstellt: 27. Mrz 2025, |||
nö, da bleibe ich doch bei meiner Meinung. Ohne den Raum zu kennen kann man nicht wirklich was empfehlen daher auch der Vorschlag den Beratungsservice zu nutzen. Peter |
||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
14:46
![]() |
#27
erstellt: 27. Mrz 2025, |||
Bitte mal den ganzen Thread lesen, da wird der Raum beschrieben. Und ein Plan ist auch hochgeladen. |
||||
scerms
Stammgast |
15:36
![]() |
#28
erstellt: 27. Mrz 2025, |||
Kommt der Beratungsservice von Thomann zum Kunden nach Hause um den Raum kennen zu lernen? |
||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
15:52
![]() |
#29
erstellt: 27. Mrz 2025, |||
Ne, du musst mit deinem Raum zu Thomann gehen. ![]() [Beitrag von PilotEnthusiast am 27. Mrz 2025, 15:57 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
16:22
![]() |
#30
erstellt: 27. Mrz 2025, |||
Wie der Kollege schon schrieb, hat der TE alles richtig gemacht und die Abgaben nachgereicht. Die Probleme mit dem Bilderupload können ihm wohl kaum angelastet werden. Aber jetzt ist ja eine Skizze da. Die Rubrik heißt "Kaufberatung Stereo" und hat den Vorteil, dass Empfehlungen hoffentlich unabhängig von eigenen Interessen erfolgen. Der Verweis irritiert daher. Dann verliert das Forum seine Daseinsberechtigung. |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
15:00
![]() |
#31
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Hallo, die Vestlyd 12 scheinen zur Anforderung, zum Raum und zum Budget gut zu passen. Der Hersteller empfiehlt für hohen Pegel einen recht kräftigen Verstärker. Der empfohlene NAD3050 ist da gar nicht so verkehrt, sprengt das Budget aber deutlich. Als Alternative zum NAD möchte ich den ![]() [Beitrag von baerchen.aus.hl am 29. Mrz 2025, 15:00 bearbeitet] |
||||
ProjektRana
Stammgast |
16:25
![]() |
#32
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Ich werfe mal weitere Überlegungen in den Ring hier. Habe verstanden, dass es sich um ein Dachgeschoss handelt. Üblich sind da Holzsparren welche mit irgendwelchen Ausbauplatten verkleidet sind. Da ergeben sich leicht unangenehme Resonanzfrequenzen. Ähnlich der amerikanischen Hausbauweise und dafür wurden Lautsprecher entwickelt in USA (grossvolumige JBL ), die in Zusammenspiel mit dieser Holzständerbauweise klingen. Auch daher sind etwas härtere Pappen/ Sicken im Bass wahrscheinlich zu empfehlen. Gruß [Beitrag von ProjektRana am 29. Mrz 2025, 16:29 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
23:19
![]() |
#33
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Amerikanische Lautsprecher sind einfach etwas bassbetonter wegen der dort weit verbreiteten Leichtbauweise. Diese schluckt nämlich den Bass etwas, ähnlich wie ein Absorber. Dadurch entstehen keine Resonanzen, sondern sie werden im Vergleich zur Massivbauweise sogar etwas abgemildert. Das ist aber heute nichts mehr, was man nicht durch Klangregler oder besser noch eine Einmessung in Griff bekäme. |
||||
Hai!_Flieh!
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:00
![]() |
#34
erstellt: 31. Mrz 2025, |||
Danke für deinen Kommentar und die Empfehlung. Das Haus ist Baujahr 1880, der gesamte Dachstuhl wurde im Zuge von Renovierungsarbeiten mit klassischen Glasfaser-Dämmwolle-Matten "ausgestopft" und komplett mit Gipskartonplatten verkleidet. Auf 2m Höhe verlaufen etwa 20cm dicke Lerchen-Balken parallel im Abstand von 1m, die den Schall zumindest etwas verstreuen. Im ganzen Raum gibt es nur ein Dach-Kippfenster, der Hall ist für einen so großen Raum insgesamt relativ gering. Trotzdem will ich zwecks Akustik die großen Seitenwände auf jeden Fall noch mit Schallabsorbern verzieren, das wird das nächste Projekt... Obwohl das bei so großen Flächen schwierig wird ohne sehr tief in die Tasche greifen zu müssen, ich überleg mir etwas... Zurück zum Thema: Ich hatte ein gutes Angebot für die Klipsch RP 8000F II in Aussicht, allerdings liest man in diversen amerikanischen Foren, dass Klipsch angeblich total überbewertet sei, obwohl die Bewertungen sämtlicher Magazine etwas anderes suggerieren. Bei den Vestlyd wird oft bemängelt, dass sie eine gewisse Klarheit vermissen lassen, daher bin ich insgesamt noch unentschlossen. Werde kommende Woche das ein oder andere Lautsprecherpaar mal persönlich testen und mich dann entscheiden, danke schon mal für die ganzen Inspirationen!
Das liest sich gut, danke für den Tipp, hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm! [Beitrag von Hai!_Flieh! am 31. Mrz 2025, 20:03 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.581 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedGalaxi01
- Gesamtzahl an Themen1.560.767
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.382