Subwoofer für Heimkino mit 2x nubox 383

+A -A
Autor
Beitrag
bunny378
Neuling
#1 erstellt: 17. Okt 2025, 16:43
Moin,

ich habe lange Zeit nur zwei nuBox 383 an einem Denon AVR-X1500H Receiver angeschlossen.
Benutzt werden diese für Heimkino, Musik hören und auch Zocken.
Mit Subwoofer würde ich gerne zusätzlich einen etwas größeren Raum Heimkinomäßig beschallen.
Mir 5 weitere Lautsprecher für 7.1 zuzulegen schließe ich nicht aus, ist aber derzeit nicht geplant.

Nun hatte ich gedacht mir den nuSub XW-900 dazuzuholen. Ist das eine adäquate Kombination?



Bonusfragen:
Die nuBoxen sind derzeit nur mit dem mitgelieferten Behelfskabeln angeschlossen. Lohnt es sich auch bei geringeren Lautstärken auf die empfohlenen nuCable LS 2,5 Studioline aufzurüsten? Wenn ja wären auch Bananenstecker eine Option oder ist da die Übertragung schlechter als bei Klemmkabeln?

Ich habe keine Ahnung was ein Aktivsubwoofer sein soll und schätze mal, dass das aufgrund der älteren Boxen und des Receiver eh wenig Sinn macht? Kann man den Subwoofer auch einfach nur über den Receiver steuern, Kabel dran und fertig? Und macht es preislich einen Unterschied zu nicht aktiven, denn ich meine derzeit ein einfach Sub mit Kabel reicht für meine Ansprüche auch aus. Habt ihr alternative Empfehlungen zur Wahl des Subwoofers?

Vielen Dank!
BassTrap
Inventar
#2 erstellt: 17. Okt 2025, 19:29

bunny378 (Beitrag #1) schrieb:
Ist das eine adäquate Kombination?

Kommt auf die Zimmergröße und Deine Ansprüche an.
Ein Subwoofer muß nicht vom selben Hersteller stammen wie die Lautsprecher.


bunny378 (Beitrag #1) schrieb:
Ich habe keine Ahnung was ein Aktivsubwoofer sein soll und schätze mal, dass das aufgrund der älteren Boxen und des Receiver eh wenig Sinn macht?

Der nuSub XW-900 ist ein Aktivsubwoofer. D.h., er hat den Verstärker eingebaut.


Kann man den Subwoofer auch einfach nur über den Receiver steuern, Kabel dran und fertig?

Ja. Einmessen solltest Du den X1500H aber schon und danach die Trennfrequenz auf z.B. 80Hz stellen, wenn die Einmessung eine tiefere ermittelt haben sollte.


Und macht es preislich einen Unterschied zu nicht aktiven, denn ich meine derzeit ein einfach Sub mit Kabel reicht für meine Ansprüche auch aus.

Diese Frage stellt sich nicht, da an dem X1500H kein Passivsub betrieben werden kann. Du bräuchtest noch einen Verstärker. Und dann ist er aktiv.

Nubert selbst schreibt zu den mitgelieferten 0,75mm² Kabeln "Notkabel". Die würde ich gegen 2,5mm² tauschen. Es gibt günstigere als die nuCable, achte dann aber auf OFC (oxygen free copper). Nimm keine CCA. Das ist kupferummanteltes Aluminium, hat bei selbem Querschnitt einen höheren Widerstand als OFC, brauchst dann einen größeren Querschnitt.
1,5mm² OFC würden wohl auch reichen, der Preisunterschied zu 2,5mm² ist aber marginal:
https://www.pollin.d...ansparent-ofc-641373
https://www.pollin.d...ansparent-ofc-641387

Bananenstecker machen dann Sinn, wenn man öfter ab- und ansteckt oder an schlecht zugänglichen Stellen nicht rumfrickeln sondern einfach nur einstecken will. An Bananenstecker wird das Kabel entweder gelötet oder mit Endhülse versehen verschraubt. Die blanke Litze verschrauben ist Pfusch, die Litze spreitzt auf, einzelne Adern werden abgequetscht, der el. Kontakt ist mäßig. Verzinnen der Litze vor dem Verschrauben ist ebenso Pfusch, da Lötzinn unter dem Druck der Schraube mit der Zeit wegfließt und sich so der Kontakt löst.


[Beitrag von BassTrap am 17. Okt 2025, 19:30 bearbeitet]
bunny378
Neuling
#3 erstellt: 18. Okt 2025, 14:23
Ich fürchte meine Ansprüche sind eher vom Budget abhängig. Habe damals 400€ für die Boxen und noch mal 400€ für den Receiver gezahlt. Deshalb denke ich 600€ ist ein passendes Budget?

Über die nuBox 383 hatte ich damals gelesen, dass die in ihrer Preisklasse herausragen. Bei Subwoofern habe ich jetzt ehrlich gesagt keine Ahnung.

Die Räume in denen ich das nutzen möchte sind unterschiedlich. Einerseits klassisch in meinem Zimmer bei ca. 20m² aber auch mal für einen Filmeabend in einem 100m² Kreuzgewölbe mit Natursteinwänden.


Ok ich dachte da Aktiv steht für die Möglichkeit der Appsteuerung mit der man Sachen anpasst, aber das kann man sicher abschalten?

Bei den Kabeln kann ich dir ehrlicherweise nicht ganz folgen. Die Behelfskabel habe ich derzeit blank verschraubt. Aber die 2,5mm² soll ich nicht blank anlegen oder verlöten? Dann weiß ich ehrlich gesagt nicht wie. Also haben Bananenstecker einen besseren Kontakt als blanke Kabel oder meintest du, dass das Kabel zum Bananenstecker vom Hersteller oft schlechten Kontakt hat.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#4 erstellt: 18. Okt 2025, 15:18
Du kannst kein 100m^2 Gewölbe auch nur annähernd adäquat mit einem üblichen Subwoofer beschallen. Da braucht man mehrere riesige Subwoofer und ewig viel Leistung für. Dazu wirst du wahnsinnig Probleme mit Hall und Laufzeitverschiebungen haben. Konzentrier dich auf das normale Zimmer.

Was die Kabel angeht, überdenk das nicht. Nimm einfach ganz normale 1,5er oder 2,5er Vollkupfer-Lautsprecherkabel und schließ sie ganz normal ohne Bananenstecker an.
bunny378
Neuling
#5 erstellt: 18. Okt 2025, 17:13
Fair enough. Der nuSub XW-1200 wäre für ein Raum Setup sicher maßlos übertrieben.

Was sind denn gute Alternativen in der Preisklasse für ein normales Zimmer? Oder ist der XW-900 da Preis-Leistungstechnisch schon gut dabei?
Mmichel_10
Stammgast
#6 erstellt: 18. Okt 2025, 17:37
Hallo.
Wenn das Preis Leistungsverhältnis zählt : https://www.md-sound...-Auspackware-wie-neu
Als Alternative: https://www.md-sound...-Auspackware-wie-neu

Kabel wurde ja schon gesagt, ein normales Kupferkabel, ein vernünftiges Chinchkabel für die Verbindung des Subwoofers und gut ist.

Lieber Gruß Micha.
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: 18. Okt 2025, 19:18

bunny378 (Beitrag #3) schrieb:
Bei den Kabeln kann ich dir ehrlicherweise nicht ganz folgen. Die Behelfskabel habe ich derzeit blank verschraubt. Aber die 2,5mm² soll ich nicht blank anlegen oder verlöten?

Ich meine die Befestigung des Kabel an einem Bananenstecker mit der dortigen Schraube, z.B. https://www.pollin.d...er-set_1920x1920.jpg
Diese Schraube spreitzt und quetscht die Kupferlitze des Kabels, beschädigt sie dadurch. Daher verlötet man die Litze im Bananenstecker oder versieht sie vor dem Verschrauben mit einer Aderendhülse: https://upload.wikim...thout_insulation.jpg , damit das nicht passiert.

Das Einklemmen des Lautsprecherkabel an den Lautsprecherklemmen dagegen ist kein Problem, solange es sauber ausgeführt wird und keine Drähte der Litze den anderen Lautsprecherpol berühren und so einen Kurzschluß produzieren. Die Litze wird mit etwas Überstand in das Loch des mittigen Stifts eingeführt und die Schraube angezogen: http://www.top-audio...C%20PLK%20510duo.JPG


Also haben Bananenstecker einen besseren Kontakt als blanke Kabel oder meintest du, dass das Kabel zum Bananenstecker vom Hersteller oft schlechten Kontakt hat. :?

Weder noch. Ordnungsgemäß am Bananenstecker angeschlossen (verlötetet oder mit Aderendhülse versehen verschraubt) ist der Kontakt gut genug. Verschraubt man die nackte Litze im Bananenstecker, wird diese beschädigt und der Kontakt ist schlechter.
Kunibert63
Inventar
#8 erstellt: 18. Okt 2025, 21:01
@bunny378

https://amzn.eu/d/5fgJ90Y

oder 2,5mm des Herstellers.

https://amzn.eu/d/fVaos7v

Subwoofer kann auch der SUB300 von Canton sein.

Viel wichtige ist doch wie du alles aufstellen willst. In 100m² kannste vergessen. Wie sieht es denn bei der 20m² Lösung aus? Wenn Du es schaffst uns ein Bild oder einen Plan mit Maßen hier her zu verlinken (mit imgBB.com) dann können wir gezielt auch auf die Aufstellbedingungen eingehen. Denn für dein angedachtes Surround braucht es bestimmte Bedingungen.

Lautsprecher für Stereo und Subwoofer installieren ist pille palle. Ist in Zehn Minuten erledigt. Ein "Kino" einzurichten dagegen sogar für eingefleischte Hifijaner eine Herausforderung. Wenn Du schon an schnöden Kabeln und Funktionsweise eines Subwoofer verzweifelst, wo soll das noch hinführen?
bunny378
Neuling
#9 erstellt: Gestern, 00:46

Mmichel_10 (Beitrag #6) schrieb:
Hallo.
Wenn das Preis Leistungsverhältnis zählt : https://www.md-sound...-Auspackware-wie-neu
Als Alternative: https://www.md-sound...-Auspackware-wie-neu

Sind das quasi die beliebtesten Subs in der Preisklasse?

Mich hat ja nach ein wenig Recherche auch noch der Klipsch RP-1200SW angelacht.
Nicht wie anderen ist der offen. Also mehr Bass, aber etwas weniger genau?

Geht ein Downfire den Nachbarn unter mir mehr auf den Sack? Ich würde den Sub ganz normal unter den Schreibtisch stellen an einer der Wände. Nicht zu nah an der Wand.

Wie viel kann denn nun eine Einmessapp herausholen, wenn ich sonst keine Ahnung von den Einstellungen habe und das Setup vllt ab und zu mal umstelle? Die SVS und ELAC haben ja bspw. keine.
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: Gestern, 10:07
An welcher Stelle das Chassi und/oder das Rohr sich befindet ist bei Frequenzen unter 80 hz egal. Den Bass werden Nachbarns immer mit hören können. Ab über 80Hz lässt sich der Subwoofer, als Lautsprecher, orten. Dann könnte es einem stören, dass man halt den Bass aus dessen Richtung hört.

Wie vorher geschrieben macht der Raum viel mehr aus als die Bauart der Lautsprecher. Da könnten wir noch was erklären wenn wir Deine Aufstellbedingungen kennen würden.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.166 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedcybuser
  • Gesamtzahl an Themen1.562.099
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.792.835

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen