Katze sucht Subwoofer für Musik bis 400€

+A -A
Autor
Beitrag
Gadse
Neuling
#1 erstellt: 26. Jun 2025, 00:01
Oh hi! Ich hab endlich Geld um einen vernünftigen Subwoofer zu kaufen . Aktuell hab ich einen defekten JBL Sub 200/230 oder so

Mein Lautsprecher Setup sind zwei Scan Akustik Sigma 2, siehe Bilder. Hab dazu online nichts gefunden, aber ich finde sie sehr gut, klingen genau so wie meine Sennheiser HD600, außer beim Bass.... deshalb suche ich einen aktiven(?) Sub, von Nubert oder Klipsch oder *hier andere highend marke einfügen* der aktuell bei eBay gebraucht und günstig zu haben ist :3 Kann auch gerne was größer sein, aber hauptsache Präzision, das vermiss ich ein bisschen beim Musik hören. Preislich würde ich lieber eher unter 300 bleiben, aber schlagt gerne bis 400 vor, wenns wirklich nen Unterschied macht^^

Höre immer über PC (benutze auch Equalizer APO), hab nen dicken Verstärker, den würde ich aber auch gerne loswerden, wegen Stromverbrauch im Standby (30W ) Also nen aktiver Sub mit Speaker Ausgängen wäre perfekt, aber der darf nicht nerven mit dröhnen im Standby etc. Und ich will auf keinen Fall irgendwas an und aus machen müssen, das Leben ist schwer genug

Zimmer ist sehr klein (16qm) und gegenüber vom PC / Audio Setup ist mein Bett. Vielleicht habt ihr Tipps wie man "gleichmäßigen" bass hinbekommt. Damit es im Bett nicht zu viel ist. vllt eher mittig platzieren?

Das Bilder hochladen funktioniert irgendwie nicht...
darkstar23
Stammgast
#2 erstellt: 26. Jun 2025, 16:58
SVS baut keine schlechten Woofer

z.B. SVS SB 1000 Pro Subwoofer 2023 Schwarz 300 € VB

am besten Bilder extern uploaden und dann hier verlinken - bei mir klappt der upload auch nicht
Sunlion
Inventar
#3 erstellt: 26. Jun 2025, 21:09
Falls Du östlich von Berlin wohnst, ich hätte einen Magnat Betasub 20 kostenlos abzugeben, dessen einziges Manko ist, dass sich die automatische Abschaltung bei zu geringem Eingangspegel nicht deaktivieren lässt. Ist also die Musik zu leise, geht er nach wenigen Minuten einfach aus.
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 26. Jun 2025, 21:16
@darkstar23
Das sind High Level Eingänge am SVS das passt nicht.
Um einen Sub und seine LS zu nutzen braucht der TE einen Verstärker mit Subausgang.
darkstar23
Stammgast
#5 erstellt: 26. Jun 2025, 22:10
@Denon

KI Antwort

Ja, du kannst den SVS SB-1000 (bzw. SB-1000 Pro) Subwoofer auch an einen Verstärker ohne dedizierten Subwoofer-Ausgang (Sub-Out) anschließen.
Anschlussmöglichkeiten ohne Sub-Out

1. High-Level (Lautsprecherkabel-)Eingänge nutzen
Der SB-1000 bietet auf der Rückseite sogenannte High-Level-Eingänge. Diese sind speziell dafür gedacht, das Signal direkt von den Lautsprecherausgängen deines Verstärkers abzugreifen. Du verbindest dazu einfach die Lautsprecherkabel (parallel zu deinen Lautsprechern) mit den entsprechenden High-Level-Eingängen am Subwoofer.
Das Signal bleibt dabei unverändert, und der Subwoofer verarbeitet es intern weiter

2. Line-Pegel (Cinch) – falls dein Verstärker Pre-Out/Main-Out oder Tape-Out hat
Falls dein Verstärker sogenannte Pre-Outs, Main-Outs oder Tape-Outs (Cinch-Ausgänge) besitzt, kannst du den Subwoofer auch über die Cinch-Line-Eingänge anschließen. Hierbei nutzt du die linken und rechten Cinch-Ausgänge deines Verstärkers und verbindest sie mit den Cinch-Eingängen des Subwoofers.
Achte darauf, dass Tape-Outs meist ein konstantes Signal liefern, das nicht mit der Lautstärkeregelung des Verstärkers gekoppelt ist. Das ist für Subwoofer-Anwendungen meist nicht ideal, funktioniert aber grundsätzlich

3. Adapter-Lösung (wenn keine High-Level-Eingänge verfügbar sind)
Falls du einen älteren SB-1000 ohne High-Level-Eingänge hast, könntest du einen sogenannten High-to-Low-Level-Konverter (Pegelwandler) verwenden. Dieser wandelt das Lautsprechersignal in ein Cinch-Signal um, das dann in den Subwoofer eingespeist werden kann

Hinweise zur Einstellung

Aktiviere am Subwoofer den internen Tiefpassfilter und stelle die Übergangsfrequenz passend zu deinen Hauptlautsprechern ein.
Die Lautstärke und Phase kannst du direkt am Subwoofer regeln.
Die SVS-App (bei SB-1000 Pro) erleichtert die Feineinstellung

Fazit

Du kannst den SVS SB-1000 (Pro) problemlos an einen Verstärker ohne Sub-Out anschließen – am einfachsten über die High-Level-Eingänge mit den Lautsprecherkabeln

Falls dein Modell keine High-Level-Eingänge hat, hilft ein Pegelwandler weiter.

OK ist PC mit Soundkarte? Dann ist es schwierig ohne Verstärker, aber wie werden denn die alten Scan Akustik Sigma 2 angesprochen? Nur mit dem kleinen Verstärker in der Soundkarte? Da würde ich mir so was digitales zulegen, die verbrauchen fast keinen Strom.


[Beitrag von darkstar23 am 26. Jun 2025, 22:14 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#6 erstellt: 26. Jun 2025, 22:33
@darkstar
Ok KI das passt natürlich
Der TE wird sich dann melden was er gemacht hat.
JULOR
Inventar
#7 erstellt: 28. Jun 2025, 08:59

hab nen dicken Verstärker, den würde ich aber auch gerne loswerden, wegen Stromverbrauch im Standby (30W ) Also nen aktiver Sub mit Speaker Ausgängen wäre perfekt

Einen Verstärker wirst du auf jeden Fall benötigen. Es gibt keine Subs mit eingebauter Stereoendstufe für die Lautsprecher (außer bei Billig-Komplettsets).
Die Hochpegelanschlüsse sind zum Durchschleifen des extern verstärkten LS-Signals.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.564 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedbrigettesemmens
  • Gesamtzahl an Themen1.560.731
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.470

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen