HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche Lautsprecher für Plattenspieler | |
|
Suche Lautsprecher für Plattenspieler+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
schraube0207
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:35
![]() |
#1
erstellt: 10. Jul 2025, ||||||||
Hallo Liebes Forum. Ich habe folgenden Plattenspieler: ![]() Ich suche für diesen ein paar sehr gut klingende Lautsprecher. Was könnt ihr empfehlen? Mein Budget sind 400-500€. Besten Dank. |
|||||||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
15:12
![]() |
#2
erstellt: 10. Jul 2025, ||||||||
Moin, um normale (passive) Lautsprecher anzuschließen brauchst du noch einen Verstärker. Ansonsten gibt es noch aktive Lautsprecher. Einen Phono Vorverstärker brauchst du nicht, da dieser bereits integriert ist. Ich persönlich gehöre zur Fraktion passive Lautsprecher aber das ist Geschmacksache. Hast du irgendwelche Klangvorstellungen? Wenn es Standlautsprecher werden sollen kommst du nicht am Gebrauchtkauf vorbei. Passable Regallautsprecher bekommt man mit dem Budget auch neu. Aber auch hier lässt sich gebraucht sparen oder man bekommt Lautsprecher aus einer anderen Klasse. |
|||||||||
|
|||||||||
Skaladesign
Inventar |
15:51
![]() |
#3
erstellt: 10. Jul 2025, ||||||||
Ich würde erstmal den Tonabnehmer wechseln, mit 3,5 Gramm AK ist das eine Plattenfräse ![]() Zu den Lautsprechern, würde ich da auch was aktives empfehlen. Vielleicht was passendes zum Dreher ![]() Bleibt noch was übrig für einen Ortofon 2M Red Tonabnehmer ![]() |
|||||||||
8erberg
Inventar |
17:18
![]() |
#4
erstellt: 10. Jul 2025, ||||||||
Hallo, da man den Tonarm auch ausbalancieren und neu einstellen kann reicht eine ATN 91 Austauschnadel aus. Du kannst Aktivboxen anschließen, RCA Anschluss ist vorhanden. - Bei 400 Euro fällt mir Teufel ein ![]() Es geht auch was von Magnat oder Edifier usw... - die hifi-Nadel kostet knapp 20 Euro ![]() Peter |
|||||||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
18:07
![]() |
#5
erstellt: 10. Jul 2025, ||||||||
Ich bevorzuge eine gebrauchte Lautsprecher, Verstärker Kombination immer. Da bekommt man einfach viel besseren Klang und mehr Volumen bei dem Budget. Aber das muss der TE entscheiden was ihm wichtig ist. |
|||||||||
8erberg
Inventar |
19:00
![]() |
#6
erstellt: 10. Jul 2025, ||||||||
warum? Peter |
|||||||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
19:43
![]() |
#7
erstellt: 10. Jul 2025, ||||||||
Weil man so für 500€ ganz locker einen ordentlichen Verstärker und ein paar Standlautsprecher bekommt. Den Unterschied zu der kleinsten und günstigsten Aktivboxen der jeweiligen Hersteller brauche ich wohl nicht erklären. Ich selber verkaufe bspw. gerade ein Paar Kirksaeter. Das sind nicht allzu große Lautsprecher aber einige Klassen über den Teufel. Durch das jeweilige Alter liegen sie aber im gleichen Preisbereich. |
|||||||||
Taugenix_!
Stammgast |
22:04
![]() |
#8
erstellt: 10. Jul 2025, ||||||||
Ich würde bei dem Budget auf Aktive setzen. Vielleicht kannst du dir irgendwo die achtzöller von Adam anhören? Das ist dann schon recht erwachsen ![]() |
|||||||||
BjoernMZ
Inventar |
23:34
![]() |
#9
erstellt: 10. Jul 2025, ||||||||
Nur weil der Verstärker im Gehäuse verbaut ist, bleiben die Teufel doch weiter passiv...und aus der Nähe betrachtet sind die auch nicht so dolle verarbeitet...Teufel baut extrem Gewinn orientiert.. [Beitrag von BjoernMZ am 10. Jul 2025, 23:36 bearbeitet] |
|||||||||
JULOR
Inventar |
11:06
![]() |
#10
erstellt: 11. Jul 2025, ||||||||
Optisch und preislich passen die Argon Fenris recht gut: ![]() Klanglich finde ich die auch ziemlich gut, das ist aber alles Geschmackssache - genau wie das Aussehen. Den einen "sehr gut klingenden" Lautsprecher gibt es eben nicht. |
|||||||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
11:23
![]() |
#11
erstellt: 11. Jul 2025, ||||||||
Die Aussage verstehe ich nicht. Genau das ist doch die Definition eines aktiven Lautsprechers, dass dort schon ein Verstärker verbaut ist.
So ist es |
|||||||||
ardina
Inventar |
14:01
![]() |
#12
erstellt: 11. Jul 2025, ||||||||
Die Definition eines aktiven Lautsprechers ist die, dass jeder Lautsprecher seinen eigenen Verstärker erhält und ganz wichtig, dass diese hinter einer Frequenzweiche und direkt vor den Lautsprechern sitzen. Solche Teile sind nur Blender. Viele haben nur in einer Box die Verstärkereinheit und versorgen auch noch den zweiten Lautsprecher. In solchen Konstruktionen sind dann auch wieder passive Frequenzweichen. Hat mit aktiven Lautsprechern nicht viel zu tun, ist nur anders verpackt. ![]() |
|||||||||
wolle_55
Inventar |
14:08
![]() |
#13
erstellt: 11. Jul 2025, ||||||||
Dann schreib mal Wikipedia an, dass ihre Definition falsch ist: ![]() |
|||||||||
ardina
Inventar |
14:21
![]() |
#14
erstellt: 11. Jul 2025, ||||||||
Du musst da auch den ganzen Text lesen …, da steht dann auch was eine richtige aktive Lautsprecherbox ist. Die Teile die hier diskutiert werden sind Aktivboxen für Muggels. Also Menschen die keinen oder nur sehr geringen technischen Background haben und denen man alles Mögliche erzählen kann. Unter Technikern und Ingenieuren bezeichnet man eine aktive Lautsprecherbox als solche, wenn zunächst eine aktive Frequenzweiche zum Einsatz kommt, heutzutage meistens ein DSP-System, danach Verstärker entsprechend der verwendeten Anzahl der Lautsprecher und dann als letztes die Lautsprecher selber. Ja, man kann unreflektiert Wiki glauben, oder einer beliebigen KI, oder man kann die Ahnen anrufen. Alternativ kann man sich auch technisch bilden. ![]() |
|||||||||
wolle_55
Inventar |
14:37
![]() |
#15
erstellt: 11. Jul 2025, ||||||||
Habe ich gemacht. Da steht:
Von Muggles habe ich da nichts gelesen.
Dann kannst du dafür sicher eine Quelle anführen.
Wikipedia hat nunmal den Stellenwert eines Pools an allgemein anerkannten Aussagen. Das kann man bewerten, wie man will - ich sehe es teilweise auch kritisch -, aber so ist es eben. Wenn du eine davon abweichende Definition vertrittst, solltest du dafür Quellen nennen und dich nicht auf "Unter Technikern und Ingenieuren" berufen und anderen mangelnde Bildung unterstellen. Das wäre die wissenschaftlich saubere Vorgehensweise. |
|||||||||
ardina
Inventar |
14:53
![]() |
#16
erstellt: 11. Jul 2025, ||||||||
Ich mache mir jetzt nicht die Mühe Auszüge aus Fachbüchern rauszusuchen, aber ich kann in wenigen Worten den technischen Gedanken dahinter erklären und das ist keine abweichende Meinung, sondern technische Realität. Eine Endstufe hat die beste Kontrolle über einen Lautsprecher wenn dieser direkt angeschlossen ist, ohne passive Bauteile dazwischen. Das war und ist der Grundgedanke einer aktiven Lautsprecherbox. Die Frequenzaufteilung muss somit vor der/den Endstufe/n stattfinden. Passive Frequenzweichen bringen diverse Nachteile mit sich. Phasenverschiebungen, gerade in den Übergangsbereichen, sind problematisch, Pegelverluste durch die passiven Bauteile, geminderte Kontrolle der Endstufe und weiter Einschränkungen. Die meisten der hier gezeigten Modelle haben ein Verstärkermodul in einer Box, danach je eine passive Frequenzweiche in jeder Box. Das hat mit aktiven Lautsprecherboxen nicht viel zu tun, nur die Verteilung der Gehäuse ist anders. Wenn Menschen ohne technische Bildung sich das so erklären lassen, dann ist das so. Herr Trump hat auch eine ganz eigene Sicht auf die Welt und damit müssen wir auch leben. ![]() |
|||||||||
wolle_55
Inventar |
15:10
![]() |
#17
erstellt: 11. Jul 2025, ||||||||
Technisch gebe ich dir Recht, dass eine Aktivbox mit Endstufen nach der Weiche das bessere Konzept ist. Darum geht es auch nicht. Trotzdem entspricht auch die andere Variante der gängigen Definition eines Aktiv-LS. Das war unter Biden auch nicht anders ![]()
![]() [Beitrag von wolle_55 am 11. Jul 2025, 15:38 bearbeitet] |
|||||||||
BassTrap
Inventar |
15:49
![]() |
#18
erstellt: 11. Jul 2025, ||||||||
Du aber auch. "Im ursprünglichen Sinne wurden mit Aktivbox Lautsprechersysteme bezeichnet, die mit aktiven Lautsprecherweichen, mehreren externen oder internen Verstärkern und Lautsprecherboxen ausgestattet sind. Ein in die Boxen integrierter Verstärker ist in diesem ursprünglichen Sinn nicht nötig, entspricht jedoch dem derzeitigen Standard. Bei der zunehmenden Verbreitung von Breitbandsystemen mit eingebautem Verstärker wurde der Begriff auch auf solche Systeme ausgeweitet, die keine aktive Frequenzweiche verwenden, die sich stattdessen aber durch einen integrierten Verstärker auszeichnen. In diesem Sinn verstärken diese Boxen das Eingangssignal aktiv." Du bist offenbar auf einem veraltetem Stand dieser Begriffsetymologie stehen geblieben.
Hier und anderswo sind Endverbraucher meist keine Techniker oder Ingenieure. Du bringst einen Grad an techn. Detail rein, der hier keinen interessiert. Eine Aktivbox braucht keinen Verstärker. Das ist alles, was man diesbzgl. in diesem Thread wissen muß. [Beitrag von BassTrap am 11. Jul 2025, 15:49 bearbeitet] |
|||||||||
schraube0207
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:37
![]() |
#19
erstellt: 16. Jul 2025, ||||||||
Danke für eure Beiträge. Ich wollte bei weitem keine Grundsatzdiskussion einleiten, das war nicht meine Absicht. Ich habe entschieden das ich gern ein paar Standlautsprecher kaufen würde, aktive. Ich habe die Teufel Ultima 40 gesehen, mit Fernbedienung und Control-Panel. Das wäre interessant, allerdings hatte ich schon meine Erfahrungen, vor vielen Jahren mit Teufel, und die waren nicht so positiv. Mein Budget hat sich auf 1000€ erhöht, ich kaufe auch nicht gebraucht. Was käme da in Frage? Ich habe im Haushalt 2 Paar aktive Studiomonitore, 1 x von Pioneer DJ ( VM50 ) und 1 x von Genelec ( 8030 ). Die sind dafür eher nicht geeignet, da die Lautstärkeregelung hinten ist, außerdem sind die im Home-Studio verbaut. Also sollte es schon sowas wie die Teufel ( mit Control-Panel ) sein. LG [Beitrag von schraube0207 am 16. Jul 2025, 10:54 bearbeitet] |
|||||||||
JULOR
Inventar |
12:21
![]() |
#20
erstellt: 16. Jul 2025, ||||||||
Die von mir genannten Argon Audio Fenris und Forte gibt auch als Standlautsprecher. ![]() ![]() Daneben sind die Nubert NuJubilee 50 vielleicht was: ![]() Aber vielleicht bleibst du bei Kompakten und holst dir einen Subwoofer dazu. |
|||||||||
schraube0207
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:45
![]() |
#21
erstellt: 16. Jul 2025, ||||||||
Okay. Das schaue ich mir an. Vielen Dank. |
|||||||||
puffreis
Inventar |
12:58
![]() |
#22
erstellt: 16. Jul 2025, ||||||||
Du hast wunderbare Genelecs und willst den Teufel holen? Wie Julor schrob, pack da paar Subwoofer dazu und hast einen super Klang |
|||||||||
8erberg
Inventar |
14:15
![]() |
#23
erstellt: 16. Jul 2025, ||||||||
Hallo, kleine Pegelregler sind doch wirklich kein Problem... Wie auch Adapter auf symmetrischen Eingang für die Monitore. Peter |
|||||||||
JULOR
Inventar |
14:28
![]() |
#24
erstellt: 16. Jul 2025, ||||||||
Pegelregler auf der Rückseite und pro LS getrennt sind schon unpraktisch für das Wohnzimmer. Die dienen ja nur der einmaligen groben Anpassung an die Umgebung. Die hier so hochgelobten "echten" Aktivlautsprecher brauchen eben noch einen Controller oder Vorverstärker, damit man sie richtig nutzen kann. Da sind die Heimaudio-Produkte mit Fernbedienung schon praktischer. Sonst hat man ja wieder eine Kiste mehr. Es hat schon seine Berechtigung, warum es beides gibt. ![]() |
|||||||||
schraube0207
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:47
![]() |
#25
erstellt: Gestern, ||||||||
Das sind für mich Studiomonitore, keine HiFi Boxen. Davon abgesehen sind die fest verbaut und schlecht im Wohnzimmer zu regeln. Da bräuchte ich schon noch was dazwischen. Aber recht hast du, die sind wunderbar.. |
|||||||||
8erberg
Inventar |
18:57
![]() |
#26
erstellt: Gestern, ||||||||
Hallo ok, da Vorverstärker sehr teuer geworden sind lohnt sich einfach mal nach kleinen Mischpulten mit symmetrischen Ausgang zu guggen. Dann hat man schon die Lautstärkeregelung und den Wandel von unsymmetrisch auf symmetrisch hinter sich. Im Nahfeld ist ein Monitor der ideale Lautsprecher Peter |
|||||||||
BjoernMZ
Inventar |
23:46
![]() |
#27
erstellt: Gestern, ||||||||
Bei Google hat mich das direkt angesprungen... Auf jeden Fall echte aktive... ![]() |
|||||||||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTommyHPunkt
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.340