Kaufberatung Upgrade Stereoanlage

+A -A
Autor
Beitrag
StefanAmMain
Neuling
#1 erstellt: Gestern, 12:14
Liebes Forum,

ich wäre dankbar für euren gesammelten Sachverstand bei folgender Problemstellung:

Ich habe vor rund 15 Jahren mit einem schmalen Studentenbudget und aus überwiegend gebrauchten Komponenten eine kleine Anlage zusammengestellt, die mir bis heute Freude bereitet:

Canton Karat 703 DC Frontlautsprecher
Canton Karat CS 4 Centerlautsprecher
Canton PLUS MX Rear-Lautsprecher
Heco Astron Sub 8 A Subwoofer
Denon AVR 1803 Surround Receiver
Bluesound Node N130 Streamer (per Coax-Kabel verbunden)
Oelbach Kabel
Deezer HiFi Abo

Ich nutze die Anlage vornehmlich im Stereo-Betrieb zum Musikhören, gelegentlich schaue ich Filme oder spiele auf der Playstation im Surround-Betrieb.

Ich überlege nun die Anlage upzugraden. Ich bin noch unschlüssig, ob ich auf reinen Stereo-Betrieb umstellen oder wieder ein Setup wählen soll, welches auch Raumklang beherrscht (aber mit klarem Schwerpunkt auf Stereo).

Dabei frage ich mich insbesondere:

-Wie viel Geld muss ich in die Hand nehmen, um einen deutlichen Unterschied zu hören?

-Genügt ein Austausch der Lautsprecher oder muss ich auch den Verstärker tauschen? Kann ich ggf. 2.0 und 5.1 gleichzeitig betreiben, also einen Satz Lautsprecher an einem Stereo-Verstärker und einem Surround Receiver?

-Muss auch der Subwoofer getauscht werden? Kann ich ggf. auf einen Subwoofer verzichten?

-Macht ein Austausch von Komponenten überhaupt Sinn, wenn die Akustik des Raumes nicht optimal ist und (mit vertretbarem Aufwand) auch nicht verbessert werden kann?

Ich habe in zwei Wochen einen Termin bei einem örtlichen HiFi-Händler vereinbart. Zu dem Termin bringe ich meine aktuellen Lautsprecher mit, um diese gegen andere Modelle Probe zu hören.

Bei meinen bisherigen Recherchen ist mir die KEF Reference 1 Meta aufgefallen, die Testberichte lesen sich gut und auch der Formfaktor gefällt mir (sie erinnern mich an meine Cantons und ich will gerne bei Regallautsprechern bleiben). Ich meine zudem verstanden zu haben, dass die Verstärker von Hegel gut mit den KEFs harmonieren. Auf dem Papier haben mir auch die Geräte aus Rotels Michi-Serie gefallen.

Welche Lautsprecher und weitere Komponenten sollte ich auch in Erwägung ziehen und ggf. bei meinem Termin im Vergleich hören? Grundsätzlich brauche ich weder übermäßig Lautstärke noch Bass. Viel wichtiger ist mir Detailreichtum und Feinzeichnung.

Zur weiteren Einordnung habe ich auch den Fragebogen ausgefüllt:

-Wie viel Geld kann ausgegeben werden?

bis EUR 20.000,00 (für Lautsprecher (2.0/2.1/5.1?), ggf. Verstärker?)

-Wie groß ist der Raum?

rund 26 m2, Deckenhöhe 2,63 m, die Wände sind glatt verputzt und gestrichen, es hängen nur wenige Bilder an den Wänden, der Boden ist Parkett, keine Teppiche

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)

wandnah auf Ständern, Stereo-Dreieck wird eingehalten, Hörplatz befindet sich an der gegenüberliegenden Wand, Abstand Lautsprecher zu Hörplatz etwa 4,5 m

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden?

jedenfalls Regallautsprecher (als 2.0 System, ggf. mit passendem Subwoofer als 2.1 System, ggf. zusätzlich mit passendem Center und Rears als 5.1 System (alles abhängig von Preis und dafür erhaltener Leistung))

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?

Es sollen Regallautsprecher werden, ggf. mit Subwoofer, ggf. zusätzlich mit passendem Center und Rears

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)

im Moment wird ein Heco Astron Sub 8 A verwendet

-Welcher Verstärker wird verwendet?

im Moment wird ein Denon AVR 1803 Surround Receiver verwendet

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden?

Vornehmlich Musik: Rock, Jazz, Klassik, seltener Film- und Gamington

-Wie laut soll es werden?

Lautstärke ist weniger wichtig, da der Raum eher klein ist, wichtiger ist Detailreichtum und Feinzeichnung

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?

Bass ist nicht wichtig

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?

Hierzu habe ich keine Meinung.

-Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen?

Canton Karat 703 DC Frontlautsprecher
Canton Karat CS 4 Centerlautsprecher
Canton PLUS MX Rear-Lautsprecher
Heco Astron Sub 8 A Subwoofer

Ich frage mich jetzt, ob es nicht besser, ggf. sogar viel besser geht, bei vertretbarem finanziellem Aufwand.

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)

es soll ein möglichst deutlicher Unterschied hörbar sein, für eine geringe Verbesserung bin ich nicht bereit Aufwand zu betreiben oder Geld auszugeben

- Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren)

Frankfurt am Main und Rhein/Main-Gebiet als Radius

Für eure Antworten und eure Hilfe bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Stefan
DerHilt
Inventar
#2 erstellt: Gestern, 13:43
Ist das Budget tatsächlich 20.000, €?
Dann würde ich direkt mal LS-mäßig auf die ATC Entry Series verweisen. Da gibt's das volle benötigte LS-Programm. Alternativ gibt's die LS auch in On-Wall Versionen. Wenn du ATC nicht kennst, guckst du hier.

Ich selbst betreibe (mit den Vorgängermodellen) eine 5.1 und 2.1 Anlage mit den 19ern vorne, den 11ern hinten, dem C1C und dem C1 in einem etwa gleichgroßen Raum. (Und vier 7er in zwei 2.0/2.1 Systemen elsewhere.) Dabei liegst du um 10.000 und hast den Rest für Hardware. Auf die ich erstmal nicht eingehe, da für mich die LS erste Priorität haben.

Abgesehn davon gibt es Unmengen an Möglichkeiten an LS, HW und Sonstigem, die dir weiter unter wahrscheinlich noch vorgestellt werden.
(Und die wahrscheinlich alle aus diversen Gründen besser sind, als mein Vorschlag. )
Klaus_N
Inventar
#3 erstellt: Gestern, 16:02
Da der Hörraum relativ schallhart ist, und der Hörabstand gross ist, spielen Raumrefektionen bei der Wiedergabe eine große Rolle.
Daher wäre ein Lautsprecher mit konstantem Bündelungsverhalten wie die KEF eine gute Idee.
Ich würde auch versuchen, einen Midfield Monitor wie die Neumann KH420 anzuhören. Da würde sich der Subwoofer erübrigen.
BassTrap
Inventar
#4 erstellt: Gestern, 16:56

Klaus_N (Beitrag #3) schrieb:
Da der Hörraum relativ schallhart ist, und der Hörabstand gross ist, spielen Raumrefektionen bei der Wiedergabe eine große Rolle.

Ja, und dazu noch Wand im Rücken, klassicher Akustikgau. Da helfen auch keine KEFs.
Von einem Equipment für 20000,- € wird man nicht viel haben.
Detailreichtum und Feinzeichnung sind gewünscht, so aber mit keinen Lautsprechern der Welt erreichbar, außer mit Kopfhörern.

Ich würde erstmal an der Raumakustik drehen.
Highente
Inventar
#5 erstellt: Gestern, 17:14

StefanAmMain (Beitrag #1) schrieb:
Liebes Forum,

-Wie viel Geld kann ausgegeben werden?

bis EUR 20.000,00 (für Lautsprecher (2.0/2.1/5.1?), ggf. Verstärker?)


Ich frage mich jetzt, ob es nicht besser, ggf. sogar viel besser geht, bei vertretbarem finanziellem Aufwand.

Stefan


Das beißt sich für mich dann doch ein bisschen, aber ich kenne deine finanziellen Möglichkeiten nicht.
StefanAmMain
Neuling
#6 erstellt: Gestern, 17:36
Vielen Dank für eure ersten Antworten.

Ich wäre tatsächlich bereit, den o.g. Betrag zu investieren, wie geschrieben allerdings nur, wenn ich eine deutliche Verbesserung hören würde. Aus euren ersten Antworten wird deutlich, dass das an der miesen Raumakustik scheitern dürfte.

Falls ich beim Händler etwas Ansprechendes finden sollte, werde ich in jedem Fall drauf bestehen, es auch zuhause auszuprobieren.
Highente
Inventar
#7 erstellt: Gestern, 17:45
Da der Klang einer Anlage stark von der Raumakustik abhängig ist, würde ich einen Teil des Budget in Raumakustische Maßnahmen stecken.
StefanAmMain
Neuling
#8 erstellt: Gestern, 17:48
Vielen Dank, dieses Thema werde ich mir genauer ansehen. Hier besteht leider das Problem, dass alle Maßnahmen "ehegattinnenfreundlich" sein müssen.
Highente
Inventar
#9 erstellt: Gestern, 17:51
Ja, dass ist meist das Dilemma, wenn man keinen eigenen Hörraum hat, sondern das gemeinsame Wohnzimmer genutzt wird.
blackjack2002
Inventar
#10 erstellt: Gestern, 18:34
Bei dem Betrag würde ich mir kompetente Fachberatung nach Hause holen . Der kann sich dann alles ansehen und sicherlich (hoffentlich) sehr gute Vorschläge machen.
der_Lauscher
Inventar
#11 erstellt: Gestern, 19:00
es ist trotzdem schwer, dir hier genauer zu helfen - zumindest jetzt

Das Budget ist schon mal "ausreichend", daran sollte es nicht liegen, aber, da du "leider" nur die Cantöner kennst, wie sollen wir wissen was für DICH eine "deutliche Verbesserung" ist
Die Unterschiede bei Lautsprechern können hier sehr deutlich sein, je nach dem, ob die ggf. eher weicher, runder, räumlicher oder andererseits eher härter, analytischer, detailierter, gerichteter spielen (sollen).
Ich würde mir da einfach mal ein paar komplett Verschiedene anhören, zu Beginn sogar mal, ohne daß du den Preis weißt. So kannst du rausfinden, welches "Klangbild" dir besser oder schlechter gefällt.
Können es auch kleine Standlautsprecher werden, da die den gleichen Platzbedarf, wie Kompaktlautsprecher auf Ständer, benötigen ?
Für rein Stereo benötigst du i.d.R. keinen Sub, da kommen inzwischen viele Kompaktlautsprecher tief genug. Für Heimkino/Mehrkanal ist ein Subwoofer jedoch ratsam.
Wo willst du die Surrounds überhaupt hinstellen, wenn das Sofa ganz an der Wand steht, bzw. wie hast du es jetzt ? Ist für einen Center vorne Platz ?

Wenn dir der WAF nicht zuläßt, das Sofa mind. 30-50 cm von der Rückwand vorzuziehen, würde ich nur aktive Laustprecher mit Einmessung, einen zusätzlichen DSPeaker oder einen Verstärker incl. Einmessmöglichkeit wählen.
Außerdem solltest du dir klar sein, ob es rein Stereo sein soll, oder doch hin und wieder Mehrkanal. Das sind meist schon mal andere Geräte. Welche Quellen verwendest du, CD/BlueRay, Platte, USB (Stick, Festplatte), NAS, BlueTooth (z.B. Handy), Streaming, usw.

Prinzipiell könntest du sogar den Denon (vorerst) behalten, da ein anderer Verstärker nur minimale Unterschiede bringen wird (wenn überhaupt). Außerdem hast du keine besonderen Anforderungen an Pegel, somit reicht der von Leistung her auch. Wenn du dich mit deinen neuen Lautsprechern angefreundet hast, kannst du immer noch nach einem anderen Verstärker/Receiver umschauen.

Ich würde an deiner Stelle jetzt erst mal eine "Händler-Hör-Tour" starten und mir alle möglichen Lautsprecher anhören. Danach kannst du entscheiden und auf eine genauen Suche gehen.
Und ich würde ca. 1/2 bis 2/3 des Budget in die Lautsprecher (2 oder 5.1) investieren
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sinnvolles Upgrade meiner Stereoanlage?
JeffistheMan! am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 17.12.2018  –  3 Beiträge
Kaufberatung (Upgrade) Surround -> Stereo
xcelsior am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 05.10.2007  –  12 Beiträge
Kaufberatung Stereoanlage
Keauli am 15.10.2004  –  Letzte Antwort am 20.10.2004  –  30 Beiträge
kaufberatung stereoanlage
maruto am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2004  –  2 Beiträge
kaufberatung Stereoanlage
truder am 23.04.2005  –  Letzte Antwort am 25.04.2005  –  17 Beiträge
Kaufberatung Stereoanlage
Wenness am 10.11.2005  –  Letzte Antwort am 10.11.2005  –  3 Beiträge
Kaufberatung Stereoanlage
asi10a am 02.10.2006  –  Letzte Antwort am 02.10.2006  –  8 Beiträge
Kaufberatung Stereoanlage
frankenlady am 01.01.2008  –  Letzte Antwort am 01.01.2008  –  4 Beiträge
Kaufberatung Stereoanlage
hugom am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  13 Beiträge
Kaufberatung Stereoanlage
bibaZ am 02.09.2010  –  Letzte Antwort am 08.09.2010  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.053 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedwoodsmoke
  • Gesamtzahl an Themen1.561.851
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.785.550

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen