Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Suche Verstärker für Nubert AW-441 Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
Sogyra
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Sep 2025, 15:33
Hallo, wie im Titel ersichtlich, bin ich auf der Suche nach einem passenden Ersatz für den Subwoofer...bzw DIE Subwoofer, weil ich 2 Stück davon habe.

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Nubert_nuBox_AW-441 sagt:
Leistung: 150 / 110 Watt an 4 Ohm
Kann ich davon ausgehn, das es sich bei den 150/110 Wattangaben um jene der Verstärkereinheit handelt?

Einsatzgebiet ist Wohnraum/Zimmerlautstärke. Angeschloßen wird der Verstärker via vorhandener Cinch-Kabel (oder aber auch XLR oder Telefonstecker-je nach Verstärker halt) direkt an ein Audiointerface (RME Fireface 800). Die Lautstärke wird durch ein Messmikro und REW an die vorhandenen Genelec Monitore angepasst, und die gesamte Lautstärke aller 4 Ausgänge wird dann direkt im Fireface über einen MIDI Controller geregelt. 1 Drehregler und 4 Spuren gehen simultan rauf und runter. Also eine externe/separate Lautstärkeregelung benötige ich nicht zwingend.

Ich hab zwar schon die Suchmaschine meiner Wahl mit entsprechenden Suchanfragen beauftragt, aber je mehr ich über das Thema lese, umso verwirrter werde ich am Ende gg
Deshalb frag ich mal in die Runde, weil ich mir sicher bin, das ich am wenigsten über das Thema weiß.

Bislang hab ich folgende Produkte gefunden, die mir auf der ersten Blick optisch wie finanziell gefallen könnten:

Yamaha A-S201 (scheint aber zu schwach zu sein)
Behringer A800 (scheint aber zu stark zu sein)
Bei Amazon und auf YT(auch in deutscher Sprache von "Christian Schwarzbeck - China-HiFi") werden die kleinen Dinger von "Fosi Audio" teilweise sehr gelobt. Andere schreiben widerum zum Beispiel:

"Solche Verstärker habe ich auch als Platinen in meinem Lager ! Die Dinger haben irgendwie alle das Problem mit dem Tiefbass. Lichtjahre entfernt vom RFT HMK-V100. So tief kommt keiner davon. Die D-Class Verstärker arbeiten ja mit einer Pulsweitenmodulation, kurz PWM. Das macht es erst möglich die Dinger so klein, und dennoch leistungsstark zu machen. Die PWM beträgt in etwa 2MHz. Aber, dass die nicht so tief rollen, liegt wohl an dem vorgeschalteten RC-Netzwerk. Da wird der tifste Tiefbass, gar nicht erst an den Verstärkerchip ausgegeben. Damit tricksen die rum, um mehr auf Lautstärke gehen zu können..."

"Ich habe mit diesen MiniAmps auch schon rumgespielt und in allen steckt durchaus mehr Potential als sie freigeben. Das Problem ist immer diese mickrige Ausgangsinduktivität, die diese PWM-Frequenz von 150 - 400 kHz als Tiefpass unterdrückt. Da werde winzige Ferritkerne und dünnste Wicklungsdrähte verwendet, die sofort bei etwas Leistung in die Sättigung fahren und Verzerrungen verursachen bzw. den Dämpfungsfaktor erhöhen. Ich habe da stattdessen immer einen dicken Ringkern verwendet mit Wicklungsdraht oder Litze mit 1,5mm² aufwärts. Dann kommt da schon mehr Präzision aus den Mosfets..."

"Was ich immer schade finde ist, dass viele dieser Class-D-Verstärker nicht korrekt getestet werden und dann behauptet wird, dass diese Amps nicht die versprochene Leistung liefern. Klar, die Hersteller tricksen und die volle (angegebene) Leistung wird meistens nur mit 10% Verzerrung an 2 Ohm erreicht..."

"Zudem haben Class D Verstärkerlies den schlechtesten Dämpfungsfaktor den man sich vorstellen möchte..."


Nun ja...ich würde mich über ein paar Antworten freuen die mich zu einer Kaufentscheidung bewegen könnten. Am liebsten wären mir 2 separate Mono Verstärker, bin aber von anderen Produkten nicht abgeneigt.


Übrigens: was hab ich bisher gemacht?

"Entkernt"...also die gesamte Elektronik mitsamt dem rückseitigen Kühlkürper entfernt.

Im Baumarkt passende Spanplatten zuschneiden lassen. Kanten selber gebügelt und das Anschlußterminal eingearbeitet. Das alles wird in kürze wieder zusammengebaut.

Also kurzum: aus einem(bzw zwei) Aktivsubwoofer hab ich passive gemacht. Und in kürze soll dann eben der richtige Verstärker bzw die richtige Endstufe dazu kommen.

Vielen Dank

LG
Wolfgang
kallix
Stammgast
#2 erstellt: 09. Sep 2025, 20:01
"Entkernt"...also die gesamte Elektronik mitsamt dem rückseitigen Kühlkörper entfernt.

Wieso denn, war die defekt ?
JULOR
Inventar
#3 erstellt: 10. Sep 2025, 08:33
Ich weiß auch nicht, warum du das gemacht hast. Aber als Ersatz würde ich wohl sowas nehmen:
https://www.thomann.de/de/crown_xls_1002.htm
Sogyra
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Sep 2025, 13:22

kallix (Beitrag #2) schrieb:
"
Wieso denn, war die defekt ?

Ja mich hats auch erwischt: http://www.hifi-foru...m_id=225&thread=4034

Und um da keine Experimente zu machen, hab ich mich gleich für den Umbau entschieden. Zukunftssicherer find ich.
Außerdem will der Elektronikmensch mehr Geld haben als das ich mir gleich einen neuen Subwoofer hätte kaufen können.
Sogyra
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Sep 2025, 13:24

JULOR (Beitrag #3) schrieb:
...als Ersatz würde ich wohl sowas nehmen:
https://www.thomann.de/de/crown_xls_1002.htm


PUH! "2x 350 Watt / 4 Ohm"...ist das nicht ein wenig zu viel?
Al1969
Inventar
#6 erstellt: 10. Sep 2025, 15:26
Die angesprochene Crown ist top!
JULOR
Inventar
#7 erstellt: 10. Sep 2025, 19:43
Du musst sie ja nicht voll aufdrehen. Außerdem dürften die Leistungsangaben übertrieben sein, wie heute bei Class D leider üblich. Das sind zumindest keine DIN oder RMS Werte.
Sonst, lüfterlos:
https://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm

Sollte reichen, aber mit der Crown hast du mehr Headroom und den Lüfter hört man im Betrieb auch nicht.
Al1969
Inventar
#8 erstellt: 11. Sep 2025, 05:30
...und die Crown hat einen DSP mit dem man den Sub unterhalb seiner Tuningfrequenz trennen kann.
Da kommt sowieso nur mehr heisse Luft raus.
JULOR
Inventar
#9 erstellt: 11. Sep 2025, 06:26
Völlig richtig. Ich war mir nicht sicher, ob der TE bereits eine Frequenzweiche in seinem Setup nutzt, ansonsten ist die interne Freq.weiche der Crown sehr sinnvoll. Bei dem Preis würde ich auch nicht lange überlegen.
Und möglichst billig muss ja auch nicht sein, wenn man schon ein Fireface-Interface Genelec-Monitore verwendet.
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 11. Sep 2025, 12:19
Die Crown ist genial für zwei Subwoofer. Ich betreibe sie an einem Bandpass Eigenbau mit zwei Chassis. Wenn mans richtig machen kann kann so ein Bandpass mächtig tief. Und 250 Watt sind angemessen. Watt sind durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Watt. Habe den Crossover in der Crown auf 70Hz stehen. Höher will ich den Subwoofer nicht laufen lassen. Einen geschlossenen Subwoofer könnte man höher einstellen. Was bei Verstärkern fehlt ist denen die Subsonic zu begrenzen. Wenn dir einer sagen kann wie man deine bei unter 20Hz trennt mögen sie sich mal melden. Denn dort schiebt der 22cm Tieftöner nur noch "warme" Luft die nach nichts klingt ausser fauchen.

Die Crown kann Mono mit einem Cinch als Eingang (y-Funktion) kann Stereo und für beide Kanäle getrennt einstellen. Man kann auch Sub-Sat machen.

Würde ich noch mal was basteln dann wieder mit so einer Crown. Oder, wenn ich mich auskennen würde, mit gleichwertigen Endstufen die man einstellen kann. Aber kein HIFI Verstärker dafür nehmen.


[Beitrag von Kunibert63 am 11. Sep 2025, 12:20 bearbeitet]
Sogyra
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Sep 2025, 08:04

JULOR (Beitrag #7) schrieb:
Du musst sie ja nicht voll aufdrehen. Außerdem dürften die Leistungsangaben übertrieben sein, wie heute bei Class D leider üblich. Das sind zumindest keine DIN oder RMS Werte.
Sonst, lüfterlos:
https://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm

Sollte reichen, aber mit der Crown hast du mehr Headroom und den Lüfter hört man im Betrieb auch nicht.

Ja damit kann ich was anfangen. Den tamp s150 hatte ich auch schon im Auge, aber leider sind Thomann und ich ziemlich verfeindet. Was die mit mir gemacht haben war schon sehr grenzwertig. Ich hab mit denen am Ende der Beschwerde Mails mitgeteilt, das ich bei denen sicher nichts mehr kaufen werde, und mein Konto nach Ablauf der letzten Garantie des letzten Einkaufs schließen möchte...aber das tut jetzt nichts zur Sache. Bei Musicstore wo ich jetzt lieber einkaufe(und das eigentlich schon seit ein paar Jahren) hab ich allerdings keine Alternative zum tamp s150 gefunden. T.Amp ist ja die Hausmarke von Thomann, und bei Musicstore ist es Fame.
Bei Gear4Music könnte ich auch nochmal nachschaun...

DSP brauch ich nicht, weil ich all das in einer separaten DAW (Cubase SX3) mache. Das dient quasi wie ein separater EQ und mehr. Dank Totalmix vom Fireface kann man ja wunderbar alles hin und her routen. Und ich sehe anhand der Messergebnisse in REW was ich wie machen muß.

Lüfterlos bzw so gut wie unhörbar wäre natürlich auch sehr wichtig! Vor allem in einem HR-Studio wo man die Ameisen an der Wand krabeln hören kann gg
Sogyra
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Sep 2025, 08:08

Kunibert63 (Beitrag #10) schrieb:
Die Crown ist genial für zwei Subwoofer...aber kein HIFI Verstärker dafür nehmen.


Also grenzt das meine Suche schon drastisch ein

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort...gilt natürlich auch den anderen Foruminaner/innen
Al1969
Inventar
#13 erstellt: 12. Sep 2025, 09:48
Im Subwooferbetrieb macht ein DSP immer Sinn - ganz besonders im Betrieb mit Bassreflexsubwoofern.
Diese haben eine Tuningfrequenz, darunter wird nur mehr Luft bewegt und das Basschassis elektrisch, mechanisch, thermisch belastet und irgendwann getötet. Das vermeidet man, wenn man ein Subsonicfilter setzt dass knapp unter der Tuningfrequenz alles abschneidet.
Hörbar? Nein! Wirksam? Ja!

Es haben schon einige ihre Chassis von Bassreflexkonstruktionen gekillt, weil sie dort wo das Ding konstruktionsbedingt nichts mehr kann brav draufgelegt haben.
JULOR
Inventar
#14 erstellt: 12. Sep 2025, 10:55

Sogyra (Beitrag #11) schrieb:
T.Amp ist ja die Hausmarke von Thomann, und bei Musicstore ist es Fame.

Wollte ich auch gerade sagen. Muss ja nicht T. sein, andere haben auch ihre Hausmarke mit ähnlichen Geräten.


DSP brauch ich nicht, weil ich all das in einer separaten DAW (Cubase SX3) mache. Das dient quasi wie ein separater EQ und mehr. Dank Totalmix vom Fireface kann man ja wunderbar alles hin und her routen. Und ich sehe anhand der Messergebnisse in REW was ich wie machen muß.

Wenn das so funktioniert, ist es ja gut.

Da du bei der Crown aber eine obere und eine untere Grenzfrequenz einstellen kannst, ist das schon sehr praktisch.
Taugenix_!
Stammgast
#15 erstellt: 12. Sep 2025, 16:25
Evt kommen ja auch zum reaktivieren auch Ampmodule in Frage?
Zb Hypex:
https://www.soundimp...ilter%22%3A%22%22%7D
Sogyra
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 13. Sep 2025, 13:37
Ich bin zwar nicht täglich hier aktiv, lese aber natürlich im Hintergrund mit, und ab und zu lese ich auch so im Netz was es dazu so passendes gibt.

Also der Crown XLR 1002 ist leider bei mir schon raus, weil der ja aufgrund des DSP's ja einen AD-DA Wandler hat. Der einzige der bei mir wandeln darf ist das Fireface 800. Ich hab mal vor einigen Jahren einen direkten A-B Vergleich zwischen dem FF800...M-Audio Profire 2626...Fostex AC2496 gemacht, und da war das FF800 eindeutig der klare Sieger. Das Ergebnis war schon deutlich zu hören. Am nächsten kam das Fostex AC2496 am nächsten. Im Lauf der Zeit hatte ich auch andere Audiokarten wie M-Audio 2496, oder die Delta 1010 oder ESI Juli und noch irgendeine-aber die hab ich jetzt vergessen. Egal.
Tatsache ist, das ich analog(mit all den nötigen Settings) direkt aus dem Fireface rausgeh, und dann nurmehr das Signal verstärkt wird.

Deshalb schwanke ich zwischen einem Behringer A800 und einem Fost Audio V3 mono.

https://www.audiosci...lifier-review.10499/

https://www.audiosci...lifier-review.53474/

Die Seiten sind zwar in englischer Sprache, aber dank Übersetzer Webseite kann man das alles auch in deutsch lesen.. Ich finde die Tests und die Meinungen schon sehr aussagekräftig.

Natürlich hab ich weiterhin für andere Empfehlungen/Meinungen ein offenes Auge. Nicht selten wird etwas empfohlen was oftmals unter dem Radar herumfliegt und sich am Ende als goldrichtig erweist. Aber so im groben ist der Kreis schon enger geworden.
Sogyra
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 13. Sep 2025, 13:39

JULOR (Beitrag #14) schrieb:

Wenn das so funktioniert, ist es ja gut.

Da du bei der Crown aber eine obere und eine untere Grenzfrequenz einstellen kannst...

Ja das funktioniert sehr gut, und ich kann in der DAW vieles mehr als nur die untere und obere Grenzfrequenz einstellen. Volume auf 0,01 db, Limiter, Phase...alles was man so braucht
Kunibert63
Inventar
#18 erstellt: 13. Sep 2025, 15:24
Du willst den Bass bis maximal, sagen wir mal, 120Hz spielen lassen. Denn weiter hoch macht nicht jeder Subwoofer mit und der wird ortbar. Ob da nun noch mal gawandelt wird glaubst du echt hören zu können?
Al1969
Inventar
#19 erstellt: 13. Sep 2025, 17:22
Der DSP der Crown arbeitet mit 24bit bei 48kHz

Den AD/DA-Wandler der 70 bis 120 Schwingungen pro Sekunde nicht so wandeln kann, dass die Wandlungen nahezu unendlich weit jenseits der menschlichen Hörschwelle bleiben, gibt es seit Jahrzenten nicht mehr.
JULOR
Inventar
#20 erstellt: 14. Sep 2025, 11:54
Wenn das DSP absolut nicht benötigt wird, muss man dafür auch nicht zwingend Geld ausgeben. Dann ist die A800 eine gute und günstige Wahl.

Ich kannte die Routingoptionen mit dem Fireface nicht, Cubase kann das natürlich alles. Ich habe z.B. noch eine Raumkorrektur mit Sonarworks, die ich als VST-Plugin eingebunden habe. Man macht dann eben alles in der DAW.
Sogyra
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 14. Sep 2025, 23:47

Kunibert63 (Beitrag #18) schrieb:
Ob da nun noch mal gawandelt wird glaubst du echt hören zu können?

Ja zugegeben (so ehrlich muß ich schon auch zu mir selber sein) das ist am Ende doch auch eine Glaubensfrage. Der eine will sein Auto in rot, der andere in schwarz usw...

Mein Gefühl entscheidet mit, und meine Erfahrungen mit Wandlern natürlich auch ein wenig. Die Zeiten sind lange vorbei wo ich mir blind irgendwas gekauft hab. Zum Glück gibt es heute das Internet und viele helfende Hände...wie hier im Form
Sogyra
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 15. Sep 2025, 00:00

JULOR (Beitrag #20) schrieb:
"Wenn das DSP absolut nicht benötigt wird, muss man dafür auch nicht zwingend Geld ausgeben. Dann ist die A800 eine gute und günstige Wahl.

Ja auch wenn etwas zu potent wie ich finde, aber wenn das kein Problem darstellt, dann werd ich vielleicht diese Kiste am ehesten mal probieren.


Ich kannte die Routingoptionen mit dem Fireface nicht, Cubase kann das natürlich alles.

Ich vorher auch nicht, aber seit ich Totalmix und Cubase bis ins letzte Bit beherrsche, kommt mir nix mehr anderes mehr aufn Rechner


Ich habe z.B. noch eine Raumkorrektur mit Sonarworks, die ich als VST-Plugin eingebunden habe.

Ja das ist quasi das selbe Prinzip. Ich hab dazu allerdings ein separates Cubase, weil ich so nicht nur das Signal von Cubase (oder anderen Sequenzer wie Reason, Ableton, Logic und was es nicht alles gibt) sondern auch von anderen Quellen wie Winamp, VLC Medialayer usw da durchschleife. Raumkorrektur(letztes Feintuning) mach ich übrigens nicht nur mit den Boxen, sondern auch mit den Kopfhörern. Paralelle Spur hinzufügen, L-R verdrehen, Phase und eventuell EQ anpassen...leicht "unterheben-so -12 bis-16db) und alle Kanäle dann entweder in eien Gruppenspur oder gleich zum Masterausgang, und fertig ist das "räumliche" Hören wie mit Boxen. Aber das ist ja wieder ein anderes Thema...


Man macht dann eben alles in der DAW.

Viele Lautsprecherhersteller machen mittlerweile genau das selbe in ihren DSP-gestützen Aktivmonitoren.
Irgendwo hab ich mal vor vielen Monden einen Artikel dazu verfasst...scheinbar hat man den Inhalt verstanden und die Hersteller stürzen sich da jetzt wie wild drauf. Schön, find ich gut etwas positives damals hinterlassen zu haben. Ich glaub das war damals im Vengeance-Forum was es ja nicht mehr gibt.Keine Ahnung, war eine wilde Zeit damals gg


[Beitrag von Sogyra am 15. Sep 2025, 00:18 bearbeitet]
Sogyra
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 15. Sep 2025, 00:30
Übrigens: ich hab ja von den Subwoofern wie beschrieben die gesamte Elektronik rausgeschmissen, und muß das Gewicht jetzt wieder irgendwie ausgleichen. Die beiden Ringkerntrafos hab ich ausgebaut und kommen mit ordentlich Schmelzkleber wieder in das Gehäuse, aber mir fehlen noch ca 800 g pro SW für einen 1:1 Ausgleich.
Ich dachte dabei an 2 mono Verstärker/Endstufen wie die von Fosi Audio, die ich dann direkt hinten am Gehäuse montieren kann. Außerdem wäre dann das Lautsprecherkabel vom Terminal zum Verstärker extrem kurz. Vielleicht so 10-15 cm. Die Fosi's würde ich dann mit XLR-Kabeln mit dem Fireface verbinden. Das wären somit die Vorteile von dem Unterfangen.
Was denkt ihr?
Al1969
Inventar
#24 erstellt: 15. Sep 2025, 04:14
Obwohl vom Gewicht her beim Subwoofer "the more the better" gilt, ist dies kein Parameter der Abstimmung.
Schwerere Gehäuse schwingen häufig weniger aber 800g sind in der Realität irrelevant. In der Realität hast Du das Innenvolumen vergrößert aber selbst das wird, da nur geringfügig, kaum Auswirkungen auf die Wiedergabe haben.

Abschließend: Kauf die Fosis!

Niemand hier würde Dir für einen Subwoofer dazu raten aber Du kommst immer damit an und willst einfach nur bestätigt werden. Also los!
8erberg
Inventar
#25 erstellt: 15. Sep 2025, 08:15
Hallo,

es gibt doch aktive Subwoofer-Module - warum lange suchen?

Peter
Sogyra
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 16. Sep 2025, 13:15

Al1969 (Beitrag #24) schrieb:
Obwohl vom Gewicht her beim Subwoofer "the more the better" gilt, ist dies kein Parameter der Abstimmung.
Schwerere Gehäuse schwingen häufig weniger aber 800g sind in der Realität irrelevant. In der Realität hast Du das Innenvolumen vergrößert aber selbst das wird, da nur geringfügig, kaum Auswirkungen auf die Wiedergabe haben.

Vielen Dank für die Aufklärung
Da kenn ich mich jetzt etwas besser aus.
Die Subwoofer stehen auf solchen PADS:
https://isoacoustics...cts/iso-puck-series/
...die silbernen...da sollte die Frage des "schwingens" doch eigentlich geklärt sein. Aufgrund der rutschfesten gummierrten Pads sollte da also nichts schwingen, oder hab ich das jetzt wieder falsch verstanden


Abschließend: Kauf die Fosis!

Niemand hier würde Dir für einen Subwoofer dazu raten aber Du kommst immer damit an und willst einfach nur bestätigt werden. Also los!


Nana...es ist doch gar nichts in Stein gemeisselt. Ich hab lediglich die Optionen aufgezeigt. Ich muß mich noch über einiges erkundigen, zum Beispiel warum es im A800 Schutzschaltungen gibt und bei den Fosis nicht. Und wie wichtig solche Schutzschaltungen bei einem Subwoofer sind usw...

Wenn es von Crown auch eine Endstufe ohne den DSP Schnickschnack gäbe, dann würde ich die noch auf dem Zettel stehen haben.
Also...noch ist alles offen und die Entscheidung steht noch ein paar Tage aus.

Man muß auch bedenken, das vielleicht irgendwann mal jemand anhand eines Suchergebnisses auf dieses Thema stoßt und auch so ein Projekt umsetzen will.


[Beitrag von Sogyra am 16. Sep 2025, 13:16 bearbeitet]
Sogyra
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 16. Sep 2025, 13:25

8erberg (Beitrag #25) schrieb:
Hallo,

es gibt doch aktive Subwoofer-Module - warum lange suchen?

Peter

Ich hab mich schon gefragt wann so eine Antwort kommt. Überschrift lesen und dann gleich schreiben ohne offensichtlich den Inhalt gelesen zu haben. Nicht böse gemeint.
Um nicht unhöflich zu sein, beantworte ich deine Frage: ich hab die Subwoofer ideal zu meinen Genelec-Monitoren eingemessen und abgestimmt, und ich mag die Dinger einfach schon seit Jahren. Deshalb rette ich sie lieber vorm Schrott, und laß sie weiter am Leben-aber halt mit einem anderen Innenleben wenn man so will gg

Übrigens...wegen deiner Signatur: einen Menschen bewertet man gar nicht, man läßt ihn so sein wie er ist. Entweder man akzeptiert ihn oder man geht ihm aus dem Weg. Ich praktiziere immer folgenden Spruch: die einen mögen mich, die anderen können mich
Menschen die andere Menschen BEWERTEN sind mir immer ein wenig suspekt


[Beitrag von Sogyra am 16. Sep 2025, 13:26 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#28 erstellt: 16. Sep 2025, 13:57

Wenn es von Crown auch eine Endstufe ohne den DSP Schnickschnack gäbe

Gibbs doch. Ist aber Class AB: https://www.musicsto...m/art-PAH0012916-000

Class D ohne DSP gibt es auch einige neben der A800:
https://www.musicsto...m/art-PAH0021559-000
https://www.musicsto...m/art-PAH0021801-000
https://www.musicsto...0/art-PAH0022197-000

Wie laut die Lüfter sind, muss man erfragen oder ausprobieren.


zum Beispiel warum es im A800 Schutzschaltungen gibt und bei den Fosis nicht.

Im PA-Bereich, wenn die Teile stundenlang unter hoher Last laufen, ist das sinnvoll, um Amp, Lautsprecher und die weitere Technik zu schützen. Im Heimbetrieb spielen die so gut wie keine Rolle, wenn der Amp ausreichend dimensioniert ist. NAD z.B. hat aber auch Limiter (Soft-Clipping).


ich hab die Subwoofer ideal zu meinen Genelec-Monitoren eingemessen und abgestimmt

Ich denke, das musst du jetzt ohnehin neu machen.
8erberg
Inventar
#29 erstellt: 16. Sep 2025, 14:57

Sogyra (Beitrag #27) schrieb:

8erberg (Beitrag #25) schrieb:
Hallo,

es gibt doch aktive Subwoofer-Module - warum lange suchen?

Peter

Ich hab mich schon gefragt wann so eine Antwort kommt. Überschrift lesen und dann gleich schreiben ohne offensichtlich den Inhalt gelesen zu haben. Nicht böse gemeint.

Das gebietet schon die Höflichkeit (!) den Beitrag komplett zu lesen


Um nicht unhöflich zu sein, beantworte ich deine Frage: ich hab die Subwoofer ideal zu meinen Genelec-Monitoren eingemessen und abgestimmt, und ich mag die Dinger einfach schon seit Jahren. Deshalb rette ich sie lieber vorm Schrott, und laß sie weiter am Leben-aber halt mit einem anderen Innenleben wenn man so will gg

Schön wäre gewesen wenn Du meine Antwort dann auch richtig bewertet hättest.
Aktive Subwoofer-Module sind die Verstärker die in Subwoofern stecken.
Die kann man einzeln kaufen, z.B. https://www.hifisoun...bwoofer-Verstaerker/

nur als Beispielseite.



Übrigens...wegen deiner Signatur: einen Menschen bewertet man gar nicht, man läßt ihn so sein wie er ist. Entweder man akzeptiert ihn oder man geht ihm aus dem Weg. Ich praktiziere immer folgenden Spruch: die einen mögen mich, die anderen können mich
Menschen die andere Menschen BEWERTEN sind mir immer ein wenig suspekt



Mit Verlaub: meine Signatur ist ein Zitat von Georg Christoph Lichtenberg und damit auch aus seiner Zeit (1742-1799). "Menschen bewerten" wird heute aber noch immer gemacht, ob in Schule, im Beruf - auch Privat. Hast Du Dir Deine Gattin ohne "Bewertung" ausgesucht?

Wieviele Gespräche gehen über Zeitgenossen die gerade nicht mit am Tisch sitzen? Hohes Ziel da "nicht zu bewerten", oder?

Peter


[Beitrag von 8erberg am 16. Sep 2025, 14:58 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#30 erstellt: 16. Sep 2025, 16:33

Sogyra (Beitrag #27) schrieb:
Übrigens...wegen deiner Signatur: einen Menschen bewertet man gar nicht, man läßt ihn so sein wie er ist. Entweder man akzeptiert ihn oder man geht ihm aus dem Weg. Ich praktiziere immer folgenden Spruch: die einen mögen mich, die anderen können mich
Menschen die andere Menschen BEWERTEN sind mir immer ein wenig suspekt

Damit bist Du also Dir selbst suspekt, da Du den Menschen bewertet haben mußt, wenn Du ihn akzeptierst oder ihm aus dem Weg gehst. Jemanden zu bewerten, bedeutet nicht automatisch, daß man diesem seine Bewertung auch mitteilt.

Im Zitat steht übrigens "beurteilen" und nicht Dein "bewerten". Ergoogle Dir mal den Unterschied.


[Beitrag von BassTrap am 16. Sep 2025, 16:34 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#31 erstellt: 17. Sep 2025, 14:32

Sogyra (Beitrag #26) schrieb:

Die Subwoofer stehen auf solchen PADS:
https://isoacoustics...cts/iso-puck-series/
...die silbernen...da sollte die Frage des "schwingens" doch eigentlich geklärt sein. Aufgrund der rutschfesten gummierrten Pads sollte da also nichts schwingen, oder hab ich das jetzt wieder falsch verstanden

Ich glaube, ja.
Die Isopads verhindern, dass Schwingungen des Subs auf den Fußboden übertragen werden. Sie entkoppeln den Sub vom Gebäude. An den Schwingungen des Gehäuses selbst ändert das aber nichts.
Sogyra
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 18. Sep 2025, 18:12
[quote="8erberg (Beitrag #29)"]
Das gebietet schon die Höflichkeit (!) den Beitrag komplett zu lesen
[quote]
Es gebietet eher die Höflichkeit, meinen Eingangspost zu lesen bevor man antwortet.

"Übrigens: was hab ich bisher gemacht?

"Entkernt"...also die gesamte Elektronik mitsamt dem rückseitigen Kühlkürper entfernt.

Im Baumarkt passende Spanplatten zuschneiden lassen. Kanten selber gebügelt und das Anschlußterminal eingearbeitet. Das alles wird in kürze wieder zusammengebaut."
Und was soll ich dann mit solchen aktiven Modulen machen die sowieso nicht passen?
Sogyra
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 18. Sep 2025, 18:13

JULOR (Beitrag #31) schrieb:

Die Isopads verhindern, dass Schwingungen des Subs auf den Fußboden übertragen werden. Sie entkoppeln den Sub vom Gebäude. An den Schwingungen des Gehäuses selbst ändert das aber nichts.

Oh, das hab ich jetzt verstanden-vielen Dank für die Aufklärung
Also sind dann die restlichen 800 g dann doch eher egal. Na gut.

Übrigens: die Subwoofer stehen nicht am Boden, sondern auf selbt gebauten Stativen. Grund: damit sie auf Ohrhöhe stehen. Und ja, die Stative sind äußerst robust und angemessen gebaut. Pro Stativ ca 45kg. Das sind mit Beton gefüllte Monster gg


[Beitrag von Sogyra am 18. Sep 2025, 18:16 bearbeitet]
Sogyra
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 18. Sep 2025, 18:19

JULOR (Beitrag #28) schrieb:

Ich denke, das musst du jetzt ohnehin neu machen. ;)

Ja das glaub ich auch. Übrigens danke für die Links...da ist schon ein interessanter dabei. Allerdings mit Lüfter-da bin ich in meinem akustisch optimierten Raum dann doch ein wenig skeptisch. Mich hat schon der leise PC Lüfter gestört und ihn direkt in einem eigenen Kästchen mit Fronttür verstaut. Aber ja, muß ich wohl probieren...
Al1969
Inventar
#35 erstellt: 18. Sep 2025, 19:33
Die Subwoofer auf Ohrhöhe zu bringen macht akzstisch überhaupt keinen Sinn!

1. Bei den Frequenzen, die sie wiedergeben, sind sie nicht ortbar. Das bedeutet, dass ganz egal wo sie stehen, oben, unten, vorne, hinten, links oder rechts, man nicht erkennt wo sie sich befinden. Bemerkt man es, dann spielen sie zu hoch, sind also falsch angebunden.
2. Entfernt man sie vom Boden, verliert man Pegel. Beinahe drei dB gehen so verloren - bei Zimmerlautstärke egal, ruft man jedoch höhere Lautstärken auf so geben die Subs drei dB vorher auf.

Einen Subwoofer stellt man dorthin, wo er die Raummoden am wenigsten anregt - rechnen/aufstellen/messen/optimieren!
BassTrap
Inventar
#36 erstellt: 18. Sep 2025, 20:28

Al1969 (Beitrag #35) schrieb:
Einen Subwoofer stellt man dorthin, wo er die Raummoden am wenigsten anregt

Nö, dorthin, wo die wenigsten Auslöschungen entstehen. Das ist meist die Ecke, wo er die Moden maximal anregt, die aber vom Einmessystem gebändigt werden.
love_gun35
Inventar
#37 erstellt: 18. Sep 2025, 21:33
Weil es hier gerade um Subwoofer geht.
1. Machen 2 Subwoofer immer Sinn oder nur in manchen Fällen Sinn?
2. Ist ein Downfire Subwoofer, weil er die Luft gegen den Boden presst, nicht so gut wenn jemand unter einem wohnt?
Al1969
Inventar
#38 erstellt: 19. Sep 2025, 07:40

BassTrap (Beitrag #36) schrieb:

Al1969 (Beitrag #35) schrieb:
Einen Subwoofer stellt man dorthin, wo er die Raummoden am wenigsten anregt

Nö, dorthin, wo die wenigsten Auslöschungen entstehen. Das ist meist die Ecke, wo er die Moden maximal anregt, die aber vom Einmessystem gebändigt werden.

...da habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
8erberg
Inventar
#39 erstellt: 19. Sep 2025, 10:35
"Es gebietet eher die Höflichkeit, meinen Eingangspost zu lesen bevor man antwortet.

"Übrigens: was hab ich bisher gemacht?

"Entkernt"...also die gesamte Elektronik mitsamt dem rückseitigen Kühlkürper entfernt.

Im Baumarkt passende Spanplatten zuschneiden lassen. Kanten selber gebügelt und das Anschlußterminal eingearbeitet. Das alles wird in kürze wieder zusammengebaut."
Und was soll ich dann mit solchen aktiven Modulen machen die sowieso nicht passen?"





Wenn Du erst handelst und dann um Hilfe bittest ... Du brauchst die vorgeschlagene Lösung nicht umsetzten, ist ja Dein Geld.
Das war ein Vorschlag von mir die "Kisten" zu verwenden.
Mehr nicht.

Dein Geld = Deine Regeln.

Und entschuldige bitte das ich Dir geantwortet habe, wird garantiert nicht wieder vorkommen.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 19. Sep 2025, 10:39 bearbeitet]
Ano_Malie
Stammgast
#40 erstellt: 19. Sep 2025, 10:39
Ich weiß nicht


ich hab die Subwoofer ideal zu meinen Genelec-Monitoren eingemessen und abgestimmt, und ich mag die Dinger einfach schon seit Jahren. Deshalb rette ich sie lieber vorm Schrott, und laß sie weiter am Leben-aber halt mit einem anderen Innenleben wenn man so will gg


ICH bezweifle zu allererst mal, dass man ohne Klangveränderung aus einem aktiven einen passiven Sub machen kann. Das Aktivmodul sollte ja auf den spezifischen Basslautsprecher abgestimmt sein. So die Theorie. Dann schließe ich einfach irgendwas an und hoffe es klingt genauso, habe dabei noch das Gehäuse mit ner Baumarktplatte, das Gewicht und ggf. die Innenaufteilung verändert.

Auch wirfst du mit vielen Namen und angeblichem Wissen um dich, weißt aber nicht einmal, dass zu wenig Leistung sehr viel gefährlicher für LS ist als zuviel. Das ist Grundwissen. Andererseits vermittelst du aber den Eindruck, alles (besser) zu wissen.

LG
Sogyra
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 19. Sep 2025, 12:27

Al1969 (Beitrag #35) schrieb:
Die Subwoofer auf Ohrhöhe zu bringen macht akzstisch überhaupt keinen Sinn!

Dann wären aber Boxen wie die K&H O300 und andere wohl auch "sinnlos"? Na ich weiß nicht...

Einen Subwoofer stellt man dorthin, wo er die Raummoden am wenigsten anregt - rechnen/aufstellen/messen/optimieren!

Ich hab hier laut Messergebnissen von REW die besten Werte auf einem bestimmten Platz und auch auf Ohrhöhe. In den Ecken befinden sich große dicke Bassabsorber auf Raumhöhe. Die Decke ist in den Ecken rundherm 1m zur Mitte hin, 35 cm mit in Folie verpackter Steinwolle abgehängt.

Am ehesten geholfen hat mir diese Webseite: https://noaudiophile.com/speakercalc/
Allerdings nur als Anhaltspunkt, weil ich dort die gesamten Absorber usw nicht direkt mit einbeziehen konnte. Nur so "pi mal Daumen". Den Rest hat mir REW gezeigt.
Sogyra
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 19. Sep 2025, 12:35

love_gun35 (Beitrag #37) schrieb:
Weil es hier gerade um Subwoofer geht.
1. Machen 2 Subwoofer immer Sinn oder nur in manchen Fällen Sinn?
2. Ist ein Downfire Subwoofer, weil er die Luft gegen den Boden presst, nicht so gut wenn jemand unter einem wohnt?


1: "Sinn" machen wohl am ehesten 8 Subwoofer. 4 vorne und 4 hinten. links unten, rechts unten, links oben, rechts oben. Aber im normalem Hausgebrauch kann man von einem Subwoofer ausgehen. Wenn dein Verstärker nur einen Ausgang zur Verfügung hat, dann wird das Signal vorher sowieso zusammen gemischt.
2 Subwoofer haben (zumndest auch für mich) dann einen Sinn, wenn man sie separat zuspielen kann, weil viele moderne Produktionen schon weg sind von reinen mono Bass. Ich hör das immer öfter.

2: Es kommt wohl auch auf die Entkopplung drauf an. Spikes koppeln ja an, und da kann es schon sein das der Boden mitschwingt-besonders in Altbauten mit den bekannten "Holzböden". Ich meine damit das Traggerüst und nicht die Verkleidung a'la Laminat oder ähnlichem.
Sogyra
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 19. Sep 2025, 12:38

8erberg (Beitrag #39) schrieb:

Und entschuldige bitte das ich Dir geantwortet habe, wird garantiert nicht wieder vorkommen.

Peter

Warum nicht, du hast mich weder beleidigt noch sonst was. Wie haben eben unterschiedliche Meinungen. Sowas kommt vor. Also alles gut
Sogyra
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 19. Sep 2025, 12:44
Es ist nach wie vor so, das ich eher in Richtung Behringer A800 tendiere, allerdings ist der derzeit so gut wie nirgends zu bekommen-ausgenommen Thomann, aber das Thema ist ja wie gesagt für mich erledigt.

Nun sehe ich quasi als "Alternative" den Behringer KM 750...wäre der auch zu empfehlen?
https://www.musicsto...r/art-PAH0018395-000

Ich hab hier auch einen interessanten Link gefunden, wo sich ein Rumäne und ein Deutscher ganz schön viel zu sagen haben. Ich versteh trotz deutscher Übersetzung zwar nur die hälfte, aber unterm Strich würde ich vermuten, das die Leistungsangaben in der Realität schon ziemlich hoch angegeben sind. Bzw verstehe ich das so, das ein A, A-B Verstärker etwas mehr leisten sollte als ein Lautsprecher braucht, und bei Class D eher doppelt soviel an Leistung bereit gestellt werden sollte.
https://www.audiosci...pecifications.35477/

Außerdem: auf der MS-Seite steht das es ein Class D sein soll, und die beiden schnattern was von A-B.
Class D wäre mir prinzipiell eh lieber als A oder A-B, zumal die Genelecs auch einen Class D Verstärker eingebaut haben.
Das wäre so die letzte Frage bevor ich mich dann endgültig entscheide.


[Beitrag von Sogyra am 19. Sep 2025, 12:46 bearbeitet]
Al1969
Inventar
#45 erstellt: 19. Sep 2025, 16:32

Sogyra (Beitrag #41) schrieb:

Al1969 (Beitrag #35) schrieb:
Die Subwoofer auf Ohrhöhe zu bringen macht akzstisch überhaupt keinen Sinn!

Dann wären aber Boxen wie die K&H O300 und andere wohl auch "sinnlos"? Na ich weiß nicht...


Ein Basschassis ist kein Subwoofer.
Und ja für die O300 und deren Nachfolger O310 gibt es sogar den vorgesehenen Subwoofer - nennt sich KH750 siehe link. Lies mal, was Neumann über die Platzierung schreibt...
Skaladesign
Inventar
#46 erstellt: 19. Sep 2025, 16:45

Sogyra (Beitrag #41) schrieb:
In den Ecken befinden sich große dicke Bassabsorber auf Raumhöhe. Die Decke ist in den Ecken rundherm 1m zur Mitte hin, 35 cm mit in Folie verpackter Steinwolle abgehängt.
.


Das hätte ich gerne mal gesehen, gibt es da ein Bild von ?
ostfried
Inventar
#47 erstellt: 19. Sep 2025, 17:09
Würde mich auch interessieren.
Sogyra
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 28. Sep 2025, 13:15

Skaladesign (Beitrag #46) schrieb:

Das hätte ich gerne mal gesehen, gibt es da ein Bild von ?



ostfried (Beitrag #47) schrieb:
Würde mich auch interessieren.


Wollte soeben Bilder hochladen, aber es bleibt beim Ladebalken hängen. Ich hab das abgebrochen, weil laut Firefox die Webseite generell "Nicht Sicher" ist.

Das ist schade, denn ich hätte auch Bilder von dem Umbau der Subwoofer hochgeladen, denn der Umbau ist bereits abgeschloßen. Naja...
Skaladesign
Inventar
#49 erstellt: 28. Sep 2025, 13:27
Der Bilderupload funzt schon lange nicht mehr.

Du kannst aber diesen kostenlosen benutzen automatisches Löschen deaktivieren, Bild hochladen und dann den BBCode (vollansicht-Link) kopieren und hier einfach in das Textfeld einfügen.
Sogyra
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 28. Sep 2025, 23:39

Skaladesign (Beitrag #49) schrieb:
Der Bilderupload funzt schon lange nicht mehr.

Tolles Forum gg Unsichere Webseite und jetzrt auch noch DAS. Naja, ich bin eh nicht soviel hier aktiv.

Also, ich probier es jetzt mal mit deiner Anleitung.



Ja, funzt, danke für die Anleitung

Zu sehen ist da aber nicht so viel, und es ist da noch der Vorhang davor....

Jetzt noch ohne Vorhang:



Die anderen Fotos lad ich dann morgen oder so hoch


[Beitrag von Sogyra am 28. Sep 2025, 23:53 bearbeitet]
Sogyra
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 28. Sep 2025, 23:50
Die weißen Bretter sind Reste von einem Laminatboden. Da kommt dann noch einiges an Watte dran. Am Ende wird das dann sowas wie ein Wolkenhimmel...siehe Youtube-Videos.

Beispiel hier:
https://www.youtube.com/watch?v=6PsWd5ubcZg

oder hier:
https://www.youtube.com/watch?v=NfnI4pZhpxE

An den Eckabsorbern ist noch eine Schicht Basotect drauf, um auch die Höhen zu absorbieren. Die Eckabsorber sind jeweils 3 Elemente, um sie bei einem Umzug leichter transportieren zu können. Das sieht man aber nicht.
Egal...hauptsache sie wirken gg
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
  • Gesamtzahl an Themen1.562.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.796.198

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen