HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Marantz PM 7003 vs Marantz 7004 vs ? | |
|
Marantz PM 7003 vs Marantz 7004 vs ?+A -A |
||
Autor |
| |
Ofshore
Neuling |
19:27
![]() |
#1
erstellt: 10. Mai 2025, |
Servus All, ich bin der Peter und habe in den 70er Elektroniker bei Grundig gelernt und habe damals viele Endstufen auch selber gebaut. Zwischen durch habe ich in Studios gearbeitet und bin klanglich ein bisschen verwöhnt. Ich brauche Eure Hilfe! Bestand Verstärker Harman und ... = Schrott fliegt jetzt raus. Plattenspieler High End Rotel Standlautsprecher Heko Victa 700 Wunsch einer der Beiden Marantz, wie in der Überschrift, oder Vorschlag. Raum 27 qm . Fernbedienung nicht zwingend. Warum Marantz? Weil erschwinglich ich bin Rentner. Vielen Dank |
||
marantz-fan
Inventar |
10:32
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2025, |
Hallo Peter, grundsätzlich sind das beides gute, klassische Analog-Verstärker. Wenn Du als Elektroniker gearbeitet hast, sollte ja auch das Alter kein Problem sein - notfalls kannst Du alternde Bauteile dann ja sicher selbst tauschen. Wie bist Du denn gerade auf diese beiden Marantz-Modelle gestoßen? Wo liegen Deine Präferenzen: Du schreibst Rotel "High End"-Plattenspieler - ist eine gute eingebaute Phonostufe wichtig oder nutzt Du einen externen Phono-Pre? Obwohl mein Schwerpunkt (auch) bei Vinyl liegt - ich würde heutzutage nicht mehr auf Digital-Inputs verzichten wollen oder gleich einen Streaming-fähigen Amp nehmen. Daher würde ich bei knappem Budget wohl eher zu einem etwas neueren Modell aus der 6000er Reihe greifen: Ab dem PM6005 (oder neuer) verfügen die über gut geschirmte Digitaleingänge, so kannst Du leicht einen beliebigen Streamer nachrüsten oder den TV anschließen, sollte das mal gewünscht sein. Zudem hat der Kleine bereits einen gut geschirmten Ringkerntrafo anstelle des klassischen Schnittkern der 7000er-Modelle. Die etwas geringere Leistung sollte bei Deinen Hecos mit 91dB Wirkungsgrad kein Problem sein. Falls noch im Budget: Ein PM7000n hat gleich alles an Bord (auch einen Streaming-Part), ebenso wie eine gute Phonostufe (mit etwas Glück als Auslaufmodell neu noch für 650€ zu bekommen). |
||
|
||
Ofshore
Neuling |
11:05
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2025, |
Hallo marantz-fan, vielen Dank für die ausführliche Information. An bestimmte Dinge hatte ich tatsächlich gar nicht gedacht. Zum Beispiel die Digitalen Eingänge für TV und CD. Einen Bluetooth Audio Receiver, zum streamen, habe ich noch. Habe jetzt ein für mich passendes Model gefunden das auch noch einen Subwoofer Ausgang für meinen Canton hat! Ich denke mir reicht der Marantz PM 6007 Mal schauen was meine Regierung sagt. Dankeschön ![]() P.S.: Bin halt nicht mehr so im Thema wie in den 70 er da ich ab den 80ern als IT System Ing. beschäftigt habe und jetzt schon langsam an die 70 gehe. Mein Traum war immer SANSUI, DENON, NAD, Rotel und Konsorten aber damals für einen Lehrling bei Grundig nicht bezahlbar. |
||
marantz-fan
Inventar |
11:35
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2025, |
Sehr gut, der 6007 ist ein schöner kleiner Amp, ich war lange Zeit mit dem 6005 sehr glücklich! OK, von Subwoofer hast Du im Ausgangsposting nichts geschrieben. Den Ausgang hat von den 6000ern tatsächlich nur der aktuelle 6007. Zum Thema Streaming: Bluetooth ist leider klanglich nicht so der Burner, das eigentliche Streaming läuft dann über das Client-Gerät (bspw. Dein Handy). Wesentlich besser ist ein Streamer, der fest angeschlossen ist und dann nur per Smart-Gerät "fernbedient" wird. Im einfachsten Fall und recht empfehlenswert tut es da schon der kleine Wiim: ![]() ![]() |
||
Valentino_II
Stammgast |
12:56
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2025, |
Hallo Peter. Der Marantz PM6007 ist ein wirklich feines Gerät, das in den meisten Fällen genügend Leistung hat. Ich würde trotzdem zu dem von Marantz Fan genannten Auslaufmodell PM 7000N greifen. Allein der integrierte Streamer wäre mir den kleinen Aufpreis zum 6007 wert. ![]() Die Bluetooth Übertragung von einem Receiver würde ich jedenfalls nochmal überdenken. Das geht heute besser und einfacher in Bezug auf Klang und Bedienkomfort. In den meisten Fällen läuft es eher auf einen Streamer hinaus, ob separat oder integriert. Ich vermute, daß es bei dir genauso kommen wird. |
||
Ofshore
Neuling |
13:12
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2025, |
Servus Valentin, erstmal Danke für Deine Mühen. Der 7000er hat jetzt für mich einen Nachteil Dass er keinen Lautsprecher B Kanal hat, was ich auch nicht erwähnt habe dass Rearlautsprecher vorhanden sind. Was jetzt aber nicht so schlimm ist. Was mich jetzt noch zwickt ist? Wie funktioniert das Streamen? Muss ich mich da wo anmelden und nochmal bezahlen oder? Mit dem Bluetooth könnte ich halt auch Radio hören oder über YouTube Alpen abspielen über Laptop oder Handy. Ich bitte um eine Aufklärung zwecks Streamen oder link wo man nachlesen kann. Danke Gruß der Peter |
||
marantz-fan
Inventar |
14:24
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2025, |
Hallo Peter, für YouTube kannst Du weiterhhin BT benutzen, Internet-Radio kannst Du kostenlos streamen. Anmelden und Gebühren werden fällig, wenn Du darüber hinaus noch einen Streaming-Dienst wie Spotify, Tidal o.ä. nutzen möchtest. Das ist kein Muss, aber vielleicht zukünftig eine interessante Option. Der große Vorteil ist, dass der Streamer direkt angeschlossen (bessere Klangqualität) und fest mit dem Internet verbunden ist, Du keine anderen störenden Dinge wie eingehende Anrufe o.ä. mit überträgst, den Akku des Handys schonst usw. Wenn Du zwei Paar Lautsprecher an einem Stereo-Amp betreibst, ist das sowieso suboptimal, weil diese parallel geschaltet werden und somit sich die Gesamtimpedanz verringert (im Grunde könntest Du also auch beide Kabel A+B in einen LS-Anschluss stecken). Für ein bisschen Hintergrundgedudel noch kein Problem... aber wenn Du Leistung abverlangst, würde ich eher zu einem Mehrkanalverstärker (AVR?) greifen, wenn Dir das wichtig ist. |
||
Ofshore
Neuling |
16:07
![]() |
#8
erstellt: 12. Mai 2025, |
Das ist die Erklärung ![]() |
||
Valentino_II
Stammgast |
17:23
![]() |
#9
erstellt: 12. Mai 2025, |
Ja, in dem Video wird das sehr schön erklärt. Über die App vom Hersteller kannst du alle Dienste und Funktionen aufrufen bzw das Gerät bedienen und Musik auswählen. Zwischendurch kannst du das Handy anderweitig nutzen, oder die App einfach schliessen. Die Musik läuft weiter, weil der Streamer streamt und nicht dein Handy. Du kannst auch jederzeit die Fernbedienung nutzen, um z.B. schnell auf deine gespeicherten Favoriten zuzugreifen. Ein Knopfdruck und die Musik läuft. Das ist mein Leiblingsknopf. ![]() Die Musikdienste (Spotify, Tidal und co) kosten Geld, stellen aber auch die Musik in besserer Qualität zur Verfügung. Um herauszufinden, ob das für dich interessant ist, kannst du ein Probeabo bei einem Streamingdienst abschliessen. Tidal bietet z.B. 30 Tage kostenloses Streamen an. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.206 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedwck7d29qkz
- Gesamtzahl an Themen1.559.933
- Gesamtzahl an Beiträgen21.738.824