| HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Humor / Unterhaltung » Wissen ohne Google/Wiki | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Wissen ohne Google/Wiki+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #10660
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 18:22   | |
| Nein                                                     
                                        | ||
| 
                                                BerndFfm2                         Inventar | #10661
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 18:55   | |
| Pulsoximeter kenne ich ...                                        | ||
|  | ||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #10662
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 18:59   | |
| denke geht Richtung Heizung-Sanitär, eine Art Ventil! Grüße | ||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #10663
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 19:04   | |
| Ja und nein. Eigentlich nein aber so bisschen was davon kann in Heizungen stecken, aber eher nein. Ventil geht aber schon gut inne Richtige Richtung. [Beitrag von Beaufighter am 18. Mrz 2020, 19:04 bearbeitet] | ||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #10664
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 19:08   | |
| dann sag ich noch Pumpe (Zirkulation)! bin dann raus   | ||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #10665
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 19:13   | |
| Sehr gut. Ich lasse das mal Gelten.  Es ist eine Dampfpumpe.  Quelle:  https://ulrich-rapp.de/stoff/historie/index.htm Brandis ist [Beitrag von Beaufighter am 18. Mrz 2020, 19:14 bearbeitet] | ||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #10666
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 19:40   | |
| Hi, In welcher deutschen Stadt steht die St. Martin's Kirche, mit dem höchsten Backsteinturm der Welt? Grüße [Beitrag von Brandis7B am 18. Mrz 2020, 19:56 bearbeitet] | ||
| 
                                                kölsche_jung                         Moderator | #10667
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 21:12   | |
| Sachsen ....     | ||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #10668
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 21:16   | |
| Leider nein     | ||
| 
                                                Gomphus_sp.                         Inventar | #10669
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 21:43   | |
| Kann doch nur Köln sein. Der Kölner Dom ist doch sehr hoch. Und St. Martin hat da bestimmt auch ab und zu abgehangen und nen Kölsch gesüppelt.     | ||
| 
                                                olimuc                         Inventar | #10670
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 21:44   | |
| Bremen? Da wimmelts nur so von Backsteinbauten.                                        | ||
| 
                                                kölsche_jung                         Moderator | #10671
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 21:50   | |
| 
 
 jo, seine Kirche heißt aber "Groß St. Martin" ... | ||
| 
                                                Peter_Wind                         Inventar | #10672
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 22:21   | |
| ... Gomphus, wusste gar nicht das Groß St. Martin ein Backsteinbau ist     [Beitrag von Peter_Wind am 18. Mrz 2020, 22:21 bearbeitet] | ||
| 
                                                Gomphus_sp.                         Inventar | #10673
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 23:28   | |
| Nein, woher auch. Aber in Köln kann die Kirche ja nicht stehen, sonst hättet ihr euch als Kölner schon längst gemeldet. Aber mir kommt ein anderer Gedanke. Brandis, wenn ich mir deinen "Sachsen" Avatar so anschaue, habe ich den Verdacht, das die Kirche in Leipzig steht, und Leipzig liegt soviel ich weiß in Sachsen. Also ... steht die St. Martin's Kirche, mit dem höchsten Backsteinturm der Welt vielleicht in Leipzig? Nee warte, du bist doch gerade irgendwo in Bayern auf Montage und hast gestern oder vorgestern ein Foto von einer Kirche gepostet ... ist das die St. Martin's Kirche? | ||
| 
                                                Peter_Wind                         Inventar | #10674
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 07:47   | |
| Ich war schon in dieser Kirche, lasse erst einmal andere vor, aber noch nie in Leipzig ..                                        [Beitrag von Peter_Wind am 19. Mrz 2020, 07:50 bearbeitet] | ||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #10675
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 08:02   | |
| Hi, 
 
 schon beeindruckend was die Baumeister um 1500 geleistet haben.   Oder die Pyramidenbaumeister vor fast 5000 Jahren.   | ||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #10676
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 08:31   | |
| Leipzig ist es nicht, Köln und Bremen auch nicht.                                        | ||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #10677
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 08:42   | |
| Gomphus_sp, ja das ist sie. Kleiner Hinweis Niederbayern. | ||
| 
                                                olimuc                         Inventar | #10678
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 09:39   | |
| Dann könnte ich mir Landshut vorstellen...                                        | ||
| 
                                                Brandis7B                         Inventar | #10679
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 10:19   | |
| 
                                                olimuc                         Inventar | #10680
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 10:56   | |
| Beautiful Bauwerk, und Landshut war in (Nieder)bayern bedeutend als Herzogssitz     Weiter geht es mit: Woher stammt der Ausdruck 08/15? | ||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #10681
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 10:59   | |
| Hi, das war die Bezeichnung für eine Haubitze. | ||
| 
                                                olimuc                         Inventar | #10682
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 11:04   | |
| Leider nicht, aber schon sehr gut     | ||
| 
                                                BerndFfm2                         Inventar | #10683
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 11:08   | |
| Das war ein Kaliber was oft verwendet wurde. Grüße Bernd | ||
| 
                                                olimuc                         Inventar | #10684
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 11:16   | |
| Auch nicht, aber schon wieder ein Stück näher dran; insgesamt seid ihr auf der richtigen Spur                                        | ||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #10685
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 11:17   | |
| Klar, keine Haubitze sondern ein Maschinengewehr (MG).                                        | ||
| 
                                                olimuc                         Inventar | #10686
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 11:29   | |
| Jepp, und jetzt noch kurz der Zusammenhang zur (noch heutigen) Verwendung des Begriffs 08/15?     | ||
| 
                                                BerndFfm2                         Inventar | #10687
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 11:48   | |
| Es war auf jeden ein Maß einer Waffe. Wenn nicht Munitionsdurchmesser dann ... *überleg* | ||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #10688
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 11:54   | |
| Die Bezeichnung MG 08/15                                        | ||
| 
                                                Pigpreast                         Inventar | #10689
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 12:12   | |
| Ich meine mich zu erinnern, dass es irgendetwas mit "Standard" oder "wie üblich" zu tun hat. Entweder, weil das MG 08/15 das übliche Gewehr und nichts besonderes war oder weil das Reinigen des Gewehrs im Drill nach dem immer gleichen Muster abzulaufen hatte.                                        | ||
| 
                                                olimuc                         Inventar | #10690
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 13:08   | |
| Piggy (habe ich bei Peter Wind gelesen, wie süß    ) hat die weitestgehende richtige Erklärung: Die Verwendung des Begriffs 08/15 im Alltag stammt aus der Zeit des 1. Weltkriegs und spielte auf die Gewöhnlichkeit des Umgangs mit dem damaligen Maschinengewehr an; es gab Drill an der Waffe UND alle Truppenteile waren damit standardmäßig ausgerüstet, es war also allgegenwärtig. Die Zahlenkombi 08/15 an sich ist weder das Kaliber noch die Modellbezeichnung, sondern die Modellgeneration. Weiter mit Pigpreast   | ||
| 
                                                Pigpreast                         Inventar | #10691
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 14:54   | |
| Woher kommt (ethymologisch, historisch, geographisch) die Bezeichnung "Schlager" für für das entsprechende Liedgut?                                        [Beitrag von Pigpreast am 19. Mrz 2020, 14:55 bearbeitet] | ||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #10692
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 16:05   | |
| Vielleicht von "schlagen"? Übersetzt aus dem englischen "hit". Weil das Lied ein Treffer ist. Ist aber geraten. | ||
| 
                                                kölsche_jung                         Moderator | #10693
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 16:12   | |
| oder weil die Interpreten den ein oder anderen ...                                        | ||
| 
                                                Pigpreast                         Inventar | #10694
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 17:18   | |
| Julor, Du bist nah dran. Die ursprüngliche Bedeutung von "Schlager" war tatsächlich die gleiche wie "Hit", vermutlich auch aus dem selben Grund, aber es ist keine Übersetzung aus dem Englischen. Da, wo der Begriff geprägt wurde, ist man damals von selbst drauf gekommen.                                        | ||
| 
                                                olimuc                         Inventar | #10695
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 23:01   | |
| Vielleicht in Richtung Kassenschlager, weil die sich so gut verkauft haben?                                        | ||
| 
                                                Yamahonkyo                         Inventar | #10696
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 23:34   | |
| Oder weil sie eingeschlagen sind wie eine Bombe?                                        | ||
| 
                                                Pigpreast                         Inventar | #10697
                    erstellt: 19. Mrz 2020, 23:43   | |
| Der Begriff Kassenschlager ist wahrscheinlich nur eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Begriffs Schlager.  Im Prinzip hatte es Julor ja schon, aber mit "historisch/geographisch" hatte ich auch danach gefragt , wann und wo der Begriff entstand bzw. von wem er in Umlauf gebracht wurde. Edit: Das mit der Bombe stimmt wohl auch im Sinne des Erfinders, aber zu der Zeit, da der Begriff entstand, gab es noch keine Flugzeuge, die einschlagende Bomben hätten werfen können. Editedit: Ok, es gab vielleicht Kanonen, die einschlagende Bomben verschossen. So war möglicherweise auch das gemeint. Oder eben der Blitz. Im Prinzip alles richtig. Aber ungefähre Zeit und Ort (für das Sprachliche nicht ganz unerheblich) der Entstehung würde ich gern noch hören, bevor ich weiter gebe. [Beitrag von Pigpreast am 20. Mrz 2020, 00:02 bearbeitet] | ||
| 
                                                Peter_Wind                         Inventar | #10698
                    erstellt: 20. Mrz 2020, 09:15   | |
| Ich habe noch irgendwie im Hinterkopf Operette, mehr kann ich aber nicht dazu beitragen ...                                        | ||
| 
                                                Pigpreast                         Inventar | #10699
                    erstellt: 20. Mrz 2020, 10:02   | |
| Operette stimmt auch. Die ersten "Schlager" waren Lieder aus Operetten und zwar jeweils die besonders eingängigen.  Wo und wann war denn eine Hochburg der Operette? Im Prinzip liegt bereits ja peu a peu das Wichtigste auf dem Tisch. Zur Abrundung wären mir noch die ungefähre Zeit, der Ort und der ungefähre Vorgang der Entstehung wichtig gewesen. Ich bin unsicher, ob ich nun einfach weiter Tipps geben soll, bis jemand durch Raten drauf kommt, oder einfach auflösen. | ||
| 
                                                Peter_Wind                         Inventar | #10700
                    erstellt: 20. Mrz 2020, 10:09   | |
| Hochburg: Wien Zeit: Vielleicht 19. Jh.? Vorgang: keine Ahnung [Beitrag von Peter_Wind am 20. Mrz 2020, 10:11 bearbeitet] | ||
| 
                                                Pigpreast                         Inventar | #10701
                    erstellt: 20. Mrz 2020, 10:37   | |
| Auch das ist beides korrekt. Jetzt wäre es albern, noch zähflüssig auf die letzten Details hin arbeiten zu wollen, die das Ganze zu einem konkreten Bild zusammen fügen. Deshalb löse ich mal auf: Es war ca. 1880, quasi in der goldenen Zeit der Wiener Operette, als die Wiener Tagespresse in ihren Kritiken zu Operettenaufführungen die besonders eingängigen Stücke, die beim Publikum sehr rasch (also schlagartig, wie eine einschlagende Bombe, wie in Blitz...) gut ankamen und sich ebenso im Volk verbreiteten, als Schlager bezeichnete, was sich mit der Zeit als feststehender Begriff etablierte. Auf Wien kam es mir nicht nur wegen der Wiener Operette an, sondern auch, weil die Wortneuschöpfung "Schlager" für etwas, das schlägt, in der Wienerischen Sprache naheliegender ist, als sie das in anderen Gegenden des deutschsprachigen Raums gewesen wäre. Da die Lösung quasi ein unvollständiges Gemeinschaftsprodukt von Euch war, gebe ich an den frei, der als erstes Bock hat, einen neue Frage zu stellen. [Beitrag von Pigpreast am 20. Mrz 2020, 10:43 bearbeitet] | ||
| 
                                                Peter_Wind                         Inventar | #10702
                    erstellt: 20. Mrz 2020, 10:42   | |
| @Yamahonkyo Bitte schön, mach mal   [Beitrag von Peter_Wind am 20. Mrz 2020, 10:43 bearbeitet] | ||
| 
                                                Peter_Wind                         Inventar | #10703
                    erstellt: 21. Mrz 2020, 13:32   | |
| Dann frage ich mal... Was ist eine Essigmutter? | ||
| 
                                                robomobil                         Inventar | #10704
                    erstellt: 21. Mrz 2020, 13:46   | |
| Ein Sammelbehälter für Wein usw. in dem Essig erzeugt wird.                                        | ||
| 
                                                kölsche_jung                         Moderator | #10705
                    erstellt: 21. Mrz 2020, 13:56   | |
| süddeutscher Begriff für Schwiegermutter    | ||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #10706
                    erstellt: 21. Mrz 2020, 14:14   | |
| Mir fiel dazu was ganz anderes ein. Das ist aber glaube ich falsch und hmm......  lassen wir das.   | ||
| 
                                                Peter_Wind                         Inventar | #10707
                    erstellt: 21. Mrz 2020, 14:37   | |
| Die bisherigen Vorschläge stimmen leider nicht, Beau lasse es raus, man weiß ja nie ....                                        | ||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #10708
                    erstellt: 21. Mrz 2020, 15:13   | |
| Nee das  kann ich echt nicht. Sorry, mir hat das mal ein ehemaliger Arbeitskollege erzählt das er mit dem Essiglappen die Sache wieder fühlbar gangbar macht.  Sorry diplomatischer geht es nicht mehr. Ich hoffe nicht das das gemeint war       | ||
| 
                                                Peter_Wind                         Inventar | #10709
                    erstellt: 21. Mrz 2020, 15:56   | |
| o.k. Beau, nö das nicht     Aber Weinliebhaber sollten den Begriff eigentlich kennen, erlebt haben sie es sicher bestimmt nicht persönlich ...  Robo, ein kleines bisschen bist du auf der Spur ... [Beitrag von Peter_Wind am 21. Mrz 2020, 16:02 bearbeitet] | ||
| 
                                                offel                         Hat sich gelöscht | #10710
                    erstellt: 21. Mrz 2020, 17:59   | |
| Ich kenne das, so glaube ich,  der Essigpilz, Leicht alkoholische Getränke, ich kenne das vom Bier , die offen mit den Luftsauerstoff reagieren . Durch Fruchtfliegen werden Essigsäurebakterien eingebracht bis sich durch die Essigsäurebakterien schlieriger Belag (Lappen) bildet, dass ist der Essigpilz und die Essigmutter wird das gleiche sein . Damit kann mann aus leicht alkoholischen Getränke, durch Fermentierung, Essig machen . So oder ähnlich, habe ich das noch von Oma in Erinnerung . [Beitrag von offel am 21. Mrz 2020, 17:59 bearbeitet] | ||
| 
 | ||
|  | ||||
Anzeige
        Top Produkte
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
        Top 10 Threads der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMatze321-
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.337
 
                                                                 #10660
                    erstellt: 18. Mrz 2020,
                    #10660
                    erstellt: 18. Mrz 2020, 














