Tipps/Ideen für sinnvolles Upgrade

+A -A
Autor
Beitrag
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Sep 2025, 17:25
Hallo zusammen,
ich denke aktuell über sinnvolle Upgrades meiner Anlage nach, welches aus folgenden Komponenten besteht:

- NAD C368 Hybrid-Verstärker
- Dali Zensor 7 Standlautsprecher
- Pro Ject Debut Carbon Evo mit Ortofon 2M Red
- Thorens TD 146 MK VI mit Audio-Technica AT-VM95EN

Die Anlage klingt gut aber irgendwie auch…mhhh…wie soll ich sagen…etwas „unaufgeregt“. Nun würde ich gerne den nächsten „klanglichen“ Schritt wagen. Was würde denn eurer Meinung nach Sinn machen, als erstes zu upgraden/ersetzen. Würde ein neues, höherwertiges System für einen der beiden Dreher Sinn machen und einen höhrbaren Vorteil bringen? Oder wäre es Perlen vor die Säue geworfen und sinnvoller, in eine andere Komponente (Verstärker/Lautsprecher) zu investieren. Aktuell hätte ich um die 1500 Euro zur Verfügung.

Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch ne Tipp für mich…wäre klasse.

Danke schon mal vorab und viele Grüße
Bjoern
sealpin
Inventar
#2 erstellt: 13. Sep 2025, 17:36
Wie wäre es in die digitale Ebene zu wechseln? Schallplatten sind technisch halt nicht das ideale Medium.
Denon_1957
Inventar
#3 erstellt: 13. Sep 2025, 17:37
Wenn du upgraden willst dann macht am meisten Sinn höherwertigere Lautsprecher anzuschaffen.
So würde ich es machen.
sealpin
Inventar
#4 erstellt: 13. Sep 2025, 17:40
Oder sich mal der Raumakustik widmen - evtl. ist da was zu holen.
Denon_1957
Inventar
#5 erstellt: 13. Sep 2025, 17:44
Das wäre natürlich auch ein Ansatzpunkt.
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 13. Sep 2025, 17:58
Danke euch, für die schnellen Antworten. An der Raumakustik kann ich leider in der aktuellen Wohnung nur bedingt was ändern. Vielleicht liegt da aber auch schon ein Teil des, ich sag jetzt mal "Problems". Mein jetziges Wohnzimmer ist leider recht klein, weswegen ich fast befürchte, das die Dalis für diesen Raum viel zu überdimensioniert sind - das alte Wohnzimmer war da schon was anderes. Aktuell steht meine Couch gerade mal drei Meter von den Dalis weg (und die Dalis stehen obendrein noch ziemlich dicht an der Wand). Kann da aber leider auch nicht mehr rausholen, da es der Raum nicht hergibt. Vielleicht würden hier kleinere LS mehr Sinn machen.

Apropos digitale Welt: ich mag halt Vinyls, in vielerlei Hinsicht :-). Aber bin auch schon in der digitalen Welt unterwegs. Greife mit dem NAD dank BluOS-Card auf mein NAS zu, auf dem meine digitalisierte CD-Sammlung liegt. Und dann ist da noch Tidal, den ich als Streaminganbieter nutze. Aber trotzdem fehlt das "gewisse Etwas", egal ob digital oder analog - deswegen die Frage nach dem nächsten sinnvollen Schritt :-)

Hättet ihr eventuell eine Empfehlung für ein passendes LS-Pärchen für die besagten Komponenten. Der NAD klingt ja schon recht neutral, mag aber eher einen warmen Sound. LS wie z.B. B&Ws wären mir zum Beispiel zu arg höhenlastig. Zumindest die, die ich gehört habe.


[Beitrag von .::Bjoern::. am 13. Sep 2025, 18:13 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 13. Sep 2025, 18:15
Aufregung könntest du über ein Upgrade auf einen C379 mit BluOS/Dirac Live Modul reinbringen.
Über Zielkurven kannst du das Ergebnis geschmacklich anpassen.
Einen wärmeren Sound bekommst du über solch eine Zielkurve:



Ist gebraucht auch eine Option?


[Beitrag von pogopogo am 13. Sep 2025, 18:21 bearbeitet]
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 13. Sep 2025, 18:45
Der 379er liest sich, trotz schnellem überfliegen, interessant - muss ich mich aber noch mal in Ruhe einlesen. Wobei ich aber ehrlich sagen muss, dass das BluOS-System öfters mal rumzickte, was echt nervig war. Deswegen war ich schon am überlegen, mich nach einem anderen Verstärker und separatem Streamer umzuschauen. Aber hey, ich bin aktuell dankbar für jeden Input :-) Und gebraucht wäre für mich wenn kein Auschlusskriterium.
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 13. Sep 2025, 19:32
Welche Probleme hat BluOS gemacht?
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 13. Sep 2025, 20:28
Im BluOS Modus hing sich der NAD ab und an gerne mal komplett auf, so das nur ein Hardreset half. Dann hatte ich bei zwei Updates das Problem, dass der NAD nicht mehr aus der Updateschleife raus kam. Da half final immer nur, die Karte auszubauen und erneut einzusetzen. Nervte halt etwas. Vielleicht hab ich einfach nur ein Montagsmodell erwischt. Aber immerhin ist seit geraumer Zeit nichts mehr passiert (mal auf Holz klopf)
Weil du wegen gebraucht nachgefragt hast: wüsstest du da ein Angebot?


[Beitrag von .::Bjoern::. am 13. Sep 2025, 20:32 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 13. Sep 2025, 20:42
Ich würde nach einem gebrauchten NAD M10 V2 schauen. Bei deinem Budget sollte dann noch ein Waxwing Phono DSP drin sein.
Da hättest du in allen Bereichen deines NADs einen hörbaren Sprung nach vorne gemacht.

Ich komme vom C388 und habe aktuell die Kombi NAD M33 und Waxwing Phono DSP.


[Beitrag von pogopogo am 13. Sep 2025, 20:48 bearbeitet]
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 13. Sep 2025, 21:26
Wow...der NAD M10 V2 liest sich wirklich gut (mal vom M33 ganz zu schweigen ). Ich danke dir für die Empfehlung und werde mich mal schlau machen/hören! Und als Phono-Vorverstärker hätte ich hier noch einen Rega Fono MM MK5, den ich irgendwie unterschlagen habe


[Beitrag von .::Bjoern::. am 13. Sep 2025, 21:29 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#13 erstellt: 14. Sep 2025, 06:34
Den Rega könntest du natürlich auch weiterverwenden. Ich hatte bei mir an der NAD Phonostufe das Problem, dass ich einige Abnehmersysteme vom Pegel her nicht optimal anpassen konnte und dadurch Klangeinbußen hatte (zu wenig Ausgangsleistung, Rauschen, ....). Auch sind die Pressungen nicht immer gleich laut. Man kann die Aussteuerung der M10/M33-Eingänge über das integrierte digitale VU-Meter visualisieren.

LP1

Mein Waxwing kann das über eine App parallel visualisieren und man kann individuelle Einstellungen für Abnehmersysteme und Pressungen ablegen - siehe hier den oberen Bereich und nicht die Grade-Funktion



[Beitrag von pogopogo am 14. Sep 2025, 06:40 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#14 erstellt: 14. Sep 2025, 08:17
Moin
Ich würde erstmal vorne anfangen wenn du Vinyl liebst.
Besonders das AT VM 95 würde ich mal ersetzen. Das wäre ein Upgrade.
Der Waxwing hat für mich nix mit klassischem Vinylhören zu tun.
Da kannst du besser direkt auf Streaming umsteigen.
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 14. Sep 2025, 11:14
Ich bin für jeden Tipp von euch dankbar. Der Plan ist, einzelne Komponenten peu à peu sinnvoll zu ersetzen. Da ich auf Dauer nicht unbedingt zwei Dreher bräuchte, wäre halt auch die Frage, von welchem ich mich absehbar trennen sollte. Ich denke, aufgrund des Carbonarms im Pro Ject bin ich, was die Auswahl an TA angeht, recht schnell am Ende, oder? Oftmals wird da ein Upgrade auf die höherwertigen Ortofons 2Ms empfohlen (Blue, Bronze, Black).
@Skaladesign: hättest du denn eine Empfehlung für mich, bezüglich AT VM 95-Upgrade? Im Thorens 146er ist der TP 50 verbaut, welcher mehr Optionen in punkto TA bietet, oder?! Allerdings müsste ich den mal zum überholen in ne Werkstatt bringen - der schmeißt mir regelmäßig den Riemen runter, sobald ich die Geschwindigkeit ändere...trotz neuen Riemen und so.
Was den Verstärker angeht, werde ich mich aber parallel auch mal nach anderen Optionen umschauen - der NAD M10 V2 mit Dirac hats mir ja schon irgendwie angetan!
Aber wie gesagt...alles step by step


[Beitrag von .::Bjoern::. am 14. Sep 2025, 11:18 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#16 erstellt: 14. Sep 2025, 11:25
Welche Musik hörst du ?
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 14. Sep 2025, 11:57
Viel kreuz und quer...je nach Stimmung. Prog Rock/Rock a la Tool, Pocupine Tree, Marillion (mit Fish ... auch mal sowas a la Keith Jarrett (Köln Concert) , Bonobo oder Talk Talk (The Colour of Spring)...oder irgendwelche Funk oder Soul-Platten - to be continue


[Beitrag von .::Bjoern::. am 14. Sep 2025, 11:58 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#18 erstellt: 14. Sep 2025, 12:12
Bei der Musikrichtung würde ich auf Vintage setzen. Ein Shure V15 III mit einer guten Nachbaunadel oder sogar einer SAS. Da muss man bei neuen Tonabnehmern lange suchen um ähnliches zu bekommen für den Preis.
Es geht auch ein M95 oder ähnliches mit einer BD. Frag mal bei Andreas nach ( Platten-spieler ) auch hier im Forum. Plattenspieler Da gibt es auch neuerdings Jico SAS
Desweiteren sind Shure Tonabnehmer Kapazitätsunkritisch.
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 14. Sep 2025, 12:34
Okay....danke dir, ich mach mich mal schlau
BassTrap
Inventar
#20 erstellt: 14. Sep 2025, 16:17

.::Bjoern::. (Beitrag #6) schrieb:
Mein jetziges Wohnzimmer ist leider recht klein, ... Aktuell steht meine Couch gerade mal drei Meter von den Dalis weg

"gerade mal drei Meter" ist gut. Bis zur Hörposition dürften das dann mehr als 4m sein. Für ein kleines Zimmer (wie klein?) sind die 4m, aber auch schon die 3m, viel zu weit weg. Du hörst nur noch den Raum und nicht mehr die Lautsprecher selbst. Du solltest zuerst dafür sorgen, ein zum Zimmer passendes Stereodreieck zu schaffen anstatt Geld in neues Equipment zu versenken.
Für 3-4m Hörsabstand bräuchte es 40m² und mehr.

In meinem 4,2x6m² Wohnzimmer stehen die Fronts 1,13m von der Couch entfernt. Zur Hörposition sind 2,2m.
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 14. Sep 2025, 16:49
Ich muss mich, was die Entfernung angeht, leicht korrigieren. Mit Entfernung zur Couch meinte ich den Abstand zwischen Lautsprecher und Hörposition. Dieser beträgt aber nach ner gescheiten Messung und nicht, wie gestern von der Arbeit aus geschätzt, 2,45 m. Und das Stereodreieck hab ich versucht so gut wie möglich zu schaffen. Aber ich hätte echt vermutet, das ein bissel mehr Abstand zu den Lautsprecher gar nicht mal soooo verkehrt wäre - wieder was dazu gelernt
Mein Wohnzimmer ist übrigens 3 auf 5,50 Meter groß!
ardina
Inventar
#22 erstellt: 14. Sep 2025, 16:55
Hi,
übergehe erstmal Pogo`s Vorschläge, die haben zu diesem Zeitpunkt (noch) keine Relevanz.

Ansonsten würde ich auch erstmal den Vorschlägen von BassTrap folgen. Ich habe deine Situation noch nicht ganz verstanden und auch die Dali Zensor würde ich eher als eine kleine Standbox einschätzen.

Schau mal, ob du ein Stereo Dreieck von ca. 2,50 Meter aufgebaut bekommst. Also ungefähr die Lautsprecher 2,5 Meter auseinander und den Hörplatz dann ca. 2,5 Meter von der Frontlinie der Lautsprecher entfernt.

Wenn die Rückwand der Lautsprecher sehr dicht an der Wand steht ist das meistens nicht sehr günstig, da solltest du mindestens 30 cm Abstand halten.

Auch ein Hörplatz direkt an der Wand ist nicht günstig, aber vielleicht nicht vermeidbar. Je mehr Abstand du realisieren kannst, umso besser.

Die Lautsprecher zum Hörplatz eindrehen, wie viel gut ist muss man probieren. Davon wird nicht nur der Klang profitieren, sondern auch die Abbildung. Dabei wäre noch zu berücksichtigen, was die Lautsprecher seitlich sehen. Je symmetrischer sich das zeigt, desto besser für die Abbildung. Wo immer es möglich ist sind direkte Reflektionen zu vermeiden.

So wirst du zunächst einmal deutlich mehr Direktschall erhalten und das ist wichtig für das Ergebnis.

Jetzt bleiben sicher noch genügend raumakustische Probleme übrig, aber viele Menschen wollen oder können hier nichts räumlich verändern. Jetzt könnte eine digitale Korrektur weitere Verbesserungen bringen, besonders was den Bass angeht. Trotz dieser modernen Technik bleiben die allgemeinen Bedingungen der Akustik und Aufstellung die entscheidenden Faktoren.

Ja, bei den Plattenspieler Systemen würde ich auch Potential sehen, aber das ist im Verhältnis mehr Kosmetik. Die alten Shure Systeme sind gut, aber mehrheitlich recht weich aufgehängt. Da bietet der Markt derzeit viel an, leider zumeist teuer.

ardina
Inventar
#23 erstellt: 14. Sep 2025, 17:05

.::Bjoern::. (Beitrag #21) schrieb:
… geschätzt, 2,45 m. Und das Stereodreieck hab ich versucht so gut wie möglich zu schaffen. Aber ich hätte echt vermutet, das ein bissel mehr Abstand zu den Lautsprecher gar nicht mal soooo verkehrt wäre - wieder was dazu gelernt


Genau hier kommt es auf ein „geeignetes“ Einwinkeln der Lautsprecher an.


.::Bjoern::. (Beitrag #21) schrieb:

Mein Wohnzimmer ist übrigens 3 auf 5,50 Meter groß!


Nutzt du die breite Seite für die Aufstellung würde ich versuchen das alles möglichst mittig zu positionieren. Aber bei einer Raumtiefe von 3 Metern kannst du da ja kaum ein Stereodreieck von 2 Metern realisieren. Würde aber vermutlich auch funktionieren.

Würdest du auf der schmalen Seite, 3 Meter, aufbauen, würde das Stereodreieck auch nicht größer werden, aber du konntest sowohl mit den Lautsprechern, als auch mit dem Hörplatz freier wählen. Allerdings wären bei der Aufstellung die seitlichen Reflektionen ein erhebliches Problem. Da könnte man zwar was machen, aber ich befürchte, dass kommt für dich nicht in Frage.

.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 14. Sep 2025, 17:44
Erst einmal danke für deine ausführliche Antwort . Ich nutze die lange Seite für die Anlage, kann es allerdings nicht mittig ausrichten, da noch eine Balkontür im Weg ist. Was das Dreieck betrifft, bin ich von den Abständen her , so gut wie es der Raum zu läßt, im Soll. Die Abstände zur Wand passen auch - dachte, da wäre ein höherer Mindestabstand als die 30cm nötig. Die Couch steht direkt vor einer Wand, was sich nicht anders lösen lässt. Summa summarum denke ich, was das Thema Stereo-Dreieck angeht, hab ich das Maximum für den Raum erreicht.

Wegen deiner Frage bezüglich, du hättest meine Situation noch nicht richtig verstanden (hoffe ich interpretiere dich da richtig). Ich bin mit der jetzigen Anlage soweit zufrieden, hab aber Lust, und knappe 1500 Euro übrig, um sountechnisch eine Schippe draufzulegen. Deswegen die eigentliche Frage: was macht am ehesten Sinn als erstes auszutauschen, um einen hörbaren WOW_Effekt zu bekommen. Da sind ja schon ein paar Anregungen in den Raum geworfen worden .

Ich hoffe, ich schreib noch halbwegs verständlich - hatte Frühdienst und gehöre eigentlich langsam in's Bett


[Beitrag von .::Bjoern::. am 14. Sep 2025, 17:52 bearbeitet]
ardina
Inventar
#25 erstellt: 14. Sep 2025, 18:33
Mit „Situation nicht richtig verstanden“ meinte ich die Möglichkeiten der Aufstellung und Raumverhältnisse, aber das hast du jetzt ausreichend erklärt. Bezüglich Nachhall und Reflektionen wäre die Art der Einrichtung, Bodenbelag, Wände und Decken, sowie vorhandene Glasfronten Themen die zum Klang und Abbildung beitragen.

Was soll man dir da raten? Die Geräte die du jetzt benutzt sind vielleicht nicht das Maß der Dinge, aber doch gut genug um ordentlich Musik abzuspielen.
Viele Teilnehmer hier im Forum werden darauf hinweisen, dass die entscheidenden Faktoren die Raumakustik und die Aufstellung sind und erst dann die Geräte interessant werden, allen voran Lautsprecher.

Unter gegebenen Umständen und mit einem Budget von 1.500 € würde ich dann tatsächlich mal einen Verstärker mit Korrektursystem versuchen. Das könnte eine fast automatische Lösung sein, wie z.B. ein Yamaha RN-1000a mit YPAO, oder ein Verstärker der Dirac Live ermöglicht. Hierbei gäbe es viel mehr Einstell- und Eingriffsmöglichkeiten. Das erfordert aber auch, dass man sich damit recht intensiv auseinandersetzt. Trotzdem basiert die Yamaha Lösung auf professionellen Erfahrungen und leistet gut Arbeit.

Prinzipiell sind Lautsprecher der erste Angriffspunkt, aber das kann schnell teuer werden, auch wenn man auf Studio-Monitore anstatt Hifi-Lautsprecher zurückgreift.

Zum Abstand von Lautsprechern zur Rück- oder Seitenwand. Entweder die Lautsprecher stehen möglichst frei, oder sind in der Wand eingebaut. Wie dicht man mit einer Box an die Wand rücken kann, hängt von der Konstruktion und auch von „Bassvermögen“ ab. Wände reflektieren stark und im Fall von Bass kann das schnell unangenehm werden und führt auch zu sehr unpräzisem Bass. Gute Bass-Kontrolle gehört mit zu den schwierigsten Problemen die es zu lösen gibt.

pogopogo
Inventar
#26 erstellt: 14. Sep 2025, 18:37

ardina (Beitrag #25) schrieb:
Das erfordert aber auch, dass man sich damit recht intensiv auseinandersetzt.

Das ist zumindest bei Dirac Live nicht mehr der Fall.



[Beitrag von pogopogo am 14. Sep 2025, 18:46 bearbeitet]
B-Bear
Stammgast
#27 erstellt: 14. Sep 2025, 19:01
@.::Bjoern::.
Was fehlt dir, oder stört dich denn an deinem Sound?
ardina
Inventar
#28 erstellt: 14. Sep 2025, 19:04

pogopogo (Beitrag #26) schrieb:

Das ist zumindest bei Dirac Live nicht mehr der Fall.



Ja, das ist toll. Will man verschiedene Zielkurven, für unterschiedliche Einsätze haben, muss man ein wenig probieren und hören. Will man auf andere Bedürfnisse Einfluss nehmen, muss man probieren und hören. Will man „maximales“ Feintuning, muss man probieren und hören. Man muss sich dann schon etwas intensiver damit auseinandersetzen.

Nichts spricht gegen den gezielten Einsatz von Dirac Live.
B-Bear
Stammgast
#29 erstellt: 14. Sep 2025, 19:16
@ardina
lasst doch diesen Werbeheini in Ruhe.
Das erkennt man doch in seiner Signatur
"Dirac Live ist das Photoshop der Musik. (pogopogo)"
Wahrscheinlich kennt er kein anderes Bildbearbeitungsprogramm
Obwohl es keinen Zusammenhang zwischen der Lenbrook-Gruppe und Adobe besteht
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 15. Sep 2025, 14:35
Hallo zusammen,
sooooo...ich habe mir jetzt nach Durchstöbern und Vergleichen von zig Tests, Rezessionen und Youtube-Videos als ersten (Upgrade)Schritt einen NAD M10 V2 als Aussteller gekauft. Bin sehr gespannt, wie er sich im Vergleich zum C368 macht und werde hier dann noch einmal berichten.
Tausend Dank für euren Input, der mir wirklich weitergeholfen hat
Viele Grüße
Bjoern
pogopogo
Inventar
#31 erstellt: 15. Sep 2025, 14:50
Ist bei dem Aussteller die Vollversion von Dirac Live aktiviert?
Falls ja, die Lizenzübertragung nicht vergessen.
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 15. Sep 2025, 15:08
Danke für den Hinweis - kläre ich ab !
pogopogo
Inventar
#33 erstellt: 15. Sep 2025, 15:14
Und falls das Gerät noch nicht registriert wurde: Link
Die Garantieverlängerung sollte man mitnehmen - aber das wirst du bestimmt schon vom C368 her kennen.
.::Bjoern::.
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 15. Sep 2025, 15:42
Ja, kenne ich noch vom C368. Rückmeldung vom Händler: Dirac wurde noch nicht aktiviert, da Gerät wohl nicht wirklich "klassischer Aussteller"!
pogopogo
Inventar
#35 erstellt: 15. Sep 2025, 15:55
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.260 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTeeGeePee
  • Gesamtzahl an Themen1.562.319
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.798.785

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen