Feedback zu Einsteigeranlage erbeten

+A -A
Autor
Beitrag
Topepe
Neuling
#1 erstellt: 05. Apr 2025, 10:31
Moin zusammen,

Ich plane wieder in die welt des Vinyl einzusteigen und möchte daher eine neue Anlage anschaffen. Folgende Konfiguration steht bisher auf meinem Wunschzettel:

- Plattenspieler: Rega Planar 1 Plus
- Verstärker: Magnat MA 700
- Boxen: Dali Oberon 3

Ziel ist es, die 2.000 nicht zu knacken. Würdet Ihr was ändern? Falls ja, was?

Besten Dank im Voraus
hifi_raptor
Inventar
#2 erstellt: 05. Apr 2025, 10:40
Morgähn und schönes Wochenende
Hast du die Kombination schon selbst gehort? Wenigstens beim Händler. Bei Gefallen muss das dann bei deinereiner auch Zuhause passen.
Bekommst hier natürlich genug Vorschläge, die du dann aber.wie vor beschrieben für dich verifizieren musst.
Zudem kennt keiner deine Raumsituation.
Viel Spass beim Testen.
Gruß
Topepe
Neuling
#3 erstellt: 05. Apr 2025, 10:47
Das mit dem selber hören ist etwas schwierig. Ich wohne recht ländlich und die Anzahl an Hifi-Geschäften im Radius von 50km ist sehr überschaubar. Und keiner hat ja alles da. Ausgesucht habe ich nach vielen Testberichten und Erfahrungsberichten.

Ich bin auch kein audiophiler Extremist. Beschallen soll das Ganze mein Wohnzimmer mit ca. 50qm. In einem zweiten Schritt könnte ich mir noch einen Sub vorstellen, aber das wäre dann mit der „Regierung“ zu klären ;-)
Speed_King
Stammgast
#4 erstellt: 05. Apr 2025, 10:54
Der Magnat erzeugt den typischen Röhrenklang. Das ist ein Sounding, welches man mögen muss.

Neutral wäre ein reiner Transistorverstärker, da kannst Du fast jeden nehmen und nach Optik, Haptik etc. wählen.

Bei dem Hörraum würde ich etwas größere Lautsprecher nehmen. Der Platz scheint ja da zu sein.

Subwoofereinbindung ist mit Stereoverstärkern unbefriedigend. In dem Fall auf ein richtiges Bassmanagement achten.

Muss aber mit potenten LS, die recht frei aufgestellt werden, und gleichzeitig passender Sitzposition nicht sein.
raindancer
Inventar
#5 erstellt: 05. Apr 2025, 11:03
Nimm einen anderen Plattenspieler, der kleine Rega hat ein fest eingestelltes Antiskating, für mich nogo. Damit wird dem Tonabnehmertausch enge Grenze gesetzt.
hifi_raptor
Inventar
#6 erstellt: 05. Apr 2025, 12:21
Morgen
Aus eigener Erfahrung - ich habe auch mal eine Kaufliste gemäß einschlägiger Zeitschriften gehabt. Bin damit zu einem Händler. Die LS hat er nicht vorführbereit gehabt. Aber schon in der ersten Hörsitzung war klar das es die Kombi nicht wird. Also folgten weitere Termine.
Also wenn man 2k locker macht, sollten 50 km nicht das Problem sein.
Der Händler kann dir bei nicht gefallen auch gleich Alternativen vorführen.
Außerdem sollte man die Möglichkeiten der Raumanpassung mit berücksichtigen.
Lieber einmal mehr eine Testrunde drehen als zu wenig!
Schönes Testwochende
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 05. Apr 2025, 13:04
Hallihallo

Bei dem Magnat kannst du bei den momentan aufgerufenen Straßenpreisen nix verkehrt machen. Ich habe ihn zwar nicht gehört, aber er soll sehr warm klingen. Das muss man allerdings mögen.

Der Rega P1 ist für den Einstieg ins Vinyl völlig okay. Sehr einfach einzurichten mit audiophilem Touch. Den P1 Plus brauchst du aber nicht, da der MA700 bereits ein Phonoteil mitbringt. Und der Phonovorverstärker ist der einzige Unterschied zw. P1 und P1 plus. Daher kannst du da ein paar Euro einsparen.
Ein späteres Upgrade des Tonabnehmers (z.B. Nd3 von Rega) ist natürlich weiterhin möglich.

Lautsprecherempfehlungen sind hier eigentlich nicht möglich. Die sollte/muss man zuhause hören. Der Großteil des Klanges wird vom Raum bestimmt und ist vom persönlichen Empfinden abhängig. Such dir einen Händler und hör sie dir an, am besten mit einem Röhrengerät wenn du den MA700 nimmst, damit du überhaupt mal ein Gefühl für den Klang bekommst. Und dann hör dir zum Vergleich nochmal ein paar andere Boxen an. Das ist zwar immernoch suboptimal, aber besser als nix.

Generell ist aber gegen die Dalis nix einzuwenden.

LG
blackjack2002
Inventar
#8 erstellt: 05. Apr 2025, 19:29
Und überlege ob du nicht einen Vollautomaten als PS willst => Endabschaltung usw. hat auch etwas .

Lieber jetzt etwas mehr nachdenken und ev. mehr investieren, als später das "Brett" teuer aufzurüsten.


[Beitrag von blackjack2002 am 05. Apr 2025, 19:30 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#9 erstellt: 05. Apr 2025, 19:52

Topepe (Beitrag #1) schrieb:
. Würdet Ihr was ändern? Falls ja, was?


Auf jeden Fall die Lautsprecher. Was willst du mit zwei Regallautsprecher mit 7" bei 50 m2 Raum ?
Die LS haben weder Volumen noch Membranfläche.
Skaladesign
Inventar
#10 erstellt: 05. Apr 2025, 20:09
Fürs Budget mein Vorschlag:
Vestlyd V12c 1400,-- ( 12 " Membran +hoher Wirkungsgrad = wenig Verstärkerleistung nötig
Denon DP-300 F Vollautomat 250,- gerade im Angebot gesehen
Verstärker Yamaha A-301 300,--

Wenn du dann noch 50 Euro über Budget gehst ein Tonabnehmer Ortofon 2M red

Damit hast du dann Spaß
Valentino_II
Stammgast
#11 erstellt: 06. Apr 2025, 08:15

Topepe (Beitrag #1) schrieb:

- Plattenspieler: Rega Planar 1 Plus
- Verstärker: Magnat MA 700
- Boxen: Dali Oberon 3

Ziel ist es, die 2.000 nicht zu knacken. Würdet Ihr was ändern? Falls ja, was?

Moin,
das ist eine kleine und feine Anlage. Finde ich gar nicht schlecht.
Die Oberon sind gute Allrounder mit einem offenen, klaren Klang. Dazu paßt der Magnat wahrscheinlich ganz gut.

Wenn für euch gebrauchte Lautsprecher in Frage kommen, kannst du klanglich allerdings etwas höher einsteigen.
Die Lautsprecher im Gebrauchtmarkt sehen teilweise übrigens makellos aus.

Hier wäre ein Beispiel auf die Schnelle.
https://www.kleinanz.../2996923703-172-3610

Ich würde immer Standlautsprecher vorziehen, damit hast du von Anfang an einen souveränen, raumfüllenden Klang.
Bei der Raumgröße 50m² sollte sich dafür ein schöner Stellplatz finden lassen.


[Beitrag von Valentino_II am 06. Apr 2025, 09:44 bearbeitet]
Topepe
Neuling
#12 erstellt: 06. Apr 2025, 11:19
Vielen Dank an alle erstmal für euer Feedback.

Ich spiele mit dem Gedanken ein Hifi-Geschäft aufzusuchen. Ist 40km weg, also noch machbar. Allerdings habe ich da auch etwas die Befürchtung, dass die mich mit meinem Budget fast auslachen.

Wie sind so Eure Erfahrungen bzgl. Rabatte im stationären Handel? Den Magnat gibt es ja zB aktuell zum halben Preis im Netz. Ob da ein Händler mitzieht, bin ich mir unsicher. Denn es ist so: bis zu einem gewissen Grad bin ich bereit für gute Beratung auch mehr zu bezahlen. Allerdings wird es bei Unterschieden von 50% echt schwer, das zu rechtfertigen. Und eine Beratung in Anspruch nehmen und dort dann nicht kaufen möchte ich auch nicht.
blackjack2002
Inventar
#13 erstellt: 06. Apr 2025, 12:32
Dann rufe diesen Laden doch einfach mal an und besprich alles. Auch dein Budget. Wenn er dich auslachen würde, ist es das falsche Geschäft. Die Problematik besteht immer bei Geschäftsladen und Online. Für mich muss da auch immer das Preisverhältnis zu dem was man bekommt passen (Beratungsgespräch). Wenn du auf Pfennigfuchsen aus bist, mache es Online . Ansonsten: Der Laden soll ja auch leben und sollte einen gewissen "Aufpreis" dann auch Wert sein.
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 06. Apr 2025, 12:53
Hallihallo


Allerdings habe ich da auch etwas die Befürchtung, dass die mich mit meinem Budget fast auslachen.


Die Zeiten sind längst rum, dass man sich so etwas hätte leisten können. Ganz im Gegenteil, das ist deren Brot und Butter Bereich. Vor allem hoffen die natürlich auch, dass du in Zukunft noch mehr Geld bei ihnen lassen wirst, wenn sie dich fair behandeln.

Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele, die sind aber nicht die Regel, zumindest meiner Erfahrung nach.

Das Ganze kostet möglicherweise etwas mehr, aber du hast dann auch jemanden für deine Fragen bzw. auch wenn es mal Probleme technischer Art gibt. Da musst du nix irgendwo hin einschicken. Dein Vertragspartner hockt nämlich nicht in China oder sonst wo sondern nur 40km weg....

LG
Topepe
Neuling
#15 erstellt: 06. Apr 2025, 19:12
Sollte ich bei der Beratung im Geschäft jetzt nicht auf was ganz anderes kommen, würde es wie folgt aussehen:

- Rega Planar 1 (ohne Plus) für 330,-
- Monitor Audio Bronze 200 für 800,-
- Magnat MA700 für 450,-

Die Größe der Boxen habe ich bei dem Raum tatsächlich unterschätzt und „rüste“ da auf Standboxen auf. Den Magnat finde ich vom PL-Verhältnis gut, einen Designpreis gewinnt er bei mir nicht.
JULOR
Inventar
#16 erstellt: 07. Apr 2025, 14:28

Monitor Audio Bronze 200

Warum jetzt die? Im Grunde spricht nichts dagegen. Die Dali Oberon 5 wären aber auch gut, wenn sie dir zusagen. Kosten ca. genauso viel.

Aber du merkst schon: Du hast dir 3 schöne Teile rausgesucht und für alles gibt es Alternativen
Skaladesign
Inventar
#17 erstellt: 07. Apr 2025, 14:34

Topepe (Beitrag #15) schrieb:

- Rega Planar 1 (ohne Plus) für 330,-


Den lass dir mal vorspielen, damit du nicht ein "Brummer" kaufst.
Topepe
Neuling
#18 erstellt: 07. Apr 2025, 14:35
Weil die Oberon dann evtl. doch etwas knapp sein könnten bei der Raumgröße.
JULOR
Inventar
#19 erstellt: 07. Apr 2025, 14:50
Naja, da tun die beiden sich nichts. Aber weniger sollte es sicher nicht sein.
Es spricht ja nix gegen die MA Bronze.

Wichtig ist bei der Raumgröße auch, dass der Hörplatz nicht gerade am anderen Ende des Raumes ist. Je größer der Hörabstand zum Lautsprecher ist, desto mehr Reflexionen hat man und der Klang verwischt zunehmend. Und wenn man die Rückwand im Nacken hat, wird es nochmal mehr. Teppich, Vorhänge und Möbel lindern das wiederum ab.
Das hat jetzt nichts mit der Gerätewahl zu tun, ist nur ein Tipp für die Aufstellung und Möblierung.
Topepe
Neuling
#20 erstellt: 07. Apr 2025, 14:52

Skaladesign (Beitrag #17) schrieb:

Topepe (Beitrag #15) schrieb:

- Rega Planar 1 (ohne Plus) für 330,-


Den lass dir mal vorspielen, damit du nicht ein "Brummer" kaufst.


Was meinst Du genau?
marantz-fan
Inventar
#21 erstellt: 07. Apr 2025, 15:20
Die Idee auf Standboxen zu gehen, halte ich bei der Raumgröße auch für eine gute. Warum bist Du jetzt auf die Monitor Audio gekommen? Nichts gegen diese, aber die Dali Oberon (gibt ja auch die 5er oder 7er oder noch besser die von Valentino empfohlene Opticon 5) halte ich in dem Preisbereich auch nach wie vor für eine gute Idee. Gebrauchtkauf mit Abholung und Probehören beim VK ist eigentlich ne gute Option - Nachteil ist nur, dass Du die nicht mehr zurückgeben kannst, wenn es bei Dir zu Hause so gar nicht passen sollte. Ich habe übrigens die Opticon 5, die beschallen mein 32 m² Wohnzimmer jedenfalls bestens.

Zum Rega kann ich auch noch was sagen, hatte nämlich mal den Planar 2. Klanglich fand ich den Planar gar nicht so schlecht und das schlichte Design macht optisch schon was her. Dennoch bin ich mit dem nicht so richtig glücklich geworden, mich nervte v.a. die ständig statisch aufgeladene Filzmatte und - solltest Du hin und weider auch mal ne 45er Platte auflegen - das umständliche Riemenumlegen, für das man auch noch den Plattenteller abnehmen musste. (Bei meinem jetzigen muss ich auch noch den Riemen umlegen - der liegt aber außerhalb des Plattentellers, dann ist das kein Ding.) Wie schon angesprochen gibt es keine Antiskating-Einstellung und auch die Tonarmhöhe (VTA) lässt sich nur eingeschränkt mit irgendwelchen Spacern ändern iirc (ok, höhenverstellbare Tonarme sind in der Preisklasse auch selten anzutreffen). Heute würde ich in der Preisklasse um 500€ wohl eher zu einem Dual greifen (bspw. den CS 418). Ich finde der kommt schon recht wertig daher und hat mit dem Ortofon auch schon ein besseres MM-System an Bord, das sich später durch Nadeltausch auch noch gut upgraden ließe.

Mal zum Händler zu fahren, halte ich auf jeden Fall auch für ne gute Idee. "Meiner" hat auch allerlei sündhaft teures Zeugs im Fenster stehen, lass Dich davon nicht abschrecken. Die haben meist auch noch Normalpreisiges im Angebot, ich bin jedenfalls immer sehr freundlich beraten worden, habe (manchmal auch stundenlang) ausgiebigst testen können und bekomme sogar noch einen Kaffee dazu. Dennoch sehe ich keinerlei Kaufverpflichtung, wenn mir die gehörten Teile nicht gefallen oder sie einfach nicht das Passende für mich im Angebot haben. Wenn es mir aber gefällt, sehe ich es auch so: Einen gewissen Aufschlag beim Preis nehme ich für den Service gerne in Kauf. Liegt der Internetpreis allerdings sehr deutlich (wie die von Dir genannten 50%) unter dem vom Händler, dann konfrontiere ich ihn offen damit. Oft lässt sich auch noch verhandlen, meist macht er mir aber schon von sich aus einen guten Preis, der auch schon mal unter dem aus dem Internet lag.
Skaladesign
Inventar
#22 erstellt: 07. Apr 2025, 15:40

Topepe (Beitrag #20) schrieb:

Was meinst Du genau?


Zu dem was Marantz-Fan schon geschrieben hat, kein Antiscatingeinstellung, ( schon ein nogo für mich ) billiger Filz, bleibt dir immer an der LP hängen.
und so weiter, hat der auch kein Massekabel. Bei dem Einen gehts ohne Brummen, bei dem Anderen nicht. Kannst du mal nach goog....
JULOR
Inventar
#23 erstellt: 07. Apr 2025, 16:31
Die Filzmatte lässt sich ja für unter 20€ gegen eine andere antistatische Matte ersetzen. Hab ich bei meinem alten Planar 3 (der hat auch Antiskating, der aktuelle P3 ist allerdings doppelt so teuer) auch gemacht. Brummen tut bei mir auch nichts. Dass er kein Massekabel hat, hat mich zwar auch gewundert. Hab ich wohl Glück gehabt.

Ansonsten bin ich da ganz bei den Kollegen, auch optisch und klanglich. Ich mag ihn. Man sollte aber wissen, dass man da alles von Hand machen muss.


[Beitrag von JULOR am 07. Apr 2025, 16:33 bearbeitet]
blackjack2002
Inventar
#24 erstellt: 07. Apr 2025, 19:24
Mein Rega RP1 brummt auch nicht und ich habe keinerlei Probleme damit. Sehr asketischer PS eben . Aber eben Queen Edition .

Für den Einstieg würde ich jetzt zum Denon DP-300F mit ev. einem Ortofon 2M Red greifen. Kriegt man auch jetzt ziemlich kostengünstig und ist ein Vollautomat .
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 08. Apr 2025, 12:17
Hallihallo

Weder mein P2 noch jetzt mein P3 haben jemals gebrummt. Eine Plattentellerauflage kann man ohne Probleme für wenig Geld tauschen. Da gibt es 1000 Möglichkeiten bei diversen Versandhäusern o.ä. Ich persönlich bevorzuge eine Acrylauflage, aber das kann jeder für sich entscheiden.

Ob jetzt ein Rega ohne Luxus, ein leicht besser ausgestatteter Pro-ject, oder ein DUAL, Denon, Thorens ist meiner Meinung nach völlig Geschmackssache aber kann durchaus Glaubenskriege auslösen. Der P1 macht zwar garnix alleine, klingt aber dafür etwas über seine Preisklasse hinaus, während Vollautomaten zwar alles selber machen, aber halt klanglich etwas zurückstehen.

Ich wollte auch mal einen Vollautomaten, weil ich keinen Bock mehr hatte ständig alles manuell zu bedienen. Dabei ging es hauptsächlich um die nicht vorhandene Endabschaltung und die Geschwindigkeitseinstellung durch umlegen des Riemens. Also meinen P2 (Clearaudio TA) eingepackt, zum Händler gefahren und gegen 2 (ein Thorens und noch irgendwas) Automatik-Dreher in der 800-1000€ Klasse gehört. Ich habe meinen P2 behalten.

Deshalb probehören, Bedienkonzept testen, dann entscheiden.

LG


[Beitrag von Ano_Malie am 08. Apr 2025, 12:17 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#26 erstellt: 08. Apr 2025, 15:32
Ich habe ca 30 Dreher und alle klingen gleich, bzw. gar nicht ....komisch


[Beitrag von Skaladesign am 08. Apr 2025, 15:33 bearbeitet]
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 10. Apr 2025, 09:09
Hallihallo


Ich habe ca 30 Dreher und alle klingen gleich, bzw. gar nicht ....komisch


Warum hast du dann 30(!)? Vom Platz mal ganz abgesehen würde ja dann einer reichen.... (ja, ich weiß, gewerblicher TN, trotzdem...)

Ich denke schon, dass es da Unterschiede gibt... Zumindest sind mir welche aufgefallen (Sony, Technics, Yamaha, 2x Rega)...

Aber wer bin ich schon. Ich höre ja sogar Unterschiede zwischen verschiedenen Verstärkern. Das kann ja nicht normal sein.

LG


[Beitrag von Ano_Malie am 10. Apr 2025, 09:11 bearbeitet]
marantz-fan
Inventar
#28 erstellt: 10. Apr 2025, 09:21

Ano_Malie (Beitrag #27) schrieb:
Aber wer bin ich schon. Ich höre ja sogar Unterschiede zwischen verschiedenen Verstärkern. Das kann ja nicht normal sein. ;)

Ach daher der Nutzername, jetzt verstehe ich.
Skaladesign
Inventar
#29 erstellt: 10. Apr 2025, 09:25

Ano_Malie (Beitrag #27) schrieb:

Warum hast du dann 30(!)? Vom Platz mal ganz abgesehen würde ja dann einer reichen.... (ja, ich weiß, gewerblicher TN, trotzdem...)


Ja ich frage mich auch warum, sind aber Alle meine privaten. Und nochmal für die, die es noch nicht wissen. Ich verkauf kein HI-FI Geraffel.

Ano_Malie
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 10. Apr 2025, 10:07
Na dann
JULOR
Inventar
#31 erstellt: 10. Apr 2025, 12:41

Skaladesign (Beitrag #26) schrieb:
Ich habe ca 30 Dreher und alle klingen gleich, bzw. gar nicht

Dann ist dieses ganze Tonarm- und Systemgetausche auch alles Voodoo? Wusste ich nicht.
Ich bin nie so tief in die Plattenspielerthematik eingestiegen, aber beim Kauf des P3 habe ich den gegen einen Linn Basik gehört. Beide mit dem Standardtonarm und Linn K5 System. Für mich klang der Linn etwas klarer und feiner mit mehr Höhen, der Rega etwas wärmer. Den Rega konnte ich billiger bekommen, deshalb wurde der es. Aber vielleicht war das nur Täuschung, keine Ahnung. Zumindest konnte ich das bei Verstärkern und Kabeln nicht so nachvollziehen.
Skaladesign
Inventar
#32 erstellt: 10. Apr 2025, 13:39
Ich habe nicht von Tonabnehmer gesprochen, die sollten zum Arm passen.
Das wichtigste ist doch der Tonabnehmer und der Schliff wenn wir ehrlich sind, dann kommt die Kette bis zum Pre und dem Pre selbst. Dann kommt der Tonarm der den Tonabnehmer ordentlich führt.
Es nutzt doch der beste Dreher nicht, wenn da ein AT VM95 XX aufgeschnallt ist. Kabel und Phonosektion viel zu hohe Kapazitäten ergeben.
Dann evtl das ganze noch an einem sehr leichten Tonarm. Dat wird nix.
Der Plattenspieler selbst soll klingen ? Ich habe schonmal ein rumpeln vernommen, bei einem meiner Lenco L78 Reibradler, da hatte ich den Subsonic versehentlich ausgestellt.
Der Dreher sollte möglichst so konstruiert sein, das Nebengeräusche von Motor oder sonstiges nicht zu hören sind


JULOR (Beitrag #31) schrieb:

Für mich klang der Linn etwas klarer und feiner mit mehr Höhen, der Rega etwas wärmer. .


Ja das gleiche System und der Rega evtl. mit einem Kabel hoher Kapazität angeschlossen.? Damit der Linn sich besser anhört vielleicht ?


[Beitrag von Skaladesign am 10. Apr 2025, 13:43 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#33 erstellt: 10. Apr 2025, 14:06
Beim Rega ist das Kabel fest (also"Beipackstrippe"). Das wurde direkt am Creek 4040 S2 angeschlossen. Beim Linn weiß ich nicht, wie das Kabel war.
Ich kenne auch den Phonoeingang des Creek nicht. Der galt dunnemals eben als "hochwertig". Von Kapazität hatte ich damals noch nichts gehört - außer im Physikunterricht bzgl. Kondensatoren.


Der Dreher sollte möglichst so konstruiert sein, das Nebengeräusche von Motor oder sonstiges nicht zu hören sind

Wenn du mit "Dreher" nur den Motor und den Plattenteller mit dem Chassis meinst, bin ich ganz bei dir. Für mich ist ein Plattenspieler immer das ganze Gerät mit allem dran.


[Beitrag von JULOR am 10. Apr 2025, 14:08 bearbeitet]
Topepe
Neuling
#34 erstellt: 11. Apr 2025, 16:30
Also den Besuch in dem von mir angesprochenen Fachgeschäft kann ich mir nach telefonischer Rücksprache sparen. Die Auswahl in diesem Preisbereich ist bei ihnen sehr überschaubar. Ein Rega Planar 2, ein Receiver von Cambridge und zwei Paar Boxen von Dali kämen in Frage, der Rest spielt sich in Ligen darüber ab. Ein großartiger Vergleich kommt damit nicht in Frage.


[Beitrag von Topepe am 11. Apr 2025, 16:31 bearbeitet]
blackjack2002
Inventar
#35 erstellt: 11. Apr 2025, 21:46
Das kenne ich auch so ähnlich. Ich wollte mir einen Yamaha R-N2000A ansehen in 2 Studios, welcher auf meiner Einkaufsliste steht. Keiner hat den aber ausgestellt. Aber Online kein Problem Die Studios würden den mir sofort bestellen .

Dann bestell dir dein gewünschtes Gedöns nach Hause, hör es dir in Ruhe an und wenn es gefällt einfach behalten
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedkolmberger
  • Gesamtzahl an Themen1.560.724
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.221

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen