Kaufberatung Nubert NuBoxx B40 für Upgrade von 4.1 Surround System

+A -A
Autor
Beitrag
Felix180
Neuling
#1 erstellt: 19. Dez 2024, 00:31
Hallo zusammen,

ich habe momentan einen relativ aktuellen Denon AV-Receiver und 4 Canton Gle 420.2 Regallautsprecher (2020 nach Probehören mit einigen LS der selben Preiskategorie gekauft), die ich zurzeit in Kombi mit einem Elac Subwoofer betreibe.
Nun bin ich nach längerem Beschäftigen mit den Themen Heimkino und HiFi ins Überlegen gekommen, mir neue Lautsprecher zu Kaufen.

wichtigste Infos zum Hörraum und den Anforderungen an die LS:

- WG-Zimmer daher stehen auch Bett, Schreibtisch, Kleiderschränke/Schränke von schwedischem Möbelhaus mit drin
-zwei Dachschrägen mit 40cm Kniestock jeweils, 16m2 groß
-Frontlautsprecher stehen auf LS-Ständer neben 2m TV Schrank, auf beiden Seiten jeweils nur 10cm links und rechts zu anderen Schränken, Abstand zur Rückwand/Dachschräge ca 90cm
-Surroundlautsprecher müssen auf Schreibtisch bzw. anderem Schrank stehen (entkoppelt durch Gummifüsse und hab die nah an die Vorderkante jeweils gestellt)
-Abstand Hörplatz zu Front-LS jeweils 2m, zu Surround jeweils ca 1,5m (wird durch AVR kompensiert)
-Nutzung ca 70% Filme/Gaming 30% Musik
-LS sind alle bei 80 Hz getrennt
-Lautsprecher könnten für Musik mehr Bass haben, ich höre unterschiedliche Musikrichtungen (ua auch gerne Filmmusik und bei manchen Stücken zB Theme from Jurassic Park habe ich das Gefühl das der Subwoofer so komisch unterschwellig „Mitschwingt“ und allgemein bei basslastigerer Musik nicht besonders präzise ist) -> ich würde den Subwoofer fürs Musik hören gerne aus lassen, aber dennoch nicht auf den Bass verzichten
- Lautsprecher sollen eine gute Auflösung im Miitel und Hochtonbereich haben und trotzdem insgesamt recht neutral sein
-Preis bis 1200€ für 4 Regallautsprecher (möglichst viermal gleiches Modell, ich mag es wenn jeder LS möglichst gleich klingt)


Ich habe gelesen, dass bei solchen Anforderungen Nubert Lautsprecher gut geeignet sein könnten und diese auch Preis-Leistungstechnisch sehr gut sein sollen. Ich habe hier die Nubert NuBoxx B40 schon ins Auge gefasst, diese sollen viel präzisen und trockenen Tiefbass haben, eine gute Auflösung und recht neutral spielen. In gewisser Weise habe ich auch das Gefühl, dass ich mit meinen Canton LS etwas „verpassen“ könnte. Sicher sind die Nubert nicht das non plus Ultra, aber irgendwie habe ich schon das Gefühl, dass diese deutlich besser sein könnten als meine Canton..

Meine Bedenken:
ich weiss das Regallautsprecher für guten Klang eigentlich auf einen Ständer gehören, besonders größere, welche mehr Bass haben, die B40 würde ich dann bei 60 oder 40Hz trennen (leider ist das bei mir für die Surrounds nicht umsetzbar). Für Stereo Musikhören wäre dies irrelevant, Filme und Gaming sind mir aber ingesamt schon wichtiger, aber ab und zu Höre ich schon mal ganz gemütlich ein bisschen Stereo-Musik.
Zudem ist die Raumakustik bei mir aufgrund der Dachschrägen auch nicht so optimal.

Nun ist die Frage ob sich die Investition in die Nubert dennoch lohnen könnte.

Hat jemand hier Erfahrung mit Nubert und könnte mir weiterhelfen? Bzw gerne auch Vorschläge für andere potenzielle Lautsprecher.



PS: falls ich eine relevante Info vergessen habe, gerne fragen


[Beitrag von Felix180 am 19. Dez 2024, 02:07 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 19. Dez 2024, 02:01
Das wirst du wohl austesten müssen. Eigentlich tauschst du gleiches mit gleichem.

Wie äussert es sich denn, dass der Subwoofer nur mitblubbert? Da könnten wir in den Einstellungen nachsehen. Crossover, Übernahme und welcher Denon welcher Subwoofer?

Ganz gut in die Tiefe kommen mir die Polk Audio ES20.

Dali Oberon3 mit 18cm Tiefmitteltöner.
Felix180
Neuling
#3 erstellt: 19. Dez 2024, 21:38
Wie meinst du das, ich tausche gleiches mit gleichem?
Canton und Nubert dürften doch eine grundsätzlich andere „Klangsignatur“ haben.
Außerdem sind die Canton GLE 420.2 deutlich kleiner (haben mit Aussenmaßen gerechnet, ich weiss eigentlich ist das nicht ganz korrekt so zu rechnen) ca 13,5l Volumen während die Nubert hier auf 22,1l kommen und natürlich ist auch der Tiefmitteltöner der Nubert um einiges größer (18cm vs 16cm bei Canton).

Schwierig zu beschreiben, irgendwie hört sich das unsauber und matschig an bei bestimmten Instrumenten wahrscheinlich Kontabass oder so. Crossover Frequenz sind 80Hz sowohl für Front als auch Surround. Ein Denon AVC X3800H und Elac Debut 2.0 Sub-3010 (vermutlich nicht so gut zum Musikhören geeignet).

Von den Dali Oberon 3 hab ich schon gehört. Warum empfiehlst du die eher als die Nubert NuBoxx B40 ?
ich schau mir beide mal an. Danke


[Beitrag von Felix180 am 19. Dez 2024, 21:53 bearbeitet]
Prim2357
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 19. Dez 2024, 22:14
Moin,

ja, ich habe Erfahrung mit diversen Nubert Lautsprechern und besitze auch verschiedenste Lautsprecher,
von der NuBoxx Serie aktuell auch die B30 und BF 10, aber auch noch aus der NuVero Serie und auch noch Lautsprecher von anderen Herstellern.

Mit den NuBoxx B40 verbesserst du dich m.E. her schon deutlich,
präziser, mehr Tiefgang, mehr Fülle, mehr Maximalpegel, mehr Räumlichkeit, usw..

Die Polk wären dann eher gleiches mit gleichem...

Dali geht bei mir persönlich gar nicht, eigentlich stets zu hell, und die Nubert sind auch präziser, gerade wenn es mal lauter wird auch im Bassbereich.

Da du Gesamtbudget 1200€ angibst,
da würde ich persönlich gebrauchte NuVero 60 kaufen und die GLE als Surround nutzen,
dann wärst du bei Stereo mit den NuVero 60 in einer ganz anderen Dimension, nur mal so als Anregung.

Bezüglich Subwoofer, da wäre ein geschlossener Subwoofer wohl von Vorteil, aber auch der Raum bestimmt in hohem Maße wie präzise der Bass im Raum ist, manche nutzen ein Antimode 8033 um den entsprechend auf den Raum einzumessen, das auch nur zur Info.
Felix180
Neuling
#5 erstellt: 21. Dez 2024, 21:57
Ok, das klingt ja für die B40 schon mal sehr gut

ich hätte doch dann auch einen gleichmäßigeren Bass für Filme wenn ich die bei 40Hz trenne oder? (Mehrere „Bassquellen“ , die den Raum dann gleichmäßiger anregen sollten)
Bis jetzt hab ich nur einen Subwoofer und einige Raummoden, wobei der Denon die schon gut ausgleicht.

Habe jetzt auch die Nubert NuLine 34 entdeckt.
Sind wohl schon ein bisschen älter.

Hast du Erfahrungen mit der NuLine Serie bzw den NuLine 34 oder 24? Sind die klanglich deutlich besser ?
Habe gelesen, dass die NuBoxx B40 da gut aufgeholt hat (vorher war die Einsteigerserie bei Nubert ja NuBox (nur ein X).
Es wird wohl auch gemunkelt, dass man jetzt zB bei der NuLine 34 eher für die Klangregler und die bessere Optik (Schleiflack) zahlt, wobei ich diesen asymmetrische angeordneten Hochtöner gar nicht soo schön finde.
Vermutlich wird der Sound trotzdem auch etwas besser sein.
Die NuLine könnte ich gebraucht wohl auch etwas günstiger bekommen.

Die NuVero 60 sprechen mit optisch gar nicht an und sind mir auch gebraucht zu teuer.
Für Filme wird empfohlen alle LS (Ausnahme Sub) vom selben Hersteller und eigentlich auch aus der selben Serie zu kaufen für einen guten, homogenen Klang. Da ich sowieso keine Standlautsprecher möchte, ist mein Ziel wieder 4 identische Regallautsprecher zu nutzen.

Ja ein geschlossener Sub ist für Musik wohl besser, mit den Nuboxx oder NuLine würde ich den Sub für Musik aber einfach auslassen.
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 22. Dez 2024, 01:36
Was und wo wirst du die 40Hz einstellen. Es macht nämlich Unterschiede ob du die Grenzfrequenz oder Crossover auf 40Hz definierst. Allerdings sind 40Hz So oder So NICHT zu empfehlen.

Die Nuberts werden die 40Hz nicht mit genügend Schalldruck liefern, dass man von diesen Frequenzen auf Hörabstand noch ausreichend was wahrnehmen kann.

Crossover für und am Sub ist auch nicht zu empfehlen weil dann den Lautsprechern die höher begrenzt werden der Bass fehlt. Es entsteht eine akustische Lücke von dem was die Lautsprecher schaffen(man denen eingestellt hat) und ab wann der Subwoofer übernimmt.

Die Grenzfrequenz bestimmt wann der Subwoofer überhaupt einspringen soll. Stellt man für die Lautsprecher da 40Hz ein beginnt der Subwoofer auch erst unter 40Hz zu rödeln. In diesen Bereichen des Tieftons muss aber auch erst mal was stattfinden! Macht es eher selten. Jede Art Kickbass fehlt komplett.

Was meinst du warum wir ständig betonen, dass wir auch größte Standlautsprecher auf etwa 80Hz trennen?
Prim2357
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 22. Dez 2024, 08:21
Moin,

die Nubert haben ihren -3dB Punkt bei 42Hz, -6dB bei 38Hz, und darunter geht es aber steil bergab.

Bei sehr tiefen Filmsequenzen welche auch bis 20Hz und darunter reichen, würdest du also trotzdem noch einen Subwoofer benötigen.

Wenn du dein Setup ohne Subwoofer betreiben möchtest, solltest du natürlich alle Lautsprecher, bzw. mindestens die Fronts (geht auch nicht anders) auf groß stellen bzw. belassen.

Beim Setup mit Subwoofer stellt man am Subwoofer gar keine Trennfrequenz ein, am Sub selbst den Crossover Regler auf Rechtsanschlag,
im AVR die Einstellung am Subwoofer auf LFE und 120Hz wie vor eingestellt belassen.
Dann alle sonstigen Lautsprecher auf klein und die Trennfrequenzen austesten, was am besten harmoniert.


Kunibert63 (Beitrag #6) schrieb:


Was meinst du warum wir ständig betonen, dass wir auch größte Standlautsprecher auf etwa 80Hz trennen?


Das kann Sinn machen je nach Auswirkungen des Raumes, aber ein Muss ist das ganz sicher nicht.
Gerade wenn man auch Musik hört und "größte" Standlautsprecher hat, sowie der Raum keine Auslöschungen verursacht,
ist eine tiefere Trennung viel sinnvoller.
Aber von großen oder gar größten Standlautsprechern sind wir hier meilenweit entfernt.
Felix180
Neuling
#8 erstellt: 22. Dez 2024, 13:14
Das ist mir bewusst. Sorry ich habe mich evtl falsch ausgedrückt bzw. es nicht genau genug beschrieben.
Für Filme habe ich einen Subwoofer, für Musik möchte ich diesen allerdings auslassen.
Einstellungen momentan sind: Subwoofer in App auf Maximum (sind bis 150Hz), Einstellungen für Sub im AVR habe ich auch so wie du es beschrieben hast.
Die Canton sind momentan alle bei 80 Hz getrennt.

Mit den Nubert würde ich die Trennfrequenz dann vielleicht auf 60Hz stellen und es mal ausprobieren.

Wie verhält sich denn das bei Musik, wenn ich den Subwoofer auslassen (hängt bei mir an extra Steckerleiste) und dann den AVR einschalte ?
Der Denon ist nämlich beim Hochfahren für Musik (Ich streame über Tidal) dann immer erstmal für 1-2 Minuten im "Assigning"-Modus. Was da genau passiert weiss ich eben nicht, vermutlich werden die Lautsprecher zugewiesen, da der Stereo-Betrieb von der eigentlichen Einmessung für 5.1 Surround abweicht ?!?!?

Meine Frage hierzu:
Werden dann alle Frequenzen über die beiden Stereo-Regallautsprecher abgespielt oder passiert unter 80Hz fast nichts mehr ? (da hier ja dann der Pegel abfällt bei der Crossover-Frequenz und normalerweise der Sub dann übernimmt)

So jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema

Hat jemand hier schonmal die Nubert NuLine 34 gehört und kann beschreiben wie die klingen ?
Vielleicht auch im Vergleich zur NuBoxx B40 oder B30 oder alternativ auch im Vergleich zur NuBox (nur ein X)- Serie ?
Könnten die den Aufpreis von 80€ im Vergleich zur Nuboxx B40 wert sein ?

Danke euch

PS: kann es sein, dass unter Linux die das Zitieren usw nicht funktioniert ?


[Beitrag von Felix180 am 22. Dez 2024, 13:17 bearbeitet]
sicariox
Stammgast
#9 erstellt: 22. Dez 2024, 15:49
Du müsstest die Front am Denon dann immer manuell auf Groß/ Vollbereich umstellen, wenn sie alles liefern soll.
Den separaten Stereomodus gibt’s erst ab der 4er Serie bei Denon.

Die Nuline 34 habe ich aktuell noch da.
Sie klingt schon ziemlich fein und detailliert. Bass gibt es auch, aber nicht zu sehr vordergründig, nicht so anschiebend. Sie ist dennoch anspruchsvoller in der Aufstellung, als beispielsweise die Nubox 383.
Die löste nicht so fein auf, war aber im Bass mit ihren großen Tellern deutlich präsenter, wenn auch weniger tief. Daher vielleicht auch harmloser in der Aufstellung.
Ich würde sagen es kommt drauf an, worauf man wert legt. Eher auf Klarheit und soliden Bass oder eher auf eine Spaß-/Partybox.
Manchmal hätte ich schon gern etwas mehr Bass von der 383 in der NL34.
Aber ich würde auch sagen, dass ein John Williams mit der NL34 besser klingt.
Ich vermute die B40 ist irgendwo dazwischen, kenne sie aber nicht.
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 22. Dez 2024, 16:37

Felix180 (Beitrag #8) schrieb:
......Wie verhält sich denn das bei Musik, wenn ich den Subwoofer auslassen (hängt bei mir an extra Steckerleiste) und dann den AVR einschalte.....


Da haben wir wieder diese Wissenslücke. WELCHER Denon?

Extra und komplett abweichend von Surround kann man für Zweikanal (Stereeo) erst ab den x4800 einstellen. Da bräuchtest Du nicht extra in das Menü. Einmal eingestellt unter Lautsprecher-Zweikanal so definiert wie man glaubt, dass es die Lautsprecher können und ab dann wird diese Einstellung aktiv wenn wir mit den Moditasten auf Stereo gelangen.

Leute die hier selber bald mit Fragen kommen und hier still mitlesen......schreibt im ERSTEN Post alle Gerätschaften mit Name und BEZEICHNUG auf. Jedesmal fangen wir früher oder später an in die Details zu gehen. Und da macht es sehr was aus gleich zu wissen worüber wir debatieren.

Zweikanal Konfiguration geht ab x4800 und Marantz Cinema 40.

Noch mal zu Dir Felix180. Die B40 und Nuline34 sind Kompaktboxen. Ihes Volumen wegen werden die halt etwas schwach auf der Brust wenn es um Lautstärke geht. Ja die können für ihre "Größe" erstaunlich Bass. In normalen Wohnzimmern kann der aber mitunter mit wenig Schalldruck rüber kommen. Das können tatsächlich Standlautsprecher besser. Leider handelt man sich oftmals Moden ein die eventuell störend sein können. Erst recht wenn Nachbarn das nicht so prickelnd finden. Gleich kommt einer "den Subwoofer hört man nebenan erst recht". Gekontert heißt es dann "man hat aber mehr Möglichkeiten den auch unauffällig zu betreiben". Und das geht hier dann Seitenlang weiter.

Hab mal nicht so eine Abneigung bei Musik den Subwoofer zu nutzen. Die beiden Lautsprecher ergänzen sich wirklich gut. Wenn man es für seine eigenen Bedürfnisse einstellt. Selbst wenn es abweichend unserer Empfehlungen sein wird. Es ist Euer Raum und Empfinden wann es genug ist.
Felix180
Neuling
#11 erstellt: 23. Dez 2024, 18:34

sicariox (Beitrag #9) schrieb:
Du müsstest die Front am Denon dann immer manuell auf Groß/ Vollbereich umstellen, wenn sie alles liefern soll.
Den separaten Stereomodus gibt’s erst ab der 4er Serie bei Denon.

Die Nuline 34 habe ich aktuell noch da.
Sie klingt schon ziemlich fein und detailliert. Bass gibt es auch, aber nicht zu sehr vordergründig, nicht so anschiebend. Sie ist dennoch anspruchsvoller in der Aufstellung, als beispielsweise die Nubox 383.


Schade, ich habe einen Denon X3800H, der ist ja für meine 5 Lautsprecher eigentlich schon zu viel, aber ich finde Audyssee XT32 sehr gut und möchte in Zukunft in einer anderen Wohnung evtl auch auf 7.2.1 oder 5.4.1 aufrüsten.

Danke für die Info zu deinen Erfahrungen mit den Nubert Lautsprechern.
Anspruchsvoller in der Aufstellung heisst sie brauchen mehr Abstand nach hinten und zur Seite oder ?

Meine größten Bedenken mit den NuLine 34 aber auch mit den NuBoxx B40 sind die Aufstellpositionen:
Nach hinten habe ich zwar an der Front 90cm, sie würden auf Lautsprecherständern stehen.
Allerdings habe ich zur Seite nur jeweils 20cm (links und rechts von jedem LS) dann kommen Lowboard und auf der anderen Seite jeweils ein Schrank.
Immerhin sind die Abstände zur Wand/Zimmertür und zum Fenster aut der anderen Seite recht groß, sodass zumindest der Hochton nicht direkt reflektiert wird (habe hier von LS bis Tür bis Hörplatz ca 1,7m mit der „Spiegelmethode“ gemessen.

Noch eine Frage: wie sehr wird der Klang beeinflusst wenn ich die Surrounds auf einen Schrank bzw Schreibtisch stelle (Höhe ist 10cm höher als Lautsprecherständer und Die LS stehen ganz leicht über die Vorderkante der Möbel über) ?
Das hat Auswirkungen auf den Bass oder ? Wären mit Gummifüßen entkoppelt aber der Schrank wird ja trotzdem vom Bass angeregt denke ich.


Danke Kunibert163 für deine Hinweise.

Ok, mein Zimmer ist 20m2 gross aber hat zwei Dachschrägen mit einer Kniestockhöhe von 60cm, also nochmal deutlich weniger Luftvolumen als ein vergleichbares, quaderförmiges Wohnzimmer. Ob der Bass dann „reicht“, müsste ich testen.
Mittlerweile bin ich auch weg von „der Bass muss draufhauen“ sondern mag es eigentlich wenn ich einen präzisen und trockenen Bass habe.

Meinst du mit „die beiden Lautsprecher ergänzen sich eigentlich gut“ meine Canton GLE 420.2 und den Elac Debut 3010 Subwoofer ? Oder generell Kleine Regallautsprecher plus Subwoofer. Ja den Subwoofer kann ich schon mitbenutzen, habe ich mich nur gefragt, ob es nicht besser ohne wäre.

So in Richtung Auflösung der Höhen und Mitten erwarte ich von den Nubert um einiges mehr als von den Canton.

Natürlich könnte ich sicherlich auch an der Raumakustik arbeiten, aber das möchte ich momentan aus mehreren Gründen nicht.
Es wäre schon schwierig die Erstreflexionspunkte zu behandeln, da auf der einen Seite die Zimmertür und auf der anderen Seite eine Fensterwand ist (habe hier aber einen mitteldicken Vorhang davor.

Noch eine Frage:
Wenn ich die Regallautsprecher sowieso lieber bei 80 Hz trenne, kann ich mir dann nicht auch gleich kleinere Regallautsprecher kaufen ?
Zum Beispiel dann die Nubert NuLine 24 oder NuBoxx 30 die gehen bis 55Hz (-3db) bzw. 51Hz (-3db). Die NuLine wären nur etwas problematisch, da hier die Anschlüsse anscheinend untendran sind. Große Pegel brauche ich übrigens nicht, bei 65-75 db Lautstärke ist bei mir in der Regel schon Schluss.

Andererseits werde ich in 2-3 Jahren wieder umziehen und dann ist natürlich wieder unsicher, ob der Subwoofer noch reinpasst und dann sind größere Lautsprecher evtl wieder von Vorteil.

Danke für eure Hilfe und eure Tipps, das hilft mir wirklich sehr


[Beitrag von Felix180 am 24. Dez 2024, 03:41 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#12 erstellt: 24. Dez 2024, 02:14

Felix180 (Beitrag #11) schrieb:
....evtl auch auf 7.2.1 oder 5.4.1 aufrüsten....

.....Meinst du mit „die beiden Lautsprecher ergänzen sich eigentlich gut“.....


Die Schreibweise ist 7.1.4 und so weiter. Die Ebene unten dann Subwoofer dann Deckenlautsprecher.

Ergänzen werden sich Subwoofer und Lautsprecher halt wenn man sie korrekt einstellt. Ich glaub so meinte ich das, keine Ahnung mehr........
Prim2357
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 24. Dez 2024, 11:34

Felix180 (Beitrag #11) schrieb:


Noch eine Frage: wie sehr wird der Klang beeinflusst wenn ich die Surrounds auf einen Schrank bzw Schreibtisch stelle (Höhe ist 10cm höher als Lautsprecherständer und Die LS stehen ganz leicht über die Vorderkante der Möbel über) ?
Das hat Auswirkungen auf den Bass oder ? Wären mit Gummifüßen entkoppelt aber der Schrank wird ja trotzdem vom Bass angeregt denke ich.


Die Surrounds stehen bei den Meisten sowieso nicht ideal von den Winkeln, und daher sind oft die Köpfe der Mithörer im Weg, was man umgeht indem man die Surround etwas höher stellt.

Der Bassbereich wird vom Einmesssystem korrigiert, und bei Nubert liegen m.W. auch Füße bei welche man nutzen kann, damit der Schrank nicht mit vibriert.

Zur Lautsprechergröße, eventuell gefällt dir ja Musik ohne Subwoofer besser....oder wenn du Abends hören möchtest ist das für alle Anderen erträglicher,
oder es ist beim Zusammenspiel mit dem Subwoofer individuell besser wenn du tiefer trennst, das weiß man zuvor nicht.
80Hz wird zwar gerne genommen, ist aber nicht zwingend die beste Lösung.
Felix180
Neuling
#14 erstellt: 09. Jan 2025, 23:44
Ich tendiere jetzt aus verschiedenen Gründen doch eher zur NuLine von Nubert, hier würden sich zwei NuLine 34 an der Front und zwei NuLine 24 als Surroundlautsprecher gut machen.
Aber habe die letzten Tage öfters mal auf der Nubert-Website geschaut und heute ist mir aufgefallen, dass fast alle Modelle der NuLine und auch der NuVero Serie jetzt als Auslaufmodell gekennzeichnet sind.
2025 ist wohl das 50. Jubiläum von Nubert und es wird wohl Neuauflagen der Lautsprecherserien geben

Weiss jemand wann im Jahr Nubert in der Regel die neuen Modelle ankündigt (was ich so gelesen habe ist es Mai oder Juni) und wann sie dann voraussichtlich auf den Markt kommen könnten ?

Wenn die neue NuLine in ein paar Monaten schon rauskommt und von der Optik her schön schlicht bleibt, könnte ich auch noch warten. Wird zwar sicherlich vom Klang her kein großer Sprung zur „alten“ NuLine sein, aber ist sicherlich interessant. Je nach Preis könnte ich dann natürlich auch bei der „alten“ NuLine im Abverkauf zuschlagen, da wirds wohl auch Rabatte geben.

Was gibt es denn noch für Alternativen wenn man einen eher neutralen Klang bevorzugt ?
Habe bis jetzt noch von Dynaudio gelesen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedXuiqnut
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.641

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen