HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » CD-Player (Marantz) oder doch 4K-Alles-Player? | |
|
CD-Player (Marantz) oder doch 4K-Alles-Player?+A -A |
||
Autor |
| |
Soulite
Stammgast |
02:19
![]() |
#1
erstellt: 12. Dez 2024, |
Hey Leute, bin etwas lost und brauche bitte ein bisschen Input. Auf dem Foto seht ihr mein Setup (Bild noch während Umzug), alter Panasonic 65" vtw 60, Marantz NR1607 AV-Receiver, QAcoustics 3020 2x/3010 2x/3090C + SVS SB2000. Außerdem zwei Einsteiger Hifi-Kopfhörer, Sennheiser HD 599 und Philips Fidelio X2HR. Aktuell ist eine Xbox Series X mein Player für alles. Leider ist sie als Player etwas laut und frisst natürlich auch gut Strom. Nun vermisse ich (und auch meine Frau) die Möglichkeit auch ohne Xbox und Fernseher CDs abzuspielen. Also habe ich mal nach Cd-Playern geguckt, würde einen gebraucht kaufen wollen. Ich habe dann gelesen, dass die Player eigentlich ab einem gewissen Zeitpunkt gleichwertig anzusehen sind, was die Tonausgabe angeht, es höchstens noch Unterscheidungen bei der Laufwerk-Lautstärke o.ä. gibt, und natürlich beim Design. Eigentlich hatte ich schon nach Sony oder Technics o.ä. standalones geguckt, wie sie vor 20-30 Jahren in Musikläden standen, mit Direktauswahl von Tracknummern und allen normalen Bedienungstasten. Gebraucht günstig erhältlich, deutlich unter 100 Euro. Aber Ahnung habe ich von CD-Playern quasi gar nicht, hatte früher immer nur Ghettoblaster. Dann stolperte ich zufällig über einen Marantz UD5005, und stellte fest, dass es ja zu meinem AVR passende Player gibt. Ich liebäugelte schon mit einem ud5005 gebraucht, aber stellte dann fest, dass der quasi alles abspielt, aber keine 4K-Blurays. Klar, ich habe nur einen FHD-Fernseher, aber ich besitze zB schon die Hobbit Extended 4k Trilogie, zu Weihnachten folgt mutmaßlich Jurassic Park (gehört zu meinen All-time Fabs) & World. Also wäre es irgendwie Quatsch, einen Player zu kaufen, der das nicht unterstützt, oder? Aaalso. Moderne 4K-Player spielen ja alles ab, aber sind sie unter der Prämisse der Bedeutungslosigkeit technischer Unterschiede wirklich genauso gute CD-Player, wie alte CD-Standalones? Falls ja, würde ich doch zu so einem tendieren, denn sie sind schön flach und passen auf den AVR ins TV-Board-Fach. Allerdings bräuchte ich dann eine Fernbedienung mit anwählbaren Tracks, und ein halbwegs ordentliches Display, wodurch der Samsung x800 zB entfällt. Panasonic 824 scheint nett, hat aber ein Abspielproblem, wie ich las. Tja. Aber eigentlich wollte ich ja nur einen CD-Player, ursprünglich. Marantz hat ja keinen bezahlbaren 4K-Player, aber es gibt auch optisch zum NR1607 passende CD-Player. Die 5000er CD-Reihe zB, ggf auch für 100 Euro gebraucht erhältlich. Und sie können auch CD-Rs, flac usw., wie es scheint. Ich bin aktuell total unentschlossen, es sollen halt auch nicht etliche Geräte herumstehen, sonst müsste ich den Fernseher doch noch an die Wand bringen, und das möchte ich in der Mietwohnung eigentlich nicht. Ich vermute, ein 4K-Player wäre die beste Option, sofern keine Einbußen beim Audio und schneller und leiser Betrieb, aber ich möchte nicht über 100 gebraucht ausgeben, und eben ohne Fernseher bedienen können. Ich bin angefixt von der zum AVR passenden Optik der marantz-Player, aber sie sind evtl falsch für mich, sofern ich nicht die Xbox als Blu-ray Player weiter verwende (meine Sammlung ist übrigens klein, meist wird doch gestreamt) und doch nur einen CD-Spieler kaufe. Sorry, falls meine Grübelei konfus und nicht nachvollziehbar ist, so geht es mir selbst auch. ;-D ![]() [Beitrag von Soulite am 12. Dez 2024, 02:51 bearbeitet] |
||
Soulite
Stammgast |
01:01
![]() |
#2
erstellt: 15. Dez 2024, |
Update: Es wurde erstmal ein gebrauchter Marantz ud5004. Leider passen NR1607 und der ud5004 nicht übereinander ins Fach (jaja overheating), da muss ich mir langfristig noch etwas ausdenken, aber erstmal passt das. Erstmal per ganz normalem Cinch angeschlossen, klingt direkt einfach großartig. Maggie Reilly - Echoes hat die Debut-Ehre. :-) |
||
fplgoe
Inventar |
10:35
![]() |
#3
erstellt: 15. Dez 2024, |
Ein CD-Player liefert das, was er auf der CD liest Bit-für-Bit an den Verstärker, das macht ein moderner DVD- oder BD-Player genauso. Selbst wenn man die analogen Ausgänge (sprich die internen D/A Wandler) nutzt halte ich da hörbare Unterschiede für Einbildung. Und in Sachen Fehlerkorrektur und Präzision beim Lesen sollte ein Blu-ray Player wohl erheblich weniger Probleme haben, da die gelesenen Pits auf der Scheibe hundertfach kleiner, als bei einer CD sind. Das Verkaufen von hochpreisigen CD-Playern ist wirklich ein reines Aufschwatzen und Umsatz generieren. Aber viele Kunden glauben da eben genauso dran, wie an die 'hochwertigen handverlesenen Bauteile' in manchen Verstärkern. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedGeraldShumn
- Gesamtzahl an Themen1.560.896
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.374