CD/Stereo Receiver für Dali Zensor oder QA 3010

+A -A
Autor
Beitrag
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Aug 2025, 17:57
Hi zusammen

Ich hab im Bereich von unserem Esszimmer/Küche derzeit eine kleine Onkyo CS-265 stehen, auf die ich so langsam einfach keine Lust mehr hab.
Die hat ihren Dienst nun an die 15 Jahre lang erfüllt und ich hätt einfach gerne etwas mehr in Sachen Klang.

Auf das Sideboard gesellen sich aller Voraussicht nach ein Paar Dali Zensor 2 oder Q Acoustics 3010i - ich hab beide schon (wo anders) hören können und konnte keinen für mich eindeutigen Sieger ermitteln. Aufgrund des WAF werden es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit die QAs werden, die mir persönlich rein vom Design her auch extrem gut gefallen. So weit so gut.

Nun soll es aber auch um den Stereoreceiver gehen, bei dem ich aktuell wild herumschwanke.
Ich hätte gerne:

- ein kompaktes Design, gerne mit echten Druckknöpfen zur Bedienung. Kein Touch oder nur alles via Remote. App only schon gar nicht.
- DAB+
- ein CD-Laufwerk
- Bluetooth
- Line In für meinen Plattenspieler (Phonoverstärker vorhanden)

Zusätzliche Features wie Internetradio (Tunein, Heos) oder Direktzugriff auf Streamingservices sind zu vernachlässigen. Wenn dabei, toll, wenn nicht, ziemlich egal. Wichtig ist mir da eher, dass das Teil qualitativ halt ordentlich ist.

Ich hatte schon viel über den Denon RCD-M41DAB gelesen und stör mich insbesondere daran, dass das CD-Laufwerk übelst schnell den Geist aufgeben soll. Für mich unverständlich, angesichts der Denon Produkte die ich ansonsten kenne.

Ebenfalls bin ich auf den Marantz CR612 gestossen, der laut einigen Rezensionen ebenfalls eher Fehleranfällig sein soll.

Ebenfalls auf dem Radar steht der günstige Teufel Kombo 43 und nun bin ich auch noch über den Magnat MC 200 gestolpert - wobei ich da grad gelesen hab, dass eine App notwendig sei, obwohl auch eine FB vorhanden ist?

Auch wenn ich das CD-LW nicht täglich oder gar wöchentlich brauche, so will ich mir die Option nicht vorenthalten. Ich hab nach wie vor viele CDs im Hause und werd diese so bald auch nicht eliminieren. Daher ist mir durchaus wichtig, dass wenn ich es nutzen will, das auch anstandslos funktioniert.
Seht ihr da ein Gerät leicht vorne, oder nehmen sich die so oder so alle nix? Oder hab ich bei meiner Suche evtl. sogar etwas übersehen?

Ja, ich bin auch schon auf Geräte von Pioneer und Yamaha gestossen, aber die sind dann in Sachen Abmessungen etwas zu gross.
Breiter als die 25-27cm der gelisteten Geräte sollte der CDR eher nicht sein. Bei 30-35cm zieh ich definitiv die Grenze.
Höhe wär dann kein Problem, da ist nach oben alles offen.


[Beitrag von CaptainMumpitz am 11. Aug 2025, 20:09 bearbeitet]
evilknievel
Inventar
#2 erstellt: 13. Aug 2025, 18:13

CaptainMumpitz (Beitrag #1) schrieb:


und ich hätt einfach gerne etwas mehr in Sachen Klang.


Erstmal LS besorgen und an den Onkyo anschließen. Damit bekommst du das etwas mehr in Sachen Klang.
Ein anderer Kompaktverstärker wird wahrscheinlich nichts daran ändern. Das kannst du ja mit bei dir vorhandenen LS vorab gegenchecken.

Es sind dann wohl eher fehlende Features wie DAB, die einen Neukauf nötig machen.
Man kann sich auch mit kleinen günstigen Helferlein DAB ins Boot holen, sofern der Onkyo genügend/passende Eingänge hat.

Yamaha hat seine Kompaktanlagen Musiccast und Pianocraft momentan weites gehend eingestampft. Ob was neues kommt???
Die hatten je nach Serie durchaus brauchbare Lautsprecher.

Ich möchte keine Empfehlung aussprechen, da ich die von dir genannten Geräte nicht kenne.


Gruß Evil
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Aug 2025, 20:50
Meine Onkyo hat DAB, aber ich befürchte, dass der integrierte Amp mit seinen 20w pro Kanal die Q-Acoustics nicht wirklich befeuern kann.
Der kleine Denon bspw. hat zwar auch nur 10w pro Kanal mehr, beim Teufel sinds immerhin 40w und beim Marantz 60w.
Das alleine ist zwar nur die halbe Wahrheit, aber es kann ein Indikator sein.
kallix
Stammgast
#4 erstellt: 13. Aug 2025, 23:17
20Watt pro Kanal sind so wenig auch wieder nicht. 2x30 bringt kaum mehr.

Also Wunschboxen aussuchen und am Onkyo testen. Könnte auch reichen.


[Beitrag von kallix am 13. Aug 2025, 23:18 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#5 erstellt: 13. Aug 2025, 23:27

Was bedeuten 10 Watt Verstärkerleistung für die Lautstärke?
Geht man von einer konkreten und feststehenden Verstärkerleistung aus, so ist die Lautstärke abhängig vom Wirkungsgrad des Lautsprechers. Um den Zusammenhang zwischen Verstärkerleistung und Lautstärke zu veranschaulichen hier ein paar Beispiele:

Spielt man Musik in einer Lautstärke, bei der man sich noch entspannt unterhalten kann, werden normalerweise zwischen 0,5 und 1 Watt vom Verstärker benötigt.
Für eine gehobene Zimmerlautstärke, bei der man sich nicht mehr entspannt unterhalten kann, werden ca. 2 bis 8 Watt benötigt.
Für eine hohe Lautstärke, bei der man auch die Nachbarwohnung erreicht, werden vermutlich zwischen 16 und 32 Watt benötigt.

https://fishhead-audio.de/beratung/#klingt_nicht
Hier mal ein kleiner Anhaltspunkt
evilknievel
Inventar
#6 erstellt: 13. Aug 2025, 23:39
Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Für die Verdoppelung der Lautstärke benötigst du das 10 fache an Leistung.
Ob ein Verstärker nur 20, 40 oder 60 Watt leistet (nach welcher Messmethode eigentlich? gemessen bei wieviel Klirr?) ist so gesehen unerheblich.
Im Hausgebrauch ziehen LS selbst bei gehobener Zimmerlautstärke meist nicht mehr als 5 Watt vom Verstärker ab. Sicherlich gibt es leistungshungrige LS, aber das ist bei einem Feld Wald und Wiesen LS der Kompaktklasse nicht der Fall. Ich kenne da keinen.

Schließ doch mal LS aus deinem Fuhrpark an.

Aus technischer Sicht, besteht hier kaum ein Bedarf.
Ist alt, kann ich nicht mehr sehen, will was neues. Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden.


Gruß Evil
kallix
Stammgast
#7 erstellt: 14. Aug 2025, 10:25
Danke,

"nach welcher Messmethode eigentlich? gemessen bei wieviel Klirr?" . Genau das das wichtige wenn man Wattangaben vergleichen will.
Valentino_II
Stammgast
#8 erstellt: 14. Aug 2025, 14:48

CaptainMumpitz (Beitrag #3) schrieb:
Meine Onkyo hat DAB, aber ich befürchte, dass der integrierte Amp mit seinen 20w pro Kanal die Q-Acoustics nicht wirklich befeuern kann.
Das alleine ist zwar nur die halbe Wahrheit, aber es kann ein Indikator sein.

Dann schau dir mal den Advance Paris an. Test Advance


Der dürfte genug Leistung haben und alle Kriterien erfüllen.

Wäre jedenfalls meine erste Wahl bei den genannten Kandidaten.
Angebot MD Sound


[Beitrag von Valentino_II am 14. Aug 2025, 17:24 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 14. Aug 2025, 14:53
Wenn der Verstärker Internet Radoi hat kannst DAB in die Pfanne haun. In der Küche hier läuft immer 80er Jahre im wechsel mit 70er Jahre Mucke. DAB müllt noch mehr mit "Produktinformation" klingt besch...eiden. Jedenfalls nicht "besser" als alle anderen LoudnessWAR geschädigten Sender. Und DAB ist Ortsabhängig. Solange UKW noch läuft braucht es kein DAB. Über Internet bekomme ich Ortssender auch.

Ergo nur tauschen wenn wirklich nötig. Dann natürlich mit W-Lan für Netzwerkradio und was sonst damit geht. Bluetooth habe ich mal versuchsweise am Küchenradio versucht. DAB gleich wieder gelassen. Nach ein paar Minuten war es uns zu viel. UKW hat mein Küchenradio auch, aber wozu wenn Internet Radio?

Sieh dir mal den Marantz genauer an. Das geniale an dem sind die tatsächlichen vier Endstufen in dem Dingen. Alle anderen Verstärker haben immer nur zwei Endstufen aber vier Anschlüsse(so vorhanden). Damit sollte man keine vier Lautsprecher betreiben. Dem Marantz kann man vier Lautsprecher getrost zutrauen. Sag jetzt nich "brauch ich nicht". Ja Heute und Jetzt. ..Aaaaber....

Am Klang wird sich eher wenig bis nichts ändern gegenüber des Onkyo.
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Aug 2025, 19:01
Zum Thema DAB+
Bei uns in der Schweiz stark verbreitet, UKW wird immer mehr abgeschaltet. Der DAB Empfang ist hier im Haus auch ziemlich gut. Es ist dahingehend oft meine Wahl, weil es ein simples "Radio einschalten und hören" ist.

Mein X1700H hat auch installiertes TuneIn und wir brauchen es höchst selten, weil allein das Aufstarten eine gefühlte Ewigkeit dauert.
Würd ich es also auf einem entsprechenden Stereoamp nutzen? Vielleicht. Meistens aber wohl nicht.
Ausserdem, auch wenn das nur höchst selten der Fall wäre: wenn das Internet ausfällt oder der Router grad nicht will, ist auch das Internetradio weg. Das ist bei DAB+ halt nicht der Fall, es ist massiv unkomplizierter und die eigentliche Tonqualität auch nicht merklich schlechter. Die meisten Radios über TuneIn (die ich bislang gehört hatte) kommen auch nicht über 192kbit/s, manche streamen sogar mit nur 64 kbit/s. Das kann DAB+ genau so.

Wenn aber die Auffassung eher in die Richtung geht, dass sich mit einem neuen Amp und den 3010i ggü. der bestehenden Onkyo eher wenig tun wird, dann ist es auch völlig in Ordnung, mir den Wechsel einfach zu sparen.

Der Gedanke war da, dass da aufgrund von Verstärkerleistung und Körper der Lautsprecher ein entsprechendes Mehr zu erwarten wäre.+


Den Advance Paris hab ich mir auch mal angesehen. Wär auch nicht uninteressant.
Valentino_II
Stammgast
#11 erstellt: 15. Aug 2025, 07:28

CaptainMumpitz (Beitrag #10) schrieb:
Der Gedanke war da, dass da aufgrund von Verstärkerleistung und Körper der Lautsprecher ein entsprechendes Mehr zu erwarten wäre.
Den Advance Paris hab ich mir auch mal angesehen. Wär auch nicht uninteressant.

Der Gedanke ist richtig. Ich bin mir sicher, daß der Advance ein besseres Ergebnis liefert, als der kleine Onkyo.
Zusammen mit den Q-Acoustics hättet Ihr in der Kombination eine kleine aber feine Kompaktanlage, die sich hören lassen kann.
mroemer1
Inventar
#12 erstellt: 15. Aug 2025, 11:44
Und ich empfehle Advance Paris nicht.

Ich hatte 3 Geräte von diesem Hersteller, alle hatten nach ca. 70-100 Betriebsstunden diverse Defekte.


[Beitrag von mroemer1 am 15. Aug 2025, 11:44 bearbeitet]
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Aug 2025, 12:27

mroemer1 (Beitrag #12) schrieb:

Ich hatte 3 Geräte von diesem Hersteller, alle hatten nach ca. 70-100 Betriebsstunden diverse Defekte.

Hast du eine Alternative um einen ähnlichen Preispunkt rum, der empfehlenswerter wäre?

Du sagst der Paris hält qualitativ nicht durch.
Viele Stimmen berichten, der Magnat würde nach 3-4 Jahren mit einem Knall von Dannen ziehen.
Über den Marantz Melody hört man auch nicht nur gutes.
Der Denon wär da in Gesamtbetrachtung wohl mit der solideste, trotz anfälligem CD-LW, aber dafür scheint er Leistungsmässig etwas schwach und nicht wirklich ein echter Sprung zu sein?

Ich hab mir aus reinem Interesse auch mal wie Produkte von WiiM oder Eversolo angesehen.
Komplett was anderes und auch preislich in einer anderen Kategorie (v.a. der Eversolo Play CD), aber selbst da hört man nicht nur gutes drüber.
Zaianagl
Inventar
#14 erstellt: 15. Aug 2025, 12:28
Dito, ich hatte zwei Geräte von AA. In erster Linie vordergründige Blender die es nicht schaffen ein Gefühl von Wertigkeit zu vermitteln.
(Siehe zB diese Pseudo Chrom Tasten an der verlinkten Kiste. *Schüttel*)
Ich hatte zwar keine Defekte, aber die Geräte konnten mich nicht überzeugen. Im Gegenteil:
Optisch und haptisch wie schon angedeutet nicht wirklich angenehm, technisch zT sehr eigene Ansichten bei Umsetzung und Setzung von Prioritäten und ansonsten wohl OEM Stangenware Made in China, nur halt entsprechend gelabelt und angepasst.
Daran ist zwar nix grundsätzlich verkehrt, und bei 600 Euro und AllinOne ist auch nicht viel kaputt, kann mir aber durchaus vorstellen dass sich "Kleinigkeiten" auftun die im täglichen Betrieb nerven oder bei anderen Herstellern besser gelöst wurden. Ich würde mich anderweitig orientieren, habe kein Vertrauen mehr in die Marke.

PS: Wenn es dir primär um Klang geht, gibts zielführendere Hebel als den Austausch des Quellgerätes.
Im Gegenteil: Wenn der Onkyo technisch nicht mit den LS überfordert ist, wird sich da hörbar mit großer Wahrscheinlichkeit sehr wenig bis gar nix ändern...

Und da du wohl eh schon die Auswhl der LS getroffen hast, würde ich mal abwarten wie es sich nach Austausch der LS darstellt.
Wenn du dann immer noch unzufrieden bist (was ich für sehr wahrscheinlich halte), sollte man die tatsächlichen Ursachen angehen.
Und da empfiehlt sich dann ein Gerät mir entsprechenden Features in Richtung EQ/Raumkorrektur... bzw entsprechende LS, die aber wohl mit dem WAV kollidieren würden.


[Beitrag von Zaianagl am 15. Aug 2025, 12:58 bearbeitet]
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 15. Aug 2025, 13:04
Die LS sind noch nicht gekauft oder bestellt, wir haben uns nur auf diese festgelegt, weil sie halt optisch auch sehr gut in's Gesamtbild passen würden. Da es sich um einen Stellplatz beim Esszimmer handelt, ist der WAF sehr wichtig.
Wenn es also nicht die 3010i sein sollten, dann etwas optisch ähnliches. Die 3020 wären auch machbar, aber grössentechnisch die oberste Grenze.
el_espiritu
Inventar
#16 erstellt: 15. Aug 2025, 13:11

CaptainMumpitz (Beitrag #13) schrieb:
....aber selbst da hört man nicht nur gutes drüber.

Gegenfrage: Von welchem Gegenstand (egal was auch immer, Hifi, Auto, etc...) hört man denn NUR gutes...?
Solche Geräte gibts nicht, Ausfälle gibt es überall und bei allem, bei manchem mehr bei manchem weniger.
Und nicht alle Ausfälle oder Bewertungen werden auch gleich im Netz tot geredet. Auch hier hat man also eine Unsicherheit.
Zaianagl
Inventar
#17 erstellt: 15. Aug 2025, 13:13
Hm, ok, dann würd ich wie gesagt damit anfangen und dann weiter sehen, alles sofort auszutauschen halte ich bezüglich Klang für wenig zielführend bzw falsch.
@WAV: Ich hatte viel Jahre nen Pärchen Klipsch Heresy 3 im Essbereich...
mroemer1
Inventar
#18 erstellt: 15. Aug 2025, 14:15

CaptainMumpitz (Beitrag #13) schrieb:

mroemer1 (Beitrag #12) schrieb:

Ich hatte 3 Geräte von diesem Hersteller, alle hatten nach ca. 70-100 Betriebsstunden diverse Defekte.

Hast du eine Alternative um einen ähnlichen Preispunkt rum, der empfehlenswerter wäre?

Du sagst der Paris hält qualitativ nicht durch.


Nein, da kann ich leider nicht weiterhelfen.

Und nicht durchhalten trifft es nicht ganz, eines der Geräte ist bei mir nach einer Garantiereparatur sogar direkt in Rauch aufgegangen.

Ich bin da leider ganz bei Zaianagl:

Ich würde mich anderweitig orientieren, habe kein Vertrauen mehr in die Marke.


[Beitrag von mroemer1 am 15. Aug 2025, 14:21 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.917 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedspace2
  • Gesamtzahl an Themen1.561.509
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.012

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen