Empfehlung Stereo-Verstärker mit Einmess-Systematik

+A -A
Autor
Beitrag
Carsten_3006
Neuling
#1 erstellt: 17. Nov 2025, 21:57
Liebes Forum,

Ich benötige eure Unterstützung. Aber von Anfang an: Meine Kette sieht wie folgt aus:

Magnat MT 990 mit Tonarm Ortofon Bronze

Phono Vorverstärker AVM 30.3

AV Receiver Marantz 6015

5.0 Surround System Saxx Coolsound

Neu in meiner Kette sind die Standlautsprecher Saxx CLX9 und haben die ursprünglichen Standlautsprecher ersetzt. Der Fokus beim Gebrauchtkauf lag in der Verbesserung des Klangs bei Phono Wiedergabe.

Als ich die Boxen beim Verkäufer gehört habe, waren sie an einem AV Receiver Arcam 11 angeschlossen und haben sich deutlich intensiver und voller angehört als in meiner Kette zu Hause.

Meine Idee ist, die Kette durch eine Stereo Vollverstärker zu ergänzen. Wichtig bei beiden wäre mir noch ein guter Kopfhörer-Ausgang und eine Einmess-Systematik aufgrund einer schwierigen räumlichen Situation.

Ich möchte mit dem Upgrade einen deutlichen Schritt nach vorne machen. Ich höre Pop und Rock und bevorzuge tendenziell einen leicht wärmeren Ton. Die Kandidaten sind:

- NAD 389/399 (mit Modul)

- Onkyo A 50

- Yamaha R N 1000

- ein anderes Modell

Ich sage schon einmal an dieser Stelle vielen Dank, dass ihr bis hierhin den Text gelesen habt und freue mich natürlich auf eure Hinweise.

Viele Grüße

Carsten
alex560
Stammgast
#2 erstellt: 17. Nov 2025, 22:11
Hat der Arcam ein Einmesssystem? War das aktiv beim Händler?

Wenn nein:
Dann wird ein neuer Verstärker deinen Klang nicht grundlegend verändern.
Denon_1957
Inventar
#3 erstellt: 17. Nov 2025, 22:31

alex560 (Beitrag #2) schrieb:
Hat der Arcam ein Einmesssystem? War das aktiv beim Händler?

Wenn nein:
Dann wird ein neuer Verstärker deinen Klang nicht grundlegend verändern.

Der Arcam hat Dirac Live das sagt alles aus.
dan_oldb
Inventar
#4 erstellt: 17. Nov 2025, 22:51
Hast du denn dein Setup mit dem Marantz eingemessen?
Die "Wärme" beim Klang wirst du mit einem Verstärker nicht ändern, das machen die Lautsprecher in Zusammenspiel mit dem Raum, und zu gewissen Teilen auch das Einmesssystem.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#5 erstellt: 17. Nov 2025, 23:19

Carsten_3006 (Beitrag #1) schrieb:
einer schwierigen räumlichen Situation.

Hier liegt der Hund begraben. Erstell mal eine Skizze oder Photos des Raumes. Musst du allerdings bei externen Hostern hochladen.
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: Gestern, 05:36
Wärme kann man z.B. über eine Klangwaage unter Dirac Live hinzufügen:

Carsten_3006
Neuling
#7 erstellt: Gestern, 06:57
Vielen Dank für eure Beiträge.

Ich habe sowohl eingemessen als auch im Pure Direct gehört. Das Problem war weniger die fehlende Wärme als mehr die "Intensität", bessser kann ich es nicht beschreiben. Die Tendenz zur Wärme bezog sich auf die Auswahl eines neuen Stereo.Verstärkers.

Ein Foto desRaums versuche ich heute Abend hochuladen.

Gibt es Meinungen zu den Stereo-Verstärkern? Einfacher wäre es natürlich, wenn ich den Marantz durch den Arcam 11 ersetzen würde. Dann würde ich keine 2 Kette benötigen (den Marantz würde ich bei einem Stereo Verstärker für eine 5.0 Kette behalten). Ich lese immer nur, dass ein AVR nicht die Klangqualität eines Stereo-Verstärkers erreichen wird...


[Beitrag von Carsten_3006 am 18. Nov 2025, 07:06 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#8 erstellt: Gestern, 08:00
Klangqualität ist zunächst auch eine individuelle Größe. Tendenziell würde der Marantz immer eher als warm klingend beschrieben werden. Leistungsmäßig, sowohl im Stereobetrieb wie auch im AV Betrieb, muss er sich keinesfalls verstecken. Der Arcam ist m.W. da im Vergleich zu dem, was du schon hast, wohl eher kein Gamechanger. Den Briten wird tatsächlich ein spezieller Klang nachgesagt, allerdings würde ich dann zunächst eher das Gerät bei dir mal zur Probe hören wollen, bevor man enttäuscht feststellt, daß die fehlende Wärme andere Ursachen hat, nämlich Besonderheiten im Raum beispielsweise. Der obigen Abb. von Pogo kann man nämlich gut entnehmen, dass fehlende tiefe Frequenzen und überspitzte Höhen (durch was auch immer, meist Reflexionen, etc) genau zu deinem Höreindruck führen. Ursachenforschung könnte hier zielführender sein, als ein Neukauf. (Arcam hätte allerdings gerade Angebote, ups. )
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: Gestern, 10:15

Carsten_3006 (Beitrag #7) schrieb:
.......Ich lese immer nur, dass ein AVR nicht die Klangqualität eines Stereo-Verstärkers erreichen wird...


Was dann oft an den Einstellungen im Marantz als Ursache ist.

Was ist unter Audyssey eingestellt?

Meistens sieht es so aus:
Reference
Dyn.EQ-ON
0
und eventuell Dyn.Vol auch EIN.

Wobei bei OFF die Dynamik nicht mehr begrenzt würde. Merke ich bsw. wenn bei Orgel aus 16' und größeren Pfeifen gespielt werden. Das kommt dann nicht so stark rüber. Egal ob der Tiefton über den Subwoofer oder nur aus den Standlautsprechern kommt die zu dem auch noch an einer Endstufe stecken. Also Saft kriegen die Standlautsprecher genug, mehr als doppelt so viel.

Und wen Du an Stereoverstärker oder nur einer Endstufe festhalten willst dann mache gründlich einen Vergleich gegen den Marantz und probiere alles unter Audyssey.

Auch Trennfrequenzen und Subwoofer Einbindung würden wir gerne wissen.

Mal abwarten wann es hier wieder ausartet......
dan_oldb
Inventar
#10 erstellt: Gestern, 12:42

Carsten_3006 (Beitrag #7) schrieb:
Ich lese immer nur, dass ein AVR nicht die Klangqualität eines Stereo-Verstärkers erreichen wird...


Und ich lese immer nur das AVR keine Klangeinbussen gegenüber einem Stereoverstärker haben, man liesst halt (oder erinnert sich daran) was man lesen will Es gibt hier im Forum einige Verfechter des "einzig echten" Stereo-Klang, die deutliche Mehrheit allerdings schaut sich die Komponenten von AVR und Stereo-Amps an und kommt zu dem Schluss das überall die gleiche, ausgereifte und nicht gesoundete Technik drin steckt (Röhren ausgenommen).
Ein "klingender" Verstärker ist meiner Ansicht nach auch ein eklatanter Widerspruch zu HiFi, also der möglichst originalgetreuen Wiedergabe.
BassTrap
Inventar
#11 erstellt: Gestern, 18:58

Carsten_3006 (Beitrag #7) schrieb:
Das Problem war weniger die fehlende Wärme als mehr die "Intensität", bessser kann ich es nicht beschreiben.

Die stärkere "Intensität" mit dem Arcam 11 wird wohl an der Korrektur der Impulsantwort durch Dirac Live RC liegen. Das Audyssey Deines Marantz' führt keine solche Korrektur durch.
Carsten_3006
Neuling
#12 erstellt: Gestern, 19:23
Vielen Dank erst einmal für euren Input. Ich werde morgen noch einmal neu messen und mir die Einstellungen ansehen. Für weiteren Input zu den Einstellungen bin ich dankbar.
Times
Inventar
#13 erstellt: Heute, 07:21
Der Marantz SR6015 ist ein mehr als ordentliches Gerät und Audyssey XT32 ein gutes Einmesssystem, das zudem eine breite Möglichkeit an Optimierungsmöglichkeiten mitbringt - von der MultEQ App fürs Smartphone / Tablet bis hin zu den von "OCA" entwickelten und kostenlos bereitgestellten Scripts.

Daher: An der Verstärker-Hardware würde ich persönlich erstmal überhaupt nichts ändern.

Sondern, wie von anderen schon vorgeschlagen, auf "Fehlersuche" gehen und dann gezielt optimieren. Alles andere wäre nur (kostspieliges) stochern im Nebel. Konkret vorgehen würde ich an deiner Stelle wiefolgt:

1. Grundlagen der Raumakustik bzw. Aufstellung überprüfen: Stehen die LS passend? Was passiert, wenn sie näher an den Rück- bzw. Seitenwänden stehen? Was, wenn weiter weg? Inwiefern verändert eine höhere oder geringere Einwinkelung auf den Hörplatz den Klang? --> So die beste Position ohne Einmessung finden.

2. Grundlagen der Einmessung mit Audyssey XT32 auffrischen: An wie vielen Punkten messen? Wo sollten diese Punkte sein? Was gilt es sonst noch zu beachten? Da gibt's einige sehr gute Tutorials online.

3. Die MultEQ App für ~20€ kaufen und darüber neu einmessen. Warum? Es lassen sich verschiedene Messungen speichern, visualisieren (was ggf. nur teilweise hilfreich ist, weil die Ergebnisse geschönt sind) und - der vielleicht wichtigste Punkt - auch an einen Rechner mit REW exportieren.

4. REW (kostenlos) herunterladen und sich mit den Grundlagen vertraut machen. Das AVR-Mikrofon (okay) oder ein speziell dafür vorgesehenes (wie bspw. das UMIK - besser) und REW am Rechner nutzen, um die Einmessung durch Audyssey zu kontrollieren.

Den vierten Punkt könnte man auch schon an Punkt 2 packen, um die Aufstellung nicht nur nach Gehör, sondern konkreten Messungen zu optimieren.
Just_music
Stammgast
#14 erstellt: Heute, 09:10
Warum leist Du dir den Arcam nicht einfach vom Händler zum testen bei Dir aus?

Laut einem meiner Händler sind Arcam AVR die einzigen AVR Receiver die auch gut bei Stereo zu gebrauchen sind.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#15 erstellt: Heute, 09:36
Und warum sollte das so sein? Weil er die am liebsten verkauft? Man muss beileibe kein „Holzohr“ sein, und ich bin keines, um so eine pauschale Aussage für völligen Humbug zu halten.
Nichtsdestotrotz wäre das Ausleihen zum Testen kein Fehler.
Carsten_3006
Neuling
#16 erstellt: Heute, 13:30
So, habe jetzt die Boxen leicht anders aufgestellt unbd das System neu gemessen. Ich habe

MultiEQ: 32 auf Flat

Dynymic EQ auf Aus

LFC / Cinema EQ auf Aus

eingestellt und siehe da, die "Intensität" ist deutlich gestiegen.Vielen Dank an alle - ich verzichte jetzt erst einmal auf einen separaten Stereo-Verstärker.

Ganz am Ende bin ich noch nicht: Würde aus eurer Sicht das Klangbilld noch einmal verbessert, wenn man noch eine Endstufe für den Stereobetrieb der beiden Frontlautsprecher zuschaltet.? Würde, falls ja, Fosi V3 Monos reichen oder müstte man eine Klasse höher gehen?
Kunibert63
Inventar
#17 erstellt: Heute, 14:30
Probiere mal erst alles durch. Flat ist nicht so meins. Und Dyn.EQ-OFF hebt bei Leise hören nicht die Frequenzen die man bei Leise hören schlechter wahr nimmt. Das ist eine stufenlose Loudness für Gehörrichtige Lautstärke. Ohne Dyn.EQ muß man auch deutlich weiter aufdrehen. Schaltet man Dyn.EQ dazu wird es auch gleich lauter. Noch mals lauter wirds wenn man Dyn.Vol. dazu nimmt. Allerdings wird die Dynamik sehr zurück genommen. Hab mich so manches mal erschrocken wenn ich ohne vorher Leise zu drehen diese Dyn.EQ/Vol zugeschaltet habe. Mach das mal spät Nachts.

Nur eine Endstufe dazwischen ändert nix am Klang. Allerdings kann man schon eine Änderung spüren. Da werkeln dann doppelt soviel Watt an den Lautsprechern. Aber den Klang macht weiterhin der AVR. Dieses Für und Wider führt hier regelmäßig zur Ausuferung. Habe gerade erst eine Beobachtung wieder beendet wo es um zusätzlichen Verstärker ging.

Wenn Du trotzdem Endstufen besorgst mach es hier nur nicht Öffentlich. Machs und entscheide selbst an Deiner Anlage. Oder lass es. Ohne Vergleich wird es Dich nicht stören mit "nur" dem AVR zu hören. Das wird man dir jedenfalls beizubringen versuchen.
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedFlix22
  • Gesamtzahl an Themen1.562.513
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.803.203

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen