Stereo Receiver mit integriertem Tuner und Streaming + gelegentilche Filme

+A -A
Autor
Beitrag
ktre
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Mai 2025, 11:24
Hi zusammen

Ich möchte meinen hundsalten Yamaha RX-V365 ersetzen. Aktuell habe ich auch noch ProJect Speaker Box 10 (4-8 Ohm Impedanz) Standlautsprecher an diesen angeschlossen, die würde ich erstmal behalten, später evtl. gegen kleinere Regallautsprecher ersetzen.

Ich kenn mich leider überhaupt nicht (mehr) aus in Sachen HiFi/Audio, das o.g. Setup habe ich damals für irgendwie 150EUR geschossen und seit 8 Jahren im Einsatz. Jetzt bin ich einer neuen Wohnung und möchte eigentlich nur aus "Upgraderitis" das Setup ersetzen.

Ich höre Musik eigentlich hauptsächlich über Radio und gelegentlich über YouTube Premium, bin aber kein Audiophiler. Filme streame ich gelegentlich, aber in 98% sind das alte Schinken, brauche also kein Dolby Atmos oder sonstiges.

Ich hätte gern:

- eine flache Bauweise
- integrierter Tuner (heutezutage wahrscheinlich nur noch DAB?)
- Netzwerk Streaming damit die Partnerin Spotify hören kann

Gibt's da was "chices"? Der Cambridge Audio AXR100D würde mir prinzipiell gut gefallen, wobei mir am liebsten etwas ohne Display wäre. Alternativ habe ich auch schon den Advance PARIS ClassicLine PlayStream A1und Denon PMA-900HNE Black ins Auge gefasst.

Ihr hört schon, ich bin ein bisschen verloren und hab eigentlich keinen Plan! Freu mich über Hilfe!

EDIT: Budget habe ich irgendwie auch keine Vorstellung, Überraschung. 400-700EUR?


[Beitrag von ktre am 18. Mai 2025, 11:32 bearbeitet]
marantz-fan
Inventar
#2 erstellt: 18. Mai 2025, 15:18
Da passt doch perfekt der Wiim Amp. Hat alles an Bord, was Du brauchst, es werden alle wichtigen Streaming-Dienste unterstützt (Radio wird durch Internetradio bestens abgedeckt), hat HDMI ARC für den TV und preislich liegt er voll im Budget.


[Beitrag von marantz-fan am 18. Mai 2025, 15:23 bearbeitet]
ktre
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Mai 2025, 15:34
Der ist mir auch schon oft über den Weg gelaufen. Brauche ich dafür eine App? Mir wäre wirklich so "analog" wie möglich am liebsten...



Was ist mit meinen drei Kandidaten? Kann jemand was davon?
hifi_raptor
Inventar
#4 erstellt: 18. Mai 2025, 15:53
Morgen
Nun ja die Teile sind Software getrieben.
Um zu beurteilen ob das zu viel Digital ist, hilft nur selbst ausprobieren!
Ist eigentlich unerlässlich.
Gruß
marantz-fan
Inventar
#5 erstellt: 18. Mai 2025, 15:57
Analog und Streaming geht schwer zusammen… App ist schon von Vorteil für die Bedienung, insbesondere zur Auswahl von Radiosender oder Streamingquelle. Aber ja, es gibt natürlich auch noch Geräte mit „mehr Knöppen“. Aber ohne Display und ohne App? Das wird schwierig mit der Bedienung. Eins von beidem brauchst Du schon.

Der avisierte Denon wäre schon prima, der Cambridge hat zwar das alte UKW/DAB, aber keinen Streaming-Client. Schau Dir auch mal den Marantz PM7000n an, der wird immer wieder gerne empfohlen und ist als Auslaufmodell mitunter noch für < 700€ zu bekommen. Allesamt haben sie im Gegensatz zum Wiim aber keinen HDMI ARC für den TV, können aber dennoch per Toslink angeschlossen werden. Hat leichte Komfortnachteile, die Lautstärke lässt sich dann nicht mit der TV-Fernbedienung regeln.
Valentino_II
Stammgast
#6 erstellt: 18. Mai 2025, 17:35
Eine App ist immer gut, aber ob und wie oft du sie benutzt liegt nur an dir.

Wenn das Gerät einmal eingestellt ist (Favoritenlisten etc) läßt sich auch sehr viel mit der Fernbedienung erledigen.
So mache ich das auch, geht in den meisten Fällen einfacher und schneller.

Die Auswahl und die Vorschläge bisher sind schon sehr gut.
Ich würde den Advance PARIS PlayStream A1 favorisieren.

Für den Schnapper-Preis bei MD-Sound würde ich gar nicht lange fackeln und bestellen.

https://www.md-sound...mit-HDMI-Neu-UVP-890
ktre
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 19. Mai 2025, 08:17

hifi_raptor (Beitrag #4) schrieb:
Morgen
Nun ja die Teile sind Software getrieben.
Um zu beurteilen ob das zu viel Digital ist, hilft nur selbst ausprobieren!
Ist eigentlich unerlässlich.
Gruß


Das ist mir eh bewusst Bin ja auch nicht "Anti Software"


marantz-fan (Beitrag #5) schrieb:
Analog und Streaming geht schwer zusammen… App ist schon von Vorteil für die Bedienung, insbesondere zur Auswahl von Radiosender oder Streamingquelle. Aber ja, es gibt natürlich auch noch Geräte mit „mehr Knöppen“. Aber ohne Display und ohne App? Das wird schwierig mit der Bedienung. Eins von beidem brauchst Du schon.

Der avisierte Denon wäre schon prima, der Cambridge hat zwar das alte UKW/DAB, aber keinen Streaming-Client. Schau Dir auch mal den Marantz PM7000n an, der wird immer wieder gerne empfohlen und ist als Auslaufmodell mitunter noch für < 700€ zu bekommen. Allesamt haben sie im Gegensatz zum Wiim aber keinen HDMI ARC für den TV, können aber dennoch per Toslink angeschlossen werden. Hat leichte Komfortnachteile, die Lautstärke lässt sich dann nicht mit der TV-Fernbedienung regeln.


Streaming ist ja nur für meine Freundin bzw. Gäste.

Jetzt gerade habe ich einen Chromecast Audio von damals. Und irgendwie ist mir aufgefallen, alles, was ich hier zuhause mache braucht eine App mit dementsprechender Verzögerung. Ich würde einfach gern aufstehen/heimkommen, Receiver an, auf "FM" drücken und Radio läuft? Aber mit physischen Knöpfen

Den Toslink Nachteil habe ich jetzt gerade auch, wäre zu verschmerzen!


Valentino_II (Beitrag #6) schrieb:
Eine App ist immer gut, aber ob und wie oft du sie benutzt liegt nur an dir.

Wenn das Gerät einmal eingestellt ist (Favoritenlisten etc) läßt sich auch sehr viel mit der Fernbedienung erledigen.
So mache ich das auch, geht in den meisten Fällen einfacher und schneller.

Die Auswahl und die Vorschläge bisher sind schon sehr gut.
Ich würde den Advance PARIS PlayStream A1 favorisieren.

Für den Schnapper-Preis bei MD-Sound würde ich gar nicht lange fackeln und bestellen.

https://www.md-sound...mit-HDMI-Neu-UVP-890


Wie oben geschrieben, gerade bei Radio nervt mich das rumhantieren in den Apps. Auch bei Chromecast Funktionen

Der schaut doch fein aus! Danke für die Empfehlung!

EDIT: Ohje...ich glaub, ich muss mein Budget aufstocken und den A5 nehmen! Der ist ja super chic!
EDIT2: Die Bewertungen für den A5 sprechen aber nicht gerade dafür...


[Beitrag von ktre am 19. Mai 2025, 10:58 bearbeitet]
marantz-fan
Inventar
#8 erstellt: 19. Mai 2025, 11:17

ktre (Beitrag #7) schrieb:
Ich würde einfach gern aufstehen/heimkommen, Receiver an, auf "FM" drücken und Radio läuft? Aber mit physischen Knöpfen

Kann ich nachvollziehen, so ist es mir auch am liebsten. Mit den zuletzt genannten Kandidaten sollte das eigentlich auch möglich sein, egal ob Internetradio oder UKW/DAB. In der Regel haben die Geräte Favoritenspeicher, die man per Fernbedienung oder am Gerät abrufen kann (das gilt es aber zu checken, manchmal geht das auch tatsächlich nur per App). Die App braucht man dann eigentlich nur für die Vorbelegung der Favoriten (und natürlich für Spotify & Co). Meiner merkt sich zumindest den zuletzt gespielten Internetradio-Sender und spielt den beim Einschalten wieder (oder ich die Quelle auf Netzwerk stelle).
ktre
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 19. Mai 2025, 15:00

marantz-fan (Beitrag #8) schrieb:

ktre (Beitrag #7) schrieb:
Ich würde einfach gern aufstehen/heimkommen, Receiver an, auf "FM" drücken und Radio läuft? Aber mit physischen Knöpfen

Kann ich nachvollziehen, so ist es mir auch am liebsten. Mit den zuletzt genannten Kandidaten sollte das eigentlich auch möglich sein, egal ob Internetradio oder UKW/DAB. In der Regel haben die Geräte Favoritenspeicher, die man per Fernbedienung oder am Gerät abrufen kann (das gilt es aber zu checken, manchmal geht das auch tatsächlich nur per App). Die App braucht man dann eigentlich nur für die Vorbelegung der Favoriten (und natürlich für Spotify & Co). Meiner merkt sich zumindest den zuletzt gespielten Internetradio-Sender und spielt den beim Einschalten wieder (oder ich die Quelle auf Netzwerk stelle).


Mein Geist ist ein alter Mann, in einem jungem Körper. Ich will Knöpfe und erledigt

Aber das ist ein sehr guter Punkt, Danke! Dann köknnte ich mich ja auch dieses "Senderspeicher" Feature konzentrieren Macht die Auswahl grösser, hoffe ich?
Valentino_II
Stammgast
#10 erstellt: 21. Mai 2025, 18:21

ktre schrieb:
Wie oben geschrieben, gerade bei Radio nervt mich das rumhantieren in den Apps.

Wie gesagt, die App ist gut zum aussuchen und anwählen bestimmter Songtitel bzw erstellen der Playlisten.
Ansonsten ist das erste Einrichten damit sehr einfach und das abspeichern der Favoriten (Radiosender).
Diese Favoritenliste hat wohl so ziemlich jeder Streamer. Der Advance Play Stream hat das z.B. auch.


ktre schrieb:
Ich würde einfach gern aufstehen/heimkommen, Receiver an, auf "FM" drücken und Radio läuft?
Aber mit physischen Knöpfen

Bei mir läuft das im Grunde so.

Ich drücke auf der Fernbedienung den "Powerknopf" und eine "Stationstaste" nach Wahl.
Da läuft Musik schneller als eine App überhaupt gestartet hat. 🎼

Außerdem habe ich gar keine Lust jedesmal das Handy/Tablet in die Hand zu nehmen.
ktre
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Mai 2025, 11:21
Und welchen Verstärker hast du?

Ich hab mich irgendwie noch immer nicht entschieden, weil mich das Radio und auch Streaming Thema verwirrt.

Also momentan habe ich eben den alten Yamaha AVR + Chromecast Audio. Nun habe ich (ohne Spotify) Radio Apps, die vollgepflastert sind mit extra Werbung. Ich höre z.B. gern Radio Superfly (gibt es auf der Website und DAB+), Soma FM (nur Internetradio), Radio Paradise (nur Internetradio)

Wenn ich nun die "nur Internetradio" Sender hören will, wie funktioniert das dann? Entschuldigt die wahrscheinlich leicht dumme Frage...Brauche ich dann am Handy eine Internetradio App + Streaming Funktion am Verstärker? (wie z.B. mein Chromecast Audio) Oder ist es besser ein WLAN Verstärker zu haben? Und was ist der momentan gängige Standard für Netzwerk Streaming? (Bluetooth möchte ich nicht)

Wie gesagt, am liebsten wäre mir die Lösung die du @Valentino_II gerade beschrieben hast. Die drei Radiosender via App einmal einspeichern, heimkommen und echte Knöpfe drücken.

Budget kann bei Bedarf erhöht werden, ist nicht zwingend das Thema...Wichtig ist mir einfach, dass ich im täglichen Radio hören nicht mit einer App hantieren muss.


[Beitrag von ktre am 22. Mai 2025, 12:01 bearbeitet]
marantz-fan
Inventar
#12 erstellt: 22. Mai 2025, 12:20
Der normale Block V-250 ist ein simpler Analog-Verstärker, der weder Digitaleingänge noch Streamer an Bord hat. Wahrscheinlich meinst Du den Block V-250 LTD, das wäre vielleicht ein Kandidat für Dich. Bei dem kannst Du tatsächlich wie gewünscht Internetradio-Stationen per Fernbedienung abrufen. Allerdings müssen auch hier die Stationen einmalig per Mobile-App (Undok) belegt werden. Alles andere macht auch keinen Sinn, die Auswahl an Internetradio-Stationen ist riesig, daher ist es nur logisch eine Vorauswahl per App zu treffen. Was mich bei dem Gerät stören würde... auch der LTD hat keine Digitaleingänge! Du kannst also nicht mal einfach einen Laptop per USB anklemmen, einen TV per HDMI oder Toslink o.ä. Dazu wäre dann ein externer DAC erforderlich.

Da hat etwa ein Denon PMA-900HNE mehr zu bieten... allerdings muss man bei dem die Favoriten, so ist es auch bei meinem Marantz, per App abrufen. Es wird aber beim Einschalten bzw. wenn man die Quelle auf Netzwerk/Internetradio stellt, der zuletzt gehörte Sender wiedergegeben. Das geht dann also auch ohne Smartgerät. Insofern mein Tipp: Bevor Du Dir ein Gerät zulegst, schau mal kurz online in die Bedienungsanleitung. Dort wirst Du finden, ob Du die FB zum Abruf der Internetradio-Favoriten nutzen kannst!

Was die Werbung betrifft: Ich kenne das von einigen privaten Stationen, dass beim Wechsel zwischen denen noch extra Werbung eingespielt wird. Solche Sender meide ich nach Möglichkeit. Dazu kommt natürlich noch die ohnehin über den Sender gesendete Werbung, da spielt es aber keine Rolle, ob Du den klassisch über UKW hörst oder per Internetradio.
ktre
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 22. Mai 2025, 13:35
Der Block ist schon wieder aus der Auswahl raus...Ich mag kein Made in China Gerät.

Mich stört nur die Werbung innerhalb der Apps, mit Radio Werbung kann ich Leben!


Aktuelle Favoriten sind der schon oft erwähnte Denon PMA900HNE, der Marantz Stereo70s und auch der NAD C-338, letzterer hat eine Chromecast Funktion eingebaut. Wenn ich das richtig verstehe, dann brauche ich auch da "nur" wieder eine passende App und los geht's mit dem Radio?
marantz-fan
Inventar
#14 erstellt: 22. Mai 2025, 14:16
Nimm statt des Stereo 70s lieber den PM7000N in die Liste auf. Der ist deutlich hochwertiger (der 70s ist eher ein abgespeckter AVR), zu dem Preis (Auslaufmodell) wirst Du kaum was Vergleichbares finden.

EDIT: Was ist eigentlich aus den Advance Paris geworden? Die sind wegen der schlechten Bewertungen raus?
EDIT2: Beim PM7000N funktioniert übrigens auch das Favoriten abrufen ("Favorites call") per Fernbedienung.


[Beitrag von marantz-fan am 22. Mai 2025, 14:24 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#15 erstellt: 22. Mai 2025, 15:26

ktre (Beitrag #11) schrieb:
Und welchen Verstärker hast du?
Ich hab mich irgendwie noch immer nicht entschieden, weil mich das Radio und auch Streaming Thema verwirrt.
Wenn ich nun die "nur Internetradio" Sender hören will, wie funktioniert das dann?
Wie gesagt, am liebsten wäre mir die Lösung die du @Valentino_II gerade beschrieben hast.
Die drei Radiosender via App einmal einspeichern, heimkommen und echte Knöpfe drücken.

Also ich nutze einen Bluesound Streamer, da läuft das alles relativ einfach und verständlich.
Einrichtung per App: Du wählst einen Internet-Radiosender aus und speicherst den in der Favoritenliste.
Danach wählst du einen Programmplatz dafür aus, z.B. "Radio Paradise = 1", "Soma FM = 2, ....usw.
Fernbedienung Powerknopf = Verstärker schaltet ein / Fernbedienung Taste 1 = Streamer startet Radio Paradise / ..... Musik läuft!

Da ich 2 getrennte Geräte habe, mußte ich die Verstärker-Fernbdienung für den Streamer anlernen.
Hierbei ist es wichtig, daß der Verstärker eine Systemfernbedienung hat, mit Nummerntasten.

Ich würde dir aber einen Verstärker mit integriertem Streamer empfehlen, da dürfte die Tastenbelegung noch einfacher sein.
Mein Tipp ist nach wie vor der Advance Paris A1 oder der von Marantz-Fan vorgeschlagene Marantz PM 7000N.

Ich kenne die "schlechten Bewertungen" allerdings nicht, was paßt denn beim Advance nicht?
ktre
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 22. Mai 2025, 15:40

marantz-fan (Beitrag #14) schrieb:
Nimm statt des Stereo 70s lieber den PM7000N in die Liste auf. Der ist deutlich hochwertiger (der 70s ist eher ein abgespeckter AVR), zu dem Preis (Auslaufmodell) wirst Du kaum was Vergleichbares finden.

EDIT: Was ist eigentlich aus den Advance Paris geworden? Die sind wegen der schlechten Bewertungen raus?
EDIT2: Beim PM7000N funktioniert übrigens auch das Favoriten abrufen ("Favorites call") per Fernbedienung.



Danke für die Tips! PM7000N schaut überhaupt auch sehr gut aus.

Advanced Paris ist auch Made in China, bin ich pauschal kein Freund davon.





Valentino_II (Beitrag #15) schrieb:

ktre (Beitrag #11) schrieb:
Und welchen Verstärker hast du?
Ich hab mich irgendwie noch immer nicht entschieden, weil mich das Radio und auch Streaming Thema verwirrt.
Wenn ich nun die "nur Internetradio" Sender hören will, wie funktioniert das dann?
Wie gesagt, am liebsten wäre mir die Lösung die du @Valentino_II gerade beschrieben hast.
Die drei Radiosender via App einmal einspeichern, heimkommen und echte Knöpfe drücken.

Also ich nutze einen Bluesound Streamer, da läuft das alles relativ einfach und verständlich.
Einrichtung per App: Du wählst einen Internet-Radiosender aus und speicherst den in der Favoritenliste.
Danach wählst du einen Programmplatz dafür aus, z.B. "Radio Paradise = 1", "Soma FM = 2, ....usw.
Fernbedienung Powerknopf = Verstärker schaltet ein / Fernbedienung Taste 1 = Streamer startet Radio Paradise / ..... Musik läuft!

Da ich 2 getrennte Geräte habe, mußte ich die Verstärker-Fernbdienung für den Streamer anlernen.
Hierbei ist es wichtig, daß der Verstärker eine Systemfernbedienung hat, mit Nummerntasten.

Ich würde dir aber einen Verstärker mit integriertem Streamer empfehlen, da dürfte die Tastenbelegung noch einfacher sein.
Mein Tipp ist nach wie vor der Advance Paris A1 oder der von Marantz-Fan vorgeschlagene Marantz PM 7000N.

Ich kenne die "schlechten Bewertungen" allerdings nicht, was paßt denn beim Advance nicht?


Ich kenne ja den A1 nicht, abseits von Made China waren zumindest beim A5 die Bewertungen hinsichtlich Verarbeitungsqualität und auch z.B. der Funktion der VU Meter zum Teil (!) tendenziel eher schlecht. Hab aber auch nur kurz geschaut.

Wenn ich aber ein Made in Japan/Taiwan Gerät bekommen ums gleiche/ähnliche Geld, dann ist das für mich schon ein Argument.

EDIT: Gibt's noch ein Kommentar von euch zum NAD C-338? Danach entscheide ich mich zwischen den dreien auch, versprochen


[Beitrag von ktre am 22. Mai 2025, 15:41 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#17 erstellt: 22. Mai 2025, 16:40
Stört das nicht?
Designed and engineered in Canada
Custom manufactured to NAD specifications in China
pegasusmc
Inventar
#18 erstellt: 22. Mai 2025, 16:48

ktre (Beitrag #16) schrieb:

Wenn ich aber ein Made in Japan/Taiwan Gerät bekommen ums gleiche/ähnliche Geld, dann ist das für mich schon ein Argument.

Dann kommen die Bauteile zu 90 % aus China.
ktre
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 22. Mai 2025, 19:50

Peppermint-PaTTy (Beitrag #17) schrieb:
Stört das nicht?
Designed and engineered in Canada
Custom manufactured to NAD specifications in China


Nicht gesehen, zach!



pegasusmc (Beitrag #18) schrieb:

ktre (Beitrag #16) schrieb:

Wenn ich aber ein Made in Japan/Taiwan Gerät bekommen ums gleiche/ähnliche Geld, dann ist das für mich schon ein Argument.

Dann kommen die Bauteile zu 90 % aus China.


Dann ist ja gut, wenn zumindest ein bisschen der Wertschöpfung NICHT in China stattfindet, zumindest nach meinem empfinden.

Irgendwo habe ich gelesen, dass Denon und Marantz von Samsung gekauft wurde nun? Umso besser, bevor die beiden Brands dann dann im Samsung corporate hellhole versinken, noch ein letzten "echten" Marantz oder Denon schnappen
pegasusmc
Inventar
#20 erstellt: 22. Mai 2025, 20:31

ktre (Beitrag #19) schrieb:





pegasusmc (Beitrag #18) schrieb:

ktre (Beitrag #16) schrieb:

Wenn ich aber ein Made in Japan/Taiwan Gerät bekommen ums gleiche/ähnliche Geld, dann ist das für mich schon ein Argument.
EDIT: Budget habe ich irgendwie auch keine Vorstellung, Überraschung. 400-700EUR?

Dann kommen die Bauteile zu 90 % aus China.



Für das Budget ist Made in Japan in weiter Ferne.
ktre
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 23. Mai 2025, 08:17

pegasusmc (Beitrag #20) schrieb:

ktre (Beitrag #19) schrieb:





pegasusmc (Beitrag #18) schrieb:

ktre (Beitrag #16) schrieb:

Wenn ich aber ein Made in Japan/Taiwan Gerät bekommen ums gleiche/ähnliche Geld, dann ist das für mich schon ein Argument.
EDIT: Budget habe ich irgendwie auch keine Vorstellung, Überraschung. 400-700EUR?

Dann kommen die Bauteile zu 90 % aus China.



Für das Budget ist Made in Japan in weiter Ferne.



Das mag sein. Mehr sagen als "Budget habe ich keine Vorstellung" kann ich aber auch nicht machen. Außerdem steht nirgends "Made in Japan" ist ein Muss.
Valentino_II
Stammgast
#22 erstellt: 23. Mai 2025, 08:53
Für den anvisierten Preisrahmen 400-700EUR hast du gute Vorschläge bekommen.
Bei deinem Anwendungsprofil dürften die empfohlenen Geräte hervorragend passen.

Mit dieser "made in china Aversion" legst du dir nur unnötig Steine in den Weg.

Der C388 paßt da übrigens gar nicht rein und sprengt den Preisrahmen deutlich. Ab hier wird´s unübersichtlich.
Dann könntest du ebenso gut einen Marantz Model 40n in die Auswahl nehmen, ...etc.
ktre
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 23. Mai 2025, 09:43

Valentino_II (Beitrag #22) schrieb:
Für den anvisierten Preisrahmen 400-700EUR hast du gute Vorschläge bekommen.
Bei deinem Anwendungsprofil dürften die empfohlenen Geräte hervorragend passen.

Mit dieser "made in china Aversion" legst du dir nur unnötig Steine in den Weg.

Der C388 paßt da übrigens gar nicht rein und sprengt den Preisrahmen deutlich. Ab hier wird´s unübersichtlich.
Dann könntest du ebenso gut einen Marantz Model 40n in die Auswahl nehmen, ...etc.


Um den C-338 und nicht C-388 ging es mir, den hätte mein lokaler Hi-Fi Laden noch als Gebraucht-Option gehabt

Passt alles, keine Sorge, bin euch sehr dankbar für die ganzen Erläuterungen und Tipps, ihr habt mir sehr geholfen! Ich muss mich nun nur noch zwischen dem Denon oder Marantz entscheiden. Man darf meine Aversion auch nicht falsch verstehen, bin da nicht urteilend über andere unterwegs!

Ich melde mich wenn eines der beiden Geräte eingezogen ist
Errkah
Stammgast
#24 erstellt: 23. Mai 2025, 09:57
Wenn da aktuell ein Yamaha steht, dann passt da vielleicht wieder ein Yamaha hin...
...aktuell gibt es für die Stereo-Receiver eine Cashback-Aktion:

Yamaha RN600
ktre
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 23. Mai 2025, 10:08

Errkah (Beitrag #24) schrieb:
Wenn da aktuell ein Yamaha steht, dann passt da vielleicht wieder ein Yamaha hin...
...aktuell gibt es für die Stereo-Receiver eine Cashback-Aktion:

Yamaha RN600


Auch spannend, Danke! Media Markt Österreich hat gerade auch wieder so eine MwSt Aktion am laufen, von welcher ich dachte, dass es wieder Pseudo Angebote sind.

Das hier wäre aber lt. Geizhals absoluter Bestpreis, wenn sich das mit den 100EUR Cashback noch kombinieren würde, dann wäre man tatsächlich bei 324EUR für das Gerät?

EDIT: Da sind schon 100EUR Cashback im Warenkorb wohl abgezogen, 424EUR Endpreis!


[Beitrag von ktre am 23. Mai 2025, 10:10 bearbeitet]
Errkah
Stammgast
#26 erstellt: 23. Mai 2025, 10:15
Normalerweise bekommt man das Geld einer Cashback-Aktion direkt von Yamaha, nach der Registrierung erstattet...
ktre
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 03. Jul 2025, 15:44
An meine Helfer und andere Suchende!

Der Denon PMA-900HNE ist es im Endeffekt geworden! Gab es für wenig Geld bei Amazon als "Gebraucht" und ist wie so oft nach meiner Erfahrung einwandfreie Neuware eigentlich...

Konnte schon ein bisschen damit "spielen", das integrierte Radio ist sehr sexy und wie richtig hier gesagt, die letzte Station ist gespeichert, keine App dafür benötigt


Zwei dumme Fragen habe ich schon wieder:

1.) Nachdem ich jetzt wiedermal angefixt bin von dem ganzen Thema. Gibt es sinnvolle Upgrades zu meinen Pro-Ject Speaker Box 10?


2.) Ich nutze YT Music für gelegentliches Musikhören, wenn ich da die Cast Funktion nutzen möchte, findet die App den Denon nicht. Auch ist in der Heos App unter "Mehr Musik hinzufügen" YT Music gar nicht aufgelistet.

Hat jemand eine Idee? Mit dem Chromecast konnte ich problemlos einfach jede App/Website dahin "casten"

EDIT: Hab's wohl schon selbst rausgefunden, werd nicht drumherum kommen, weiterhin den Chromecast zu nutzen wegen youtube. Sehr schade, dachte ich hätte eine "all in one" Lösung gefunden!


[Beitrag von ktre am 03. Jul 2025, 16:24 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#28 erstellt: 03. Jul 2025, 19:37
Hi, kurz zu Punkt 2: nach HiFi-Streamern mit YT-Music als App wirst du lange suchen können Auf Streamern, welche mit Android als BS laufen und das Installalieren von Apps zulassen, wäre YT-Music möglich. (Eversolo, Rose...) Dann gibt es noch Geräte mit Chromecast Build-In, die haben aber m.E. den Nachteil, dass sie überhaupt wenig native Musikdienste integriert haben und vieles nur mit dem Umweg Chromecast möglich ist

Persönlich würde mich YT-Music auch nicht interessieren, was gibt es dort, was es woanders nicht gibt?

BTW: Wieso spielst du nicht einfach YT-Music per Bluetooth auf dem Denon ab. Dann sparst du dir das Google-Gerät.

Grüße


[Beitrag von dialektik am 03. Jul 2025, 19:49 bearbeitet]
ktre
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 04. Jul 2025, 08:58
Auf YT Music gibt es in meinem Fall (wie auch z.B. bei Audiomack) sehr viele Alben, Mixtapes und Songs, welche es auf Spotify Aufgrund permamenter Lizenzthemen nicht gibt :) Oder wieder von Spotify entfernt wurden etc. Gibt tatsächlich persönliche Gründe für mich.


Via Apple AirPlay geht es einwandfrei, sowohl YT Music als auch YT selbst, hab das gestern noch am iPhone von nem Kumpel getestet. Ich bin aber Android User.

Chromecast Audio ist ja eh fein und habe ich ja noch rumliegen. Werde via Mini Toslink am Denon anschliessen und gut ist. Alternative wäre natürlich ein altes Apple gerät zu kaufen und das quasi als Fernbedienung zu nutzen

Oder die HEOS App bekommt ein offizielles Upgrade und unterstützt mehr Apps...

Und als dritte Alternative ist mir gerade noch in den Sinn gekommen, ein Apple TV Gerät haben wir auch noch am TV angeschlossen und der TV hängt ja auch via Toslink nun am Denon. Könnte ich dann auch noch machen, etwas umständlich aber nun gut


[Beitrag von ktre am 04. Jul 2025, 09:18 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedder_Betreuer
  • Gesamtzahl an Themen1.560.897
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.436

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen