Receiver Empfehlung

+A -A
Autor
Beitrag
timsah
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Mai 2025, 17:56
Servus zusammen,

nach einigen Jahren bin ich mal wieder hier gelandet, um mich von den Profis zu beraten.

Ich habe neuerlich einen LG C4 Fernseher gekauft, welcher sowohl einen HDMI-eARC als auch einen optischen Ausgang verfügt. Den Fernseher nutze ich für Netflix/Disney/Prime Video Inhalte, aber auch in Verbindung mit einer Playstation 5. Mit dem alten Fernseher habe ich den Sound durch den Kopfhörer Ausgang mit einem Stereo Anlage (Pioneer A307R) + 2 Standlautsprecher (Teufel) betrieben. Die Anlage hat leider keinen optischen Eingang als Anschluss, dass ich den neuen Fernseher damit betreibe kann.

Ich möchte mir nun einen Receiver anschaffen, jedoch möchte ich bei Stereo 2.0 bleiben. Wichtig ist mir, dass ich sowohl beim Streaming-Videos als auch beim Zocken die Lautstärke über die Fernseherbedingung zu regulieren.

Ich habe so einen HDMI Audio Extractor gekauft, damit ich weiterhin die bestehende Stereo Anlage nutzen kann, jedoch kann ich damit die Lautstärke mit der Fernbedienung nicht regulieren. Das wäre mir halt sehr wichtig.

Habt ihr für mich eine Empfehlung, die sich gut für mein Vorhaben eignet?

Ich habe einen gebrauchten AV Receiver (Pioneer VSX S500) gefunden, Obwohl es sich um einen AV Receiver handelt, kann ich lediglich 2 Lautsprechern damit betreiben oder gibt es da Einbuße, was den Sound betrifft? Kann ich die Lautstärke über TV-Fernbedienung regulieren, wenn ich HDMI-ARC oder den optischen Eingang nutze?

Ich bin fast 50, zwar technisch versiert, jedoch über die jetzigen Technologien nicht auf dem neuesten Stand. Daher entschuldigt mich bitte, falls meine Fragen dumm rüber kommen.

Vielen Dank im Voraus!
dan_oldb
Inventar
#2 erstellt: 13. Mai 2025, 18:05
Die Lautstärke eines optischen Signals lässt sich nicht verändern. Eine Lautstärkeregelung über die Fernbedienung des TV funktioniert nur über einen analogen Ausgang oder den HDMI-Arc.
Wenn das mit dem Audio-Extractor nicht funktioniert und du mit dem aktuellen Pioneer zufrieden bist schick den Extractor zurück und besorg dir einen der das kann. FeinTech wird hier oftmals als zuverlässiger Lieferant in dem Bereich genannt.
timsah
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Mai 2025, 19:32
Vielen Dank für deine Antwort.

Also du meinst, es liegt an dem angeschafften Extractor und nicht eventuell an irgendeiner Einstellung am Fernseher?

Der Extractor von FeinTech kostet 100€, der gebrauchte Receiver genauso viel. Ist es denn nicht 'gescheiter' eher den Receiver zu kaufen als den Extractor? Oder bringt der Extractor noch Vorteile mit sich?

http://bilder.hifi-f...3w1084146_153234.jpg
dialektik
Inventar
#4 erstellt: 13. Mai 2025, 20:10
Es stimmt zwar, dass sich die Lautstärke eines optischen Signals i.d.R. nicht steuern lässt.
Bevor es jedoch TV und Receiver mit HDMI-ARC gab, wurde dies bei kompatiblen Geräten mit der in HDMI vorhandenen CEC-Steuerung realisiert. TV und Receiver werden per HDMI und optisch/koaxial verbunden.
Der TV erkennt dann ein Audiosystem per HDMI angeschlossen und kann an diesem die Lautstärke steuern.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitglied-DJ_Magic-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.799
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.034

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen