HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Marantz PM66-SE defekt – Suche guten Ersatz bis 10... | |
|
Marantz PM66-SE defekt – Suche guten Ersatz bis 1000 € (neu oder gebraucht)+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
masterkey2000
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:32
![]() |
#1
erstellt: 31. Mai 2025, ||||
Marantz PM66-SE defekt – Suche guten Ersatz bis 1000 € (neu oder gebraucht) Hallo zusammen, mein Vater besitzt seit vielen Jahren einen Marantz PM66-SE, der mittlerweile leider zunehmend Probleme macht. Der Inputselektor wurde bereits mehrfach repariert, aber die Kontaktprobleme kehren immer wieder zurück – langsam ist wohl die Zeit gekommen, sich nach einem Ersatz umzusehen. Als Lautsprecher nutzt er B&W Nautilus 803. Angeschlossen sind ein Fernseher und ein CD-Player, sonst gibt es keine besonderen Anforderungen an den Verstärker – also kein Phono, kein Streaming usw. Einfach ein guter, zuverlässiger Verstärker mit passendem Klangbild, der mit den Nautilus gut harmoniert. Das Budget liegt bei maximal 1000 €, darf gerne auch etwas günstiger sein – neu oder gebraucht ist beides in Ordnung, solange die Qualität stimmt. Habt ihr Empfehlungen, was in dieser Preisklasse gut zu den B&W 803 passt? Vielleicht ein Geheimtipp aus dem Gebrauchtmarkt? Wichtig wäre nur, dass der Verstärker klanglich nicht „zu dünn“ ist, die 803 sind ja eher etwas anspruchsvoller in der Ansteuerung. Ich freue mich auf eure Tipps – danke schon mal im Voraus! Viele Grüße masterkey2000 |
|||||
masterkey2000
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:30
![]() |
#2
erstellt: 03. Jun 2025, ||||
Hab jetzt mal etwas weiter recherchiert. Hier in einem relativ alten Thread ist von Rotel die Rede: ![]() Genauer gesagt vom Rotel RA 1070. Den Könnte man gebraucht für unter 1000€ bekommen. Und dann bin ich noch auf den Stereo 70S von Marantz gestoßen. Den gibt es neu für ca. 650€. Passt der zu den B&W 803? |
|||||
|
|||||
djsepulnation
Stammgast |
22:50
![]() |
#3
erstellt: 03. Jun 2025, ||||
Die Marantze sind eher dünn,entspannter im Klang. Der Rotel dürfte da schon besser passen. Sonst wäre Arcam noch n Tip |
|||||
Denon_1957
Inventar |
00:20
![]() |
#4
erstellt: 04. Jun 2025, ||||
Was verstehst du unter dünn und entspannter im Klang ?? Ich hab eigentlich gedacht das die LS den Klang bringen ?? Was macht eine Rotel da besser ?? Ich hab selbst eine Rotel RB 1072 im Einsatz aber was kann die besser als Marantz ?? |
|||||
marantz-fan
Inventar |
11:19
![]() |
#5
erstellt: 04. Jun 2025, ||||
Also schon mal vorab, die Nautilus haben einen Wirkungsgrad von 90dB/1W/m und sind auch nicht impedanzkritisch. Insofern sollte jeder halbwegs vernünftige Hifi-Verstärker die schon ordentlich antreiben können.
Der Forenbeitrag ist schon > 20 Jahre alt. ![]() Rotel baut schon gute Verstärker, keine Frage. Der RA1070 ist allerdings schon genauso alt wie der obige Forenbeitrag... da musst Du schon damit rechnen, dass der vielleicht auch bald seine Kinderkrankheiten bekommt, selbst wenn Du einen aktuell funktionstüchtigen kaufst. Ich wäre da vorsichtig, wenn ich nicht selbst reparieren könnte oder jemanden an der Hand habe, der mir so ein Gerät gut und günstig revidieren kann. Aber wenn es den gäbe, hättet Ihr ihm vermutlich schon PM66 vorbeigebracht... ![]() Bedenke außerdem, dass vielleicht einige Features der Neuzeit auch für Deinen Vater interessant sein könnten. Etwa ein Digitaleingang für den TV, vielleicht auch Streaming-Fähigkeiten (auch Internetradio...). Das hat allerdings auch nicht jeder neue Verstärker zu bieten.
Passen würde der schon, allerdings würde ich den nicht empfehlen. Der 70s ist ein abgespeckter AVR (vermutlich vom Cinema 70), die anderen echten Stereo-Verstärker von Marantz sind deutlich hochwertiger aufgebaut. Wenn Du bei Marantz bleiben möchtest, nimm lieber den PM6007, der ist schon richtig gut. Noch besser wäre ein PM7000n, der als Auslaufmodell zum gleichen Preis wie der Stereo 70s zu bekommen ist, z.B. ![]()
Interessant, das habe ich so auch noch nicht gehört. Normalerweise sagt man ja gerade den Marantzen eher einen warmen, runden Sound nach... ![]() "Entspannt" nehme ich dann mal als kompliment. ![]() |
|||||
masterkey2000
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:30
![]() |
#6
erstellt: 04. Jun 2025, ||||
Danke marantz-fan für die ausführliche Antwort. Ich denke der PM7000N geht das schon in die richtige Richtung was die Leistung angeht. Allerdings finde ich den in schwarz nur für knapp unter 1000€. Gibt es von Marantz in dem Leistungsbereich auch etwas mit weniger Funktionen in etwas günstiger? Die Internet geschichten wie LAN und WLAN sind jetzt nicht zwingen notwendig. Was ist denn mit Geräten aus China. habe gerade ein Youtube Video über den FM300A Clone gesehen, der dort in den höchsten Tönen gelobt wird. Da würde man zwar noch einen Vorverstärker benötigen, aber da gibts doch bestimmt auch Vollverstäker aus China die was taugen und mit den B&W 803 gut klingen, oder? |
|||||
Padang_Bai_
Stammgast |
17:47
![]() |
#7
erstellt: 04. Jun 2025, ||||
Hallo, China Ware würde ich, wenn überhaupt, nur kaufen, falls ein inländischer Vertrieb vorhanden ist. Keine Import Geräte. Dann lieber sowas: ![]() VG [Beitrag von Padang_Bai_ am 04. Jun 2025, 19:47 bearbeitet] |
|||||
marantz-fan
Inventar |
08:36
![]() |
#8
erstellt: 05. Jun 2025, ||||
Bin da ganz bei Padang_Bai ...würde ich die Finger von lassen. Den PM7000n als ![]() /Edit: Was die Leistung anbetrifft, mache Dir mal keine Sorgen. Bei dem Wirkungsgrad der Nautilus tut es auch ein kleinerer Amp, es sei denn Dein Vater braucht Konzertpegel in seiner Bude. ![]() [Beitrag von marantz-fan am 05. Jun 2025, 08:39 bearbeitet] |
|||||
masterkey2000
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:40
![]() |
#9
erstellt: 05. Jun 2025, ||||
Warum nicht direkt in China bestellen? Ein inländischer Vertrieb verkauft die Geräte ja auch einfach nur weiter. Weiß noch jemand eine Alternative zum PM7000N der nicht so viel Schnickschnack hat? Ansonsten wirds denk ich der. Blöd nur, dass es den nur im silber für 660€ gibt. In schwarz kostet er 1000€ |
|||||
marantz-fan
Inventar |
08:44
![]() |
#10
erstellt: 05. Jun 2025, ||||
Weil die Dir irgendeinen Schrott verkaufen können und Du im Zweifelsfall drauf hängen bleibst... ![]()
Siehe oben. Wenn Du auf den Streaming-Part verzichten kannst, ist auch der ![]() |
|||||
masterkey2000
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:33
![]() |
#11
erstellt: 05. Jun 2025, ||||
Aber ist der PM6007 nicht etwas zu schwachbrüstig? Der hat hat nur 45Watt bei 8 Ohm. Die B&W N 803 stehen in einem großen Raum mit 80qm. Hab mal irgendwo gelesen, dass man bei den B&W 803 mindestens 60 Watt nehmen soll bei großen Räumen. |
|||||
marantz-fan
Inventar |
11:23
![]() |
#12
erstellt: 05. Jun 2025, ||||
Nein, keine Sorge. Die Lautsprecher haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, Du bzw. Dein Vater wird sich in der Praxis selbst bei gehobener Zimmerlautstärke im einstelligen Wattbereich bewegen! Für eine Lautsträkeverdoppelung ist übrigens eine zehnfache Verstärkerleistung erforderlich... d.h. ein Unterschied zwischen z.B. 2x45 und 2x60 Watt ist gar nicht so relevant wie man meinen mag. Im Übrigen beträgt die Impedanz frequenzabhängig auch nur maximal 8 Ohm, sie geht auch bis zu 3 Ohm runter... real hat die B&W daher eine Impedanz von eher 4 Ohm. ![]() |
|||||
masterkey2000
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:20
![]() |
#13
erstellt: 05. Jun 2025, ||||
Ok Danke, dann wirds vermutlich der PM6007. Kann man noch was sagen wie sich der PM6007 im Vergleich zum PM66-SE weiterentwickelt hat? Gibt es da überhaupt hörbare Unterschiede? |
|||||
Padang_Bai_
Stammgast |
12:33
![]() |
#14
erstellt: 05. Jun 2025, ||||
Ich stimme den Erläuterungen von marantz-fan zu ![]()
Der PM 66 SE ist quasi ein Vorgänger des 6007 aus den 90er Jahren. Wenn ich mich nicht irre. Natürlich wird da eine Weiterentwicklung stattgefunden haben. Inwieweit da klangliche Unterschiede sind und wie sich diese auswirken, kann man nur selber "erhören". Auf jeden Fall hat dein Vater dann ein neues Gerät, welches über viele Jahre betriebssicher laufen sollte. VG |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedBluechen1
- Gesamtzahl an Themen1.560.714
- Gesamtzahl an Beiträgen21.757.928