HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Boxen für beengte, wandnahe Fernsehecke | |
|
Boxen für beengte, wandnahe Fernsehecke+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
ChrisBommel
Neuling |
23:15
![]() |
#1
erstellt: 20. Dez 2024, |||||||
Hallo liebe HiFi-Gemeinde, schön, hier zu sein! Selbst bin ich totaler Laie was Lautsprecher und co angeht, und ehrlich gesagt ist das auch der Hauptgrund, warum ich mich jetzt angemeldet habe, mit einer Frage nach sinnvollen Lautsprechern für Filme und Videospiele. Vor kurzem haben wir einen TV gekauft, und eine Fernsehecke eingerichtet. Die aktuelle Situation ist wie folgt:
Maße der Fernsehecke (irgendwie klappt der Bilder-Upload gerade nicht bei mir): ![]() Ich bin audiophil nicht besonders gebildet, trotzdem finde ich den Sound einfach nicht sauber, und auch irgendwie anstrengend, wenn auch weit besser als der TV. Der Center-Block sieht auf dem Lowboard eher so mittelgut aus (WAF). Zur linken Seite und zur Rückwand ist für die Boxen kaum Platz zum Atmen. Durch eine Fototapete ist die Anbringung einer Dämpfung auf der linken Wand auch nicht möglich. Platz für einen Subwoofer wäre wohl links neben dem Lowboard. Alles eher suboptimal, wenn ich das bisher hier gelesene richtig interpretiere. Gibt es eine Lösung, die die Nachteile zumindest etwas ausgleicht, und einigermaßen sauberen Sound produziert? Meine (unrealistische?) Wunschliste:
Das Budget liegt bei ca. 800€. Wenn mehr Budget eine deutliche Verbesserung bringt ließe sich darüber aber reden. Ggf. könnten die Rears auch noch warten. Zu einem späteren Zeitpunkt würde ich einen neuen Verstärker nachrüsten, und vielleicht irgendwann noch 4 Height-Speaker (als Idee, haben keine Priorität). Habt ihr Vorschläge, oder vielleicht Anmerkungen zu Punkten, die ich übersehen habe? Ist halbwegs vernünftiger Klang in dieser Ecke mit so wenig Platz überhaupt möglich? Bringen gute Boxen bei dem Verstärker überhaupt was, oder müsste der auf jeden Fall direkt mit ausgetauscht werden? Vielen Dank schonmal, und Frohe Festtage an alle die diesen Satz lesen ![]() Chris |
||||||||
audi-o-phil
Inventar |
00:59
![]() |
#2
erstellt: 21. Dez 2024, |||||||
Bei einer wandnahen od. ecknahen Aufstellung würden sich auch aktive Monitore auf Ständern anbieten. Die meisten Studiomonitore besitzen sehr effektive Ortsfilter. Da sparst du dir auch gleich den Verstärker ein (damit sammelst du weitere Pluspunkte -> WAF). Wir leben seit Jahren ohne einen Center-LS im WoZi und vermissen nichts - im Gegenteil. Ein ausgewachsener Center (mit identischen Treibern zu den Front-LS) ist natürlich toll, aber den können die wenigsten platzieren. Diese Miniatur-Center finde ich persönlich meist enttäuschend und verschlimmern meiner Ansicht nach die Akustik. Ein weiterer Pluspunkt: mit den richtigen Monitoren kannst du dir den Sub eventuell auch gleich einsparen. Das ist aber sehr individuell. Die Frau freut es ![]() Kurz gesagt bin ich der Meinung, lieber ein geiles 2.1/2.0 System top integriert, als ein mittelprächtiges Mehrkanalsystem fehlerhaft im Raum platziert. Aber das sehen hier viele auch ganz anders… Schöne Feiertage!! Und viel Spaß bei deiner weiteren Optimierung! [Beitrag von audi-o-phil am 21. Dez 2024, 01:08 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
ChrisBommel
Neuling |
10:51
![]() |
#3
erstellt: 21. Dez 2024, |||||||
Guten Morgen audi, erstmal danke für deine Antwort! Stimmt, dass Monitore für direktionale Abstrahlung ausgelegt sind macht total Sinn. Darüber habe ich noch nie nachgedacht. Wegen des fehlenden Centers bin ich allerdings unsicher, einfach weil wir als Familie auch über die ganze Breite der Couch sitzen, und bei Besuch ggf. noch weiter zur Seite auf Sesseln. Wäre ein Center z.B. für Dialoge da nicht schon sinnvoll? Ich schätze das müsste man einfach mal ausprobieren, das kann ich ja sogar mit dem aktuellen Setup machen beim nächsten Filmabend ![]() Der WAF ist auch relativ. Zuerst war sie dem Center sehr kritisch gegenüber eingestellt, um es mal diplomatisch auszudrücken. Dann haben wir 5 Minuten mit TV Lautsprechern geschaut, und nach dem Umschalten auf die Anlage war sie doch überzeugt. Sie hat also auch Ohren, und lässt mit sich reden ![]() Edit: Ich habe das heute morgen ausprobiert, noch nicht mit einem Film, aber beim Spielen und mit Musik. Und zumindest beim Spiel war es mit Center viiiiel besser. Die Musik war in Stereo natürlich top, mit einer schönen Bühne. Aber beim Spiel war die Lokalität viel zu undifferenziert. Sobald ich auf (nicht nativen, nur Pseudo-)Surround umgeschaltet hatte, war es deutlich besser. Klar, ist da noch nichts wirklich gut integriert, und die Boxen stehen auf dem Boden. Der (von ChatGPT) berechnete Stereowinkel beträgt auf der mittleren Sitzposition fast 40 Grad (bei 2,25m Abstand zwischen den Mitten der Boxen und 3,1m Abstand des Hörers zur Boxenfront). Kann das evtl. schon problematisch werden bei nur zwei Front-Speakern? [Beitrag von ChrisBommel am 21. Dez 2024, 13:34 bearbeitet] |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
01:07
![]() |
#4
erstellt: 22. Dez 2024, |||||||
On-Walls können eine Lösung sein. Du hast leider keine Maße angageben wieviel zwischen Wand und Tv bestehen. Hier mal was man finden kann ewenn man nur on-wall lautsprecher eingibt. Dali hat in jeder Serie On-Walls im Program. Aber manchmal nicht gerade Schmal. Dali haben allerding die Eigenheit breit abzustrahlen. Heißt, angrenzende Wände reflektieren den Schall der von den Lautsprechern herrühren. Ummdemzu begegnen kann man Lautsprecher suchen die den Schall gerichtet abgaben. Da kann man sich mal Klipsch ansehen. RP-140D und größere z.B. Dann können wir Kompaktboxen verwenden die man ohne großen Aufwand an die Wand bringen kann. Die tragen wegen ihrer Konstruktion mehr auf. Manchmal braucht es spezielle Halterungen um sie anzubringen. Lassen sich dann aber auch zum Hörplatz ausrichten. Ohne zusätzlichen Halterungen können z.B. Polk Audio Regallautsprecher an die Wand. Drei Kompaktboxen hab sie in der ES Serie anzubieten. Auch die beiden Centerlautsprecher der ES können einfach so an die Wand. Ob die als Frontlautsprecher oder liegend als Center genutzt werden ist denen egal. |
||||||||
ChrisBommel
Neuling |
02:25
![]() |
#5
erstellt: 22. Dez 2024, |||||||
Hallo Kunibert, danke auch an dich ![]() Zwischen TV und Seitenwand sind etwa 40cm Platz. Nochmal der Link zum Raumlayout: ![]() Die Polk ES-Serie hatte ich mir schon mal angeschaut, der ES35 wäre ja ein super Center. Ansonsten gefällt mir bei Polk vor allem auch, wie vielfältig sie aufgestellt sind, z.B. später noch Height-Speaker nachzurüsten wäre hier ja super möglich! Und ich hoffe/vermute, dass man bei ES50 und co auch ohne Subwoofer auskommen würde... Bisher von der Sache her ist Polk ES mein Favorit. Die Klipsch sehen auch interessant aus, wobei die RPs wohl die einzigen sind, die in Frage kämen. Dali schaue ich mir morgen in Ruhe an, bevor ich gleich umkippe ![]() Die Lautsprecher müssen nicht unbedingt On-Wall sein, sondern können auch aufgestellt werden. Kritisch ist halt die Wand links, zumindest nach dem, was ich hier und woanders gelesen habe. Vielleicht mache ich mich da aber auch verrückt... Und halt die Frage, was man mit den Rears macht bei so wenig Platz nach hinten. [Beitrag von ChrisBommel am 22. Dez 2024, 02:27 bearbeitet] |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
03:08
![]() |
#6
erstellt: 22. Dez 2024, |||||||
........bei ES50 und co auch ohne Subwoofer auskommen würde... Eher nicht. Die 50 mit zwei 13cm Tiefmitteltönern und für Standlautsprecher etwas kleinem Volumen traue ich Tiefbass nicht wirklich zu. Da kannst du auch die ES20 an die Wand nageln und sie stehen, zumindest rechts, nicht im Wege. Ohrhöhe kommt noch dazu. Bass um jeden Preis ist halt nicht alles was einen Lautsprecher ausmacht. In diese Präsche schlagen auch die Oberon5. Kleinere Stellfläche als Oberon3. Wenn man die also neben dem Board aufstellt nimmt die "Standbox" weniger Platz in Anspruch als die Oberon3 auf Ständer. Die 5 hat kleiner Tiefmitteltöner. Je nach Aufstellbedingungen hat die 5 keinen nennenswerten Bassvorteil gegenüber der 3 die man näher vor einer Wand platziert. Du könntest erst die Lautsprecher kommen lassen die Du eventuell für die Surrounds nehmen wolltest(hättest Du Platz da hinten). Also nicht von der Enge da hinten ausgehen. Hör dir die "Kleinen" mal am Stellplatz an von dem Du gerade ausgehst das es dort Standlautsprecher sein "müssen". Von möglichen Moden die Standlautsprecher auslösen können hab ich noch gar nicht angefangen. Ich habe die ES15 gehört. Die können bei Musik brauchbar Bass. Je nachdem wie die aufgestellt werden müssen, hilft der Raum mit. Habe mich manchmal zum Subwoofer gewendet um sicher zu sein, dass der auch AUS ist und nicht etwa leise mit hilft. Jetzt habe ich die nächst höher eingestuften R200 mit 16cm Tiefmitteltöner(die ES15 stehen als Surrounds). Jetzt erst recht, je nachdem wo ich mich im Raum aufhalte, scheint der Subwoofer AN zu sein. Bei Musik versteht sich. Bei Film gehört ein Subwoofer. Auch Standlautsprecher bieten keinem Subwoofer die Stirn. Da können die Hersteller noch so angeben, neee das wird nichts unter 40Hz. Bei den, doch recht kleinen, Oberon5 und ES50 auch nicht. Größere will man sich auch erstmal bezahlen wollen. Dann sind wir bei der Oberon7 und ES60, mindestens. Mögliche Raummoden will ich gar nicht erst hören. Und wann soll man in Mehrfamilienhäusern, selbst "Doppelhaus" die Teile mal ausfahren? Meine Nachbarn hören bei meinen Regallausprechern schon nebenan mit. |
||||||||
audi-o-phil
Inventar |
23:21
![]() |
#7
erstellt: 22. Dez 2024, |||||||
Ob ein Center benötigt wird, muss man selber austesten. Da spielt der Raum u. seine Reflexionen, die Abstrahlcharakteristik der Hochtöner und dein Setup (Geometrie, Abstand, HT auf Ohrhöhe, etc.) eine Rolle. Wir haben auch 4 Sitzplätze auf der Couch und bisher hat sich noch niemand über die Sprachverständlichkeit beschwert. Unsere Front-LS waren über die letzten Jahre von HEDD, PSI oder eben Genelec. Eventuell liegt es auch daran. Zum Vergleich: Unsere Hörzone beschreibt ein ca. 3m Stereodreieck, wobei das Sofa mitten im Raum steht, sprich wenig zeitnahe Reflexionen von den Begrenzungsflächen. Eventuell benötigt ihr bei eurem Setup einen Center. Da hilft nur ausprobieren - idealerweise perfekt ausgerichtet und die HT nach Möglichkeit auf Ohrhöhe positionieren. |
||||||||
audi-o-phil
Inventar |
23:43
![]() |
#8
erstellt: 22. Dez 2024, |||||||
So pauschal würde ich das nicht sagen. Wer ein alleinstehendes Haus hat und sich mit 20 Hz den Bauch massieren lassen möchte, braucht definitiv einen Sub. Allerdings gibt es auch Menschen, die mit 35-40 Hz zufrieden sind und das können einige Monitore in gesunden Pegeln leisten. Mir persönlich ist Dynamik wichtiger als Tiefstbass. Und sind wir mal ehrlich, die Audio-Qualität von Subs im Einsteigerbereich ist häufiger ein Desaster. Von der idealen Aufstellung ganz zu schweigen. Aber auch hier hilft nur selber testen ![]() [Beitrag von audi-o-phil am 23. Dez 2024, 00:13 bearbeitet] |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
04:47
![]() |
#9
erstellt: 23. Dez 2024, |||||||
Jetzt kommt wieder "Pauschal". Dein Zitat ist aus den Zusammenhang gerissen. Der weitere Text beschreibt alles weitere. Fakt ist nunmal, dass man den Subwoofer einstellen kann. Lauter Leiser tiefer doch weit hoch. Kannst DU natürlich im Stereoton auch so.......hm....? 30, 40Hz hören die Nachbarn auch mit. Die Behauptungen, nur der Subwoofer-Bass geht durch Wände, ist genau so falsch. Können meine Nachbarn bestätigen. |
||||||||
audi-o-phil
Inventar |
14:08
![]() |
#10
erstellt: 23. Dez 2024, |||||||
@Chris Vielleicht versuche ich meine Gedanken nochmal konkreter bezüglich deiner Wunschliste zu formulieren. Und bitte nur als meine persönliche Meinung verstehen ![]() Du findest euren Sound "einfach nicht sauber, und auch irgendwie anstrengend". Ich kann mir vorstellen, dass das u.a. an den frühen Reflexionen liegt. Daher war mein erster Gedanke, dass hier Studiomonitore eine bessere Wahl sein könnten, die diese im HT oftmals gerichteter abstrahlen. Der zweite Punkt "Frontlautsprecher, die sich nicht so sehr an den Wänden stören" lässt mich auch an Studiomonitore denken, da sich diese individuell an die Situation anpassen lassen (z.B. Zimmerecke). Geschlossene Monitore wäre dabei gleich noch besser. Deine Gedanken zum Sub sind nachvollziehbar "ein Subwoofer, der neben das Lowboard passt (ca. 40x40cm), oder Boxen, bei denen kein Sub nötig ist". Leider ist es oftmals so, dass der ideale Aufstellungsort nicht dem angedachten Ort entspricht, sondern irgendwo anders im Raum ist. Da kann eine vernünftige Sub-Integration zur Herausforderung werden. Auch hier würde ich also eher zu Monitoren tendieren, die weit genug in den Basskeller kommen, damit du zufrieden bist. Man muss es auch so sehen, ein Sub, der Präzise aufspielt ist nicht gerade günstig. Und die unpräzisen sind ein Graus ![]() Wenn ich zwei Empfehlungen abgeben darf: ADAM Audio A7V (Bassreflex) oder HEDD Type 07 MK2 (können offen oder geschlossen betrieben werden, dabei werden auch die DSP Kennlinien entsprechend angepasst). Diese Hedd habe ich seit Jahren im Office stehen. Das solls jetzt aber von mir gewesen sein. Schöne Feiertage! [Beitrag von audi-o-phil am 23. Dez 2024, 14:11 bearbeitet] |
||||||||
ChrisBommel
Neuling |
16:28
![]() |
#11
erstellt: 23. Dez 2024, |||||||
@alle: Erstmal vielen Dank für den vielen Input! Entschuldigt die späte Antwort, ich wollte vorher die ganzen Vorschläge sortieren und mir die Serien anschauen bevor ich etwas schreibe. Ganz geschafft habe ich das aber immer noch nicht ![]() @audi-o-phil: Wie gesagt hatte ich die Möglichkeit von Monitoren gar nicht auf dem Schirm. Was mich etwas abschreckt ist einfach, dass ich bisher immer einen Verstärker und passive Boxen hatte, da fühle ich mich also "sicherer". Auch was das spätere Um- und Aufrüsten angeht. Bestimmt ließen sich aktive Monitore auch an einem Verstärker betreiben, aber das kompliziert das Setup halt schon deutlich, und ggf. auch die Bedienung für Frau und Kinder. Die Idee ist aber super, sowohl wegen des Abstrahlverhaltens als auch mit dem Bass-Gedanken. Gestern haben wir noch ein bisschen in Stereo gezockt, und irgendwie war es diesmal besser als letztes Mal. Ich schätze du hast Recht, wenn zwei Fronts gut abgestimmt sind ist ein fehlender Center wenig problematisch. Wenn ich allerdings über spätere Heights nachdenke, kann ich gleich ein klassisches Surround-Setup vorsehen. Gestern waren wir im Kino, da habe ich gleich noch mehr Lust auf Heights bekommen ![]()
Ich bereite mich mal innerlich auf den Preisschock vor ![]()
Die Dali Fazon sehen ja wirklich schick aus. Aber nach dem Hinweis auf das Abstrahlverhalten habe ich die mal aussortiert. Von Standlautsprechern bin ich, nach dem Hinweis auf die Moden, auch weg, also werden es entweder dedizierte Wandlautsprecher, oder Kompaktboxen. Die Klipsch RP-Serie ist noch im Rennen, ich tendiere allerdings bis jetzt zu Polk ES oder sogar Reserve, die zwar etwas über dem Budget liegt, aber so oft kauft man ja keine Boxen. Für die Reserve spricht auch, dass es da and wandmontierbare Heights gibt, bei ES sind die nur als auf den Fronts aufliegend vorgesehen. Ich schreibe das mal auf (auch für mich zum Nachschlagen): Pragmatische Option Polk ES: ES35 Center + 2x ES15 oder ES20 Fronts, später ein Subwoofer und 2x ES10 oder ES15 als Rears, noch später ggf. 2x ES90 Heights (wenn zuerst ES20 genommen wurde, müssen darauf gelegt werden). Dekadente Option Polk Reserve: R350 Center + 2x R100 Fronts, später ein Subwoofer und 2x R200 Fronts (R100 werden Rears), noch später ggf. 4x R900 Heights. Das ist dann aber etwas, bei dem ihr mir wahrscheinlich kaum noch weiterhelfen könnt.
Das ist der eine Punkt, über den ich noch stolpere: Was genau mache ich denn jetzt da hinten? Von Dipolen wird ja im Allgemeinen stark abgeraten, aber wenn das direkt hinter dem Kopf steht, wäre was diffuses da nicht besser? Was wäre damit, "normale" Kompaktboxen zu nehmen, und diese etwas niedriger hinter der Couch zu platzieren, also nicht direkt auf Ohrhöhe, sondern noch hinter dem Rückenpolster, oder ist diese Idee total bescheuert? Vor Weihnachten erwarte ich jetzt natürlich keine Antwort darauf ![]()
Euch auch, habt ein wundervolles Weihnachtsfest ![]() [Beitrag von ChrisBommel am 23. Dez 2024, 16:36 bearbeitet] |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
02:34
![]() |
#12
erstellt: 24. Dez 2024, |||||||
Ich denke die ES90 bekommt man auch irgendwie an die Wand. Ich finde keine Bilder von der "Unterseite". Durch diese Kurve ist ja etwas Platz für Kabel die von unten kommen würden. Hat jemand Bilder von denen? |
||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedirma979777199276
- Gesamtzahl an Themen1.560.909
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.720