2.1 System für komplizierten Raum (oder doch eine soundbar?)

+A -A
Autor
Beitrag
Poofie
Neuling
#1 erstellt: 13. Dez 2024, 13:46
Hallo zusammen,

nachdem wir einen Fernseher gekauft haben brauchen wir auch besseren Ton.

Der Raum ist ca. 55m^2 groß, wobei der Fernsehbereich quasi ein Viertel davon einnimmt.
Ein Link zum Bild ist weiter unten, mir ist es partout nicht gelungen ein Bild vernünftig hochzuladen.
Der Fernseher wird noch parallel ausgerichtet, sobald ein Soundsystem kommt.

Erwartung an das neue System ist ein guter Raumklang sowie guter Ton, insbesondere Sprachqualität und tiefe Töne, die man auch spürt.
Nutzungsprofil ist ca. 40% Filme (Streaming + BluRay inkl. 4k), 40% Spiele (aktuell eine Switch, irgendwann eine PS5) und 20% Musik.
Preisvorstellung ist <2.000€, je weniger desto besser.

Wie auf dem Bild zu sehen sehe ich aktuell als einzige mögliche Lautsprecher direkt links und rechts neben dem Fernseher hinzustellen. Aufgrund des geringen Abstands, das TV-Board ist 1,8 Meter breit, habe ich jedoch Zweifel, ob da überhaupt Raumklang aufkommt und ein 2.1 System sich lohnt oder ich mir einfach eine sounbar hinstelle.
Ein anderer Gedanke war, ob es möglich wäre die Lautsprecher oben zu platzieren. Da gäbe es keine seitlichen Einschränkungen. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob man es dann nicht hört, dass der Sound von oben kommt.

Deswegen die erste Frage wie ihr die Raumverhältnisse einschätzt, lohnt sich ein 2.1 System oder kann ich gleich eine soundbar kaufen.
Und die zweite Frage wäre natürlich, welche Produkte denn empfehlenswert sind?
Bei den sounndbars habe ich die nupro 8500 im Blick. Die wird vermutlich gute Tonqualität inkl. Bass auch ohne einen Sub liefern können. bei Raumklang bin ich mir aber nicht sicher.

Wohnbereich

Vielen Dank schonmal für die Hilfe
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 13. Dez 2024, 21:38
Ein 2.1 bleibt eben Stereo, Raumklang (Du meinst Surround?) ist da nicht vorhanden.

Lautsprecher oben hört man natürlich auch 'von oben'. Da gibt es oft sinnlose Empfehlungen wie, die Lautsprecher werden doch nach unten gerichtet... das ist ohnehin dann notwendig, aber 'von oben' hört man sie trotzdem.

Ein Soundbar ist da schon machbar, der Stereoeffekt wird da nicht besser und Surround ist da nicht viel zu hören, von ein paar ungerichtet in den Raum gestreuten Reflexionen. Und wenn der Raum noch so ausufernd hoch ist, kann man die vollmundigen Versprechen von Surround und Höheneffekt erst recht vergessen.

Lebt mit einem guten Stereo, denn selbst eine gute Soundbase von Nubert passt ja nicht unter den TV. Da gibt es teilweise auch wireless-Surrounds für.

Also ich würde es bei einem 2.1 belassen, wenn ihr partout keine Surrounds aufstellen wollt.
Poofie
Neuling
#3 erstellt: 14. Dez 2024, 00:29
Mit Raumklang in Verbindung mit 2.1 meinte ich tatsächlich Stereo. Wäre froh wenn das erstmal vernünftig funktioniert.
Aktuell hätte ich auch keine Idee wie ich die rears vernünftig platziere.

Was meinst du denn mit soundbase von Nubert: die nupro xs-8500 rc? Die würde unter den Fernseher noch passen (dafür müsste ich nur andere Füße an das TV-Board schrauben)
Hätte denn die nupro xs-8500 rc irgendwelche Vorteile gegenüber einem 2.1 System?
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 14. Dez 2024, 00:37
Ja, da sie eben Wireless-Surrounds unterstützt, wäre das eine sinnvolle Erweiterung. Suchst Du wirklich nur Stereo klingt sie zumindest erheblich voluminöser, als normale Regallautsprecher. Und ganz erheblich besser, als die üblichen Brüllbalken. Und Du sparst einen separaten Verstärker, denn den benötigst Du bei normalen Passiv-Lautsprechern ja auch noch.

Ansonsten gibt es noch diverse hochpreisige Soundbars, die auch nicht verkehrt klingen, aber eher für Surround Vorteile bringen. Im Stereobetrieb kommt an die Nupro sicher so schnell nichts heran.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 14. Dez 2024, 08:40
Moin,

den größten Raumklangeffekt erzielst du wahrscheinlich mit dieser Kombi:
Duevel Planets (gebraucht ab 500€)
Denon X 1800h
Elac RS 500
https://csmusiksyste...RS500-SB-B-Ware.html

Und ja, die Lautsprecher müssen neben das Board, um auch Räumlichkeit erzeugen zu können.
Alles was auf dem Board ist, ist zu eng zusammen und klingt viel weniger räumlich, egal ob Soundbar oder zwei getrennte Lautsprecher, die Stereobasis ist sonst vieeel zu eng, Stichwort Stereodreieck.
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 14. Dez 2024, 13:50
@Poofie Warum die nupro 8500? Willst Du später auf Surround gehen oder warum die teuerste aller Nuberts? Nur wenn es mir Geldmäßig wert wäre würde ich den Weg über die 8500 gehen. Aber das System ist dann einfach über alle Maßen zu teuer für Surround. Für nur Stereo erst recht.

Die

https://www.nubert.de/nupro-as-3500/a040109

rockt die Bude nahezu gleichwertig.
Poofie
Neuling
#7 erstellt: 25. Dez 2024, 14:56
Hallo zusammen,

@Kunibert63: Die nupro sollte es werden, weil ich dachte, dass die etwas breiter ist als die as 3500 und deswegen "besser" Stereo abbildet. Außerdem konnte ich so einen Anker zu Hause setzen, dass die Anlage ca. 2.000€ kosten wird (unabhängig davon was es wird).

@Prim2357: Danke für die Tipps. Wieso empfiehlst du die Duevel Planeta? Ich hab mir die mal angeschaut und das Konzept scheint sehr interessant zu sein. Sind die wirklich so viel vorteilhafter als Standard Lautsprecher die nach vorne abstrahlen?
Wie müsste ich den Sub positionieren? Wenn ich einen Lautsprecher links neben das Board stelle, könnte ich den Sub dann noch weiter links in die Ecke zwischen Wand und Fenster aufstellen?

Danke schonmal und wünsche Euch allen ein schönes Weihnachten.
Poofie
Neuling
#8 erstellt: 27. Dez 2024, 22:04
Hallo zusammen,

es gibt ein kleines Update.
Wir haben unser Wohnzimmer etwas umgestellt und den Fernseher auf der gegenüberliegenden Seite aufgestellt.
Der neue Platz ist zwar auch etwas beengt aber rechts und links sind ca. 60 cm neben dem TV-board wo ich Lautsprecher aufstellen könnte.
Deswegen werde ich zu einer Lösung mit einem AVR, erstmal 2 Fronts und einen Sub tendieren. Mittelfristig kommt der TV an eine Wandhalterung und ich könnte evtl. noch einen Center drunter packen.

Als Receiver werde ich den Denon X1800 nehmen. Das scheint ein gutes Einstiegsmodell zu sein.
Gibt es evtl. weitere Empfehlungen für die Frontlautsprecher oder sind die Duevell Planets schon die beste Empfehlung?
Wie genau muss ein Sub aufgestellt werden? Kann der rechte Front-Lautsprecher in die Ecke gequetscht werden und der Sub zwischen TV-Board und dem Lautsprecher positioniert werden?

Wohnbereich neu
fplgoe
Inventar
#9 erstellt: 27. Dez 2024, 22:19

Poofie (Beitrag #8) schrieb:
... Duevell Planets ...

Aha...

Abstand zu den Wänden hast Du aber hoffentlich in der Aufstellungsentfernung gelesen. Optik... OK, das spezielle Design muss Dir ja gefallen.
Poofie
Neuling
#10 erstellt: 28. Dez 2024, 09:45

fplgoe (Beitrag #9) schrieb:

Abstand zu den Wänden hast Du aber hoffentlich in der Aufstellungsentfernung gelesen. Optik... OK, das spezielle Design muss Dir ja gefallen.


Wo finde ich denn die Aufstellungsempfehlung? Auf der Duevel Homepage finde ich kein Datenblatt o.ä.
Das war in dem Thread bisher die einzige Lautsprecherempfehlung.

Sollten die in meinen Raum nicht passen, bin ich für weitere Vorschläge oder Tipps dankbar.
fplgoe
Inventar
#11 erstellt: 28. Dez 2024, 10:46
KLICKMICH

Ansonsten kannst Du praktisch jeden Hersteller wählen, von der Aufstellung unterscheiden sich Lautsprecher nicht wirklich. Regallautsprecher sollten eben etwa in Bildhöhe stehen, bei Dir dann eben so weit außen wie möglich an Durchgang und Fensterfront (Hauch Abstand zum Fenster).

Standlautsprecher sparen Dir nur die Lautsprecherständer bzw. Regale ein, denn wenn Du sie direkt an der Wand stehen hast, musst Du sie auch hoch abtrennen. Trennst Du sie nach Frequenzgang (etwas tiefer) brauchst Du Abstand von der Wand, ca. 50-80cm.
Kunibert63
Inventar
#12 erstellt: 28. Dez 2024, 12:12
@Poofie Etwas Abstand zu den Wänden sollten insbesondere Standlautsprecher halt haben. Zwar gibt es Standlautsprecher die nicht so sehr kritisch sind nahe den Wänden. Aber finde erst mal welche. Was Du dir eh immer zu Hause anhören musst.

Regallautsprecher können dann von Vorteil sein. Sie regen Moden nicht so sehr an wie Standlautsprecher. Und man bekommt Regallautsprecher auch besser auf Ohr-/Bildhöhe. Denn Standlautsprecher sind nicht immer über einen Meter hoch. Und wenn doch ist die akustische Mitte nicht so hoch wie der Lautsprecher.

Kannst du an dieser Wand bohren? Dann nämlich ist Bildhöhe gut zu erreichen.

Subwoofer hast Du eh vorgesehen, oder nicht mehr?
audi-o-phil
Inventar
#13 erstellt: 28. Dez 2024, 13:21
Duevel Planets werden, womöglich zurecht, regelmäßig genannt, wenn es um Raumklang geht. Mir persönlich gefallen die Planets tonal überhaupt nicht. Aber Probehören ist bei allen Lautsprechern angeraten.
Ich würde auf ein gut aufgestelltes 2.0 oder 2.1 System setzen. Damit lässt sich aus unserer Sicht sehr gut Filme genießen und Musik wird zum Erlebnis. Nichts gegen ein perfekt ausgerichtetes Heimkino, aber der Aufwand ist schon erheblich. In unserem WoZi verzichten wir gern darauf.

Was würde ich vorschlagen?
Entweder ein 2.0 Sytem aus zwei Studiomonitoren + einem kompakten WiiM Ultra als Musik/TV-Zentrale. Bei Interesse kann ich dir gern ein paar Monitore vorschlagen.

Oder klassischer mit passiven Regallautsprechern (+ eventuell einem Sub) und idealerweise einem Verstärker mit Raumeinmessung. Ich selber hatte super Erfahrungen mit einem Lyngdorf TDAI-1120. Da dürfen/sollen die LS rückwandnah aufgestellt werden. Der 1120 bleibt kühl und kann ohne Problem in ein Lowboard-Fach.

Erheblich günstiger fährst du allerdings mit Studiomonitoren inkl. WiiM Ultra und sauber eingestellt klingt es auch besser (meine bescheidene Meinung)


[Beitrag von audi-o-phil am 28. Dez 2024, 17:25 bearbeitet]
Poofie
Neuling
#14 erstellt: 29. Dez 2024, 15:46

Kunibert63 (Beitrag #12) schrieb:

Regallautsprecher können dann von Vorteil sein. Sie regen Moden nicht so sehr an wie Standlautsprecher. Und man bekommt Regallautsprecher auch besser auf Ohr-/Bildhöhe. Denn Standlautsprecher sind nicht immer über einen Meter hoch. Und wenn doch ist die akustische Mitte nicht so hoch wie der Lautsprecher.

Kannst du an dieser Wand bohren? Dann nämlich ist Bildhöhe gut zu erreichen.

Subwoofer hast Du eh vorgesehen, oder nicht mehr?


Kann in der Wand auch Bohren. Dann muss ich aber natürlich sehr sicher sein, was da dran kommt
Finde Bohren auch eine gute Option, weil dadurch Stellfläche auf dem Boden erhalten bleibt, schließlich muss ich noch irgendwo einen Sub platzieren und das Kind auch nicht so schnell die Lautsprecher umschubsen kann.

Und ja ein Sub ist vorgesehen.

Was ist eigentlich von On Wall Lautsprechern zu halten? Habe durch das Stöbern in diesem Forum z.B. die Dali Oberon on-wal entdeckt. Geht das Konzept auf oder doch lieber Regallautsprecher mit Wandhalterung?



audi-o-phil (Beitrag #13) schrieb:

Was würde ich vorschlagen?
Entweder ein 2.0 Sytem aus zwei Studiomonitoren + einem kompakten WiiM Ultra als Musik/TV-Zentrale. Bei Interesse kann ich dir gern ein paar Monitore vorschlagen.

Oder klassischer mit passiven Regallautsprechern (+ eventuell einem Sub) und idealerweise einem Verstärker mit Raumeinmessung. Ich selber hatte super Erfahrungen mit einem Lyngdorf TDAI-1120.


Danke für die Empfehlungen, der Lyngdorf ist aber außerhalb meines Budgets.
Mit Studiomonitoren habe ich noch nicht befasst, lässt sich damit auch ein 2.1 System realisieren oder etwas was ähnlich tief spielt?
audi-o-phil
Inventar
#15 erstellt: 29. Dez 2024, 16:28
Ich bin mir fast sicher, dass du mit zwei 6,5“-8“ Monitoren keinen Sub vermissen wirst. Da kommst du locker bis 40Hz und teilweise Richtung 35Hz. Und das eben in solider Studioqualität. Mit einem dedizierten Sub kommst du natürlich tiefer. Aber wenn es präzise sein soll, wird es leider auch teuer. Dazu kommt dann noch eine pot. Raumoptimierung wegen der Probleme mit den tiefen Freq.. Wenn es dir hauptsächlich um ein tiefes Grummeln bei Filmen geht ohne Anspruch auf Präzision - alles fein.
DerHilt
Inventar
#16 erstellt: 29. Dez 2024, 16:55

Poofie (Beitrag #14) schrieb:
Was ist eigentlich von On Wall Lautsprechern zu halten?

Tja, die sind genau für die Wandmontage gebaut und gewinnen z.B. im Bass deutlich im Vergleich mit ansonsten baugleichen Regalos (Volumen, Chassis).
Diese z.B., verglichen mit diesen.
Der Hinweis von mir deshalb, weil ich die ATC SCM 7 bis 19 (und einen ATC Center sowie einen ATC Sub) selbst betreibe und daher gut empfehlen kann. Ab den HTS 11 kann man auch auf einen Sub verzichten.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 29. Dez 2024, 17:03

DerHilt (Beitrag #16) schrieb:
Ab den HTS 11 kann man auch auf einen Sub verzichten.


Na das wird dann aber nichts mit der Anforderung "spürbarer Bass", das wäre ein ziemlich dünnes Vergnügen...
fplgoe
Inventar
#18 erstellt: 29. Dez 2024, 17:21
Die 40Hz untere Grenzfrequenz bei den HTS11 sind ja auch bei -6dB angegeben, da bleibt bei -3dB wohl nicht viel mehr als 50-55Hz übrig.
Poofie
Neuling
#19 erstellt: 01. Jan 2025, 15:34

audi-o-phil (Beitrag #15) schrieb:
Ich bin mir fast sicher, dass du mit zwei 6,5“-8“ Monitoren keinen Sub vermissen wirst.

Habe die Maße von paar random Monitoren angeschaut und die ragen mir mit ~30 cm Tiefe (+evtl. Wandhalterung) doch etwas zu sehr nach hinten.

Die Akzeptanz meiner Partnerin für schlanke On-Wall Lautsprecher ist viel höher, deswegen versuche ich jetzt diesen Weg zu gehen.

Nun habe ich mich jetzt durch die mir bekannten Hersteller durchgewühlt und bin jetzt nicht sicher wie ich die passenden Wandlautsprecher finden soll.
Anforderung ist, dass die in unserem 55m^2 Wohnzimmer nicht überfordert sind. Tieftonwunder erwarte ich nicht, das soll ein Sub übernehmen.
Gibt es da sowas wie einen All-Rounder oder muss ich tatsächlich alles Probe hören, was einen Gebrauchtkauf mMn unmöglich macht.

Eine Auswahl von Lautsprechern die ich mir rein optisch im Wohnzimmer vorstellen kann:
Canton GLE 10 oder GLE 15 oder Townus 10
Dali Oberon on-wall
Dali Opticon LCR mkII (gebraucht)
Nubert nuLine WS-14
ELAC WS1445
Kunibert63
Inventar
#20 erstellt: 01. Jan 2025, 18:23
Ich glaube wenn ich mich entscheiden müsste und erst mal, nicht an Vor und Nachteile deiner Auswahl denke, wären die Opticon meine Favoriten. Du hast von Einsteiger bis mittleren Serien alles aufgeführt. Davon sind die Opticon für mein dafürhalten die höherwertigen. Von denen noch einen als Center, besser geht es doch fast nicht.

Solche wie die GLE15 und andere mit dieser Anordnung der Chassis könnten um Vorteil haben, das sie den auftretenden Schall bündeln. Also von Fußboden und Decke weniger reflektiert würde. In die Breite allerdings strahlen solche auch. Und die GLE zähle ich zu den Einsteigern.

Dali schreibt, dass man ihre Lautsprecher nicht eindrehen solle. Die haben einen breiten Abstrahlwinkel. Günstig wenn man denen recht nahe sitzen würde. Eventuel zum Nachteil wenn nahe Wände vorhanden sind.....eventuell. Ob die Opticon hier anders sind ob ihrer zwei Hochtöner? Für mich in deiner Zusammenstellung die wertigsten.

Gefolgt von den Nuberts. Die zu probieren ist bei Nubert kein Problem. Zurück schicken gehört bei denen zum Geschäftsmodell.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 01. Jan 2025, 19:37
Moin,

die Quadral Phase R6 sowie Phase C6 bekommt man bei Anruf (z.B. MD Sound) sicher noch günstiger als der ausgewiesene Preis.

Quasi Nachfolger davon wären diese hier:
https://heimkinowelt...2K-6TNkaAlsaEALw_wcB

Würden mich persönlich jetzt mehr interessieren wie die LS aus deiner Liste.....
audi-o-phil
Inventar
#22 erstellt: 01. Jan 2025, 21:25

Poofie (Beitrag #19) schrieb:
Habe die Maße von paar random Monitoren angeschaut und die ragen mir mit ~30 cm Tiefe (+evtl. Wandhalterung) doch etwas zu sehr nach hinten..

Monitore sollten idealerweise auf Ständer. Wenn die Tiefe eines Monitors solche Probleme breitet, fällt mir wenig Sinnvolles dazu ein. Viel Spaß mit OnWall, Sub und AVR
Poofie
Neuling
#23 erstellt: 28. Apr 2025, 14:11
Hallo zusammen,

Es ist zwar schon etwas Zeit vergangen, aber ich möchte mal Danke für die Beratung sagen und ein kurzes Update geben.
Letzte Woche habe ich endlich den Denon X1800h bestellt und am Wochenende angeschlossen.
Fürs erste nur mit einem Paar PC-Lautsprecher.
Trotzdem ist es schon eine enorme Steigerung gegenüber den Fernsehlautsprechern.
Muss mich noch mit den Einstellungsmöglichkeiten den AVR beschäftigen. Aktuell ist mir der Lautstärkeunterschied zwischen ruhigen Dialogen und Actionszenen zu groß, vor allem weil wir oft Filme schauen, wenn unsere kleine Tochter schon schläft.
Als Nächstes steht natürlich der Kauf von vernünftigen Lautsprechern an.
Es sollen On-Wall Lautsprecher werden. Vermutlich werden es die Opticon LCR, denn da scheint es viel auf dem Gebrauchtwarenmarkt zu geben. .

Ich berichte wieder, wenn es Updates gibt.
Nemesis200SX
Inventar
#24 erstellt: 28. Apr 2025, 15:00

Aktuell ist mir der Lautstärkeunterschied zwischen ruhigen Dialogen und Actionszenen zu groß

Dynamic Volume aktivieren. Kannst du in 3 Intensitätsstufen einstellen
Poofie
Neuling
#25 erstellt: 02. Mai 2025, 11:58
@nemesis200SX:
Danke für den Hinweis das hat tatsächlich gut geholfen, bereits auf der kleinsten Stufe.

Ich habe gerade gesehen, dass die Nubert BF-10 im Angebot sind.
Bin tatsächlich geneigt, die zu bestellen und auszuprobieren.
Habe bisschen die Befürchtung, dass die zu klein sind für unseren großen Raum.
Allerdings was soll schon passieren. Im schlimmsten Fall gefallen die mir und ich hab mehr Geld über für einen Sub, einen Center und Basotect 😀
Denon_1957
Inventar
#26 erstellt: 02. Mai 2025, 19:34
Bestellen und ausprobieren wenn sie wirklich zu klein sind kannst du die BF-10 ja zurück schicken.
fplgoe
Inventar
#27 erstellt: 02. Mai 2025, 19:44
83 dB Kennschalldruck ist wirklich nicht viel, da muss der Verstärker elektrisch schon richtig arbeiten, damit die Lautsprecher ihrer Bezeichnung alle Ehre machen.

Ohne jetzt alles durchzuarbeiten, Sub hattest Du schon oder wolltest Du anschaffen? Bei 80Hz unterer Grenzfrequenz kommt da nämlich fast gar kein nennenswerter Bass mehr.
Poofie
Neuling
#28 erstellt: 02. Mai 2025, 20:28
Ja, ein Sub ist geplant. Kommt nicht sofort, aber es wird definitiv noch einer angeschafft.
Genauso wie ein Center.


[Beitrag von Poofie am 02. Mai 2025, 20:29 bearbeitet]
Poofie
Neuling
#29 erstellt: 12. Mai 2025, 20:27
kurzes Update zu den Nubert BF-10.
Ich werde die behalten. Für mich sind die absolut ausreichend und im Vergleich zu den PC-Lautsprecher natürlich deutlich besser.

Mit den BF-10
-erkenne ich viel mehr Details im Hochton ohne dass dieser nervig oder aufdringlich wird
-Habe ich endlich das Gefühl der Bühne was ich oft gelesen aber noch nie erlebt habe
-Bei Filme schauen musste ich tatsächlich mich einmal umgucken, da ich dachte, dass jemand an der Tür klopft, war aber nur der Sound

Klar besser geht immer, aber ich denke, dass ich den Rest des Budgets, was ich mir gesetzt habe in den Sub und Raumakustikmaßnahmen investieren werde.

Als Sub habe ich den Elac RS700 ins Auge gefasst. Alternativ den SVS SB-2000 scheinen ja preislich recht ähnlich zu sein. Als B-Ware für ca. 1.000€ zu haben.
Gibt es evtl. weitere Empfehlungen?
Sind evtl. 2 kleinere Subs besser als 1 großer. Lese immer wieder was von Raummoden und Auslöschungen
Denon_1957
Inventar
#30 erstellt: 13. Mai 2025, 20:09
Wenn dir die BF-10 gefallen dann hast du alles richtig gemacht.
Wegen dem Sub schau dir mal den Canton Sub 500r der sollte für dich vollkommen reichen.
Ob jetzt einer oder zwei Subs das musst du selber entscheiden ich hab 2 in der Front und bin sehr zufrieden damit.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedDio_Stargazer
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.290

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen