Neuer AV Receiver gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
*DonJuan219*
Neuling
#1 erstellt: 20. Dez 2024, 18:41
Guten Abend zusammen,

Benötige eure Hilfe bei der Suche eines neuen AV-Receivers.

Aktuell habe ich einen Marantz NR1711 mit dem ich nicht wirklich bin.
Nutze als Lautsprecher die Teufel LT4. Hauptsächlich schaue ich Netflix & Co und zocke an der PlayStation 5.

Mir wurde der Onkyo TX-NR7100 empfohlen.
Kann mich jetzt nicht entscheiden zwischen dem Onkyo oder dem Pioneer LX305, bzw. finde ich den Denon AVC-X3800H auch sehr interessant.

Ein Händler hat mir dazu das geschriebe, stimmt das?

„ Der Onkyo TX-NR7100 ist unter dem Pioneer VSX-LX305 anzusiedeln und das betrifft Verarbeitung, DAC Leistung, Endstufen Leistung und die Qualität der Signalverarbeitung von Audio und Video.“

Oder würdet ihr mir zu einem Denon AVC-X3800H raten, denn bekommt man aktuell zu guten Konditionen.

Danke für eure Ratschläge
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 20. Dez 2024, 18:45
Denon und Marantz ist in vielen Bereichen baugleich, weil es der gleiche Hersteller ist. VW und Audi... Du verstehst?

Womit bist Du denn unzufrieden?

Und vergiss das Geschwafel vom Verkäufer, das ist völliger Blödsinn.
*DonJuan219*
Neuling
#3 erstellt: 20. Dez 2024, 18:53
Habe immer das Gefühl dem Marantz fehlt es an Power. Hatte mir ihn mir damals aus Platzgründen geholt, das hat sich jetzt geändert.
Finde auch das er meine Lautsprecher nicht richtig einstellt nach dem Einmessen.
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 20. Dez 2024, 19:02
Natürlich stellt der Marantz das nicht korrekt ein, das macht kein Verstärker.

Hast Du nach der Einmessung die Trennfrequenzen richtig eingestellt? Das muss man unbedingt kontrollieren bzw. nachstellen.

Deine Lautsprecher(chen) gehen gerade bis 135 Hz herunter, das ist mehr als unterirdisch. Der Sub (der von allen Kanälen alles unterhalb 135 Hz übernehmen muss, plus Tieftonkanal 'LFE' bei Digitalton) hat eine maximale Leistung von 100W, das ist echt lächerlich wenig. Wunder würde ich von diesem Lautsprecherset sicher nicht erwarten. Typisches Teufelszeug... sorry.

Aber ebenso typisch, dass Dir der Verkäufer da einen besseren Verstärker empfiehlt, das ist wirklich völlig unseriös.

Also, wenn Du was investieren willst, eher in die Lautsprecher, als den Verstärker. Und den Verstärker unbedingt korrekt einmessen und dann gut nachkonfigurieren.


[Beitrag von fplgoe am 20. Dez 2024, 19:04 bearbeitet]
*DonJuan219*
Neuling
#5 erstellt: 20. Dez 2024, 19:07
Hatte die Frequenz auf 120 gestellt…
Also meinst du die genannten Receiver werden mir gar keine Verbesserung bringen?
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 20. Dez 2024, 19:13
Die Lautsprecher sind einfach -sehr, sehr vorsichtig ausgedrückt- suboptimal. Ein Verstärker kann da keine Wunder herausquetschen.

Und als Erstes ist eben eine korrekte Konfiguration wichtig. Trennfrequenzen, je nach Firmware noch Lautsprecher auf 'klein' stellen, DynEQ aktivieren. Und dann nicht zu laut, denn der Subwoofer pfeift (mit seiner 100W Maximallleistung -angegeben-, realistisch eher 50W) schon bei mittleren Lautstärken auf dem letzten (Bassreflex)Loch.

Nochmal: Flaschenhals in Deinem System sind die Lautsprecher, nicht der Verstärker.


[Beitrag von fplgoe am 20. Dez 2024, 19:15 bearbeitet]
sicariox
Stammgast
#7 erstellt: 20. Dez 2024, 20:34
+1 zur Lautsprecheroptimierung und dann ggf. AVR aufrüsten, falls nötig.

Genannte Onkyo und Pio sind quasi baugleich. Da gibt es keine wesentlichen Unterschiede.
Der einzige relevante Unterschied aus meiner Sicht, ist die Beschränkung beim Pio auf eine globale Trennfrequenz für alle LS-Gruppen, wohingegen diese beim Onkyo unterschiedlich einstellbar ist.
Daher der Onkyo m.E. im Vorteil ggü. dem Pio.

Der wiederum wesentliche Vorteil der beiden ggü. dem Denon X3800H, ist die kostenlose Integration des Einmesssystems Dirac RC.
Dies gibts beim Denon nur gegen Aufpreis.
Aber der hat mit Audyssey MultEQXT32 auch ein ziemliches gutes ohne Aufpreis an Board.

Aber wie gesagt, erst mal würde ich an die Lautsprecher gehen.
*DonJuan219*
Neuling
#8 erstellt: 20. Dez 2024, 20:50
Also dann eher neue Lautsprecher. Ich habe leider wenigt Platz rechts und links vom Sideboard (ca. 33cm). Wollte ein Bild hochladen, klappt aber irgendwie nicht. Habt ihr da gute Empfehlungen?

Unterscheiden sich der Denon und der Onkyo dann auch hauptsächlich nur von den Einmesssystemen oder hat der Denon leistungsmäßig mehr auf dem Kasten?
sicariox
Stammgast
#9 erstellt: 20. Dez 2024, 21:35
Bilder am besten per externen Uploaddienst hochladen und dann hier einstellen.

Auf dem Papier haben Onkyo/Pio eine höhere Aufnahmeleistung, sollen aber bei anspruchsvollen Lautsprechern schneller unter Druck geraten als Denon.

Aus meiner Sicht bietet der Denon unterm Strich einfach mehr.
Es ist letztlich eine Preisfrage. Denn Dirac lässt sich kostenpflichtig nachrüsten und dann ist der Vorteil von Onkyo/Pio wieder weg.
Zudem lässt sich mit Dirac Bass Control auch noch weiter aufrüsten.
Hinzu kommen ein paar Kleinigkeiten, die dem einen oder anderen vielleicht wichtig sind, wie eine ausführlichere Display-Anzeige, besser integrierter Dialogverstärker, Eco Mode, Auro3D und Dyn.EQ, sowie Dyn. Volume in Verbindung mit Audyssey.

Ich bin u.a. auch deshalb vom LX305 zurück zu Denon, weil Dirac zwar schon einen deutlichen Unterschied ausmachte, aber die Einstellung der Trennfrequenzen und einige der o.g. Dinge bei Denon einfach besser umgesetzt sind.
*DonJuan219*
Neuling
#10 erstellt: 20. Dez 2024, 21:50
sicariox
Stammgast
#11 erstellt: 20. Dez 2024, 22:05
Kein Zugriff. Versuch mal hier: https://postimages.org/de/

Zudem sind Skizze vom Raum mit Maßen und Budgetvorstellungen nützlich.
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 20. Dez 2024, 22:16
Du hast Dir einen Slimliner ausgesucht, die sind -bedingt durch den kleinen Platz im Gehäuse- natürlich in der Leistung immer deutlich geringer ausgelegt. Trotzdem reicht auch der kleine Marantz für ganz erheblich über Zimmerlautstärke aus, wenn Du nicht gerade ein Loft beschallen willst. Leistung wird da ist etwas überschätzt.

Vergiss bitte erst mal den Verstärkerkauf, der bringt Dir wirklich wenig. Nochmal, das Teufelszeug ist der Engpass, Du kannst da jetzt einen Oberklasseverstärker anschließen, der holt aus den kleinen Dingern auch nicht viel mehr heraus.

Der kleine Marantz hat zwar nur das kleine MultEQ als Einmessung, aber selbst das größte MultEQ XT32 in größeren Verstärkern kann aus den kleinen Lautsprechern keine Oberklassetröten machen.


[Beitrag von fplgoe am 20. Dez 2024, 22:18 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#13 erstellt: 20. Dez 2024, 22:17

*DonJuan219* (Beitrag #10) schrieb:
https://drive.google...mo/view?usp=drivesdk

Das wäre die Tv Wand

Funzt bei mir auch nicht.
*DonJuan219*
Neuling
#14 erstellt: 20. Dez 2024, 22:36
https://i.postimg.cc/xj3MFn4F/IMG-0179.jpg

Die Wand ist ca 3,5m und bis zur Wand an der das Sofa steht sind es 3m
Direkt offen angrenzend ist der ess Bereich

Budget so um die 1500€
sicariox
Stammgast
#15 erstellt: 21. Dez 2024, 09:52
Sieht ja ganz nett aus. Aber Raumakustik dürfte bei dir auch ein Thema werden (rechts offen, viele kahle Flächen).
Vorhänge, Teppiche, Leinwände etc. sind da hilfreich.
Das Board nimmt recht viel Platz ein. Neue Standlautsprecher v.a. links die Ecke quetschen oder davor stellen, wird nicht sinnvoll sein. Und das Board zu wechseln, ist sicher auch nicht geplant.
Dann würde ich über Regallautsprecher nachdenken. Dazu einen Sub.
Auf das Board gestellt, sind sie vielleicht noch zu niedrig (Hochtöner auf Ohrhöhe). Aber da gibt es vielleicht auch unauffällige kleine Ständer etc.
Je freier man die LS stellen kann, umso besser.
Wichtig ist es ein Stereodreieck hinzubekommen, also Abstand der Front-LS untereinander = Abstand je Front-LS zum Sitzplatz.

Wie groß ist der Raum insgesamt?
Steht das Sofa direkt an der Wand?
Und hast/nutzt du vom Teufelset auch noch Center und Sub?
*DonJuan219*
Neuling
#16 erstellt: 21. Dez 2024, 12:05
Hier noch, wie der Rest des Wohnzimmers aussieht

https://i.postimg.cc/4xzbmxMs/IMG-0184.jpg

Sind ca 36qm, Sofa steht direkt an der Wand unter einem Fenster, Center steht im Sideboard und als Sub war der der Teufel Mono-Subwoofer US 8112/1 SW dabei. Der steht rechts vom Sofa, dort wo gerader auch der Tannenbaum steht.

Als das Thema mit den Lautsprechern aufkam, habe ich mir Z.b die Dali oberon 5 oder Monitor Audi Bronze 200 angeschaut.
Aber die ins Eck zu quetschen ist wohl auch nicht wirklich optimal.
sicariox
Stammgast
#17 erstellt: 21. Dez 2024, 17:32
Versuchen kannst du es.
Wenn du sie vielleicht noch eingewinkelt bekommst. Schwer zu erkennen, ob das links platztechnisch machbar wäre.
Aber auch bei dem Budget wäre ich eher bei kompakten LS. Also Bronze 100 oder Oberon 3 z.B.
Zumindest wenn Center und Rears auch noch in das Budget passen sollen.
Der Sub sollte langfristig auch gewechselt werden.
Von Monitor Audio wären die Bronze FX als Rears bei deiner Situation interessant.

Hast du die Marken schon gehört?
Die sind eher unterschiedlich abgestimmt, daher vielleicht mal in einem HiFi-Geschäft vorführen lassen und dann zuhause testen.
Dort zwar nicht finden, aber auch sehr beliebt ist Nubert. Nuboxx-Serie z.B.

Aber egal was und wie, der Raum braucht m.E. mehr Dämpfung.
Kunibert63
Inventar
#18 erstellt: 21. Dez 2024, 19:40
Wechsel mal zum Anfang nur die Frontlautsprecher. Die Dinger die da jetzt vorne stehen hol mal in die Surrounds oder sind hinten die gleichen? Kompaktboxen die ab 13cm Tiefmitteltöner haben tönen dann schon richtig gut. Den Subwoofer solltest Du bei der Gelegenheit gleich auch tauschen. Oft empfohlen der Canton SUB300.

Als Front orientierst Du dich an die Dali Oberon3. Der hat schon einen 18cm Tiefmitteltöner.

Nubert B40 ein 18cm Tiefmitteltöner.

Polk Audio ES20 ein 16cm Tiefmitteltöner

Argon Audio Forus5 13cm

Ich betreibe und höre just in diesem Moment mit einem NR1603. Verstärker-Seitig der Selbe wie deiner. Habe den an allen möglichen Lautsprechern die ich während der Zeit besitze betrieben. Zu leise ist der nicht. Selbst an nicht so wertigen Lautsprechern. Seit geraumer Zeit betreibe ich nur noch Regallautsprecher an dem. Zur Zeit sind das welche die "nur" 10cm Tiefmitteltöner haben. Unterstützt vom Subwoofer vermisse ich selten was. Bass ist halt nicht alles. Meine Polk ES15 haben im Bass schon ordentlich zugepackt, an nur 70Watt, was so ein Slimline bringt. Die haben auch nur 13cm Tiefmitteltöner.

Haben wir jetzt genug überzeugende Anregungen gegeben?

Je nachdem für welche Marke Du dich entscheidest fängt es bei knappe 200€ an. Paarpreis!

https://www.amazon.d...8&psc=1&gad_source=1

Einzelpreis:

https://www.amazon.d...8&psc=1&gad_source=1

Paar:

https://www.amazon.d...8&psc=1&gad_source=1

Hör sie dir eine Weile an. In Stereo. Nur dann werden Fronts auch wirklich gefordert. Wichtig, auch ohne Subwoofer hören. Mit Subwoofer ist es wieder was anderes. Solange wie Rückgaberecht besteht. Zwei Lautsprecher returen macht nicht so einen Aufwand wie ein ganzes Set. Deswegen lange Probehören weil Du tatsächlich erst lernen musst was du da hörst. Nach ein paar Tagen wirst du merken ob und was fehlt. Besonders das "was" ist immer schwer zu beschreiben. Ob da schon zu viel ist. Ob solche Konstrukte denn überhaupt in euer Wohnzimmer dürfen. All das kann man nunmal nur vor Ort klären. Da können wir unsere Hörerfahrungen schildern wie wir wollen. Hilft euch nichts.


[Beitrag von Kunibert63 am 22. Dez 2024, 03:10 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#19 erstellt: 21. Dez 2024, 19:53
Ich würde mich nicht mal so an den Größen der Tieftöner festbeißen. Einfach keine Lautsprecher kaufen, die schon angegeben erst ab 135 Hz aufwärts spielen. Bei guten Regallautsprechern sollten 55-60 Hz untere Grenzfrequenz drin sein, die man dann trotzdem noch gut bei 80 Hz trennen kann.

Und vorsichtig, wenn die Angabe XX Hz @ -3dB dahinter steht, ist die Angabe auch realistisch. Nicht wie bei den Billigheimern, wo immer pauschal 20 - 20.000 Hz angegeben wird, das ist völliger Tinnef.
*DonJuan219*
Neuling
#20 erstellt: 21. Dez 2024, 21:39
Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge.
Habe als rears die gleichen wie vorne auch.

Werde dann doch Abstand von einem neuen ab Receiver nehmen und wie geraten erst mal die Frontlautsprecher austauschen.

Gibt es hier gute Händle, bei denen man sich verschiedene Paar zum probehören bestellen kann und problemlos zurückschicken kann?
fplgoe
Inventar
#21 erstellt: 21. Dez 2024, 23:26
Alles, was Du Online bestellst, kannst Du auch zurückgeben.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedUHDFreak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.155

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen