Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 440 . 450 . 460 . 470 . 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 . 490 . 500 . 510 . 520 .. Letzte |nächste|

Wissen ohne Google/Wiki

+A -A
Autor
Beitrag
Peter_Wind
Inventar
#23884 erstellt: 26. Aug 2023, 19:29

HansFehr (Beitrag #23883) schrieb:
Mit Luft aus den Sohlen kann es kaum zusammenhängen.


Aus nicht ....
Skaladesign
Inventar
#23885 erstellt: 26. Aug 2023, 19:31
In den Sohlen?
Pigpreast
Inventar
#23886 erstellt: 26. Aug 2023, 20:09
Möglicherweise kommt es beim Kontakt zwischen Sohlen und Boden zu Lufteinschlüssen, deren Entweichen hochfrequent pulsierend die quietschenden Töne erzeugt?
HansFehr
Inventar
#23887 erstellt: 26. Aug 2023, 20:11
Luftblasen in der Sohle entwickeln ein quietschendes Geräusch. Nicht direkt knurrend.
Peter_Wind
Inventar
#23888 erstellt: 26. Aug 2023, 20:50
Piggy ist imho am nächsten dran. die Sohle ist nicht eben glatt ... stellt sie euch vor - im Groben - wie Schmirgelpapier. Die Luft in den Vertiefungen erzeugt das Geräusch wenn die "Täler" gequetscht werden
Also Piggy mache weiter
Pigpreast
Inventar
#23889 erstellt: 27. Aug 2023, 11:29
Was ist der "Unterschied" zwischen einer Explosion und einer Detonation?
HansFehr
Inventar
#23890 erstellt: 27. Aug 2023, 14:12
Bei der Detonation entsteht Überschall und es gibt einen Knall.
Pigpreast
Inventar
#23891 erstellt: 27. Aug 2023, 21:43
Hm, das ist zwar richtig, aber Überschall und Knall gibt es auch bei anderen Explosionen. Wann, wo bzw. wie das jeweils entsteht, wäre die Antwort auf die Frage.
JULOR
Inventar
#23892 erstellt: 27. Aug 2023, 22:09
Ist eine Detonation eher eine Implosion?
Pigpreast
Inventar
#23893 erstellt: 27. Aug 2023, 23:32
Kalt, ganz kalt...
highfreek
Hat sich gelöscht
#23894 erstellt: 28. Aug 2023, 06:20
schon lange her das ich mit Munition bei der BW zu tun hatte, aber das war glaube ich ein Unterschied wie und wodurch die Expl. oder Detonation entsteht.
Ich kanns aber nicht mehr erroieren


40 Jahre her.....


[Beitrag von highfreek am 28. Aug 2023, 06:26 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#23895 erstellt: 28. Aug 2023, 07:31

highfreek (Beitrag #23894) schrieb:
aber das war glaube ich ein Unterschied wie und wodurch die Expl. oder Detonation entsteht.

Es ist schon richtig: Die Verhältnisse, wann wo Überschall und/oder Knall enststehen, sind bei Detonation und and anderen Explosionen unterschiedlich. Aber etwas genauer als "Irgendwas mit Überschall" hätte ich es schon gerne.

Wann, wo und was geschieht bei der Detonation mit Überschall und wieso knallt es bei anderen Explosionen auch, obwohl es dort anders abläuft?
Pilotcutter
Administrator
#23896 erstellt: 28. Aug 2023, 07:53
Von der Wortbedeutung her, würde ich bei "Ex-plosion" sagen, es findet mehr eine Freisetzung und Ausbreitung von ggf. den explosiven Stoffen statt, was bei einer Detonation womöglich nicht muss, da ist die sich ausbreitende Druckwelle mit einer [wie du schon verraten hast] Überschallgeschwindigkeit das Kriterum...?
ZeeeM
Inventar
#23897 erstellt: 28. Aug 2023, 08:05
Das EX hat nicht nur eine geometrische Bedeutung.
JULOR
Inventar
#23898 erstellt: 28. Aug 2023, 08:22
Vielleicht meinst du das Vakuum, dass bei einer plötzlichen Verbrennung entsteht und dann schlagartig mit Überschallgeschwindigkeit von außen mit Luft gefüllt wird, die in das Vakuum einströmt. Das knallt auch. Eine Explosion kann auch ohne Verbrennung entstehen, z.B. Druckbehälter.


[Beitrag von JULOR am 28. Aug 2023, 08:24 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#23899 erstellt: 28. Aug 2023, 09:36
Hallo,

Detonation ist der Auslöser und Explosion die mechanische Wirkung?

Es kann auch ohne Detonation eine Explosion stattfinden
Beispiel Gärung in einem gasdichten Behälter, wenn der Druck so hoch wird das der Behälter nachgibt. Ist einem Bekannten bei der Produktion von Apfelwein passiert.
Er hatte bei den Korbflaschen einen normalen Verschluß und keinen Gärverschluß genommen. Der Druck des sich bildenden Kohlendioxids ließ die Flaschen bersten.

Peter
Pigpreast
Inventar
#23900 erstellt: 28. Aug 2023, 11:13
Puh, jetzt habt Ihr allein ein bisschen was beigetragen...

Was ich hören bzw. lesen wollte:

Bei einer Detonation findet bereits die Ausbreitung des Abbrandes innerhalb des Explosivstoffs und somit die Expansion der Explosionsgase mit Überschallgeschwindigkeit statt, so dass die entsprechenden Sprengstoffe (z.B. Dynamit, TNT...) auch ohne Verdämmung explodieren und somit knallen.

Bei manch anderen Explosivstoffen, z. B. Schwarzpulver, geschieht die Ausbreitung des Abbrandes und somit der Gase primär mit Unterschallgeschwindigkeit. Sie müssen, damit es tatsächlich zu einer Explosion kommt, fest umpackt werden. Erst wenn der innerhalb dieser Ummantelung ansteigende Druck durch die Sprengung der Hülle schlagartig freigesetzt wird, entstehen Geschwindigkeiten, die kurzzeitig auch überschallschnell sein können.

HansFehr, highfreek, Pilotcutter, JULOR, 8erberg, macht es unter Euch aus, oder: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.


[Beitrag von Pigpreast am 28. Aug 2023, 11:15 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#23901 erstellt: 28. Aug 2023, 11:47
Also.

In Vivaldis Vier Jahreszeiten wird das Geräusch eines Vierbeiners mit welchem Instrument interpretiert?
Peter_Wind
Inventar
#23902 erstellt: 28. Aug 2023, 13:25
Im Frühling, die Bratsche für den Hund.
HansFehr
Inventar
#23903 erstellt: 28. Aug 2023, 15:03
Ja!

Weiter mit Peter.
Peter_Wind
Inventar
#23904 erstellt: 28. Aug 2023, 21:04
Wo gibt es - weder das Tier noch eine Abbildung davon ist gemeint - eine Schweine- oder Schweinsnase?
Pilotcutter
Administrator
#23905 erstellt: 29. Aug 2023, 07:20
Steckdose, einerseits als Verniedlichung aber ich meine es wird irgendwo als gebräuchlicher Begriff so genannt, entweder in der Seefahrt oder beim Militär.
Peter_Wind
Inventar
#23906 erstellt: 29. Aug 2023, 08:24
Von Seefahrt oder Militär ist sie mir nicht bekannt. Manch einer von uns könnte sie mit sich bei einer Freizeitbeschäftigung rum tragen.
Peter_Wind
Inventar
#23907 erstellt: 29. Aug 2023, 08:42
Laut Tante Google wird die NATO Steckdose Schweinenase genannt.

@Pilotcutter, mache bitte weiter, auch wenn ich an eine andere dachte.

Ich hatte die Lederlasche oben an einem Rucksack ...

Schwein

... im Sinn, an der man Gegenstände mittels Karabinerhaken befestigen kann.


[Beitrag von Peter_Wind am 29. Aug 2023, 08:43 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#23908 erstellt: 29. Aug 2023, 08:55
Danke, ja, es gibt mitunter dieselben Begriffe bei verschiedenen Anwendungen.



Welche Automarke hat den höchsten Anteil an Fahrer(innen) mit Punkten in Flensburg?
[Stand irgendwas um 2021/2022]


[Beitrag von Pilotcutter am 29. Aug 2023, 08:55 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#23909 erstellt: 29. Aug 2023, 09:41

BMW

Edit: Du meinst Fahrer und Fahrerinnen Gemeinsam.


[Beitrag von Skaladesign am 29. Aug 2023, 09:43 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#23910 erstellt: 29. Aug 2023, 09:59
Nein, BMW ist's nicht.

Das Geschlecht ist natürlich unerheblich, ich wollt einfach nur gendern.
HansFehr
Inventar
#23911 erstellt: 29. Aug 2023, 10:04
Das ist mir schon klar, dass es unmöglich BMW sein kann. Alle Fahrer und auch Fahrerinnen vorbildlich.


[Beitrag von HansFehr am 29. Aug 2023, 10:48 bearbeitet]
john_frink
Moderator
#23912 erstellt: 29. Aug 2023, 11:42
VW? Allein weil wohl am meisten VWs rumfahren.
JULOR
Inventar
#23913 erstellt: 29. Aug 2023, 11:46
Ich hatte die Frage so verstanden, dass es anteilig um Zulassungszahlen geht. Dann käme auch Porsche in Betracht. Auch gerne mal mit Rotfahrten, Vorfahrt nehmen, Alkohol und natürlich zu schnell.
Pilotcutter
Administrator
#23914 erstellt: 29. Aug 2023, 11:53
Nein für Porsche und nein für VW. Die allgemeine Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang von Verkaufszahlen spielt hier auch keine Rolle. 8,1 Prozent aller.... Lenkenden dieser Automarke haben mindestens einen Punkt auf dem Konto – das sind 69 Prozent mehr als der Durchschnitt über alle Marken hinweg. Laut der Statistik befinden sich unter den Punktesammlern doppelt so viele Männer wie Frauen und über alle Geschlechter hinweg begeht die Altersgruppe zwischen 20 und 29 Jahren die meisten Verstöße.

PS: Porsche war in den Vorjahren schon mal Platz 1 auf der Automarken/Punkteliste Statisktik.


[Beitrag von Pilotcutter am 29. Aug 2023, 11:54 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#23915 erstellt: 29. Aug 2023, 16:58
Ein Tipp: die sportlich gefärbte Automarke spricht vorwiegend männliche Klientel an und dank günstiger Leasing-Angebote besonders in den Monaten der Jahresstatistik dürften sich gerade viele junge Autofahrer für ein Fahrzeug dieser Marke entschieden haben. Es könnte auch sein, dass wenn ihr 6 frei nennen könntet, die Automarke nicht darunter wäre. Manche mögen sie nicht mal kennen und im Alltag sie vielleicht optisch mit einer bekannteren Marke verwechseln...
8erberg
Inventar
#23916 erstellt: 29. Aug 2023, 18:12
Verwechseln.... hmmmm Jaguar?

Als ich noch einen Mk2 fuhr sorgte schon das Lenkrad auf der falschen Seite (war ein RHD) dafür das man vorsichtig und vorbildlich fuhr...

Lange her.

Peter
JULOR
Inventar
#23917 erstellt: 29. Aug 2023, 19:47
Abarth? Ist im Grunde ein Fiat.
kölsche_jung
Moderator
#23918 erstellt: 30. Aug 2023, 07:55
Abarth ist mE nur ein Modellname von Fiat ...

Ich wäre bei Cupra, die sind bei Seat mW "ausfirmiert" worden, dürften insoweit ne eigene Herstellernummer haben.
... und schnell sind die auch, der Onkel meiner Frau hatte mal nen (damals noch) Seat Leon Cupra ... sehr giftige Karre
Pilotcutter
Administrator
#23919 erstellt: 30. Aug 2023, 09:21
Jepp, die Cupra sind's. Seat vertreibt die Marke Cupra.

It's your turn, Klaus!

kölsche_jung
Moderator
#23920 erstellt: 30. Aug 2023, 10:54
Die Karren sind aber auch prädestiniert zum Punkte sammeln ...

weiter mit "Wer oder was ist oder war Guédelon?"
HansFehr
Inventar
#23921 erstellt: 30. Aug 2023, 16:27
Eine Baustelle in der Mitte von Frankreich?

Eine Burg, die so mit den Möglichkeiten, Tempo, des Mittelalters derzeit gebaut wird?
kölsche_jung
Moderator
#23922 erstellt: 30. Aug 2023, 16:49
sehr gut ...

Guédelon ist der Neubau einer mittelalterlichen Burg nur mit mittelalterlichen Mitteln in der Nähe von Auxerre.
Baubeginn war Ende der 90er, ursprünglich wollte man dies Jahr fertig werden, inzwischen soll man mit 2030 planen ... sog. Kölner Bautempo

weiter mit HansFehr
8erberg
Inventar
#23923 erstellt: 30. Aug 2023, 18:21
Hallo,

..Stuttgart21, BER, Elbphilharmonie....

Peter
Peter_Wind
Inventar
#23924 erstellt: 30. Aug 2023, 18:40
Kenne die DOKUs davon. Man muss wissen, dass von November bis März Baustopp ist und dass das Projekt keine öffentliche Förderung mehr erhält.
HansFehr
Inventar
#23925 erstellt: 30. Aug 2023, 20:47
Auch an einer anderen bekannten Stelle in Frankreich wird zur Zeit gebaut und restauriert.

Wieviele Orgelpfeifen müssen dort neu gestimmt werden?
Peter_Wind
Inventar
#23926 erstellt: 30. Aug 2023, 21:54
Oha, das wird die Orgel von Notre Dame sein. Da kann ich nur raten, 10.000 Pfeifen?
Skaladesign
Inventar
#23927 erstellt: 31. Aug 2023, 05:34
Ich hätte 1000 geschätzt
HansFehr
Inventar
#23928 erstellt: 31. Aug 2023, 07:04
Angaben über die genaue Anzahl schwanken. Medien vermelden rund oder gut 8000 Pfeifen.

Peter liegt mit den 10.000 sehr gut. Er macht bitte weiter.
8erberg
Inventar
#23929 erstellt: 31. Aug 2023, 08:49
Hallo,

naja, eine "mittlere Kirchenorgel" wie z.B. die hier in St. Remigius hat 52 Register und schon über 2500 Pfeifen.

Die größte Kirchenorgel der Welt findet sich in St. Stephanus im bayerischen Passau mit 17974 Pfeifen.

Die größte Orgel weltweit steht in Chicago in einem Kaufhaus (!) mit 28750 Pfeifen.
https://wanamakerorgan.com/

Peter


[Beitrag von 8erberg am 31. Aug 2023, 08:52 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#23930 erstellt: 31. Aug 2023, 08:56
Groß oder klein war nicht das Thema.

Es ging um die niedergebrannte Notre-Dame bei der aktuell die Orgelpfeifen abgebaut und gestimmt werden müssen.
8erberg
Inventar
#23931 erstellt: 31. Aug 2023, 09:05
Hallo,

klar... die Kirchenorgel in Notre Dame hat schon einen besonderen Klang. Ich hatte schon das Vergnügen live bei einem Konzert dort zu sein.

Danach wirken die ganzen Diskussionen über "Wohnzimmerklang" oder Highend doch etwas....

Peter
kölsche_jung
Moderator
#23932 erstellt: 31. Aug 2023, 09:17

HansFehr (Beitrag #23930) schrieb:
... die niedergebrannte Notre-Dame ....

einer der wenigen Tage, bei dem ich mich immer erinnern werde, wo ich war ...

wir waren in der Bretagne, tagsüber noch sightseeing in St Malo und Shopping in Cancale ... und abends im Ferienhaus fassungslos vor der Glotze gesessen
Peter_Wind
Inventar
#23933 erstellt: 31. Aug 2023, 09:55
Ich habe Tante Google wegen der Orgel befragt, sie hat mich auf WIKI verwiesen:

Größte Orgel der Welt
Die Atlantic-City-Convention-Hall-Orgel hat im Vergleich zur Wanamaker-Orgel weniger Pfeifenreihen (449 im Gegensatz zu 462 bei der Wanamaker-Orgel). Auch wiegt sie fast nur halb so viel (150 Tonnen im Vergleich zu 287 Tonnen). Andererseits hat die Convention-Hall-Orgel 5000 Pfeifen mehr und besitzt drei Einträge im Guinnessbuch der Rekorde.

Angesichts der Tatsache, dass die Atlantic-City-Convention-Hall-Orgel nicht komplett bespielbar ist und trotzdem Einträge im Guinnessbuch hat, wird die Wanamaker-Orgel häufig als die größte spielbare Orgel der Welt bezeichnet.


OT
Was versteht man unter einem Rentnerteich?


[Beitrag von Peter_Wind am 31. Aug 2023, 12:11 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#23934 erstellt: 31. Aug 2023, 17:30
Der Rentnerteich steht in keinem Zusammenhang mit angeln.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 440 . 450 . 460 . 470 . 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 . 490 . 500 . 510 . 520 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedUHDFreak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.184