HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche Stereo Receiver für Canton GLE 90 - Musik al... | |
|
Suche Stereo Receiver für Canton GLE 90 - Musik als Lebensqualität nach Schlaganfall+A -A |
||
Autor |
| |
Malee
Neuling |
22:10
![]() |
#1
erstellt: Gestern, |
Hallo zusammen, Ich bin Stephi, ich suche dringend einen passenden Vollverstärker für unsere Canton GLE 90 Lautsprecher. Mein Mann kann nach einem Herzstillstand mit Lungenembolie und Schlaganfall kaum noch sehen – TV ist für ihn nicht mehr möglich. Musik ist daher seine wichtigste Beschäftigung und ein echter Lichtblick im Alltag. Wir möchten ihm einen guten Verstärker gönnen, der idealerweise DAB+ unterstützt und auch einen Plattenspieler anschließen kann. Preislich liegen wir bei ca. 400–700 €, gerne auch ein gutes Gebrauchtgerät – denn seit dem Vorfall kann er leider nicht mehr arbeiten. Habt ihr noch einen Tipp für ein gutes Lautsprecherkabel? Ich selbst kenne mich kaum aus – daher hoffe ich hier auf eure Unterstützung und konkrete Empfehlungen. Vielen Dank schon mal! 🙏 |
||
PilotEnthusiast
Stammgast |
22:52
![]() |
#2
erstellt: Gestern, |
Hi Stephi, das tut mir sehr leid. Das ist bestimmt furchtbar für euch. Als Verstärker könnt ihr ein ![]() Günstiger wäre ein ![]() Als Kabel sind normale reine Kupferkabel (OFC) mit 2x2,5 mm² das Mittel der Wahl. Beispielsweise von ![]() Ihr seid übrigens nicht auf der Suche nach einem Vollverstärker, sondern einem Stereo Receiver oder Streaming Verstärker. Der Vollverstärker kann nichts außer verstärken und den Klang regulieren. Ich hoffe es war etwas für euch dabei. |
||
|
||
Malee
Neuling |
23:07
![]() |
#3
erstellt: Gestern, |
Danke für deine Hilfe, ist super nett! Ich habe eben gesehen , es gibt auch einen Yamaha RN 800A. Ist der Unterschied so groß? Oder kann ich ohne Bedenken auf den 600er zurück greifen? Danke und Lg |
||
PilotEnthusiast
Stammgast |
23:36
![]() |
#4
erstellt: Gestern, |
Der 800er hat etwas mehr Leistung (die ihr sicher nicht braucht). Der einzige wirkliche Vorteil ist das Einmesssystem. Mir wäre das den Aufpreis nicht wert. |
||
Valentino_II
Stammgast |
08:51
![]() |
#5
erstellt: Heute, |
Hallo Stephi, du kannst ohne Bedenken auf den 600er zurück greifen. Ein sehr gutes Einstiegsgerät, daß zudem ideal in dein Budget paßt. Der Unterschied zum 800er steckt neben der größeren Leistung und dem Einmeßsystem in vielen kleinen Details. Dazu zählt unter anderem der bessere DA/Wandler im 800er, was bei Internet Radiostationen interessant wird. Hört man sowas? Wahrscheinlich. Ist der Unterschied so groß? Eher nicht. Meine Meinung: Da sowohl der 600er als auch der 800er im Angebot sind und man solche Geräte viele Jahre nutzt, relativiert sich der Aufpreis schnell. Für beide Geräte gibt es gute Argumente, meine Wahl wäre der RN800a. |
||
Pollton
Inventar |
10:55
![]() |
#6
erstellt: Heute, |
Hallo, nach meiner Erfahrung ist der Unterschied mit Einmesssystem riesengroß. Der Raum verbiegt den Klang (Frequenzgang) durch Reflexionen von Wänden, Boden, Decke und Gegenständen sehr stark. Am Ohr kommt von dem ursprünglich vom Lautsprecher abgestrahlten Frequenzgang kaum etwas an. So eine Raumeinmessung gleicht das zum größten Teil wieder aus. Jeder AV-Receiver kann das. Ich verstehe nicht, warum es immer noch Stereo Verstärker ohne Einmesssystem gibt? Ich würde den Yamaha RN 800A nehmen. |
||
JULOR
Inventar |
11:03
![]() |
#7
erstellt: Heute, |
Der 800er kostet eben 300€ mehr. Der wesentliche Unterschied ist das YPAO-Einmesssystem. Das muss man sich gut überlegen. Ein Einmesssystem funktioniert nur, wenn man sich die Mühe einer sorgfältigen Einmessung mittels beigefügtem Messmikrofon am Hörplatz macht und dann nach Geschmack noch ein paar Einstellungen anpasst. Dann kann sie ein mächtiges Werkzeug sein. Ist halt etwas Arbeit. Ganz so plug-and-play, wie einem suggeriert wird, ist es meines Erachtens nicht. Vielleicht kann dein Mann die App auf einem Tablet bedienen, das wäre natürlich gut, vorausgesetzt er hat Spaß an solchen Sachen. Auch für die Musikauswahl via Stream ist es hilfreich. zu den anderen Unteschieden: Auch der 600er hat einen sehr guten DA-Wandler. Da wird man keinen Unterschied hören, wenn es überhaupt einen potenziell hörbaren gibt. Die 20W mehr Leistung auf dem Papier bringen auch nichts. Die doppelte Leistung (160W) bringt gerade 3dB mehr. Und "aus reinem Messing geschnittene" Lautsprecherkontakte? [Beitrag von JULOR am 21. Jul 2025, 11:11 bearbeitet] |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
11:36
![]() |
#8
erstellt: Heute, |
Oder eben einen AVR nehmen. Der V6A ist die deutlich günstigere Variante, ein Einmesssystem zu bekommen. |
||
Kunibert63
Inventar |
12:27
![]() |
#9
erstellt: Heute, |
@Malee Schafft dein Mann eine Einmessung selbst durchzuführen oder bist du willens dich in eone Einmessung einzuarbeiten? Gehört wird überwiegend aus dem Netz und DAB? Und die GLE bleiben sicherlich. Ich meine nur, lohnt sich der Aufwand wirklich? Ich würde hier auch eher den N600 nehmen. Schon beim Display ist das ablesen für Sehschwache besser. Das recht kleine am N800 kann man übersehen, wenn einem nicht darauf hingewiesen wird. |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
13:00
![]() |
#10
erstellt: Heute, |
Wenn Fernsehen schon nicht möglich ist, wird Displays ablesen, erst recht äußerst schwierig. Ich würde auch wie Julor ein Tablett vorschlagen. Da kann man dann Radiosender mit Logo in recht großen Kacheln oder bei Streamingdiensten große Albencover sehen. Wenn es eh nur um Musik geht, wird man auch nach der Ersteinrichtung, die tatsächlich etwas kompliziert werden kann (bei Musik allerdings sehr viel zu vernachlässigen ist), kaum noch irgendwelche Einstellungen vornehmen braucht. Da geht es ja quasi nur um Quellenwahl und Lautstärke. Was da angezeigt wird, kann einem ja herzlich egal sein. |
||
Pollton
Inventar |
13:49
![]() |
#11
erstellt: Heute, |
Ich weiß nicht, wie benutzerfreundlich das Einmessen bei Yamaha funktioniert. Bei meinen Marantz und Denon AVR ist das ein Kinderspiel, es wird alles Schritt für Schritt erklärt, und man ist in 10 min fertig. Es hängt wohl auch vom Raum und Lautsprecher ab, kann sein, dass man es nicht immer braucht. Ich höre Musik mit den AVR in Stereo, bei mir zu Hause zumindest ist der Klanggewinn gegenüber ohne Einmessung gewaltig. Ich möchte es nicht mehr missen. ![]() [Beitrag von Pollton am 21. Jul 2025, 13:52 bearbeitet] |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
14:20
![]() |
#12
erstellt: Heute, |
Läuft bei Yamaha genau so. Aber nach der Einmessung kann man halt noch viel bearbeiten oder einstellen - gerade bei einem AVR, aber das kann man bei Musik eben gekonnt ignorieren. Da braucht man quasi nur YPAO Volume zwecks Loudness einstellen und das war's. Unnötige Quellen oder DSP-Programme kann man ausblenden lassen. Dadurch wird selbst ein AVR recht übersichtlich. Meine Eltern kommen mit der App dann z.B. deutlich besser klar als mit der Fernbedienung bzw. dem klassischen Menu, weil man kaum was verstellen oder falsch anklicken kann. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedFloRida86*
- Gesamtzahl an Themen1.560.890
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.286