Yamaha R-N 600A / 800A oder doch A-S 501 / 701

+A -A
Autor
Beitrag
mabuse205
Stammgast
#1 erstellt: 18. Jun 2025, 15:02
Hallo zusammen,

Ich denke über einen neuen Verstärker nach und habe ein paar (spezielle) Fragen zu den im Titel genannten Geräten.

Grundsätzlich ist die Frage ob die reinen Verstärker (A-S) vom Aufbau besser sind als die Receiver (R-N).
Laut Yamaha Mitarbeiter sind der R-N 800A und der A-S501 identisch (bis auf YPAO Einmessung und Streamingfunktion).
Ist das tatsächlich der Fall?
Für den Mehrpreis bekäme man ja auch schon einen ordentlichen separaten Streamer...

Dann eine für mich wichtige Frage zu den R-N:
Haben die über die Musiccast App einen Equalizer?
Ich hab trotz intensiver Recherche nichts gefunden (nur die Google KI behauptet das...).
Oder kann man den nur nutzen, wenn man zuerst die YPAO-Einmessung durchgeführt hat??
Also dann damit die Einmessung verändern?
So hat man es mir gesagt und ich bin echt irritiert...

Ich möchte einen Equalizer auch OHNE Einmessung nutzen können.
Würde mich sehr freuen, wenn jemand das konkret beantworten kann und bin auch an Meinungen von Nutzern der genannten Verstärker sehr interessiert.
Sowohl im Quervergleich (A-S versus R-N) als auch der beiden Geräte jeweils untereinander.

Ich hab zwar eine Tendenz, aber vielleicht liege ich ja daneben...

Für eure Hilfe vielen Dank im Voraus!


[Beitrag von mabuse205 am 18. Jun 2025, 15:04 bearbeitet]
prengelmeister
Stammgast
#2 erstellt: 18. Jun 2025, 17:14
Moin,
einen Equalizer in Yamaha Stereokomponenten wirst du nicht finden. Da sieht es meines Wissens nach schlecht aus.

Auch die Einmessungen von YPAO lassen sich nicht irgendwie nachbearbeiten.
Ich betreibe zwar nur den älteren Yamaha R-N 803D aber das Gesagte trifft auch auf die "Nachfolger" zu.

Um Mucke aus den 60ern zu genießen habe ich ein Effektgerät eingeschliffen.
Frequenzverbieger haben bei Yamaha anscheinend nur die AVR.

Grüße
harty
mabuse205
Stammgast
#3 erstellt: 18. Jun 2025, 18:33
Der Yamaha Mitarbeiter hat das mit dem Equalizer so gesagt.
Nach der Einmessung könne man die verändern.

Wie ich schon schrieb, ich bin verwundert...

Wenn ich mir als Laie die Fotos vom Innenleben
anschaue sehen der R-N 800 und der A-S501 aber auch nicht "gleich" aus...

AS501


RN800

Relativ weit runterscrollen.

Mein technisches Verständnis reicht da aber nicht aus, kann jemand was zum Aufbau sagen?


[Beitrag von mabuse205 am 18. Jun 2025, 18:34 bearbeitet]
prengelmeister
Stammgast
#4 erstellt: 18. Jun 2025, 19:22
Der Yamaha- Mitarbeiter scheint anscheinend völlig unbedarft in solchen Dingen zu sein.
Der unterscheidet zwischen Äpfeln und Kirschen höchstwahrscheinlich nach deren Geruch.

So ist das halt Heutzutage.
Schaltungstechnisch sind beide Geräte bezüglich Netzteil und Endstufen anscheinend enge Verwandte.
Grüße
harty
mabuse205
Stammgast
#5 erstellt: 18. Jun 2025, 21:20
Wenn das enge Verwandte sind, wo drin begründet sich dann der immense Preisunterschied?

A-S501 liegt momentan bei 399 €, RN800 bei 878 €.
Rechtfertigen die Streamingfunktion, das Display und YPAO-Einmessung so einen Unterschied?

Das Display würde ich wahrscheinlich vermissen, Einmessung brauche ich nicht und für die Differenz bekomme ich einen WiiM Ultra.
Oder übersehe ich etwas Entscheidendes?

Ist der A-S701 sonst dem A-S501 vorzuziehen?
Ist der "besser" / wertiger?
PilotEnthusiast
Stammgast
#6 erstellt: 18. Jun 2025, 21:42
Du brauchst die Einmessung nicht -> Dann nimm einen Yamaha AS. Die Streamingfunktion von Yamaha taugt nicht wirklich was. Ein externer Streamer wie der Wiim oder ein Bluesound sind da besser und vermutlich langlebiger.

Der 701 hat mehr Leistungsreserven für hohe Pegel. Bei normaler Lautstärke sollte der 501 die Boxen gleich gut im Griff haben.
wolle_55
Inventar
#7 erstellt: 19. Jun 2025, 18:39
Ich würde mir den RX-V6A anschauen.
mabuse205
Stammgast
#8 erstellt: 19. Jun 2025, 19:26
Ich suche einen reinen Stereoverstärker.

Höre mit 2 Standboxen (und separat einem Paar Boxen für draußen, aber nur getrennt).
Ein Audiovideoreceiver kommt mir nicht ins Haus
mabuse205
Stammgast
#9 erstellt: 19. Jun 2025, 19:29
Erstaunlich finde ich, dass die Fernbedienungen bei den neuen Geräten meistens viel begrenzter sind als bei meinem alten Verstärker.
Da kann ich noch Höhen, Bass, Directmodus einstellen.
Errkah
Stammgast
#10 erstellt: 19. Jun 2025, 21:09
Den RN800 kann man komplett über die MusicCast-App bedienen da verstaubt die Fernbedienung sowieso.
Ich habe im Mischbetrieb übrigens 4 Generationen von MusicCast-Geräten im Betrieb und weiß daher, dass es Quatsch ist, wenn man spekuliert, dass dieses System weniger langlebig ist.
Die YPAO-Einmessung ist definitiv ein Mehrwert. Wenn man es allerdings bevorzugt, mit Equalizer usw. den Sound so zu mischen, wie man es persönlich unabhängig von der Musik möchte, dann ist der AS die bessere Wahl. Obwohl dann kann man auch einen billigen Verstärker nehmen, weil der eigentliche Klang dann weniger wichtig ist.
mabuse205
Stammgast
#11 erstellt: 20. Jun 2025, 10:20

Errkah (Beitrag #10) schrieb:
Obwohl dann kann man auch einen billigen Verstärker nehmen, weil der eigentliche Klang dann weniger wichtig ist.


Das halte ich für eine gewagte Behauptung.
Nicht jedem gefällt das Ergebnis einer Einmessung.
Ich habe das gerade hinter mir und mich dagegen entschieden (Audyssey Multeq XT32).

Deswegen ist mir "der eigentliche Klang" doch nicht weniger wichtig.

Sowohl die Einmessung als auch der Equalizer greifen ja in den Klang ein.
Yamahaphilist
Stammgast
#12 erstellt: 20. Jun 2025, 14:57
Der 701 ist ein paar Gramm schwerer als der 501, wohl Netzteilbedingt (?), ansonsten haben beide 12K uF Filterung, TopArtAufbau, etc., klanglich, Aussehen, Aufbau, Anschlussmöglichkeiten, Ausstattung …, alles gleich, Unterschied Leistung und Preis, 501 ab 378€, 701 ab 550€.
Bein RN800 auf die reduzierten analogen Anschlüsse achten gegenüber 600
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsaxonufo
  • Gesamtzahl an Themen1.561.122
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.767.789

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen