HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Y-Kabel an Endstufe? | |
|
Y-Kabel an Endstufe?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Tralien
Stammgast |
18:56
![]() |
#1
erstellt: 21. Jun 2025, |||
Moin, ich suche Ersatz für meinen Verstärker Pioneer A-50DA, da ich nicht weiß ob er sich noch reparieren lässt. Ich nutze die "Power Amp Direct" Funktion, welche ich bei noch keinem anderen Verstärker gefunden habe. Die funktioniert folgendermaßen: Ich kann den Verstärker in einen Endstufenmodus schalten, es gibt dafür einen eigenen Chinch Eingang. Mein Sourround-System hat 2 große Standlautsprecher, diese sind nicht direkt an meinen Denon AV Reciever angeschlossen, das Front links und rechts Signal geht via Chinch vom Denon 9.2 zum Pioneer Stereo-Verstärker. So kann der Denon die Standlautsprecher ansprechen, muss sie aber nicht antreiben. Der Vorteil ist, dass ich an einen der anderen Eingänge des Pioneer einen Mediaplayer anschließen kann und so vernünftig Musik hören kann (wer mal versucht hat mit einem 9.2 Kanal AV Reciever in Stereo Musik zu hören, weiß wovon ich rede). Also wenn der Pioneer ausscheidet, weil irreparabel, würde ich das ganze gern mit anderen Komponenten nachbauen. Leider finde ich keine Endstufe die 2 Eingänge hat (Zuspieler wie Eversolo z.b. würde dann die vorverstäkrung übernehmen, Denon AV kann das sowieso), bzw. wenn sie 2 Eingänge hat dann XLR balanced und Chinch unbalanced mit einem Umschalter an der Rückseite. Nicht was ich suche. Die Idee mit dem Y-Kabel würde das Problem lösen, ist natürlich quatsch...aber genau so müsste es gehen. Eine Endstufe, an die ich 2 Zuspieler anschließen kann, mit schnellem Quellwechsel via Knopf an der Front. Oder ein Vollverstärker mit Endstufen Funktion wie der Pioneer. Leider kann ich keinen normalen Quelleingang nutzen, da der DENON ja die Lautstärke regeln muss fürs Sourroundsystem. Und bitte bitte bitte keine Vorschläge wie eine Umschaltbox für die Lautsprecherkabel. Ich hoffe jemand hat ne Idee. Danke ! |
||||
pogopogo
Inventar |
19:07
![]() |
#2
erstellt: 21. Jun 2025, |||
|
||||
altae
Stammgast |
23:54
![]() |
#3
erstellt: 21. Jun 2025, |||
Also ich höre mit meinem AV-Receiver (Marantz SR6015) Musik in Stereo und ich finde doch, dass es ganz vernünftig tönt. Wieso soll das nicht gehen? [Beitrag von altae am 21. Jun 2025, 23:55 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
08:27
![]() |
#4
erstellt: 22. Jun 2025, |||
und du glaubst wirklich, dein 0815 Pioneer-Verstärkerchen würde stereo besser wiedergeben als ein AVR?!? |
||||
Zaianagl
Inventar |
09:09
![]() |
#5
erstellt: 22. Jun 2025, |||
Wieso keine Umschaltbox für die Eingangswahl am Main-Amp, also für C(h)inch unnso? Was ist kaputt an dem 9.2 AVR? An meinem 9.4 funzt Musik hören problemlos... BTW: Diese "Power Amp Direct" Funktion bieten nen Haufen aktueller Vollverstärker, nennt sich dann "HT-Passtrough" oder "HT-Bypass" oder so. Da muss man halt auch mal bissi guggen... ![]() [Beitrag von Zaianagl am 22. Jun 2025, 09:22 bearbeitet] |
||||
JULOR
Inventar |
10:32
![]() |
#6
erstellt: 22. Jun 2025, |||
Welche Zuspieler nutzt du denn? Du kannst die ja auch direkt an den AVR anschließen, auch den Eversolo digital einfach dran. Vorteil ist auch, dass du dann die Raumkorrektur des AVR auch für Stereo nutzen kannst. Und dann kannst du alles über eine externe Endstufe laufen lassen. Ich vermute aber, dass die anderen Musikquellen nicht durch den AVR sollen und komplett als Stereozweig laufen sollen. Ich halte das bei modernen AVR für überflüssig und einfach ein altes Vorurteil, dass das nicht vernünftig geht. |
||||
Denon_1957
Inventar |
20:38
![]() |
#7
erstellt: 22. Jun 2025, |||
So einen Quark hab ich schon lange nicht mehr gehört. Warum sollte ein AVR auch nicht Stereo können ?? Ich hab ein 5.2.4 mit einem Denon X4700 und ich höre zu 80% Musik in Stereo und das auch sehr gut. |
||||
Tralien
Stammgast |
06:47
![]() |
#8
erstellt: 25. Jun 2025, |||
ja es gibt tatsächlich mehr auswahl als ich dachte. neben pioneer hat auch der denon vollverstärker diese funktion....heißt natürlich anders. diese umschaltboxen kenne ich auch, aber braucht man die wirklich? was würde denn passieren, wenn ich beide zuspieler via y-kabel an den einen eingang der endstufe anschließe? gleiches mit der triggerleitung. wenn nicht beide gleichzeitig laufen müsste das doch gehen, oder? |
||||
Apalone
Inventar |
11:30
![]() |
#9
erstellt: 25. Jun 2025, |||
Nein. Die Wahrscheinlichkeit, dass es "knallt", ist sehr hoch. Nur Ausgänge kann man doppeln, Eingänge nicht. Besser sind aber immer aktive Umschalter. Signalsplitter ist das Suchwort. |
||||
Slatibartfass
Inventar |
12:00
![]() |
#10
erstellt: 25. Jun 2025, |||
Du würdest die Ausgänge der Zuspieler kurzschließen, als den Widerstand des gerade nicht genutzten Zuspielers parallel zum anderen schalten. Bestenfalls kommst Du so mit einer Klangverschlechterung davon. Es könnte aber mit der Zeit auch knallen. Slati |
||||
Tralien
Stammgast |
15:38
![]() |
#11
erstellt: 25. Jun 2025, |||
hmm, dachte ich mir irgendwie, aber wollte trotzdem nachfragen. schade. dann lass ich da besser die finger von. die meisten umschalter / signalsplitter muss man ja manuell bedienen. wenn ich das von hand umschalten muss, dann würde auch der umschalter an der endstufe gehen, der von xlr auf chinch umschaltet (av-reciever=chinch, streamer=xlr), dann hätte ich auch beide eingänge in der endstufe, nur halt ohne "automatismus". bliebe die frage nach der triggerleitung. würde die endstufe natürlich gern mit dem av-reciever, aber auch mit dem streamer einschalten. leider auch hier wieder nur 1 trigger eingang vorhanden. würde da die aufsplittung mit nem y-kabel funktionieren? der vorteil beim abgerauchten pioneer verstärker war, dass man via fernbedienung umschalten konnte zwischen dem endstufenbetrieb und dem vollverstärkerbetrieb. das wollte ich eigentlich nicht aufgeben, so ne umschaltbox hatte ich schonmal und immer mal wieder vergessen umzuschalten. bei nem 5.1 signal merkt man das nicht sofort, wenn die front left + right fehlen, da die stimme hauptsächlich aus dem center kommt. |
||||
dan_oldb
Inventar |
15:48
![]() |
#12
erstellt: 25. Jun 2025, |||
Also du hörst bei einem 5.1 Setup nicht ob die Front läuft oder nicht, aber meinst Unterschiede in den Endstufen von Stereo-Verstärkern gegenüber AVR zu hören? |
||||
Tralien
Stammgast |
21:42
![]() |
#13
erstellt: 25. Jun 2025, |||
Ich hab diese Woche ne ganze Staffel Suits ohne die beiden Fronts geschaut.....da is neben dem Center echt nicht viel los auf den anderen Lautsprechern ![]() Aber ich hab jetzt ne Leihgabe vom Nachbarn zum testen. Wenn ich mir über die Verkabelung ectl im Klaren bin, wäre mein Ziel das ganze über Eversolo abzubilden. Den DMP-A6 Gen2 und die Endstufe Amp-F2. Zumindest der Streamer ist fast schon gesetzt, habe noch 2 im Haushalt und finde die Idee überall auf den gleichen Hersteller zu setzen recht charmant (nur 1 App und Bedienung). Bei der Endstufe bin ich mir noch nicht ganz sicher. Am Amp-F2 könnte man mittels Kippschalter zwischen Chinch und XLR umschalten, so könnte ich zwischen Sourroundbetrieb und Musik-Streaming hin und herschalten, müsste dazu aber aufstehen und hinters Gerät fassen. Vielleicht gibts ne bessere Lösung? Ne Chinch Umschaltbox die automatisch umschaltet vielleicht? Sind ja immer abwechselnd an die Geräte. Alternativ ein Denon PMA-1700NE, der hat auch so ne Endstufenfunktion wie der Pioneer, damit ich die Fronts ins Sourroundsystem einbinden kann. Oder gibts vielleicht einen Streamer, der das Signal durchleitet, wenn er aus ist? Also nen Chinch Ein und Ausgang hat? Also statt nem Y-Kabel? [Beitrag von Tralien am 25. Jun 2025, 21:48 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
21:51
![]() |
#14
erstellt: 25. Jun 2025, |||
Siehe Beitrag #2. Bobwire hat auch noch andere Produkte, u.a.: ![]() |
||||
Tralien
Stammgast |
21:57
![]() |
#15
erstellt: 25. Jun 2025, |||
genial, hier steht: "the RCA1 will operate by audio sensing or by a 12V trigger input" es geht wohl auch über ein 12v trigger signal die quelle zu wählen und somit automatisiert ![]() da bringst du mich auf ne super idee !!!! danke der Bobwire RCA1 hat alles was man in so einem Fall braucht, [Beitrag von Tralien am 25. Jun 2025, 22:17 bearbeitet] |
||||
JULOR
Inventar |
23:19
![]() |
#16
erstellt: 25. Jun 2025, |||
Schlappe 270$ für nen Umschalter, der natürlich auch im Signalweg hängt. Nur damit das tolle Stereo nicht durch den ollen AVR muss. Die Stereoendstufe reißt das alles wieder raus. Sorry, ich halte das für ziemlichen Humbug. Aber funktionieren wird es. |
||||
Denon_1957
Inventar |
23:39
![]() |
#17
erstellt: 25. Jun 2025, |||
@TE Was sagt dir das Wort Troll ????? Mehr kann ich zu dem Thema nicht sagen. Und JULOR hat doch alles zu dem Thema gesagt. |
||||
8erberg
Inventar |
08:13
![]() |
#18
erstellt: 26. Jun 2025, |||
Hallo, greifen Sie heute noch zu dann haben Sie morgen das schöne Gefühl gestern zugegriffen zu haben. Kopfschüttel Peter |
||||
Apalone
Inventar |
10:57
![]() |
#19
erstellt: 26. Jun 2025, |||
x2! das ist mMn nicht nur ziemlicher Humbug, sondern vollkommener Humbug (um die Vokabel sinnlos zu vermeiden...) |
||||
Tralien
Stammgast |
17:57
![]() |
#20
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Ich habe jetzt nach einer kurzen Testphase den Rotel 1582 stehen. Im Sourroundbetrieb via Trigger mit dem AV Reciever angesteuert funktioniert alles wie erwartet. Der Streamer lässt noch auf sich warten....ich hab trotzdem versucht mit einem anderen Streamer das gewünschte Szenario nachzustellen. Ohne Umschaltbox, also von Hand an der Endstufe die Quelle gewählt (XLR -> Chinch). Da der Teststreamer kein XLR hat, habe ich Chinch / XLR Adapter genommen, welche an der Test Endstufe wunderbar funktioniert hatten. Leider gibts hier heftiges brummen, sogar auf dem Center, welcher garnicht an die Endstufe angeschlossen ist. Preisfrage: Kann ich überhaupt beim Rotel Chinch UND XLR gleichzeitig anschließen und den Umschaltwr auf der Rückseite dann nurzen um zwischen Streamer und AV Reciever zu wählen? Oder ist die dauerhafte Verkabelung hier genau so ein nogo wie die Idee mit dem Y-Kabel? Also brauche ich einen Umschalter? Manuell oder automatisch ist jetzt mal egal.... [Beitrag von Tralien am 02. Jul 2025, 18:02 bearbeitet] |
||||
JULOR
Inventar |
14:05
![]() |
#21
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Im Manual steht:
Vermutlich ist das kein richtiger Eingangswahlschalter, sondern nur ein Schalter, mit dem man dem Gerät "mitteilt" ob er ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal bekommt. Ein Signal über einen einfachen Cinch auf XLR-Adapter ist in der Regel auch unsymmetrisch. |
||||
Tralien
Stammgast |
19:00
![]() |
#22
erstellt: 03. Jul 2025, |||
kacke verdammt.... aber durch die ganzen antworten hier bin ich auf das teil hier gestoßen: ![]() das werde ich mal testen. danke für den schnellen blick ins manual, hätte ich auch drauf kommen können, dass dieses szenario dort beschrieben ist ![]() danke an alle für eure hilfe! |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.582 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedSteffen.Schneider
- Gesamtzahl an Themen1.560.776
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.631