Kleiner Verstärker gesucht: Anschlüsse für 4 Boxen und Bluetooth

+A -A
Autor
Beitrag
Jebbel
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Jul 2025, 19:56
Moinsen,
Wie der Titel schon verrät suche ich einen kleinen Stereoreceiver mit vier Lautsprechereingängen und Bluetooth. Der Receiver steht in der Küche in 2.4m Höhe, muss also idealerweise mit Fernbedienung aktivier- und bedienbar sein. Daher auch der Wunsch nach Bluetooth.

Befeuert werden sollen mit ihm drei Deckenlautsprecher von JBL. Dementsprechend reicht ein kompaktes, kleines und gerne nicht teures Gerät mit ordentlichem Klang.

Danke für eure Hilfe und Empfehlungen.
der_Lauscher
Inventar
#2 erstellt: 12. Jul 2025, 21:49
ist zwar nicht das "kompakteste" Gerät, aber ein Auna AV2-CD850BT ist ein 4-Zonen-Verstärker mit 4 x 2 x 50 W für 8 Lautsprecher, hat als Eingänge BlueTooth, USB, 3x Cinch, Höhen/Tiefen-Regler und Funk-Fernbedienung (läßt sich sogar vom Nachbarzimmer aus regeln). Alle Funktionen per Knöpfe am Gerät oder per Fernbedienung einstellbar.
Es lassen sich hier die 4 Zonen einzeln in der Lautstärke von 0-10 einstellen, aber es werden trotzdem alle gemeinsam in der Lautstärke geregelt und spielen das gewählte Eingangssignal. Man könnte auch Bi- oder Tri-Amping an passenden Lautsprechern damit machen.

P.S. hätte sogar ein schwarzes Gerät hier als "Notfall"-Verstärker (meist unbenutzt) bei mir stehen, das könnte ich günstig abgeben. Bei Interesse einfach PN
Jebbel
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Jul 2025, 07:39
Hey, danke für die Nachricht und das nette Angebot. Das Teil liest sich super, erscheint mir nur leider zu massiv.
alex560
Stammgast
#4 erstellt: 16. Jul 2025, 06:39
Kannst du rausfinden, wieviel Ohm deine Boxen haben? Wenn sie 8 Ohm hätten, könntest du sie parallel an einem normalen Stereo Amp betreiben.
Wenn sie nur 4 Ohm haben, könntest du es in Serienschaltung versuchen. Kann auch klappen - für eine Beschallung.

Grüße
pogopogo
Inventar
#5 erstellt: 16. Jul 2025, 07:11
Sollen die drei Lautsprecher ein Monosignal ausgeben?
Jebbel
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Jul 2025, 09:12
sorry für die urlaubsbedingte späte Antwort.

@Alex560: Schwierig, denke aber, dass sie 4-8 Ohm haben. Welchen Stereo-Amp hast Du denn im Sinn? Ich lege schon wert auf einen guten Klang, und Bluetooth sollte das Teil auch haben.

@pogopogo: Nein, schon Stereo. Im Klo ist zwar glaub ich nur eine Box verbaut, im Bad hingegen zwei im Stereo-Betrieb.

Danke
Al1969
Inventar
#7 erstellt: 27. Jul 2025, 10:54
Sorry to say, aber guter Klang und Deckenlautsprecher ist ein Wiederspruch in sich, die beiden Prämissen schliessen einander aus.
Stereo hört man von vorne - nicht von oben.
Da sich das effektive Gehäuse des Deckenlautsprechers je nach Einbausituation stark unterscheidet (offen über die gesamte Decke, Betongehäuse, Filz- oder Gipskartongehäuse in unterschiedlichen Größen...) ist ein halbwegs linearer Frequenzgang im eingebauten Zustand die absolute Ausnahme.

Sollen hochqualitative Deckenlautsprecher vorgegeben sein verwendet man Endstufen mit DSPs aus dem Installerbereich um den Frequenzgang wie gewünscht zu lineariisieren.

Du kannst also entweder investieren bedenkenlos zu jedem handelsüblichen Verstärker greifen der entweder vier Endstufen hat oder Du vertraust auf die Schutzschaltung eines Zweikanalverstärkers, schliesst die Lautsprecher parallel an und fährst keine allzu hohen Pegel.
Jebbel
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Jul 2025, 11:23
Danke für Deine Gedanken. Klar ist kein Hifi möglich, aber auch nicht nötig. Ich würde nur gern auf dem Niveau meines 30 Jahre alten Technics-Receivers bleiben, nur eben mit Bluetooth-Unterstützung und bestenfalls in kleinerem Formfactor mit weißem oder wenigstens silbernem Gehäuse.

Der billige Donner Receiver (Chinaware) für 160 Euro hat bspw so beschissen geklungen, dass er gleich wieder zurückging.
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 27. Jul 2025, 11:34

Jebbel (Beitrag #6) schrieb:
schon Stereo. Im Klo ist zwar glaub ich nur eine Box verbaut, im Bad hingegen zwei im Stereo-Betrieb.

Wenn du wirklich nur 3 Lautsprecher hast, könnte ein Bluesound Powernode N331 gut passen. Der hat einen dritten Kanal und man wird bestimmt das Stereosignal über den dritten Lautsprecher Kanal zusammengemischt wiedergeben können.
Btw. gibt es den auch in weiß


[Beitrag von pogopogo am 27. Jul 2025, 11:37 bearbeitet]
Jebbel
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 27. Jul 2025, 11:51
das sind alles tolle, aber auch teure Geräte. Weniger wäre optimal, es sind ja wirklich nur Deckenlautsprecher und die Nutzungsdauer ist ebenfalls übersichtlich bei Dusch-/Klogängen der Tochter ;D
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#11 erstellt: 27. Jul 2025, 11:55
Schau doch mal nach dem Fosi Audio HT4S
love_gun35
Inventar
#12 erstellt: 27. Jul 2025, 11:55
Hallo,
in relativ günstig und klein mit Fernbedienung fallen mir nur die S.M.S.L Modelle ein. Oder die teureren Elac Mini Verstärker.
Ob die dann alle Features haben, die du brauchst musst einfach schauen.
Die meisten Mini Verstärker haben aber leider nur 2 Kanäle.
Ansonsten hat so ziemlich alles Standartgröße.
Skaladesign
Inventar
#13 erstellt: 27. Jul 2025, 12:00
Moin
Ja Watt auch sonst Pogo, ma eben 1K ne Empfehlung raushauen, Hauptsache Bluesound.

hier 4 Kanäle einzeln regelbar. Für Projekt Deckenlautsprecher ausreichend und auch klein genug.

Ich würde da dann einen Wiim Mini dranhängen und du streamst über wlan. Die Verbindung zu deinem Handy brauchst du dann nicht belegen. Kannst alles per WiimApp steuern, hast zwei Equalizer an Bord und kannst den Sound einstellen. Das ganze zusammen dann für ca 180 ,-- Verstärker und Wiim.

Ein-Ausschalten dann über eine schaltbare Steckdose.


[Beitrag von Skaladesign am 27. Jul 2025, 12:23 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#14 erstellt: 27. Jul 2025, 15:29
Das könnte ein Schnapp sein, allerdings nicht in weiß: Link
Jebbel
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Aug 2025, 12:22
danke euch allen für die Antworten und Tipps.

@Skaladesign: Können die beiden Teile denn hinsichtlich der Audioqualität mit dem Technics mithalten? Ist der hier (hifi-wiki.de/index.php/technics_sa-gx_230_d) .

@pogopogo hört sich sehr gut an das Teil, war leider schon weg, als ich geguckt habe. Danke jedenfalls
love_gun35
Inventar
#16 erstellt: 03. Aug 2025, 13:39
Was soll an dem alten Technics so gut sein , daß du Angst hast ein aktueller Verstärker könnte klanglich schlechter sein?
Denn es gibt halt keinen Verstärker der nach irgendwas klingt, außer evtl ein Hersteller würde ihn absichtlich sounden.
Es gibt nur Leistungsunterschiede, abgesehen Bedingung und Features usw
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 03. Aug 2025, 14:39

Denn es gibt halt keinen Verstärker der nach irgendwas klingt, außer evtl ein Hersteller würde ihn absichtlich sounden.


Ja richtig ..... Technics z.B.
Deren Verstärker klingen "anders".
Jebbel
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 03. Aug 2025, 16:59
wie geschrieben hatte ich diesen billigen China-Receiver von Donner; angeschlossen, selbes Kabel verwendet wie beim Technics, hat sich von Haus aus unfassbar mies angehört. Daher rührt auch die Frage.
Skaladesign
Inventar
#19 erstellt: 03. Aug 2025, 17:10

Jebbel (Beitrag #15) schrieb:

@Skaladesign: Können die beiden Teile denn hinsichtlich der Audioqualität mit dem Technics mithalten?


Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, Ein Verstärker klingt nicht
Auch, kann keiner aus Deckenlautsprechern, eine Highendbox zaubern.
Bestell doch das 4 Kanal Teil und probier es aus, ansonsten schickst du es wieder zurück.

Edit: wenn du über den Wiim streamst hast du ja genug Einstellmöglichkeiten den Sound zu beeinflussen, wie es dir gefällt


[Beitrag von Skaladesign am 03. Aug 2025, 17:22 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#20 erstellt: 03. Aug 2025, 20:18
@.Jebbel Ich würde aus dem Stereosignal schon Mono draus machen. Wie man gefahrlos Mono macht werden andere wissen.

Diese von Skaladesign verlinkte Douk Audio ist schon gut brauchbar. Die habe ich für meine Decken-Atmos. Wenns nicht klingt ist nicht dieser Verstärker schuld sondern halt die Lautsprecher und/oder das was vom Vorverstärker rein geht.

Aber Achtung! Die Endstufe ploppt wenn man ihr den Strom klaut. Manchmal vergesse ich die Douk vorher mit dessen Schalter abzuschalten. Ob der Plopp stark ist weiß ich nicht. Ich hör es halt aber weiß nicht wieviel Ampere dabei fließen. Im Betrieb kann der 50 Watt abgeben. Das sollten alle Lautsprecher abkönnen falls der Plopp wirklich 50 Watt sind.

Oder durchgehend EIN-geschaltet lassen. Der Douk verbraucht mit Schalter EIN ohne Ton 4,2 Watt. Schaltet man den Douk AUS verbraucht der trotzdem 2,1 Watt.

Bluetooth ist jedenfalls nicht aktiv. Das muss man mit dem Schalter (der hat noch eine weitere Stellung) erst aktivieren.


[Beitrag von Kunibert63 am 04. Aug 2025, 07:26 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.917 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPentaquark1
  • Gesamtzahl an Themen1.561.514
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.127

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen