Moderne Hifi Anlage mit Streaming und Lautsprechergruppen

+A -A
Autor
Beitrag
DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Aug 2025, 10:25
Hi, ich möchte als primäre Musikquelle eine moderne Stereoanlage am TV. Deshalb in diesem Forum. Hoffe es passt, denn zusätzlich soll mein Windows Pc mit eingebunden und die Boxen synchron mit dem Stereo Setup laufen können. Sollte also Multiroom können.


Übertragung: WLAN Streaming
Quellen: Spotify, Internet Radio, Youtube
Musik: Techno, Rock, Livekonzerte
Budget: 5 - 6K
Raum: 12x5m offene Küche + Wohnzimmer
TV: Samsung 65" Smart TV

Keine Soundbar, sondern Verstärker mit WLAN Streaming, schlanke Standboxen, ggs neue Boxen am PC, die ich per Multiroom einbinden kann.

Hatte zwei Alternativen im Kopf:
1.Aktiv: KEF LS60 Wireless am TV und LSX II am PC.
2. Passiv: NAD Verstärker mit BluOS Modul, 2 leistungsstarke Boxen + Bluesound Flex am PC

Sonos etc. hat mich die Musikqualität nicht überzeugt.

Zu was würdet ihr mir raten? Mir ist wichtig, dass es reibungslos läuft. Musik per Knopfdruck bzw. wenn ich ein. KONZERT auf Youtube höre, möchte ich es auf die vier Boxen schalten können.
hifi_raptor
Inventar
#2 erstellt: 24. Aug 2025, 11:38
Morgähn
Eigentlich ganz einfach, wenn ich das so sagen, äh schreiben darf. Du hast eine klare Präferenz.
Also bleibt dir nur es bei dir !daheim! zu testen.
Denn nur du kannst dann für dich selbst beurteilen ob die genannten Setup funktionieren.
Wir können dir hier viel erzählen wenn der Tag lang ist, gefällt dir dann gar nicht!
Ich persönlich finde AIO Lösungen wie die LS 60 toll. Hat die mittlerweile DIRAC zur Raumanpassung?
Schönen Restsonntag.
DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Aug 2025, 11:47
Die KEF hat kein Dirac. Gibt es Alternativen mit dieser Raumanpassung?
Die LS60 ist 3 Jahre alt, keine Ahnung wann da ein Nachfolger kommt.

Ausprobieren daheim auf jeden Fall. Sind halt Oschis, daher erstmal gut informieren. Hat jemand erfahrung mit 2x 2 KEFs im Verbund?


[Beitrag von DeXtrOsE am 24. Aug 2025, 11:49 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#4 erstellt: 24. Aug 2025, 13:05

DeXtrOsE (Beitrag #1) schrieb:
......denn zusätzlich soll mein Windows Pc mit eingebunden und die Boxen synchron mit dem Stereo Setup laufen können. Sollte also Multiroom können......



DeXtrOsE (Beitrag #3) schrieb:
..... Hat jemand erfahrung mit 2x 2 KEFs im Verbund?


Also, MIR ist ehrlich gesagt nicht klar, was du genau willst.

Was soll wo genau wie angeschlossen werden und soll im praktischen Betrieb wie funktionieren?

PC als Bild- und Tonquelle an was auch immer? Oder PC nur Ton an Verstärker? Dann wird Ton im Verstärker verarbeitet. Dann laufen aber nicht die LS des PCs.
Wenn du die LS des PCs in die Verstärker-Infrastruktur integrierst (wie genau?!?), funktioniert der PC aber nicht mehr autonom, da ohne Verstärker kein Ton.

Also wäre es mMn hilfreich, das Lastenheft genauer zu beschreiben.
DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Aug 2025, 18:33
Gut, dass du nochmal nachfragst. Also der Use Case sieht so aus. Ich sitze am PC und höre eine Spotify Playlist. Ich will dass diese gleichzeitig an den PC-Boxen, als auch an der Stereoanlage im Wohnzimmer läuft. Genauso mit Youtube, oder Soundcloud.
Apalone
Inventar
#6 erstellt: 24. Aug 2025, 20:14
Der USB-Anschluss des PCs wird ja nicht stumm geschaltet, wenn an dem Graka-/Tonausgang oder dem analogen Tonausgang was anliegt.
USB auf SPDIF, dann digital zur stereoanlage im WoZi. Dann laufen PC und Anlage parallel.
lanturlu
Stammgast
#7 erstellt: 25. Aug 2025, 04:57

Apalone (Beitrag #6) schrieb:
Der USB-Anschluss des PCs wird ja nicht stumm geschaltet, wenn an dem Graka-/Tonausgang oder dem analogen Tonausgang was anliegt.

Hast du das ausprobiert? Ich kenne das nur so, dass man immer ein Tonausgabe-Gerät auswählen muss.


USB auf SPDIF, dann digital zur stereoanlage im WoZi.

Ja.
Entweder auf Toslink oder Koaxial, je nachdem welche Eingänge vorhanden sind.
Es bieten sich der Douk Audio U2 oder der SMSL PO100 an.

Dann laufen PC und Anlage parallel.

Das bezweifle ich leider.
Dieser Parallelbetrieb ist eine schwer erfüllbare Aufgabe und lädt zu unbefriedigenden Lösungen ein.

Eine Idee wäre ein Wiim Amp ("normal", Pro oder Ultra), der über oben erwartete Adapter von USB auf Toslink mit dem PC verbunden wird. Wiim unterstützt Multiroom-Wiedergabe, so dass man den Ton auch in andere Räume schicken kann.
Spotify, Internetradio, Tidal, Qobuz, Amazon etc. gehen auch direkt per WLAN. Youtube Music soll gerade kommen.
https://faq.wiimhome...to-your-wiim-devices

Die spannende Frage ist, wie groß die Verzögerung zwischen dem Bild am PC und dem Ton aus dem Lautsprecher wäre. Ich habe da keine eigenen Erfahrungen. Vielleicht würde es helfen, bei hohen Latenzen Multiroom zu deaktivieren.
Ein anderer Gedanke wäre die Kombination aus ein Wiim Pro und einem Verstärker mit Toslink UND Koaxial-Eingang. Die Spdif-Adapter haben zwei Ausgänge, die parallel arbeiten. Per Toslink in den Wiim und von dort per Toslink in den Verstärker. Und der Koaxial-Ausgang wird direkt mit dem Verstärker verbunden. Man könnte dann bequem bei reiner PC Nutzung den Wiim überbrücken.

Soweit ein paar Denkanstöße, die evtl. diejenigen ergänzen können, die Wiim Geräte in Multiroom-Konfiguration nutzen.
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 25. Aug 2025, 12:40

lanturlu (Beitrag #7) schrieb:
.....
Das bezweifle ich leider.
Dieser Parallelbetrieb ist eine schwer erfüllbare Aufgabe....


Ach was. X-mal ausprobiert.

Bei mir aber dann per SPDIF-Splitter. USB auf SPDIF-Splitter auf -annähernd- beliebig viele Ausgabekanäle.

Latenzen gibts bei spdif nicht. Und was sollten die denn -wenn es sie gäbe- an der stereoanlage bedeuten. Dort gibt es dann keine Bildwiedergabe.
lanturlu
Stammgast
#9 erstellt: 25. Aug 2025, 14:01

Apalone (Beitrag #6) schrieb:
Der USB-Anschluss des PCs wird ja nicht stumm geschaltet, wenn an dem Graka-/Tonausgang oder dem analogen Tonausgang was anliegt.

Meine Zweifel bezogen sich darauf.

Wenn man ein Spdif-Signal aufteilt und alles verkabelt, hat man natürlich kein Problem.

Die Latenzen vermute ich bei der Multiroom-Übertragung per WLAN. Das Signal muss erstmal verarbeitet werden und dann über das Netzwerk geschickt und vom Empfänger verarbeitet werden. Wenn die Lautsprecher synchronisiert werden, kostet das wahrscheinlich auch noch ein paar Millisekunden mehr.
DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#10 erstellt: Gestern, 10:18
Also ich war zwischenzeitlich im Fachhandel und habe mich beraten lassen.
Der Berater hat mir zu einer passiven Variante geraten, weil flexibler, langlebiger und besser auf die Bedürfnisse anpassbar.

Als High-End-Lösung hat er mir die Audiophysics Tempo Powertrain empfohlen, die auch wirklich mega klingt, mir aber mit 8K zu teuer ist.

Nach etwas Recherche, habe ich folgendes in der engeren Auswahl:

Verstärker/Streamer:
NAD C 700 V2 (1.700 €)
oder
Cambridge Audio Evo 150 SE (2.300 €)

Lautsprecher:
Dali Rubicore 6 (5.000 €)
oder
Canton Reference 7 (3.000 €)

Muss ich noch Probe hören, aber zumindest vom Design und den Testberichten scheinen sie sich gut für meine Ansprüche zu eignen.


Dann bräuchte ich noch was, um den PC Multiroom-fähig zu machen und in die Gruppe mit der Anlage einzubinden.

Was meint ihr?


[Beitrag von DeXtrOsE am 26. Aug 2025, 10:19 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#11 erstellt: Gestern, 11:02

DeXtrOsE (Beitrag #10) schrieb:
....Dann bräuchte ich noch was, um den PC Multiroom-fähig zu machen und in die Gruppe mit der Anlage einzubinden.....


Dazu gab es ja Vorschläge.
DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#12 erstellt: Gestern, 12:02
Yepp, danke dafür. Sind nur zwei Räume. Kabelgebunden geht leider nicht, nur Wireless.
Apalone
Inventar
#13 erstellt: Gestern, 12:38

lanturlu (Beitrag #7) schrieb:
.....Ich kenne das nur so, dass man immer ein Tonausgabe-Gerät auswählen muss.....


Der PC weiß ja nicht, dass der USB-Anschluss via Soundkarte als Tonausgang läuft.
blackjack2002
Inventar
#14 erstellt: Gestern, 16:58
Eigentlich gibt es da 100.000 Kombinationen was man machen kann. Und mit den eierlegenden Wunderwuzi MultiAmps ist eig. alles offen. Egal ob Nad, Eversolo, Cambridge, Bluesound, ....

Ich bin auch am überlegen, ob ich mir so eine schmale Kiste reinstelle und meine alte Anlage rausfliegt. Man(n) braucht ja nicht viel mehr. Schön klein, können "alles" und irgendwo zum Verstecken. Aber irgendwie gefallen mir doch die Oldstyle Kisten ala Yamaha R-N2000A usw. , bullige Kisten, die Platz brauchen, Präsenz im Raum zeigen... .
pogopogo
Inventar
#15 erstellt: Gestern, 20:31

DeXtrOsE (Beitrag #10) schrieb:
Dann bräuchte ich noch was, um den PC Multiroom-fähig zu machen und in die Gruppe mit der Anlage einzubinden.

Das geht über einen Bluesound HUB. Alle BluOS Geräte (NAD, BLUESOUND, ...) können auf die HUB Eingänge zugreifen. Der HUB kann zwei Eingänge parallel streamen.

Bei mir sieht das z.B. so aus:

Waxwing Phono DSP Inbetriebnahme über Bluesound HUB
BluOS Eingänge


[Beitrag von pogopogo am 26. Aug 2025, 20:35 bearbeitet]
Padang_Bai_
Stammgast
#16 erstellt: Gestern, 21:57

blackjack2002 (Beitrag #14) schrieb:
Eigentlich gibt es da 100.000 Kombinationen was man machen kann. Und mit den eierlegenden Wunderwuzi MultiAmps ist eig. alles offen. Egal ob Nad, Eversolo, Cambridge, Bluesound, ....

Ich bin auch am überlegen, ob ich mir so eine schmale Kiste reinstelle und meine alte Anlage rausfliegt. Man(n) braucht ja nicht viel mehr. Schön klein, können "alles" und irgendwo zum Verstecken. Aber irgendwie gefallen mir doch die Oldstyle Kisten ala Yamaha R-N2000A usw. , bullige Kisten, die Platz brauchen, Präsenz im Raum zeigen... .


Hab mir Deine Anlage im Profil angesehen. Behalte die Sachen

@ TE
Die 3k für die Canton Reference 7 ist der Stückpreis. Insofern sind sie nicht so weit weg von der Audio Physic
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.874 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedLeftfield62
  • Gesamtzahl an Themen1.561.398
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.774.300

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen