| HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Bitte um Rat: Neues Setup für LS (Triangle Antal E... | |
|
|
||||
Bitte um Rat: Neues Setup für LS (Triangle Antal EZ) gesucht+A -A |
||||||
| Autor |
| |||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#1
erstellt: 17. Nov 2025, 07:20
|
|||||
|
Guten Morgen zusammen, aus persönlichen Gründen feile ich jetzt doch noch mal an meinem gar nicht so alten Setup. Hintergrund ist, dass ich Verstärker und Streaming baulich trennen möchte. Aktuell habe ich den Marantz PM7000n.Da wir auch immer noch intensiv CD hören und auch weiterhin kaufen, hatte ich dazu den passen CD6007 gekauft. Bei einem potentiell neuen Verstärker sind mir folgende Aspekte wichtig: -Verstärker sollte zu meinen neuen Lautsprechern passen (Triangle Antal EZ) -Kein Streaming integriert -AB-Class -Langlebigkeit/robuste Bauweise -Budget bis max. 3000 Euro Aufgrund der etwas sensiblen min. Impedanz von 3 Ohm bei den LS, wurde mir jetzt der Musical Fidelity M6Si empfohlen. Dazu würde ich gerne eure Meinung hören. Zwei Dinge beschäftigen mich: 1.Da ich gerne alles aus einem Guss habe, würde ich zwangsläufig auch den passen CD-Spieler von MF integrieren. Dieser (M6SCD) liegt aber preislich mal komplett in einer anderen Liga, als ich je zuvor unterwegs war. Da stellt sich die Frage nach dem Mehrwert schon irgendwie… 2. Der fette M6Si soll recht warm werden. Gelesen habe ich, dass man ihn besser frei stellt, also den CD-Player z.B. nicht darauf. Das hätte ich allerdings aus Platzgründen so vorgesehen… Wie handhabt ihr das, bzw. was sagt ihr dazu? Wenn das grundsätzliche Setup steht, dachte ich an einen Wiim Pro für das Thema Streaming. Hier wäre die Frage, ob der „normale“ reicht, oder man besser direkt auf die etwas teurere Variante „plus“ geht? So, ich hoffe, dass das hier nicht alles zu wirr ist und freue mich über alle Meinungen und Hinweise. Beste Grüße und einen guten Start in die Woche! Christian [Beitrag von #Sunzi am 17. Nov 2025, 07:23 bearbeitet] |
||||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#2
erstellt: 17. Nov 2025, 15:58
|
|||||
ich dachte, du willst einen "passenden" Verstärker zu deinen Triangle Der "langsame" MF, selbst der M6Si, paßt nicht besonders zu deinen schnellen und eher agressiven Triangle. Meine Empfehlung: IOTAVX NP3, als CD-Player, Streamer, Vorverstärker (alles in einem Gerät) und dazu IOTAVX PA40, kräftige Class A/B Stereo-Endstufe Zusammen locker im Budget, da wäre sogar noch ein Sommer Cable Epilogue RCA Cable 0,5 für die Verbindung beider mit drin Du könntest auch folgendes nehmen WiiM Ultra Pro für Streamen (hat halt ein kleines Gehäusemaß) Tascam BD-MP1 MKII (CD, DVD, BluRay-Player, USB, SD-Card, XLR Ausgang, 19" Ohren abschraubbar) IOTAVX SA40 Vollverstärker (ebenfalls Class A/B, XLR Eingang) |
||||||
|
|
||||||
|
Skaladesign
Inventar |
#3
erstellt: 17. Nov 2025, 16:26
|
|||||
Wäre im Moment auch meine erste Wahl Aber warten wir mal ab bis der schwarze Mann hier was von Potenz schreibt. |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#4
erstellt: 17. Nov 2025, 17:10
|
|||||
|
Guten Abend, besten Dank für die ersten Meinungen. Es ist immer frappierend, wie unterschiedlich die Meinungen auseinander gehen. Das der M6Si nicht passend ist, hätte ich jetzt auch nicht vermutet... Wer ist der "schwarze Mann"? However - ich möchte gerne den kompletten Bereich Streaming separieren, aber es gibt ja bestimmt noch weitere Alternativen, oder? [Beitrag von #Sunzi am 17. Nov 2025, 17:12 bearbeitet] |
||||||
|
blackjack2002
Inventar |
#5
erstellt: 17. Nov 2025, 17:14
|
|||||
|
Darf man den Hintergrund für die "Trennung" erfahren und warum soll der "Neue" kein Streaming können/dürfen? Ich bin gerade am umgekehrten Weg ;). Ob ein Mufi 6er das Richtige ist? Wenn du keine Klangregler benötigst, anhören kann man sich diesen aber schon. Imho tönt dieser auch sehr gut, bzw. braucht er sich nicht verstecken Ist aber doch en etwas "puristisches" Gerät.. Ich werde meinen Mufi M3i (inkl. M1DAC+M1CD Transporter) in nächster Zeit ersetzen. Entweder gegen einem Yamaha N-R2000A oder gegen eine Eversolo Kombi (A6 Master Edition mit einer AMP-F2 Endstufe). Mal schauen... |
||||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#6
erstellt: 17. Nov 2025, 17:42
|
|||||
wer hat dir denn den M6Si empfohlen ? Warum die Trennung verstehe ich auch nicht. Ich selbst z.B. streame überhaupt nicht - mag das nicht, daß Hifi-Geräte einen Internetzugang haben Habe alles auf "Silberlingen" oder gewandelten Dateien auf Stick/Festplatte/SD-Karte.Habe dir ja auch eine Variante mit "ext" Streamer genannt Oder du besorgst dir einen BlueTooth-Empfänger, z.B. Denon Professional DN300BR, schließt den per XLR an deinen neuen "Wunschverstärker" und streamst mit dem Handy darüber. Alternativen für einen "schnellen", kräftigen Class AB kenne ich in deinem Budgetrahmen kaum, da fällt mir nur noch ein Fosi ZP3 mit zwei nicht mehr neu erhältlichen Vincent SP-997 ein. Und ein Gryphon Diablo 120 oder 250, Krell K300i, AudiaFlight FLS-9 oder Atoll IN300 sind alle über deinem Budget Da kannst du gleich deinen Marantz behalten, oder warum soll der eigentlich weg [Beitrag von der_Lauscher am 17. Nov 2025, 17:47 bearbeitet] |
||||||
|
Highente
Inventar |
#7
erstellt: 17. Nov 2025, 17:47
|
|||||
|
Du kannst auch mal bei Atoll gucken. Der In 200 oder In 300 sollten als Vollverstärker passen. Mit der integrierten Digitalkarte kannst du Streamer oder CD Player auch digital anschließen. |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#8
erstellt: 17. Nov 2025, 18:20
|
|||||
|
Ich selbst benötige auch kein Streaming. Das war und ist eher ein Thema meiner besseren Hälfte. Wir brauchen kurzfristig eine Lösung mit Sprachsteuerung für sie. Sie hatte einen schlimmen Unfall - mehr möchte ich dazu nicht sagen. Persönlich glaube ich nicht, dass integriertes Streaming zukunftssicher ist. Bereits jetzt funktioniert die ganze Nummer nur leidlich bei meinem Marantz und er musste sogar bereits eingeschickt werden, weil man schlichtweg keine Verbindung mehr aufbauen konnte. Aber egal. Jedenfalls suche ich jetzt nach einer klassischen Stereo-Lösung, die dann eben mit einem separaten Streamer ergänzt werden sollte. Und wenn ich eh schon neue Teile kaufe, dann sollten sie idealerweise zu den LS passen, so mein Gedanke. Der M6Si wurde mir vom Händler empfohlen, wo ich auch die Triangle erworben habe... |
||||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#9
erstellt: 17. Nov 2025, 18:36
|
|||||
oje, hört sich übel an. Hoffe, das wird wieder. Kenne mich mit Sprachsteuerungen nicht besonders aus (da ich auch alle verweigere), aber da wäre sicher eine Lösung über ein extra Handy oder Tablet und diversen "Player-App's" (für gespeicherte Dateien) oder verschiedene Streamer hilfreich, angebunden über genannten BlueTooth Empfänger (da dies ein "Profi-Gerät" ist, hat der mit seiner mitgelieferten Antenne eine Reichweite von bis zu 33 Metern. Verbindung ist bei mir noch nie abgebrochen). Der IOTAVX SA40 wäre aber mal eine bezahlbare und sehr gute "Basis", an dem du auch genug andere Geräte anschließen könntest. Würde auch gut zu den Triangle passen. |
||||||
|
Skaladesign
Inventar |
#10
erstellt: 17. Nov 2025, 19:17
|
|||||
|
Mit Sprachsteuerung fallen mir nur so Geräte wie ein WiiM AMP Ultra oder ein Wiim Ultra ( Streamer ) ein. Haben beide Alexa cast. Eine Kombination wären dann Wiim Ultra und Wiim Vibelink mit 2 x 200 Watt an 4 Ohm . Ja natürlich kein Class A/B ![]() Edit : Sorry ganz vergessen.
Der "schwarze Mann" ist ein NAD Fanboy, der hier herumerzählt, das Lautsprecher, die unter 3 Ohm fallen, nur mit NAD Verstärker betrieben werden können. [Beitrag von Skaladesign am 17. Nov 2025, 19:22 bearbeitet] |
||||||
|
blackjack2002
Inventar |
#11
erstellt: 17. Nov 2025, 19:26
|
|||||
|
ich bin jetzt etwas verwirrt. Brauchst du einen Amp mit Sprachsteuerung oder nicht? Wie ich aus deinem Eingangstext gelesen habe, eher nicht. Das macht dann der Marantz + Gedöns. Du willst einen reinen Stereoamp der "nichts" kann, außer verstärken. Mein Tipp: Yamaha A-S1200 (+ ev. CD D-S303). Eine echt klassische Kombi ohne digit. Anschlüsse am Amp . Aber in deinem Preissegment von-bis 3000,-- gibt es sehr viel am Markt, die Herausforderung wären ev. stabile 3 Ohm (wenn benötigt). [Beitrag von blackjack2002 am 17. Nov 2025, 19:38 bearbeitet] |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#12
erstellt: 17. Nov 2025, 19:42
|
|||||
|
Genau. Ein klassischer Verstärker ohne Schnickschnack, AB, solide und passend zu den Triangle. Dazu ein CD Spieler. Das Streaming mit Sprachsteuerung hole ich über den Wiim pro (plus). Einfach mal als Beispiel, was mir optisch und haptisch gefällt: Denon PMA-3000NE. Der wurde mir aber als nicht ideal ausgeredet... |
||||||
|
Skaladesign
Inventar |
#13
erstellt: 17. Nov 2025, 19:52
|
|||||
|
Habe gerade mal die technischen Daten der Triangel gelesen. * Frequenzweiche : 3-Wege • Empfindlichkeit (dB/W/m) : 92dB • Bandbreite (+/-3dB Hz) : 40Hz-22 000Hz • Nennimpedanz : 8Ω • Minimale Impedanz : 3Ω und ....TRIANGLE-Lautsprecher fallen nie unter 3 Ohm, was bedeutet, dass sie mit fast allen Hi-Fi- und Heimkino-Verstärkern verwendet werden können. Dann such dir was aus , was dir gefällt. |
||||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#14
erstellt: 17. Nov 2025, 20:14
|
|||||
dir ist schon bekannt, daß 2002 Marantz mit dem Konkurrenten Denon zu D&M Holdings Inc. fusionierte, die später in D+M Group umbenannt wurde, wodurch Marken wie Bowers & Wilkins, Denon und Marantz nun unter dem Dach von Harman angesiedelt sind. Soll heißen, du bekommst dadurch etwas sehr "ähnliches" wie bisher Wieso darf es eigentlich kein Class D sein, inzwischen sind die an Class A/B nahe dran Z.B. ein Fosi ZP3 mit 2 kleinen Fosi V3 Mono, die du nahe den Lautsprechern sogar "verstecken" könntest. Oder ein AUDIOPHONICS HPA-INT450ET Vollverstärker |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#15
erstellt: 17. Nov 2025, 20:37
|
|||||
Ja krass, mir wurde gesagt, dass die Triangle eben genau im unteren Ohm-Bereich so empfindlich seien... Und wenn ich dann doch jeden Verstärker nehmen kann, warum dann nicht den MF M6Si, der weiter oben als nicht geeignet beschrieben wurde... [Beitrag von #Sunzi am 17. Nov 2025, 20:44 bearbeitet] |
||||||
|
blackjack2002
Inventar |
#16
erstellt: 17. Nov 2025, 20:42
|
|||||
|
Der Denon PMA-3000NE soll da nicht passen? Verstehe die Welt nicht mehr. Am besten immer selber zu Hause probehören. Wenn ein Amp gefällt, diesen behalten, egal ob er 500,-- oder 4000,-- Euro kostet (wenn man es sich leisten kann ). Es muss nicht immer ein teures Gerät sein, was einem klanglich gefällt . |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#17
erstellt: 17. Nov 2025, 20:42
|
|||||
Ist alles bekannt und grundsätzlich habe ich mit Marantz kein Problem. Mein PM ist halt ein Montagsgerät und ich würde aber sofort einen klassischen AB-Marantz nehmen, aber deren neues Design gefällt mir 0,0. Ich bin da eher der Nostalgiker, weshalb ich auch den genannten Denon so mag. Hilft aber alles nix, denn jetzt bin ich noch verwirrter, als zuvor. Wenn die Triangle jetzt doch jeden Verstärker vertragen, wäre doch grundsätzlich auch der MF oder der Denon geeignet... Ich blicke nicht mehr durch... 😂 |
||||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#18
erstellt: 17. Nov 2025, 20:57
|
|||||
du vermischt da ein paar Sachen Prinzipiell ist jeder Verstärker geeignet, der mit der minimalen Impedanz eines Lautsprechers zurecht kommt. Von daher sind alle bisher hier genannten Verstärker geeignet, d.h. sie nehmen keinen Schaden oder gehen zu schnell ins clipping und würden verzerren. Dann gibt es noch kleine Klangunterschiede, meist in der "Geschwindigkeit, die aber deutlich kleiner sind, als z.B. andere Lautsprecher, oder andere Aufstellung dieser. Hier unterschiedet man im Wesentlichen zwischen langsam/zurückhaltend/rund und schnell/ins analytisch gehende/spitz. Der Verstärker sollte hier "ähnlich" sein, wie die Lautsprecher, da sie sich dadurch ideal unterstützen. Da deine Triangle eher ins analytische gehen, würde z.B. ein langsamer MusicalFidelity oder Cambridge die sehr "verrunden", d.h. die klaren Höhen und der straffe Baß würden abgemildert werden. Genauso wäre es andersrum mit "weichen" Lautsprechern, z.B. KEF o.ä. Ist ein bischen vergleichbar mit einem Fahrzeug und der Straße, klar kannst du mit einem Sportwagen auf Schotter fahren, oder mit einem Geländewagen auf der Rennstrecke, aber passender wäre doch der Sportwagen auf der Rennstrecke und der Geländewagen im OffRoad ![]() Alle von mir vorgeschlagenen Verstärker tendieren eher in die "schnellere" Gangart, die von dir genannten gehen eher in die "gemütliche" Klangsignatur. Da du die Triangle aber behalten willst, da sie dir gefallen, gehe ich davon aus, daß du eher in zu den "analytischeren" Hörern gehörst. Daher meine Vorschläge. Aber nochmal, die Unterschiede sind sehr klein [Beitrag von der_Lauscher am 17. Nov 2025, 21:06 bearbeitet] |
||||||
|
Times
Inventar |
#19
erstellt: 17. Nov 2025, 21:24
|
|||||
Ich bitte meine direkte Ausdrucksweise zu entschuldigen, aber bis auf den Teil "kleiner als andere Lautsprecher oder deren Aufstellung" das ist einfach grober Unfug. Dazu müssten die Verstärker einen klar messbaren Unterschied im Frequenzverlauf haben - aus welchen Gründen auch immer. Und der Vergleich in deinem letzter Satz...
...zeichnet ein völlig überzogenes Bild, weil das tatsächlich einen himmelweiten Unterschied macht. @Sunzi: Sofern deine Marantz-Kombi nicht defekt ist, kauft euch einfach einen zusätzlichen Streamer mit direkter Sprachsteuerung und/oder der Möglichkeit, ihn via Mobile-App (per Sprache), Siri, Google, Alexa, etc. zu steuern. Und wenn es (auch) eine neue Amp / CDP Kombi sein darf, nimm irgendwas, was dir optisch gefällt, die gewünschten Features hat und ausreichend Leistung für die gewünschte Lautstärke an den Triangle mitbring - was nicht wirklich viel ist. Ich persönlich würde heute nichts mehr ohne Raumkorrektur kaufen (womit man sich allerdings etwas beschäftigen muss) - aber man kann auch ohne gut Musik hören. |
||||||
|
pogopogo
Inventar |
#20
erstellt: 17. Nov 2025, 21:26
|
|||||
Mit Laststabilität hat das weniger zu tun, wenn die Triangle verwendet werden sollen: 80 W + 80 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz - 20 kHz, T.H.D. 0,07 %) 160 W + 160 W (4 Ω/Ohm, 1 kHz, T.H.D 0,7 %) An den TE: Dein Händler hat wohl Ahnung und könnte dir bestimmt mal passende Geräte leihen. [Beitrag von pogopogo am 17. Nov 2025, 21:28 bearbeitet] |
||||||
|
blackjack2002
Inventar |
#21
erstellt: 17. Nov 2025, 21:31
|
|||||
|
Tja und die Firma Reichmann hat unter anderen den Vertrieb von MF und Triangle |
||||||
|
blackjack2002
Inventar |
#22
erstellt: 17. Nov 2025, 21:36
|
|||||
|
Stimmt alles. Darum: Zu Hause ausprobieren. Auch mit den Lautstärken, welche man auch wenig benutzt . Schreiben kann man viel, Papier ist geduldig.Mein MuFi M3i ist auch zu schwach für meine Focal Aria 936, wenn ich extrem laut spiele. Aber wann mache ich das ?? Einmal probiert, mir sind die Ohren weggeflogen. Der Amp ging in die Schutzschaltung, da ihm die Puste ausging bzw. die Lautsprecher klangen da auch nicht mehr gesund. Schnellstens wieder die Lautstärke verringert. Wenn ich aber in den mir angenehmen Lautstärken spiele, ist der M3i echt super.... Das war mein letzter Beitrag in diesem "Fred" von mir . [Beitrag von blackjack2002 am 17. Nov 2025, 21:52 bearbeitet] |
||||||
|
rolandL
Stammgast |
#23
erstellt: 17. Nov 2025, 21:37
|
|||||
|
Servus, aus eigener Erfahrung: Ich konnte bei meinen Genese Quartet keinen Unterschied zwischen einem PMA 2000R, Technics 3000er Kombi und einer Technics 5000er Kombi feststellen. Auch ein Cambridge A340 klang bis zur gehobenen Zimmerlautstärke gleich. Alles im gleichen Raum bei gleichem Pegel mit gleichen Quellen (Sony CDP-XA 50ES und SCD 777ES). Ich würde an deiner Stellen den Verstärker nehmen, der dir am besten gefällt. Mit einem PMA 3000 machst du sicher nichts falsch. Gruß Roland |
||||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#24
erstellt: 17. Nov 2025, 21:54
|
|||||
das hat nichts mit dem Frequenzverlauf zu tun, wie auch, sondern zum Großteil mit der "Anstiegsgeschwindigkeit" der Ausgangstransistoren, meist als Slew-Rate gemessen, aber leider sehr selten von Herstellern angegeben. Dabei ist "langsam" meiner Erfahrung nach unter 50 V/ys, "schnell" über 100 V/ys Die Unterschiede merkt man eher bei mittleren bis höheren Lautstärken und entsprechend aufgenommen Liedern, ansonsten fällt es nicht sooo auf. Aber wenn man es mal gehört hat und weiß, wie es klingen könnte, ist man von jedem Verstärker, der es anders macht, enttäuscht. Spreche da aus Erfahrung und habe hier genug Anlagen unterschiedlichster Art hier in Betrieb |
||||||
|
Skaladesign
Inventar |
#25
erstellt: 17. Nov 2025, 22:05
|
|||||
Siehst du, da ist der schwarze Mann Es dauert nun auch nicht lange , dann kommt ein NAD ins Spiel. Vertraue aber lieber den andereen kompetenten Usern hier. ![]() Ach und ganz vergessen zu erwähnen.... natürlich redet der schwarze man auch alle Denon Amp`s schlecht [Beitrag von Skaladesign am 17. Nov 2025, 22:08 bearbeitet] |
||||||
|
Denon_1957
Inventar |
#26
erstellt: 17. Nov 2025, 22:13
|
|||||
|
@Skala Ich wollte es vorhin schreiben mit dem schwarzen Mann Wir wissen doch alle das NAD das Allheilmittel ist etwas besseres ist doch zur Zeit auf dem Markt garnicht erhältlich. ![]() Und übrigens ich bin schon seit mehr als 20 Jahren mit Denon sehr gut gefahren mit verschiedenen LS. Denon hat mich noch nie im Stich gelassen. [Beitrag von Denon_1957 am 17. Nov 2025, 22:16 bearbeitet] |
||||||
|
Skaladesign
Inventar |
#27
erstellt: 17. Nov 2025, 22:35
|
|||||
|
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#28
erstellt: 18. Nov 2025, 05:57
|
|||||
|
Morgen zusammen, habe mich gestern zum Einschlafen noch mit Atoll beschäftigt, eine Marke, die ich bisher noch gar nicht auf dem Radar hatte. Hier wurde ja der IN300 genannt. Können wir die Marke und speziell diesen Verstärker noch mal besprechen? Warum denkt ihr, dass das passt? Gesehen habe ich, dass Atoll auch noch sehr umfangreich CD-Spieler in allen Preisklassen anbietet, was natürlich auch sehr interessant ist... Allen einen guten Tag und danke für die Mühe, die ihr euch macht. Ich gehe vielleicht nicht immer auf jeden Vorschlag unmittelbar ein, aber alle Tipps helfen mir in jedem Fall weiter... |
||||||
|
Padang_Bai_
Stammgast |
#29
erstellt: 18. Nov 2025, 10:44
|
|||||
Sehe ich auch so und erwähne daher den neuen Onkyo Icon A50 mit Dirac. Den integrierten Streamer muss man ja nicht nutzen. Passend dazu gibt es den CD Spieler C30 (wobei ich den Marantz behalten würde). Preislich bist Du dann im moderaten Bereich und kannst Dir noch einen WiiM Ultra gönnen. VG |
||||||
|
Skaladesign
Inventar |
#30
erstellt: 18. Nov 2025, 10:45
|
|||||
|
Wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, kommst du mit fast allen Hifi Verstärkern an dein Ziel und auch mit einem Atoll. Bei deinen Lautsprechern mit 92 dB Wirkungsgrad, brauchst du aber auch keinen AMP mit so hoher Ausgangsleistung wie ein Atoll IN300 die zur Verfügung stellt. Da reichen für gehobene Zimmerlautstärke schon 2 x "ein paar Watt" |
||||||
|
Skaladesign
Inventar |
#31
erstellt: 18. Nov 2025, 11:05
|
|||||
Wie wäre es denn dann mit einem nostalgischen Class A/B Leak 130 in Walnuss und passendem CD Player Leak CD Mit dem eingebauten DAC könntest du dann einen Wiim mini einfach per Toslink ( im Schrank versteckt) anschliessen und den DAC des Amps nutzen. |
||||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#32
erstellt: 18. Nov 2025, 11:32
|
|||||
Atoll und Triangle kommen beide aus Frankreich, solche (Länder-)Kombinationen sind gerne mal passend, wenn auch nicht immer. Kenne das mit z.B. Dänemark, Deutschland, Italien usw. auch Atoll, speziell der IN200 oder IN300, sind für mich tolle Geräte, die auch klanglich in keine besondere Richtung tendieren - gute Mitte also Wenn es dein Budget zuläßt, würde ich IMMER zum größeren Modell eines Verstärkers tendieren, auch wenn du die Leistung nie bis kaum brauchen würdest Wobei mir hier bei Atoll der IN400 nicht so gefühlvoll rüber kam, müßtest du aber mal selbst probieren.Einen anderen Franzosen, den mit der Hauptstadt im Namen, kann ICH dir leider nicht empfehlen |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#33
erstellt: 18. Nov 2025, 11:33
|
|||||
Den Atoll IN300 wurde oben genannt, daher mein Nachfragen. |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#34
erstellt: 18. Nov 2025, 11:47
|
|||||
DAS ist echt nostalgisch, Wahnsinn, was es alles gibt... In Walnuss schauen die Teile wie alte Volksempfänger aus. |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#35
erstellt: 18. Nov 2025, 11:48
|
|||||
Der IN400 ist preislich ohnehin out of range... |
||||||
|
Klaus_N
Inventar |
#36
erstellt: 18. Nov 2025, 11:55
|
|||||
Der Impedanzverlauf der Triangle zeigt eine fiese Senke. Ein laststabiler Verstärker ist hier sinnvoll. |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#37
erstellt: 18. Nov 2025, 12:05
|
|||||
Das immerhin ist mal eine Aussage, die ich in ähnlicher Formulierung auch schon vom Fachhändler erhielt. Insofern besten Dank für das Diagramm. |
||||||
|
Klaus_N
Inventar |
#38
erstellt: 18. Nov 2025, 12:22
|
|||||
|
Ich habe gerade einen Artikel von Likehifi zum Thema Triangle und Musical Fidelity gefunden. LinkVielleicht ist die Empfehlung von deinem Händler gar nicht so verkehrt. [Beitrag von Klaus_N am 18. Nov 2025, 12:23 bearbeitet] |
||||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#39
erstellt: 18. Nov 2025, 12:25
|
|||||
war das der gleiche Händler, der dir den M6Si empfohlen hat, obwohl Musical Fidelity selbst nur "Power output: 220 Watts per channel into 8 Ohms" angibt (während die meisten anderen Hersteller wenigstens noch Werte für 4 Ohm oder sogar 2 Ohm angeben) brauchst nicht darauf antworten - jedoch würde ich mir Gedanken dazu machen P.S. der Leak könnte trotzdem fast zu schwach sein. Wie laut soll es denn, wenn auch nur selten, max. werden (mit oder ohne Nachbarschaftsärger ) ? |
||||||
|
#Sunzi
Ist häufiger hier |
#40
erstellt: 18. Nov 2025, 12:27
|
|||||
Auch das, so wurde weiter oben vermutet, liegt potentiell möglich am Vertrieb Reichmann, wo offensichtlich sowohl Triangle als auch Musical Fidelity verortet sind. Ein anderer Aspekt: Der M6Si wird ja gerade bei jedem Händler regelrecht verramscht. Kann das ein Grund sein? [Beitrag von #Sunzi am 18. Nov 2025, 12:27 bearbeitet] |
||||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#41
erstellt: 18. Nov 2025, 12:31
|
|||||
Auszug daraus: Besonders gefällt uns die leicht warme Färbung, die der Verstärker dem Sound gibt. Steril klingt mit dem M6si nichts. genau meine Rede, warum der M6Si eben m.M.n. NICHT ideal zu den Triangle paßt |
||||||
|
Klaus_N
Inventar |
#42
erstellt: 18. Nov 2025, 12:38
|
|||||
| ||||||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.360 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedlautiba
- Gesamtzahl an Themen1.562.658
- Gesamtzahl an Beiträgen21.806.080
Habe alles auf "Silberlingen" oder gewandelten Dateien auf Stick/Festplatte/SD-Karte.
). Es muss nicht immer ein teures Gerät sein, was einem klanglich gefällt








