Stereo Anlage für 30m2 Home-Office

+A -A
Autor
Beitrag
DHume
Neuling
#1 erstellt: Heute, 16:16
Hallo zusammenm

ich stelle mir gerade eine neue Anlage für mein Home-Office zusammen. Das Büro ist ca. 5x6m rechteckig und ca. 3,30 Meter hoch (alte Jugendstil-Villa).

CDs habe ich zwar aus den letzten Jahrzehnten knapp 2.000 CDs, streame aber eigentlich nur noch. Ich erfreue mich an gutem Klang, muss aber sicher kein High-End sein, da ich garantiert kein absolutes Gehör habe. Beim Budget bin ich relativ flexibel, so weit es für ein Home-Office Sinn macht. Beim Receiver schwankte ich erst zwischen dem Marantz Model 30 und dem Yamaha R-N 1000A. Gefallen mir beide auch optisch sehr gut und sollten von der Leistung gut zur Raumgröße passen.

Bei den Lautsprechern standen die Sonus Faber Lumina V, oder die Canton Vento 80 bzw. 90 in enger Wahl. Auch bei denen ging ich primär nach der Optik und Eckdaten. CD-Player wähle ich dann je nach Receiver-Marke aus, damit die auch optisch gut zusammenpassen.

Ein guter Freund, der viel mit Musik zu tun hat, hat mir nun vorgeschlagen, stattdessen einfach einen WiiM Amp Ultra in Kombination mit den Q Acoustics 5040 oder 5050 zu kaufen. Würden perfekt zur Raumgröße, und Anforderungen passen und zudem weniger als die Hälfte meiner Auswahl kosten. Dennoch aber sicher ebenso gut spielen und klingen.

Von der Optik sprechen die mich zwar weit weniger an. Von den Daten und Testberichten könnte er aber tatsächlich recht haben. Nun schwanke ich zwischen optischer Vorliebe und ökonomischer Vernunft zumal es "nur" mein Home-Office ist. Im Wohnzimmer wäre die Entscheidung klar zu Gunsten der Optik. Dort steht schon eine ältere schöne Yamaha Anlage. Im Home-Office lege ich zwar auch Wert auf die Optik, aber bei weitem nicht so sehr. Dort stehen die Hifi-Bausteine auch nicht im Blickfeld, sondern recht verborgen.

Eventuell auch den WIIM mit den Sonus Faber oder Canton Lautsprechern? Welche Kombination wäre am stimmigsten? Langes Probehören und ewige Vergleiche möchte ich nicht machen.


[Beitrag von DHume am 23. Aug 2025, 16:25 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#2 erstellt: Heute, 16:28
Moin
Ich würde dem Wiim Amp Ultra nehmen.
Bei den Lautsprechern kann dir aber keiner helfen. Wenn du aber den Wiim nimmst, kannst du mit den beiden EQ`s deine Lautsprecher nach deinem Gusto einstellen, oder aber auch die Raumeinmessung benutzen. Damit musst du dir dann über die LS weniger den Kopf zerbrechen.

DHume
Neuling
#3 erstellt: Heute, 16:39
Danke. Zuerst war die "Plastik-Box" ja gar keine Option, da ich bei Hifi-Bauteinen bisher immer sehr Old-School war. Aber langsam tendiere ich überraschenderweise wirklich leicht zum WIIM. Einmessen können ja alle drei Receiver. Bei den Lautsprechern bin noch unklar wegen der Optik, obwohl ja alle Testberichte vom Preis/Leistungs-Verhältnis der Q Acoustics schwärmen.

Von der Vernunft her wäre wahrscheinlich der WIIM Ultra mit den Q Acoustics 5050 sowie einen guten Standard-CD-Player wie der Denon DCD-900NE eine gute Vernunfts-Lösung. Da komme ich dann mit € 2.500 wirklich mit weniger als der Hälfte aus.


[Beitrag von DHume am 23. Aug 2025, 16:51 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#4 erstellt: Heute, 16:56
entscheidend ist weniger die Raumgröße, viel mehr wie dein "Stereodreieck" (Abhörplatz und Lautsprecher) aussieht bzw. wie groß das ist
Was für Lautsprecher hast/hattest du, die für DICH schön klingen
Welche Musikrichtung bevorzugst du und wie laut soll es werden ?

Ich hatte an meinem Schreibtisch (ca. 1,6 m Dreieck) auch schon Burmester 961, Sonus Faber Sonetto 1 walnuss und aktuell Radiant Clarity 6.2 in walnuss.
Letztere würde ich dir auch empfehlen, können auch größere Räume, haben auch einen "wärmeren" Sound ähnlich der Sonus Faber, dafür einen kontrollierteren und tieferen Baß und einen fülligeren/räumlicheren Sound, der recht faszinieren kann.
Anschließen würde ich die an einen Wiim Ultra mit einer AUDIOPHONICS HPA-S400ET Power Amplifier Class D Stereo Purifi 1ET400A. Der Wiim Amp Ultra könnte auch gerade noch genügen, wenn es "günstiger" sein soll.
Da die Lautsprecher den Hauptanteil am Klang einer Anlage haben, würde ich das Budget hier auch entsprechend verteilen.
DHume
Neuling
#5 erstellt: Heute, 17:16
Der WiiM Amp Ultra wäre bereits ein Receiver mit 2x100/200 Watt.

Im Wohnzimmer habe ich beispielsweise die Canton Reference 5 stehen, mit denen ich auch sehr zufrieden bin. Ist aber auch ein größerer Raum. Habe aber auch keine großen Vergleiche mit anderen Lautsprechern. Im Saunaraum stehen KEF LS50 Meta, die auch gut klingen. Kann man aber nicht vergleichen. Die Sonus Faber gefallen mir primär wegen der Optik.

Das Dreieck ist bei mir ca. 3-4, 4-5 und 5 Meter groß. Es sollen also schon Standlautsprecher sein.

Meine Musik ist gemischt wie beispielsweise Jada Facer, Sivert Hoyem über alle möglichen Interpreten von den 80er Jahren bis heute. Vereinzelt auch Klassik.

Wie gesagt, Budget bin ich relativ flexibel und natürlich sind die Lautsprecher das Wichtigste.
Skaladesign
Inventar
#6 erstellt: Heute, 17:26
Das Gehäuse meines Wiim ist aus Alu nicht aus Plaste
der_Lauscher
Inventar
#7 erstellt: Heute, 17:41

DHume (Beitrag #5) schrieb:
Das Dreieck ist bei mir ca. 3-4, 4-5 und 5 Meter groß. Es sollen also schon Standlautsprecher sein.

wieso sollen es Standlautsprecher sein
Die Radiant gehen als "Kompaktlautsprecher" sogar tiefer als die genannten "Standlautsprecher" QA oder Sonus Faber, mit Ständer haben die auch eine ähnliche Grundfläche/Platzbedarf
Du wirst dich wundern, was da alles rauskommt
So ein großes Dreieck hat mein Bekannter genau mit meiner oben empfohlenen Konfiguration, sein Raum hat auch ca. 29 qm, funktioniert perfekt. Die Radiant mögen schon Leistung, daher könnte der Wiim Amp knapp werden. Statt dem Audiophics kannst du auch den baugleichen Apollon 1ET400A Stereo nehmen, da bist du immer auf der sicheren Seite.
P.S. bei all meinen Anlagen spielt mehr der Klang die entscheidende Rolle, die Optik ist zwar auch mit wichtig, aber nicht an erster Stelle
Aber dir muß es gefallen
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: Heute, 17:47
Radiant und Purifi, das ist schon sehr gut.
Das schwächste Glied wäre dann ein Wiim als VV.
Da würde ich noch ein paar Euronen drauflegen und einen Bluesound Node ICON mit Dirac Live hinzunehmen.


[Beitrag von pogopogo am 23. Aug 2025, 17:48 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#9 erstellt: Heute, 17:49
Die Sonus Faber Lumina V hat 89 dB bei 4 Ohm. Das dürfte der Wiim locker wegstecken
Skaladesign
Inventar
#10 erstellt: Heute, 17:51

pogopogo (Beitrag #8) schrieb:
Radiant und Purifi, das ist schon sehr gut.
Das schwächste Glied wäre dann ein Wiim als VV.
Da würde ich noch ein paar Euronen drauflegen und einen Bluesound Node ICON mit Dirac Live hinzunehmen.


Applaus....... da isser ja. Jetzt geht der Fred bergab.
blackjack2002
Inventar
#11 erstellt: Heute, 17:56
Wenn du nur mehr streamst, warum dann keine aktiven "Alleskönner"- Lautsprecher ? Aber gegen WIIM, Bluesound, Eversolo, oder.. oder... spricht auch nichts... Nur eine Frage des Budgets oder des haben "Wollens" .
Skaladesign
Inventar
#12 erstellt: Heute, 18:02
Nachteil bei Alleskönner-LS sehe ich bei einem Defekt. Als Passive sind die dann nicht mehr zu gebrauchen und können auf den Schrott .
DHume
Neuling
#13 erstellt: Heute, 18:20
Beim den Q Acoustics mit 91,5 DB und dem WIIM mit 2x100W bei 8 Ohm und 2x200 bei 4 Ohm sehe ich leistungsmäßig eigentlich kein Problem. Und ich will einen Receiver und nicht Streamer und Amp. Standlautsprecher sind mir lieber in diesem Büro. Platz ist da. Ja Aktivlautsprecher wäre natürlich auch eine Option. Aber dann beginnt wieder alles von Neuem. Ab nd an höre ich schon noch mal die eine oder andere CD an, aber inzwischen selten.


[Beitrag von DHume am 23. Aug 2025, 18:21 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#14 erstellt: Heute, 18:24
Als Receiver fällt mir noch ein Sonoro Maestro Quantum ein.
Der hat auch ein CD-Laufwerk eingebaut und die Dirac Live Option.
Für Standlautsprecher von Sonoro gibt es sogar optimierte Presets ähnlich Devialet SAM.


[Beitrag von pogopogo am 23. Aug 2025, 18:27 bearbeitet]
DHume
Neuling
#15 erstellt: Heute, 18:27
Sonoro Maestro Quantum kannte ich bisher überhaupt nicht. Würde von den Daten passen, gefällt mir aber optisch noch wesentlich weniger als der WIIM AMP ULTRA, der bessere Daten hat. Ist natürlich subjektiver Geschmack.

Stimmt, der WiiM Amp Ultra ist Alu und Plastik. Da habe ich ihm unrecht getan. Das war mein erster Eindruck im Vergleich zum Marantz oder Yamaha. Je länger ich ihn mir im Netz ansehe, desto mehr kann ich mich mit ihm anfreunden. Und es scheinen damit alle extrem zufrieden zu sein mit Leistung und Usability.

Vielen Dank für die Inputs. Denke ich werde es nochmals überschlafen und dann aber wahrscheinlich doch morgen den WIIM AMP Ultra mit den Q Acoustics 5050 bestellen. Dazu den Denon DCD900NE.
Das scheint mir sehr stimmig zu sein. Und dazu wesentlich günstiger als ursprünglich gedacht.

EDIT: Mehrfachbeiträge durch die Moderation zusammengefasst!


[Beitrag von OSwiss am 23. Aug 2025, 20:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompaktes Lautsprecherpaar für Home Office gesucht
flobler am 29.11.2020  –  Letzte Antwort am 30.11.2020  –  8 Beiträge
2.0/1 System für Home-Office (Musik)
maxigs am 10.11.2021  –  Letzte Antwort am 02.12.2021  –  14 Beiträge
Aktiv Lautsprecher Home Office / Gaming Zimmer
Ph03n1xX am 19.05.2024  –  Letzte Antwort am 19.05.2024  –  7 Beiträge
Stereo Anlage für Streaming und Home Cinema?
Vineo am 09.08.2013  –  Letzte Antwort am 09.08.2013  –  5 Beiträge
home-anlage?
klangfusion am 22.03.2009  –  Letzte Antwort am 24.03.2009  –  6 Beiträge
Stereo-Anlage und Home-Entertainment, welche Technik
Torsten.E am 18.07.2010  –  Letzte Antwort am 18.07.2010  –  8 Beiträge
home anlage
Suge am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  19 Beiträge
Hifi Stereoanlage für Office
johngeilo5k am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  11 Beiträge
Gesucht - Subwoofer als Ergänzung zu HomePod Stereopaar im Home Office
macmaris am 23.08.2021  –  Letzte Antwort am 29.11.2022  –  9 Beiträge
(Stereo-)Verstärker für Home-Gym
atroll am 02.01.2022  –  Letzte Antwort am 02.01.2022  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.842 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedidontgetit
  • Gesamtzahl an Themen1.561.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.773.170

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen