Denon DCD-900NE : gut oder einen anderen kaufen?

+A -A
Autor
Beitrag
mabuse205
Stammgast
#1 erstellt: 15. Mai 2025, 18:15
Moin zusammen,
mein 16 Jahre alter Marantz CD-Spieler ist defekt, Austausch der Lasereinheit hat nichts gebracht, ich habe entschieden keine weiteren Reparaturversuche vorzunehmen und werde mir einen neuen gönnen.
Der Denon DCD-900NE hat in Tests gut abgeschnitten, hat anscheinend ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Oder gibt es eine bessere Alternative im Bereich bis maximal 450 €?
Da ich den CD-Player unter meinen Receiver stellen will, sollte er auch etwa 30 cm tief sein und Standardbreite von ca. 43,5 cm besitzen.

Und noch eine vielleicht ungewöhnliche Frage : Ich hab den Denon AVR-X3400H.
Ist das dasselbe schwarz bzw. passt das optisch von der Front her? (ausser das die anders geformt ist mit der Rundung).
dialektik
Inventar
#2 erstellt: 15. Mai 2025, 23:23
Schwarz ist bei Denon auch Schwarz wie es auch Schwarz bei zig anderen Herstellern bedeutet - habe selbst einen DCD-1600NE der genauso Schwarz wie der Denon Amp vor 40 Jahren und alle anderen Geräte in Schwarz waren.

Und der Denon wird genauso gut wie andere Player spielen. Was heutzutage niemand mehr beurteilen kann, ist die Halbwertzeit von Laufwerk und Lasereinheit
Denon_1957
Inventar
#3 erstellt: 15. Mai 2025, 23:55

mabuse205 (Beitrag #1) schrieb:

Und noch eine vielleicht ungewöhnliche Frage : Ich hab den Denon AVR-X3400H.
Ist das dasselbe schwarz bzw. passt das optisch von der Front her? (ausser das die anders geformt ist mit der Rundung).

Nein es gibt Hellschwarz und Dunkelschwarz.
Willst du uns verarschen mit deiner Frage ??
dialektik
Inventar
#4 erstellt: 16. Mai 2025, 00:02

Denon_1957 (Beitrag #3) schrieb:

Willst du uns verarschen mit deiner Frage ??
:.

Mal Nachsicht - scheinbar noch nie im Leben beim HiFi-Händler oder einem Kistenschieber vor Ort Geräte gesehen - Generation Online
mabuse205
Stammgast
#5 erstellt: 16. Mai 2025, 00:04
Nein, will ich nicht.

Erstmal gibt es nicht nur ein schwarz.

RAL 9004 Signalschwarz
RAL 9005 Tiefschwarz
RAL 9011 Graphitschwarz
RAL 9017 Verkehrsschwarz

Zweitens wirken Oberflächen je nach Werkstoff und Bearbeitung deutlich unterschiedlich.
Kunststoff, Edelstahl, Aluminium, matt, glänzend, gebürstet etc.

Meine Idee war einfach, ob jemand die Kombination Denon AVR und Denon DCD-900NE zusammen stehen hat oder schon mal gesehen hat.


[Beitrag von mabuse205 am 16. Mai 2025, 09:49 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#6 erstellt: 16. Mai 2025, 00:07

dialektik (Beitrag #4) schrieb:

Denon_1957 (Beitrag #3) schrieb:

Willst du uns verarschen mit deiner Frage ??
:.

Mal Nachsicht - scheinbar noch nie im Leben beim HiFi-Händler oder einem Kistenschieber vor Ort Geräte gesehen - Generation Online :?


Wieder falsch.
Ich bin noch ohne Internet aufgewachsen.
Und wie oben beschrieben gibt es nicht nur ein schwarz und nicht nur eine Optik.
dialektik
Inventar
#7 erstellt: 16. Mai 2025, 00:18
Also sorry, seit meines Gedenkens (ich bin Ü60) bedeutet Schwarz bei allen bedeutenden Herstellern innerhalb des Herstellers und auch herstellerübergreifend dasselbe Schwarz, wie es auch schon immer in Kaufhäusern und bei Radio-Geschäften zu sehen war und so sieht es auch auf den Fotos der Webseiten aus
Yamahaphilist
Stammgast
#8 erstellt: 16. Mai 2025, 06:33
RAL 9005 ist wohl das allgemeine Bezugsschwarz. Bei Geräten vom gleichen Hersteller sollte derselbe Farbton gegeben sein.
Es gibt alte Nakamichi Geräte aus den 80ern, da bilde ich mir bei Sonnenlicht aber auch ein changierend Gehauchtes Braunschwarz ein, … aber dann putze ich meine Brille…
Also, manchmal liegt es auch am Lichteinfall, Farbtemperatur und der schon von Dir angesprochen unterschiedlichen Oberflächenstruktur.
Valentino_II
Stammgast
#9 erstellt: 16. Mai 2025, 08:42

mabuse205 (Beitrag #1) schrieb:
Ist das dasselbe schwarz bzw. passt das optisch von der Front her? (ausser das die anders geformt ist mit der Rundung).

Das mit der Farbe/Oberfläche/Glanzgrad ist keine dumme Frage, dazu müßte man die Geräte zusammen sehen.

Diese Rundung würde mich aber viel mehr stören. Man sieht direkt das es 2 verschiedene Serien sind.
Ich hatte den DCD-700 AE, der "stand alone" gut aussah, aber nicht zusammen mit meinen anderen Geräten.
marantz-fan
Inventar
#10 erstellt: 16. Mai 2025, 09:54
Hallo mabuse,

diesmal auf CD-Player-Suche?!

Also mal abgesehen von den Äußerlichkeiten...


dialektik (Beitrag #2) schrieb:
Und der Denon wird genauso gut wie andere Player spielen. Was heutzutage niemand mehr beurteilen kann, ist die Halbwertzeit von Laufwerk und Lasereinheit :L

Vielleicht, aber ich habe die Angewohnheit, mir die Geräte auch mal von innen anzusehen. Und da sticht mir gleich ins Auge, dass CD-Player nicht gleich CD-Player ist, jedenfalls was den Aufwand und die Auslegung anbetrifft. Der Denon ist schon gut, aber es geht noch besser... hier mal ein paar "Einblicke":
Muss man natürlich nicht gleich hören, aber es schadet sicher nicht, wenn das Netzteil was üppiger ausgelegt ist oder die Platinen mehr aus diskreten Bauteilen aufgebaut wurden usw.
Ich würde bei dieser Auswahl jedenfalls zum Marantz CD6007 greifen (den gibt's übrigens auch im alternativen neuen Design als CD60 für aber deutlich mehr Geld).
mabuse205
Stammgast
#11 erstellt: 16. Mai 2025, 10:01
@Valentino_II du hast meine Intention verstanden

Jap, die Rundung mach das deutlich.
Die haben bei Denon aber (leider) alle aktuellen CD-Spieler.

Sonst hab ich noch den Onkyo C-7030 auf meiner Liste.
Der wird wohl bereits seit 2011 gebaut.
Ist so günstig, dass ich skeptisch bin...
Oder den Pioneer PD-30AE.
Aber das es verschiedene Serie sind respektive sogar Marken sieht man natürlich...

Sonst gerne auch Vorschläge.
mabuse205
Stammgast
#12 erstellt: 16. Mai 2025, 10:04
@marantz-fan

Das hat sich jetzt überschritten, danke.
PN kommt auch noch

Der Marantz CD 6007 passt halt gar nicht von der Front. Der neuere ist zu teuer für mich.
Warum der hinter dem Yamaha??

Edit: der Yamaha ist nicht tief genug
Ich brauche 30 cm um den AVR da drauf zu stellen.


[Beitrag von mabuse205 am 16. Mai 2025, 10:21 bearbeitet]
marantz-fan
Inventar
#13 erstellt: 16. Mai 2025, 10:22

mabuse205 (Beitrag #12) schrieb:
Der Marantz CD 6007 passt halt gar nicht von der Front. Der neuere ist zu teuer für mich.

Ja, für den Neuen zahlt man schon so 750€. Und wenn man sich das Innenleben anschaut, hat das schon verblüffende Ähnlichkeit mit dem CD6007:
Marantz CD60

Was die Optik anbetrifft: Ich bin ja eher bei passt 100% (= gleiche Serie) oder ansonsten für mich gerne eine ganz andere Optik, "passt ein bisschen" mag ich optisch am Wenigsten. Aber über Geschmack sollte man ja bekanntlich nicht streiten... Hast Du keine Möglichkeit, sie irgendwie etwas zu trennen, etwa durch ein Regalbrett? Ist sowieso besser für die Geräte (Fußabdrücke mit der Zeit u.ä.) und sieht imho besser aus, da stört dann auch ein unterschiedliches Design nicht mehr so sehr.


Warum der hinter dem Yamaha??

Naja, der ist halt besonders "schlicht" in seinem Innenleben. Wird aber auch funktionieren.
Valentino_II
Stammgast
#14 erstellt: 16. Mai 2025, 11:45
Der Yamaha CD 303 ist ein echter Billigplayer, die Schublade ist kaum zu unterbieten.
Dagegen ist der Denon schon ein anderes Kaliber. Meiner war jedenfalls grundsolide und absolut problemlos.

Ich habe ihn tatsächlich aus optischen Gründen verkauft. Außerdem war mir das zuviel Gehäusevolumen.
Ich stehe da mehr auf kompaktere Bauformen. Aber wenn dich das nicht stört ist der Denon eine gute Wahl.

P.S. Du kannst den Deckel ja drauf lassen....

Nein, im Ernst, das Innenleben der Geräte finde ich auch jedesmal sehr interessant.
Der Punkt geht an den Marantz CD6007, aber die Front ist schon sehr speziell.
marantz-fan
Inventar
#15 erstellt: 16. Mai 2025, 13:55

Valentino_II (Beitrag #14) schrieb:
Ich stehe da mehr auf kompaktere Bauformen. Aber wenn dich das nicht stört ist der Denon eine gute Wahl.

Da er den Receiver ja auf den CD-Player stellen möchte, ist die zusätzliche Tiefe sicher sogar ein Pluspunkt.
Valentino_II
Stammgast
#16 erstellt: 16. Mai 2025, 16:34

marantz-fan (Beitrag #15) schrieb:
Da er den Receiver ja auf den CD-Player stellen möchte, ist die zusätzliche Tiefe sicher sogar ein Pluspunkt. :X

Ach ja, so rum soll das ja gestellt werden. Leichte Schläge auf den Hinterkopf.....

Mir war das jedenfalls zu viel Blech, da bin ich eher Slimliner a la NAD

https://www.hifiklubben.de/nad-c538-cd-player/nadc538gr/
mabuse205
Stammgast
#17 erstellt: 16. Mai 2025, 17:05
Ja, der CD-Spieler soll/ muss nach unten, da der AVR zu heiß wird.
Und nebeneinander finde ich es unhübsch

Beim Stereoverstärker war das unkritisch, da stand der CD-Spieler oben.


[Beitrag von mabuse205 am 16. Mai 2025, 17:05 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#18 erstellt: 17. Mai 2025, 13:54
Alternativ kann es auch ein kompakter, vor allem schmaler CD-Player sein um ihn dann doch neben den AVR zustellen.
Wie sieht es da z. B. mit den Pro-Ject CD Boxen aus?
Ich lese da immer wieder was von Problemen mit dem Einzug.
Aber die kompakten CD-Player haben wohl immer nur einen Slot-in-Einzug.

Gerne auch Empfehlungen...


[Beitrag von mabuse205 am 17. Mai 2025, 14:02 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#19 erstellt: 17. Mai 2025, 14:23

Yamaha CD-S303


Jo, da ist nicht viel drin .... für das Geld.
Aber viel umbaute Luft gab es vor guten 35 Jahren auch schon:

Sony CDP-315

Yamahaphilist
Stammgast
#20 erstellt: 17. Mai 2025, 15:21
Ich weiß gar nicht, was ihr habt?…..

….Die Techniker von Yamaha haben weder Zeit noch Mühe gescheut, um die Anordnung von Teilen und Platinen im Inneren des Gerätes so zu gestalten, dass die Klangqualität optimiert wird.…..

Da habt ihrs.

https://de.yamaha.co...s/cd-s303/index.html

Also, an sich läuft er leise, nur das Schubladengeräusch könnte man monieren. Für ab 239€ kann man aber kaum noch meckern. Die 1000er sind mir natürlich auch lieber, aber mit dem 303 geht auch schon allerhand.

Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedbababak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.867
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.731

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen