HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Alternativen zum McIntosh MSA5500 | |
|
Alternativen zum McIntosh MSA5500+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Rayanne
Neuling |
20:10
![]() |
#1
erstellt: 24. Jul 2025, |||||||||||
Liebe Community, heute habe ich bei einem Händler den McIntosh MSA5500 gehört und hatte Tränen in den Augen. Der Sound hat mich berührt, aber das "Design" ist so unfassbar unzeitgemäß, dass man den kaum in ein Wohnzimmer des Jahres 2025 stellen möchte. Gibt es vergleichbare Geräte anderer Hersteller, die man sich eher anschauen möchte? Schöne Grüße und herzlichen Dank für Eure Gedanken Ray |
||||||||||||
pogopogo
Inventar |
20:29
![]() |
#2
erstellt: 24. Jul 2025, |||||||||||
NAD M33 oder Nachfolger M33 V2. [Beitrag von pogopogo am 24. Jul 2025, 20:48 bearbeitet] |
||||||||||||
|
||||||||||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
20:57
![]() |
#3
erstellt: 24. Jul 2025, |||||||||||
War klar, dass jetzt diese Geräte sofort von pogopogo eingeworfen wurden ![]() Aber selbst wenn für mich nicht alle Geräte gleich klingen, hast Du bei dem Händler vor allem die Lautsprecher in dem Raum gehört und Dir hat das gefallen. Da wird Dir kein Verstärker dasselbe in Deiner Umgebung mit Deinen Lautsprechern liefern können. |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
22:05
![]() |
#4
erstellt: 24. Jul 2025, |||||||||||
was für Lautsprecher hängen bei dir am Verstärker, welche Musik hörst du überwiegend und wie laut ? Welcher Budget hast du zur Verfügung ? Gibt es ein "Design" eines Verstärkers, das dir gefällt bzw. was bevorzugst du ? Soll es ein Vollverstärker sein, oder als Vor/End ? Was für Anschlußmöglichkeiten muß er haben ? Auf jeden Fall gibt es viele Alternativen ![]() |
||||||||||||
Padang_Bai_
Stammgast |
23:08
![]() |
#5
erstellt: 24. Jul 2025, |||||||||||
Ein Streaming Verstärker ohne USB A Eingang kommt mir nicht ins Haus. Optische Alternativen in dieser Preisklasse wären z.B. AVM CS 3.3 oder 5.3. Beide mit CD Laufwerk. Und ja, NAD ist u.a. auch eine Möglichkeit. VG |
||||||||||||
Rayanne
Neuling |
23:13
![]() |
#6
erstellt: 24. Jul 2025, |||||||||||
Herzlichen Dank für den ersten Input, Ihr Lieben. Den NAD M33 haben wir am Dienstag gehört und waren - wie mit allen anderen gehörten Class-D-Amplifiern - überhaupt nicht zufrieden. Vermutlich sind wir zu alt für Class D, unsere Ohren bevorzugen eindeutig A/B, der kleine Yamaha R-N2000A hat uns bei dem Händler deutlich besser gefallen als der doppelt so teure M33 (an ein und denselben Lautsprechern). Heute haben wir bei einem anderen Händler an ein und denselben Lautsprechern folgende Geräte gehört: - Technics SU-GX70 - indiskutabel - NAD M10 - indiskutabel - Naim Uniti Atom - nett, aber zu schwach auf der Brust mit seinen 2x40W - Naim Uniti Nova - gut, aber mit deutlicher Luft nach oben - McIntosh MSA5500 - aaaaaahhhhh, viel besser. Wäre das McIntosh-Design nicht so "gewöhnungsbedürftig" hätte ich ihn sofort einpacken lassen. Ein Grundschulkind könnte den Unterschied zum Naim Nova hören.
Wir haben noch ein paar gute alte KEF XQ40 (89dB), sehr neutrale Lautsprecher, gutmütig und ohne Eigenleben. Etwas älter aber sicher noch ok. Sollten sie nicht mehr funktionieren, ersetz ich sie. Musik tendenziell eher laut (ich tanze regelmäßig durch's Wohnzimmer und die Küche) und wir hören alles. Klassik, Jazz, Eminem, Techno, Deutschpop, engl. Punk, Metallica, Soul... wir sind vielseitige Menschen.
Das Budget ist für mich zweitrangig. Tatsächlich will ich in erster Linie, dass meine Ohren nicht die Krätze bekommen. Ich will emotional berührt werden. Wenn ich 2.000 € ausgebe und mich hinterher immer wieder ärgern muss, hab ich nichts davon. Dann gebe ich lieber einmal 10.000 € aus und bin die kommenden Jahre glücklich damit, wenn ich Musik höre.
Naja, es ist ja nicht nur eine Designfrage. NAD baut schöne Geräte, Naim baut schöne Geräte, Linn baut schöne Geräte. Es geht auch um eine moderne Plattform. Der McIntosh kann z.B. kein Internetradio (ist meiner Frau wichtig) und die Lautstärkesteuerung hat heute übers iPad nicht funktioniert. Klar kann man was dazubasteln, aber wenn ich 10.000 € ausgebe, will ich nicht basteln müssen, es soll einfach gehen.
Mir ist beides Recht. Ich weiß, dass Naim die Kombi NAP250/NSC222 hat, da bau ich dann ein kleines Türmchen für 14.000 €. Kann man machen, aber vielleicht geht es auch noch smarter. Ich bin kein Stereo-Experte, ich bin nur Anwender.
HDMI/Toslink für den Fernseher und Sub Out. Ich hab kein Phono, keine CD, brauch ich alles nicht. Streaming Tidal, Spotify, DLNA und Internetradio, aus die Maus.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Vielen Dank und Gute Nacht! [Beitrag von Rayanne am 24. Jul 2025, 23:20 bearbeitet] |
||||||||||||
trilos
Inventar |
23:15
![]() |
#7
erstellt: 24. Jul 2025, |||||||||||
In dieser Preisklasse gilt: Zuhause im eigenen Raum an den eigenen Boxen hören. Probehören beim Händler kann immer nur eine erste Indikation sein, ob das Gerät passen könnte, vor allem im Bezug auf Handling, Optik, Haptik. Das maßgebliche akustische Ergebnis gibt es immer erst beim Test zuhause.... |
||||||||||||
Rayanne
Neuling |
23:25
![]() |
#8
erstellt: 24. Jul 2025, |||||||||||
Ja klar, das geht nicht ohne. Der Händler würde mir das Gerät natürlich auch über's Wochenende mitgeben, aber ich möchte tatsächlich nicht 10 Geräte ausprobieren, sondern vielleicht 2/3... Und mir fehlt noch der Überblick, was überhaupt zum Probehören in den eigenen vier Wänden in Frage kommt. Sicher wissen wir nur, dass es Class D nicht ist, das hat für uns gar nicht funktioniert. |
||||||||||||
pogopogo
Inventar |
23:35
![]() |
#9
erstellt: 24. Jul 2025, |||||||||||
War bei dem M33 Dirac Live aktiviert? Falls ja, wurden Zielkurven entsprechend deiner Klangvorlieben programmiert? Btw. werden auch Lautsprecher-/Raumdefizite ausgeglichen. [Beitrag von pogopogo am 25. Jul 2025, 08:23 bearbeitet] |
||||||||||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
07:22
![]() |
#10
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
Ah, mit ein paar Informationen und dem Vergleich mehrerer Verstärker in der zumindest gleichen Umgebung wird's schon aussagekräftiger ![]() Müsste das Internetradio nicht in das Gerät integriert sein, oder könnte extern ergänzt werden, würde ich unbedingt zum Probehören eines klassischen Verstärkers von Symphonic Line , z. B. dem RG14 Edition, raten. Mir ist in all den vielen Jahren kein Verstärker begegnet, den ich klanglich so involvierend und anspringend "musikalisch" empfand und der dennoch alle Details präsentiert wie dieser. Oder vielleicht etwas von Luxman? Ansonsten könnte man auch Verstärker mit integriertem Streaming von Lyngdorf oder Linn (z. B. Majik DSM) probehören, diese sind aber auch mit Class D bestückt. |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
07:41
![]() |
#11
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
Lautsprecher sind neben dem Raum und der Aufstellung die klangentscheidensten Faktoren. Verstärker, Quelle und Kabel haben da eher geringen Einfluß darauf. Vermutlich haben dir auch die Lautsprecher beim Händler die Tränen in die Augen gedrückt und nicht der Mc-I ![]()
Wenn ich lese, daß du dich sehr im Raum umher bewegst, sogar in einem Nebenraum, dann wirst du mit Sicherheit keine Unterschiede am Verstärker wahrnehmen können, auch nicht, ob Class A, A/B oder D. Mit was betreibst du aktuell deine KEF und was stört dich daran ? Dazu die ca. 20 Jahre alten KEF - ich weiß nicht, auch wenn die noch gut funktionieren mögen ![]() Ich würde mir an deiner Stelle mal Cabasse Rialto anhören/anschauen, die haben wegen des Punktstrahlerprinzips eine deutlich räumlichere Abstrahlung, haben HDMI, digitalen Eingang, Cinch-Eingang und Streaming an Board, die Streaming-App ist IOS- und Android-kompatibel, Internetradio könntest du über dein Handy per BlueTooth koppeln, Subwoofer wird absolut NICHT benötigt (da 30 - 27 kHz), können mehr als ausreichend laut (maximaler Schalldruck bis zu 121dB bei Stereo, da kannst du sogar bis in die Wohnung des Nachbarn tanzen ![]() ![]() Ansonsten würde ich auf eine seperate Streaming-Vorstufe gehen, dann hast du eine größere Auswahl an Class A/B-Verstärkern. Da wären dann Gryphon (aber über Budget, also nur gebraucht), Atoll, Primare, IOTAVX, AudiaFlight, Krell zu nennen, Röhrenverstärker dürften dir zu schwach sein (außer z.B. VTL, die dafür zu teuer ![]() |
||||||||||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
08:03
![]() |
#12
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
Das war es ja, worauf ich anfänglich hinaus wollte ![]() So können wir jetzt alle unsere bevorzugten oder als theoretisch für den Threadersteller passenden Verstärker nennen, was aber vermutlich wenig hilfreich ist. Natürlich kann man auch einen Verstärker mit einer Raumkorrektur nehmen und sich den Klang selbst einstellen. |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
09:52
![]() |
#13
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
da Verstärker eh weniger Einfluß haben (und doch gibt es für mich auch klangliche Unterschiede ![]() ![]() Ansonsten würde ich mir als TE den Mc-I in ein ausreichend großes Regal mit Türen stellen, dann sieht man ihn nicht. Klingt da genauso gut ![]() |
||||||||||||
Valentino_II
Stammgast |
13:21
![]() |
#14
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
Ich würde mir mal den Arcam SA45 anhören. Der läuft in Class A und A/B. Wenn der klanglich paßt, dann könnte das genau der richtige sein. ![]() |
||||||||||||
Rayanne
Neuling |
13:55
![]() |
#15
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
Heute habe ich in einem Studio den Lyngdorf TDAI 3400 an einem Paar 100.000€ Dali Kore gehört. Ich kann danach wirklich mit Überzeugung sagen, dass Class D für uns niemals funktionieren wird, das war zum Teil nicht auszuhalten. Eine bessere Lösung hatte der Verkäufer allerdings auch nicht... |
||||||||||||
hifi_raptor
Inventar |
14:36
![]() |
#16
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
Morgen Wenn ich so lese, Probier doch mal einen Naim SN3. Wenn dir die 80 Watt zu wenig sind kann man auch zu passenden Vor-/Endstufenkombi greifen. Wenn dann immer noch etwas fehlt, kann man ja noch mit externen Netzteilen testen. Die NAP 250 hatt100 Watt. Eine Vorstufe gibt es auch mit Streamingclient. Geht notfalls auch gebraucht. Schönes Wochenende |
||||||||||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
15:23
![]() |
#17
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
Mir liegt es fern, für Class D zu plädieren und finde es völlig in Ordnung, wenn Du das nicht möchtest. Aber wie schon mehrfach erwähnt, hast Du jetzt in irgendeinem Raum irgendwelche Lautsprecher mit dem Verstärker gehört, bewertest daraufhin aber den Verstärker. Das ist so überhaupt nicht richtig möglich und aussagekräftig. |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
15:43
![]() |
#18
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
das kann ich auch so bestätigen, und obwohl ich selbst u.a. Dali LS habe, konnte mich die neue "Kore" Serie absolut nicht überzeugen. Ich hörte die Epikore 11 und die Rubikore 8, jeweils an Class D NAD Vor/Monoendstufen. Ich war auch absolut enttäuscht, bei der Rubikore 8 mußte ich die Vorführung sogar bald verlassen, so schlimm war das ![]() ![]() Trotzdem habe ich inzwischen auch Class D Verstärker, die echt mit den Class A/B mithalten können. Und die erwähnten Cabasse Rialto, habe selbst die größeren Pearl, klingen auch nicht nach Class D ![]() Darum solltest du trotzdem mal einen Versuch machen, alleine schon wegen der besseren Abstrahlung und der besseren Klangverteilung im Raum ![]() Und hier nochmals genauer: wenn dir das Design gefällt, kannst du mal einen Atoll IN300, Audia Flight FLS-9, Krell K-300i, Burmester 032, IOTAVX SA40, Primare I35 Prisma anschauen, sind alles Class A/B mit ausreichend Leistung. Bei den Meisten hier brauchst du aber einen seperaten Streaming-Vorverstärker als Eingang, außer der Primare. Aber klanglich sind die alle auf hohem Niveau und etwas "detailierter" und "schneller", als z.B. der Mc-I oder Naim. Bringen Stimmen trotzdem mit sehr viel Schmelz und in perfekter Bühnendarstellung, Baß schön straff und immer kontrolliert ![]() Welche Lautsprecher waren es dann am Mc-I, die dich so fasziniert hatten ? |
||||||||||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
15:55
![]() |
#19
erstellt: 25. Jul 2025, |||||||||||
Dass der Dali Lautsprecher spaltet, wollte ich auch erst erwähnen, das ändert aber an der Gesamtsituation und -konstellation der Beurteilungsweise nichts. Welcher Lautsprecher mit dem McIntosh Verstärker gehört wurde, würde mich auch interessieren, aber darauf gab‘s ja keine Antwort. |
||||||||||||
wagnju
Ist häufiger hier |
13:30
![]() |
#20
erstellt: 26. Jul 2025, |||||||||||
So unterschiedlich sind Geschmäcker. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis 2 Audio-Verrückte die haben ihre McIntosh Verstärker gegen Lyngdorf TDAI 2170 (Class D) bzw. Hifirose RS520 ( Class AD GAN FET) eingetauscht und sind jeweils mit dem Ergebnis sehr zufrieden . Wobei beide aus optischen und Austattungsgründen gewechselt haben. Die klanglichen Unterschiede sind marginal (beim Lyngdorf hat es nur durch Room Perfect zu einer klanglichen Verbesserung geführt) . [Beitrag von wagnju am 26. Jul 2025, 13:42 bearbeitet] |
||||||||||||
alex560
Stammgast |
22:25
![]() |
#21
erstellt: 26. Jul 2025, |||||||||||
Das Meiste wurde ja schon von der_Lauscher geschrieben. Ich hab einen Cambridge Edge A - der klingt für mich genau so, wie du es glaub ich magst. Da du aber noch Streaming haben willst, würde es dann bei dir auf den Edge NQ und den Edge W hinauslaufen. Kannst du dir ja mal bei Gelegenheit anhören. Die Geräte gibts auch oft SEHR stark reduziert. |
||||||||||||
Willer-Brinkmann
Gesperrt |
11:53
![]() |
#22
erstellt: 27. Jul 2025, |||||||||||
@rayanne Zunächst einmal schön, dass du so für den Mc Intosh schwärmst. Ich kann auch deine o.g. Hörsession durchaus nachvollziehen, weil ich damals ähnliche oder gar selbige Verstärker verglichen habe. Ich habe mich dann - aber a priori aus optischen Gründen - für den Mc Intosh MA5300 AC entschieden. Zudem habe ich noch den Cambridge CXA 81 MKII - puristisch und vom Klang her - nun ja, ich schreibe es mal so: Würde ich beide Verstärker an meine Anlage anschließen und säße mit verbundenen Augen auf dem Sofa und jemand schaltete bei gemäßigter Lautstärke zwischen MC und Cambridge um - also sog. Blindtest, dann wäre ich nicht sicher, ob ich eine Quote von 60% für den MC erreichte. Die klingen schon sehr ähnlich, jedoch von den Kosten her Faktor 6-7! Wenn das Geld für dich keine Rolle spielt, dann greife zum Mc Intosh. Und es hat ja auch etwas, wenn abends die blauen VU-Meter wippen. Will heißen, beim MC ist die Designer-Lampe integriert. Betrachtest du es nüchtern, dann klingt der CXA 81 MK II, der übrigens einen hervorragenden DAC hat, so, wie ich es oben beschreiben habe. Aber man lebt nur einmal und ist die Kohle da...raus damit. Klanglich ist/war es für mich mehr oder weniger auf einer Ebene. Da sind die Lautsprecher und die Raumakustik der x-Mal wichtigere Faktor. Alles Liebe, Jonas [Beitrag von Willer-Brinkmann am 27. Jul 2025, 11:55 bearbeitet] |
||||||||||||
Rayanne
Neuling |
09:15
![]() |
#23
erstellt: 29. Jul 2025, |||||||||||
Das war der Paradigm Founder 80F |
||||||||||||
mroemer1
Inventar |
12:01
![]() |
#24
erstellt: 29. Jul 2025, |||||||||||
Ich selbst hatte einige Jahre einen MA6900AC. An sich ein wunderschönes und leistungsstarkes Gerät, nur bei einem Nubert Lautsprecher musste ich mich fragen ob er für den Antrieb ausreicht. Seit einigen Jahren habe ich nur noch eine kleine Endstufe und bin damit sehr zufrieden, klanglich gibt es durchaus einen geringen Unterschied zum MC, aber der ist ehrlich gesagt vernachlässigbar und ich wäre mir nicht sicher ob ich in einem Blindtest diesen Unterschied überhaupt heraushören könnte. [Beitrag von mroemer1 am 29. Jul 2025, 12:04 bearbeitet] |
||||||||||||
JULOR
Inventar |
10:45
![]() |
#25
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Ich denke, du wirst nicht glücklich mit einem anderen Verstärker, wenn du dich so in den McIntosh MSA5500 verliebt hast. So ein Kauf ist auch immer eine emotionale Entscheidung. Du kannst den McIntosh doch auch in einem modernen Wohnzimmer als Kontrapunkt einsetzen. Klang geht vor Optik. Außerdem sind doch die meisten Geräte mit ihrer schlichten Optik austauschbare schwarze oder graue Kisten. Der McI mit seinem Retrodesign ist dagegen ein echter Blickfang - ob man das nun mag oder nicht. |
||||||||||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
12:25
![]() |
#26
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Auch wenn ich immer noch der Meinung bin, dass der eigentliche Klang des Gerätes so nicht beurteilt werden kann, sehe ich das genauso. Es wird sich jetzt keine Alternative finden, denn der Klang kann nicht reproduziert werden und das Gefühl für den McIntosh bleibt bestehen. |
||||||||||||
suelle
Inventar |
12:39
![]() |
#27
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Moin Ray ![]() An keiner Stelle habe ich wirklich lesen können, was dich klanglich so am MCIntosh beeindruckt. Was ist es denn genau? Ich bin auch der Meinung, dass es kaum eine Alternative geben wird, wenn du dich in den McIntosh klanglich so "verliebt" hast.... ![]() |
||||||||||||
Rayanne
Neuling |
12:46
![]() |
#28
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Er hat eine breite deutliche Bühne produziert, hatte genug Punch und Dynamik und einen warmen, natürlichen Klang. Gitarren, Gesang, Handpans, Schlagzeug... alles so, wie meine Ohren das auch in der Realität hören. Man konnte spüren, wie die Hände des Musikers die Handpans berühren. Das hat kein anderer gehörter Verstärker bei gleicher Lautstärke reproduzieren können. Alles Liebe von Ray |
||||||||||||
Valentino_II
Stammgast |
12:56
![]() |
#29
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Also mir gefällt der McIntosh auch nicht. Das wäre ein Grund, mich nach was anderem umzusehen. Wenn es um Punch, Dynamik und warmen Klang geht, dann fällt mir Atoll ein. Leider paßt der nicht ganz zu den Anforderungen (kein sub out) sonst wäre der Atoll SDA 200 Signature aus meiner Sicht ein top Kandidat. Netzteil Analogsektion: 670 VA / Siebkapazität: 65800 µF / MOSFET Ausgangsstufe ... das könnte in die gewünschte Richtung gehen. ![]() Was ist mit dem Arcam SA 45? [Beitrag von Valentino_II am 30. Jul 2025, 15:36 bearbeitet] |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
13:29
![]() |
#30
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
bei der gewünschten Klangbeschreibung kann ich empfehlen, dir mal den Einstein Audio The Absolute Tune Limited Edition (wow, was für ein Name) anzuschauen/hören ![]() Es handelt sich um einen Hybrid-Verstärker, also einen, der Röhren mit Transistoren kombiniert. Klingt aber mehr nach warmer Röhre und arbeitet ohne Ausgangsübertrager. Sieht jedenfalls "moderner" aus ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 30. Jul 2025, 17:46 bearbeitet] |
||||||||||||
Padang_Bai_
Stammgast |
13:45
![]() |
#31
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Das wäre vermutlich der McIntosh Vollverstärker meiner Wahl: ![]() Dazu einen kleinen Netzwerkspieler wie den WiiM Ultra an den DAC des Mac und Du hast einen vollwertigen Streamer statt des rudimentären im MSA5500. VG [Beitrag von Padang_Bai_ am 30. Jul 2025, 14:23 bearbeitet] |
||||||||||||
pogopogo
Inventar |
15:21
![]() |
#32
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Genau das ist der Punkt. Es ist immer eine Interaktion Verstärker/Lautsprecher/Raum. Aktuell gibt es ein interessantes Video von Erin dazu: [Beitrag von pogopogo am 30. Jul 2025, 15:23 bearbeitet] |
||||||||||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
15:37
![]() |
#33
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Ist ja schön, dass Du das auch so siehst, aber wenigstens hier hättest Du Deine botartig nervende Dauerwerbung mal sein lassen können. Wir wissen, dass man den Klang in gewissen Bereichen anpassen oder korrigieren kann. |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
18:05
![]() |
#34
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
aber das traue ich gut aufgestellten und vor Allem geeigneten Lautsprechern an nahezu jedem Verstärker (da der für mich zu wenig Einfluß darauf hat) zu, da brauche ich kein "Diri-Dari" (nur im Geldbeutel) usw. ![]() Und daß die KEF XQ40, mit immerhin schon fast 20 Jahren auf dem Buckel, die Qualitäten einer aktuellen Paradigm Founder 80F haben, bezweifle ich auch, ohne jedoch diese KEF (dafür etliche Andere) gehört zu haben ![]() ![]() Ich würde da generell lieber in andere Lautsprecher investieren, als in einen anderen Verstärker ![]() |
||||||||||||
suelle
Inventar |
18:21
![]() |
#35
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Moin Ray ![]() Danke für die Antwort! Ich kann nachvollziehen was du meinst. Mit meiner jetzigen Vor-Endkombi geht es klanglich auch in die Richtung. Allerdings habe ich mehrere Komponenten und kein All-In-Gerät. Kannst du nicht den McIntosh für zu Hause ausleihen und dort hören, ob es sich klanglich bei dir auch noch so gut anhört? Was genau stört dich klanglich an Class-D Verstärkern? [Beitrag von suelle am 30. Jul 2025, 18:22 bearbeitet] |
||||||||||||
Padang_Bai_
Stammgast |
19:14
![]() |
#36
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Ich auch oder einen großen Teil des Budgets dafür aufwenden. Aber der TE mag das anders sehen. |
||||||||||||
Rayanne
Neuling |
23:12
![]() |
#37
erstellt: 30. Jul 2025, |||||||||||
Das wäre auch kein Thema, zuerst einmal testen, dann ggf. ersetzen. Mein Budget ist groß genug, dass es auch dafür reichen würde. Ich würde jetzt vielleicht nicht 50.000 für ein Paar Lautsprecher ausgeben (dafür ist mein Wohnzimmer ohnehin viel zu klein), es muss halt zusammenpassen.
Klar, das hat der Händler auch angeboten und das werde ich auch machen. Nur möchte ich gerne 2 andere Geräte daneben noch im Vergleich haben.
Problem Nr. 1: Alle Class D, die wir gehört haben, sind in unseren Ohren flach und leblos. Problem Nr. 2 ist, dass bei hochauflösenden Lautsprechern mit gutem Hochtöner ein unschönes Kratzen oder Klingeln hörbar ist, weil der Verstärker das nicht ausreichend filtert, was bauartbedingt zu sein scheint (Die Quadratur des Kreises: wo schneidet man am Ende mit dem LC-Filter ab? Wenn Du zu viel durchlässt, klingelt es. Wenn Du früher abschneidest, fehlen Höhen). Ich habe zwei Test-Stücke (einmal von Eminem und einmal von Louis Armstrong), da drehst Du freiwillig den Lautstärkeregler auf einer hochwertigen Anlage nach 30 Sekunden auf Null, weil Du Dir das nicht anhören willst. Wenn der Lautsprecher als letzter in der Kette selbst noch als Lowpass-Filter agiert und das Krächzen rausfiltert, hörst Du das natürlich nicht. Auf einem Chifi-Verstärker hörst Du es auch nicht. Aber sobald da ein guter Verstärker auf einen hochauflösenden Hochtöner trifft, wird's ganz bitter. Dann schreit Dich Louis Armstrong mit seiner (eigentlich sensationell tiefen) Stimme an wie eine hysterische alte Hexe. Schrecklich! Herzlichen Dank für Euren Input, da waren auf alle Fälle schon ein paar Anregungen dabei, auf die ich allein nie gekommen wäre. Es scheint jedoch nicht so einfach zu sein, für die exotischeren Verstärker Hörsessions zu finden. Ich habe bereits vier Händler besucht, keiner konnte mir NAP250/NSC222 vorführen, obwohl Naim nun ja wirklich nicht exotisch ist. Gute Nacht von Ray |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
09:03
![]() |
#38
erstellt: 31. Jul 2025, |||||||||||
zu Prob1, Class D sind etwas "härter" und "analytischer" als Röhren und manche Class A/B, das zeigen dir dann die Lautsprecher entsprechend. Warm klingende Class D kenne ich eigentlich nicht ![]() zu Prob2, da die Paradigm 8 Ohm haben, an anderen LS hast du vermutlich die Class D nicht gehört, haben "ältere" Class D-Generationen gerne eine Überhöhung im oberen Frequenzbereich, da die auf die LS-Impedanz reagieren. Hatte meine Audiovector mit 8 Ohm auch mal an einem Class D erster Generation, das war mir auch zu schrill obenraus. Da brachte ein Class A/B Abhilfe und klingt zudem mit genauerer Ortung, mehr Schmelz und lebhafterer Mausik. Zur Info, ist ein Gryphon. Mein Class D an Lautsprecher nun mit 4 Ohm zeigt diese Auffälligkeit nicht. Ich habe dir deshalb auch keinen einzigen Class D empfohlen ![]() Doch, Naim, wie alle meine anderen Empfehlungen, sind im Hifi-Handel absolute Exoten ![]() ![]() |
||||||||||||
Padang_Bai_
Stammgast |
16:28
![]() |
#39
erstellt: 01. Aug 2025, |||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
17:26
![]() |
#40
erstellt: 01. Aug 2025, |||||||||||
bei dem Budget könnte man was Schönes einkaufen, zuerst andere Lautsprecher und dann den passenden Verstärker dazu. Da bliebe sogar was für schöne Kabel übrig ![]() P.S. ich kenne auch "kleine" Lautsprecher, die dein Budget locker übersteigen würden - Børresen M1 an Aavik Acoustics Verstärker, per Ansuz Acoustics Speakz D-TC3 GOLD SIGNATURE LS-Kabel verbunden ![]() ![]() ![]() ![]() Klanglich jedenfalls ein Traum, da kommen ganz bestimmt Freuden-Tränen (war bei mir jedenfalls so) ![]() Aber es gäbe auch deutlich "günstigere" Kombinationen, die das auch vermögen würden ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 01. Aug 2025, 18:02 bearbeitet] |
||||||||||||
Rayanne
Neuling |
18:30
![]() |
#41
erstellt: 01. Aug 2025, |||||||||||
Ja, ich wollte schon unter 30.000€ bleiben, sonst müsste ich ne Wohnung verkaufen 🙈 Aber der Aavik 2x200W pure Class A kann vermutlich genau das, was uns gefallen würde, auch wenn man auf dem Gerät sicher Spiegeleier braten kann. |
||||||||||||
suelle
Inventar |
13:54
![]() |
#42
erstellt: 02. Aug 2025, |||||||||||
Nun ja, Class-A Verstärker werden nicht nur sehr warm sondern ziehen auch deutlich mehr Strom. Ich bin von einem Class-D Verstärker zurück zu Class-A bzw Class A/B Verstärkern. Mein Class-A Röhrenvorverstärker in Kombination mit den Monoendstufen verbrauchen allein im Leerlauf ca. 270 Watt. ![]() [Beitrag von suelle am 02. Aug 2025, 14:05 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedHartmut_1962
- Gesamtzahl an Themen1.561.711
- Gesamtzahl an Beiträgen21.782.383