Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

AVR / Deckenlautsprecher Auswahlhilfe - ggf. Setup-Tips

+A -A
Autor
Beitrag
wrigel
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Dez 2024, 03:55
Hi,

ich würde gerne eine Dolby Atmos Anlage zusammen stellen - und dabei möglichst verwenden, was mir schon zur Verfügung steht.
Nach erstem lesen könnte ich mir vorstellen, einen 7.1.2 oder 7.1.4 Aufbau anzustreben. Falls sich herausstellt, dass 7 nicht wirklich sinnvoll ist eben 5.1.x.
Und falls sich herausstellt, dass Atmos keinen Sinn ergibt in meinem Setup, dann halt nur Surround :-)
Das Projekt ist nicht super eilig - eher ein Interessensprojekt.

Was ich angesammelt habe, sind verschiedene Lautsprecher, die alle ziemlich alt sind. Teilweise Stereo-Anlagen Überbleibsel, teilweise Teile von (eher preiswerten) Surround-Anlagen.
Auf Grund des Alters, habe ich bei einigen der Lautsprecher nicht mehr viele Daten dazu herausfinden können. Das hier habe ich also zur Verfügung:

- 1 x Center Speaker; Magnat, Art.-Nr. 144130; 2-Way Double Bass; 4 - 8 Ohm
- 2 x kleine Speaker; Magnat, Art.-Nr. 144130; Surround Speaker; Widerange; 4 - 8 Ohm
- 2 x große Speaker; arcus, TS 80, Seriennr 9104294; 4 OHM; 60 WATTS RMS; 80 WATTS
- 2 x große Speaker; Magnat, Art.-Nr. 148 020; 2-Way Bass Reflex; 80/100 W; 4 - 8 Ohm; 36 - 25.000 Hz
- 2 x große Speaker; Akai, Model SR-590; Max. Input Power 50W; 6 Ohm
- 1 x Bassbox; Raveland 210-II; 2 x 4 OHMS; 2 x 120 WATTS R.M.S.; 2 x 200 WATTS MAX.

Was ich (definitiv - je nach Aufbau) zusätzlich brauche:
- AVR
- ggf. Deckenlautsprecher (oder upfiring Speaker)
- (einen Fernseher oder Beamer - aber das ist ein etwas anderes Thema ^^)

Ich baue das Ganze in einem Kellerraum mit den folgenden Maßen auf:
- 6,1 x 4,8 m Fläche (Blickrichtung auf die längere Seite, also der Raum ist in Blickrichtung breiter als tief)
- 2,11 m Höhe
- es stehen noch ein paar Möbel im Raum (Schreibtisch, ein paar Regale), der Raum kann für den Aufbau der Speaker aber vollständig genutzt werden.
- auf Grund der geringen Höhe müssten sehr flache Deckenlautsprecher genutzt werden, die auch eher in den Ecken positioniert sein sollten, damit sie im Raum nicht stören (oder ggf. upfiring).

Ich habe noch nie eine Surround-Anlage aufgebaut und bin daher für alle Tips dankbar.
Das soll kein High-End System werden - ich möchte möglichst kostensparend aus dem vorhandenen Material aufbauen, was geht :-)
Konkret würde ich mich über Empfehlungen für einen einigermaßen preiswerten AVR freuen (den ich gerne auch gebraucht kaufe) und ebenso über Empfehlungen zu möglichst flachen Deckenlautsprechern.
Und Tipps zum Aufbau bzw. der Verwendung der vorhandenen Lautsprecher (welche wohin?) wären super.

Vielen Dank schon mal.


[Beitrag von wrigel am 28. Dez 2024, 04:12 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#2 erstellt: 28. Dez 2024, 04:26
Die Raveland Bassbox ist ein passiver Lautsprecher (ich weiß nichtmal ob man das Subwoofer nennen kann, finde kaum Infos zu dem Ding).

Das bedeutet du kannst diese Bassbox nicht einfach mit einem AVR verbinden, da dieser auf aktive Subwoofer (also mit integriertem Verstärker) angewiesen ist. Du bräuchtest also extra für die Bassbox einen eigenen zusätzlichen Verstärker.

Zu deinem Plan: ein wildes Durcheinander an billigsten Lautsprechern hat selten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Wenn die unbedingt weiter verwendet werden sollen dann bau dir fürs Erste ein 5.0 Setup mit den Magnat Lautsprechern, den Rest verkaufen.

Für AVR nen Denon X1200, mehr würde ich da gar nicht investieren bei den Lautsprechern. Der X1200 kann dann später noch auf 5.1.2 erweitert werden.


auf Grund der geringen Höhe müssten sehr flache Deckenlautsprecher genutzt werden, die auch eher in den Ecken positioniert sein sollten, damit sie im Raum nicht stören (oder ggf. upfiring).

Dann lass das mit Atmos lieber ganz. Lautsprecher kann man nicht nach belieben dort positionieren wo sie optisch am wenigsten stören. Da gibt es von Dolby genaue Vorgaben wo die Lautsprecher sein sollen damit der Effekt auch funktioniert. Bei einem Setup mit nur 2 Lautsprechern wäre das in etwa eine Armlänge vor dem Hörplatz. Upfiring vergiss gleich ganz. Funktioniert nur sehr eingeschränkt und ist ebenso nicht beliebig positionierbar.

Das Selbe gilt auch für die untere Ebene falls es da auch der Plan war die Lautsprecher einfach in die Raumecken zu stellen.

Siehe hier => https://www.dolby.co...speakers-setup-guide
Prim2357
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 28. Dez 2024, 04:43
Moin

Ob 5.1 oder 7.1,
ob 5.1.2 oder 5.1.4 oder 7.....bestimmt auch der Raum und die Aufstellung.

Denn Surround richtet sich nach Winkelvorgaben, welche möglichst genau beachtet werden sollten, jede Abweichung verschlechtert das Gesamtergebnis.
Eventuell hast du Bilder der Lautsprecher, bezüglich den Magnat weiß ich jetzt nicht was das genau ist.

Die besten Fronts scheinen mit Abstand die Arcus zu sein, dazu könnte man einen günstigen Arcus Center schießen für kleines Geld, dann klingt die Front wenigstens ziemlich stimmig und besser wie die restlichen Lautsprecher, die Front ist die absolut wichtigste Baustelle in Sachen Lautsprecher.

Bestimme den Sweetspot, ist dieser mitten im Raum kann man eventuell über 7. nachdenken, wobei der Mehrwert sich oft in Grenzen hält,
aber kann man dann umsetzen wenn die Sitzreihe weit genug von der Rückwand weg steht.
Bei einem Abstand von unter 1m nach hinten zur Wand würde ich den Gedanken verwerfen und bei 5. bleiben.

Bezüglich Atmos, ob .2 oder .4,
auch hier bestimmt die Aufstellung was umsetzbar ist.
Steht das Sofa/Sitze wandnah, braucht man über .4 nicht nachdenken, da hier die hinteren LS auch hinter den Sitzplätzen liegen.

Man kann Atmos nicht einfach irgendwo an die Decke oder gar Ecke klatschen, und dann erwarten das man einen entsprechend passenden Effekt erhält.

Der Subwoofer ist wohl ein passiver Car Hifi Subwoofer, mit dem kannst du ohne zusätzliche Endstufe nichts anfangen,
an heutige AVRs kommen Aktivsubs, welche auch deutlich besser geeignet sind.

Welcher AVR, das bestimmt dann dein Setup welches du letztlich umsetzen möchtest.

Welche Deckenlautsprecher, da gibt es Deckeneinbaulautsprecher, wenn man da etwas einsetzen könnte (also nicht bei einer Betondecke),
oder eben flache Wand/Deckenlautsprecher.
wrigel
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Dez 2024, 04:51
Danke @Nemesis200SX für Deine erste Einschätzung.
Ich hatte ja extra geschrieben, dass das kein High-End System werden soll.
Deine Einschätzung klingt ziemlich vernichtend - es fällt mir etwas schwer zu glauben, dass das alles so gar nichts hervorbringen kann.
Wenn ich das richtig verstanden habe (im Rahmen meiner Vorrecherchen), kann man Lautsprecher schon in Zimmerecken positionieren und trotzdem einen "guten" Klang bekommen indem das Timing genau ausgesteuert wird.
Das Gleiche hatte ich zu den Deckenlautsprechern gelesen.
Sollte es somit nicht eine Frage des AV sein, die Boxen gut anzusteuern nach ihrer Position?
Und was den Sound von oben betrifft: Auch wenn das bestimmt besser geht bei 5m Deckenhöhe und 200qm Meter Raum - sollte man nicht trotzdem einen einigermaßen guten Effekt erzielen können, wenn die Deckenlautsprecher z.B. zwar an der Decke, aber eher Richtung Zimmerecken hängen, während die Surround-Lautsprecher auf Ohrhöhe stehen? Immer vorausgesetzt der AV regelt alles gut.

Wann / ab wann macht sich 7 gegenüber 5 bemerkbar?

Ohne Bassbox wird das doch nix - was für ein verstärker käme in Frage dafür?

Den Denon X1200 gibt es gebraucht nach erster kurzer Suche ab etwa 150,- EUR.
Was bedeutet "kann dann später noch auf 5.1.2 erweitert werden"? Wie macht man das?
Specs sind erst mal 7.1.
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 28. Dez 2024, 09:49
Du hast im zweiten Post gleich einen Link bekommen, sieh dir das an und verstehe was Du da siehst. Es kommt Hauptsächlich auf die WINKEL an. Das hat man dir auch schon geschrieben. Setze dich mit den Grundlagen auseinander.

Dein Kino fängt mit dem Hörplatz an. Der gibt dann die Positionen der Lautsprecher vor. Erstelle als erstes einen Plan. Im Maßstab und ermittle vom Hörplatz aus wo in deinem Raum die Lautsprecher stehen werden.

Lies dich in den Begriff Stereodreieck ein.

https://www.audiophysic.com/de/regeln-zur-aufstellung/

Dieses Dreieck sollte kaum größer als 3Meter sein. Sieh dir das auf deinen Plan an wo dann die anderen Lautsprecher stehen werden wenn Du die Winkel einhältst. Vermeiden solltest Du dabei, dass sie Frontlautsprecher nahe an die Wand gelangen und auch nicht im Eck stehen werden.

Aber lies Dich in die Grundlagen ein. Die Links hast Du jetzt, das wird Dich eine Weile beschäftigen.

Da du vorerst nichts in Lautsprecher investieren musst kannst Du den AVR auch in aktuell kaufen. Das ist zur Zeit als Preiswertestes Modell der x1800.

Lautsprecher kannst Du jeder Zeit anschaffen. Die Grundlagen bleiben eh die selben.
wrigel
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 28. Dez 2024, 13:20
@Prim2356 Vielen Dank für die Infos.
Winkel genau einzuhalten sollte in jedem Fall möglich sein - warum sollte man das je nicht können? Außer aus Optik-Gründen vielleicht.

Ich hatte gedacht, die großen Magnat-Speaker sind ganz gut...
Ich mache nachher Fotos von allen Lautsprechern.

Ein Beispiel für flache, zur Deckenmontage geeignete Lautsprecher wäre toll.

@Kunibert63 Auch an Dich Danke.
Ich habe vorab bereits die "Dolby Atmos Home Theater Installation Guidelines " von Dolby gelesen - ganz unvorbereitet bin ich also nicht :-)
Ich werde mich nun aber genauer mit dem Stereo-Dreieck beschäftigen.
Gibt es dazu ein (empfehlenswertes) Tool, mit dem man das einfach(er)/komfortabler und genauer machen kann, als mit Zettel und Stift?

X1800 scheint es in verschiedenen Ausführungen zu geben (finde erst mal nichts gebrauchtes) - welche eignet sich?
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: 28. Dez 2024, 13:26

Ich hatte ja extra geschrieben, dass das kein High-End System werden soll.

Von High End sind wir weit entfernt. Selbst wenn du jetzt alles neu kaufst müsstest du ungefähr 1500€ (je nachdem wieviele Lautsprecher es nun letzten Endes werden sollen) investieren um überhaupt mal in den brauchbaren untersten Einstiegsbereich zu kommen. Darunter ist nur noch der Müll-Bereich... da bewegst du dich aktuell sorry. Das mindeste Minimum wäre ein Teufel Ultima 40 Set.... und selbst dafür wirst du von einigen Usern hier an den Pranger gestellt werden.


Wenn ich das richtig verstanden habe (im Rahmen meiner Vorrecherchen), kann man Lautsprecher schon in Zimmerecken positionieren und trotzdem einen "guten" Klang bekommen indem das Timing genau ausgesteuert wird.
Das Gleiche hatte ich zu den Deckenlautsprechern gelesen.
Sollte es somit nicht eine Frage des AV sein, die Boxen gut anzusteuern nach ihrer Position?

wenn es egal wäre und der AVR eh alles ausgleichen könnte, dann gäbe es vom Erfinder des Soundformates keine Vorgaben bezüglich der Lautsprecherpositionierung. Das stellst du dir zu einfach vor.

Ist ein Deckenlautsprecher nicht korrekt positioniert (zu weit weg), nimmst du den Ton nicht meh als "von oben" wahr sondern zB als "von vorne".


Was bedeutet "kann dann später noch auf 5.1.2 erweitert werden"? Wie macht man das? Specs sind erst mal 7.1.

Dann brauchst du einen AVR der mindestens 9 oder Lautsprecher ansteuern kann wenns unten unbedingt 7.1 sein muss. Das geht schnell ins Geld, auch gebraucht. Und wie Prim bereits schrieb, wieviele Lautsprecher unten sinnvoll gestellt werden können bestimmt der Raum. Bei 7.1 sollten die Backsurrounds ca. 1m hinter dem Hörplatz sein. Den Platz nach hinten hast du? Dein Raum ist jetzt nicht so riesengroß, wenn du ein 5.1 korrekt hinstellst wird dir hinten nichts fehlen mmn.


X1800 scheint es in verschiedenen Ausführungen zu geben (finde erst mal nichts gebrauchtes) - welche eignet sich?

Den gibt es als DAB oder als Non DAB Variante. Das ist ein Standard für Digitalradio.

Ob es jetzt unbgedingt ein neuer AVR sein muss hängt auch von deinem Budget ab. Denn bis auf einen neueren HDMI Standard (der nur für Gaming relevant ist) bietet ein X1800 nichts mehr als zB ein X1200.

Nenn uns doch mal dein Budget, dann kann man gezielter beraten.


[Beitrag von Nemesis200SX am 28. Dez 2024, 13:31 bearbeitet]
wrigel
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 28. Dez 2024, 14:09
@Nemesis200SX OK - klar sowieso kein High End, das war überspitzt. Es geht ja um HOME-Entertainment.
Aber Müll? Echt jetzt? Wo ist das konkrete Problem, wenn die Boxen nicht alle teuer sind? Wird es nicht trotzdem Surround?

Wenn mir das alles überhaupt gefällt und ich es nutze, dann würde ich nach und nach aufrüsten.
Ich kann in dem Raum als stellen wie ich will. Auch eine Couch mitten in den Raum. Ich wollte eigentlich die Mitte frei haben, um mit ner Quest rumhampeln zu können - aber da verschiebe ich im Zweifel auch die Couch dann. (Die Quest ist auch der einzige Grund, warum die Speaker an der Decke nicht zu weit nach unten reichen dürfen, sonst haut man die runter...).
Ich könnte, wenn es sehr viel sinnvoller ist auch in Längsrichtung aufbauen - ist dann etwas ungünstiger zu stellen, geht aber auch.
Also Positioning bekomme ich schon hin.

Ich habe mir keine allzu konkreten Gedanken um das Budget gemacht, wollte aber eigentlich nicht viel investieren erst mal - deswegen ja die Nutzung der alten Boxen. Max. 200,- für einen AVR wäre gut und wenn die Bassbox nun wirklich gar nicht verwendbar ist noch eine Bassbox für ein paar Euro.
Ich hab ja noch gar keinen Fernseher / Beamer. Da muss noch Geld rein...
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: 28. Dez 2024, 14:36
Gut dann übersteigt ein neuer Denon X1800 mit 400€ das angesetzte Budget eh um das doppelte.

Im Heimkino sollte man darauf achten Lautsprecher möglichst aus der selben Serie zu nutzen. Der einfach Grund ist dass jeder Lautsprecher anders klingt und es in Filmen häufig vorkommt dass Dialoge von links nach rechts wandern und dann klingt die Stimme aus jedem LS anders.

Natürlich wird surround auch mit deinen LS funktionieren. Surround ist ein "Effekt" der einzig und allein von der korrekten Positionierung abhängt. Das andere ist der "Klang" also die Tonqualität wenn man so will und da wird bei deinen LS nicht viel zu erwarten sein.

Aber wie du schreibst aufrüsten kannst du später immer noch also beschränke dich fürs erste auf ein korrekt aufgestelltes 5.1 System und teste dann damit wie es dir gefällt. Wenn wenig Geld zur Verfügung steht würde ich nicht gleich mit einem 11 Lautsprechersystem anfangen.

Und einen Subwoofer "um ein paar Euro" schlag dir auch gleich aus dem Kopf. Wenn das Ding was taugen soll muss der schon vernünftig performen. Ansonsten fängt der bei tiefen Tönen schnell zum knarzen an.


[Beitrag von Nemesis200SX am 28. Dez 2024, 14:38 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 28. Dez 2024, 19:44
@wrigel Das neste Tool ist tatsächlich Stift und Papier. Fang einfach an mit kritzeln. Wenn ich was vor habe und nur eine waage Vorstellung beginne ich genau so. Dann merke ich schnell meine Denkfehler. Die Dimensionen können einem nicht klar sein. Schließlich sollst dumauch drauf achten, dass die Lautsprecher nicht zu sehr nahe oder direkt an der Wan stehen, schon gar nicht im Eck. Der Plan ist wichtig. Besonders auch wen du die Kabel schon mal verlegen willst. Nichts ist dusseliger als Kanäle gelegt zu haben die am falschem Ort raus kommen. Dann ist die Wand wieder zu, schöne Beschehrung. Gibts nicht? Von wegen. Durften hier im Forum schon welcher beichten sich "vertan" zu haben. Hier vorher fragen war nicht. Einfach los geschlitzt. Dann doch im Forum aufgetaucht und prompt eine Abfuhr bekommen warum die Lautsprecher dort und/oder dort hin sollten und nicht dort wo sie laut Winkel hin gehören.

Das erste was in meinem KinoKeller stand war ein Klappstuhl den ich von der Terrasse geholt habe. So habe ich mir mein Stereodreieck ermittelt. Mein Keller ist viel kleiner als Deiner.

So und nun ermittel mal wo laut Winkel die beiden Atmos-Lautsprecher hängen werden. Nämlich fast genau über deinem Hörplatz. Also vor dem Sofa groß Hampelmann machen ist knapp. Hoffentlich ist dieses Sofa nicht wieder so eins welches sich 80% der Leute in ihr Wohnzimmer wuchten.

Flache Lautsprecher werden so etwa 12cm auftragen. Sieh dir die von Dali an.

https://www.dali-spe...eron/oberon-on-wall/

Auch viele andere Hersteller haben flache. Canton auch gleich verschiedene.

https://www.canton.d...precher/gle-10/04172

Argon Audio ebenfalls

https://argonaudio.c...riant=49552325247305
.
Aber das sind "Sorgen" die noch viel Zeit haben. Mach mit vorhandenem unten 5.0, also vorerst kein Subwoofer, fertig.

Subwoofer wird dir etwa 300€ kosten wenn du mal nach dem Canton SUB300 gugelst.

Der AVR ist jetzt dein Primär Ziel. Verschwende keine Zeit und Energie mit Atmos und Subwoofer.

Neue AVR haben nebenbei den Vorteil der Gewährleistung und noch 5 Jahre Garantie. Wenn ich Denon x1800 eingebe taucht der fast durchgehend unter 400€ auf. Wer mehr verlangt hat sie nicht alle.
Horst3
Inventar
#11 erstellt: 28. Dez 2024, 20:25
Das wird wohl das alte Magnatset sein
https://allegrolokal...x-surround-150w-48om


[Beitrag von Horst3 am 28. Dez 2024, 20:26 bearbeitet]
wrigel
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 29. Dez 2024, 07:03
Warum eigentlich kann ich nicht den vorhandenen Subwoofer benutzen und z.B. auf dem Weg zu den Front-Lautsprechern einhängen? Dann wird er zwar nicht dediziert angesprochen, aber zumindest kommt von vorne Bass...?

@Kunibert63 Ich schlitze jetzt nix in die Wände, die Kabel werden da erst mal rumliegen, bis alles so funktioniert, dass ich es für sinnvoll erachte. Und selbst dann werde ich maximal Kabelkanäle legen (im Boden schlitzen fällt eh aus, der ist fertig inkl. Fußbodenheizung).
Das mit dem Klappstuhl werde ich genauso machen - aber dafür brauche ich erst mal eine Anzeigegerät :-D
Btw: Einen Tip für einen (leisen) 4K-Beamer würde ich auch nehmen.
OK, die vorgeschlagenen "Decken"lautsprecher bekommt man gebraucht für ca. EUR 300,- (pro Paar).
Ich denke, ich starte dann wirklich erst mal mit dem AVR und probiere 5.1 / 7.1 aus.

@Horst3 Ja, das könnte das Set sein - optisch passt es jedenfalls. Ich habe das aus der Familie geschenkt bekommen, weil es übrig war.
Die anderen Magnat-Lautsprecher, die ich hier noch habe gehören übrigens nicht dazu - die kommen aus einer Stereo-Anlage von vor etwa 25-30 Jahren.
Genauso wie die arcus und die Akai.

Hier ist noch ein Foto aller momentan verfügbaren Lautsprecher - das hatte @Prim2357 vorgeschlagen.

https://i.ibb.co/pPcdFY9/Lautsprecher-vorhanden.jpg


[Beitrag von wrigel am 29. Dez 2024, 07:05 bearbeitet]
Prim2357
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 29. Dez 2024, 09:27

wrigel (Beitrag #12) schrieb:
Warum eigentlich kann ich nicht den vorhandenen Subwoofer benutzen und z.B. auf dem Weg zu den Front-Lautsprechern einhängen? Dann wird er zwar nicht dediziert angesprochen, aber zumindest kommt von vorne Bass...?


Weil es großer Murks wäre, nicht klingt und den Verstärker überlasten würde da die Gesamtimpedanz auf Werte sinkt, welche die AVRs nicht stemmen können.

Schau nach Canton AS 25 in deiner Nähe, gibt es für um die 50€ auf dem Gebrauchtmarkt, als Bsp..

Das Sofa in Raummitte wäre nicht gut da es dort so gut wie immer Probleme mit dem Bass gibt.
Gute Positionierung für den Kopf/Sweetspot wäre 1/5 von der hinteren Wand entfernt, also nen knappen Meter.
Spricht dann eher auch für 5.1 statt 7.1
Besser bei 5.1 die 110° vom Sweetspot aus einhalten, anstatt 7.1 mit deutlich abweichenden Winkeln.

Weiterhin sind die Arcus die "besten" Boxen aus deinem Setup, also sind diese prädestiniert als Frontlautsprecher.
Dazu würde ich mir noch ein Paar Arcus TS 80 kaufen (aktuell ab 28€)und einen LS davon unter den Fernseher/Leinwand als Center legen.
Das ergäbe eine homogene Front.

Die großen Magnat als Rear, und dann klingt das auch sehr viel deutlich besser als dein geplanter Verhau...

Dann hast du die Lautsprechergeschichte für 100€ oder darunter abgehakt.

Für bis 200€ bekommt man einen Denon X1500h mit etwas Geduld, immer darauf achten das das Einmessmikrofon dabei ist und die Fernbedienung,
und das die Anzeige keinen Betrug darstellt! Also Abholung wäre das Beste.

VG
wrigel
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Dez 2024, 12:57
OK, dann keine Bassbox in die Speaker-Strecke rein.
Ich suche einen aktiven Subwoofer für um die 50,- EUR. Welche Werte sind für einen Sub die wichtigsten?

Sofa in der Raummitte war gar nicht geplant. Das kommt dahin, wo es am besten steht bezüglich Sound. Das soll aber sowieso leicht sein, weil ich es zur Seite schieben will, wenn ich den Platz brauche.
D.h. wenn ich den Sitzplatz ca. einen Meter vor der Wand habe und somit ca. 3,30 vor den Frontspeakern kann ich kein gut funktionierendes 7.1 aufbauen?
(Bin noch nicht fertig mit dem lesen über das Dreieck und so...)

Woran machst Du fest, dass die Arcus die besten der verfügbaren Boxen sind?

Und ich leite davon ab, dass ich mit der vorhandenen Magnat-Front Combo gar nichts machen sollte?

Ich kann nicht so genau erkennen, welche (relevanten) Unterschiede die verschiedenen Denon AVR's X[yyyy][z] haben.
Worauf sollte ich hier achten?
Und das wäre ja auch genau die Hauptfrage meines Threads.

Generell lese ich soweit heraus, dass ich Atmos gar nicht probieren brauche? Das vereinfacht die AVR-Suche - mache mich aber traurig, wollte das gerne ausprobieren :-(
Allerdings habe ich auch keine Zeit, etwas zu versuchen, was von vornherein nichts werden kann ^^
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: 29. Dez 2024, 13:15

Ich suche einen aktiven Subwoofer für um die 50,- EUR. Welche Werte sind für einen Sub die wichtigsten?

Ja viel Erfolg. Für 50€ kriegst du kleine Sübchen aus irgendwelchen Komplettsystemen. Nichts was die Bezeichnung "Subwoofer" verdient. Ein guter Sub soll möglichst sauber tief runterspielen können um die Frequenzen wiederzugeben, die normale Lautsprecher nicht mehr schaffen.


D.h. wenn ich den Sitzplatz ca. einen Meter vor der Wand habe und somit ca. 3,30 vor den Frontspeakern kann ich kein gut funktionierendes 7.1 aufbauen?

Warum so versteift auf 7.1? Bei dir hat man das Gefühl es geht primär darum alle vorhandenen Lautsprecher irgendwie in das System einzubinden, weniger darum ein vernünftiges Setup aufzubauen.


Ich kann nicht so genau erkennen, welche (relevanten) Unterschiede die verschiedenen Denon AVR's X[yyyy][z] haben.
Worauf sollte ich hier achten?

Der Hauptunterschied ist die Anzahl der Lautsprecher die man anschließen kann. Danach kommt die Anzahl der HDMI Eingänge/Ausgänge, der HDMI Standard (spielst du nicht, reicht dir 2.0) und das Einmesssystem. Für deine Ansprüche reichen die kleinsten Denons aus der 1000er Serie. Also 1800, 1700, 1600, etc... bis runter zum 1200.


Allerdings habe ich auch keine Zeit, etwas zu versuchen, was von vornherein nichts werden kann

möglichst nix kosten und möglichst schnell soll alles gehen... beste Voraussetzungen für so ein Projekt


[Beitrag von Nemesis200SX am 29. Dez 2024, 13:16 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#16 erstellt: 29. Dez 2024, 13:29
7.1 nutzt man, wenn der Raum so groß ist, dass man hörbare Lücken wahrnimmt. Guck doch auch mal wie viele Filme tatsächlich als 7.1 abgemischt sind.

Was den Sub angeht, sind 50 € sehr schwierig. Neben dem von Prim vorgeschlagenen AS 25, bekommt man auch den größeren AS 40 noch hin und wieder für das Geld. So um die 100 € Magnat Monitor 300/301/302A. Sonst sieht es da sehr dünn aus. Realistisch wäre man eher bei 150 €, wo man dann gelegentlich noch die größeren Teufel Subwoofer mit 12 Zoll und auch mal 300 W und mehr. Aber gerade gebrauchte Subwoofer können natürlich immer mal kaputt gehen.


[Beitrag von Der_Weihnachtsmann am 29. Dez 2024, 13:30 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#17 erstellt: 29. Dez 2024, 13:37
Den Magnat Monitor 300 hatte ich selbst mal und würde ich keinem empfehlen. Dem geht für die Größe sehr früh die puste aus. Da schaffen meine aktuellen Stand LS eine sauberere Basswiedergabe
Prim2357
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 29. Dez 2024, 13:45
Ein Subwoofer welcher sehr verbreitet ist/war und günstig zu haben wäre, ist eben der angesprochene Canton AS 25.

Subwoofer bei welchen du quasi nur das BR Rohr und keine Membran siehst, würde ich umgehen.

Zu den AVRs, die erste Zahl sagt quasi aus wie hoch diese Serie beim Hersteller angesiedelt ist, 1... ist natürlich die Einstiegsserie bei den X, die 2...haben mehr HDMI Anschlüsse, und die 3er haben seit der 3400er Serie meines Wissens mehr Leistung und das bessere Einmesssystem,
aber da liegst du schon zwischen 200-300€.

Du kannst natürlich auch 7.1 umsetzen, ich würde mir davon aber keinen echten Mehrwert versprechen in deinem Fall.
Da sitzen die Rear dann auf 90°, also 3m entfernt an der Seitenwand.
Das hat zur Folge das sich der Schall dieser Rear an der Rückwand reflektiert, und eben dann zum Teil auch von dort wahrnehmbar ist,
was dann in der Nähe der Surround Back sein wird, also keine große Trennung vorhanden sein wird.
Da wären mir persönlich dann Rear auf 110° an der Rückwand lieber.
Aber wie gesagt, machen kann man alles.
Es sei noch gesagt, der Content aus den Surround Back ist wahrscheinlich auch geringer als du vllt erwartest.
So wie bei den Atmos auch.

Es ist nunmal so das der Hauptcontent über 5.1 läuft.

Aber teste es aus, von deinen kleinen Magnat provisorisch 2 Stück an die Decke, und höre ob es für dich einen klanglichen Mehrwert darstellt.
Wenn ja, nimm die Magnat, schraube die Chassis raus samt Frequenzweiche, und baue dir ein flaches Gehäuse aus identischem Volumen, und verwirkliche dein Vorhaben.
Kannst du natürlich auch machen ohne den Vortest, einfach um das alles zu haben.
wrigel
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 29. Dez 2024, 14:11
@Nemesis200SX Deiner Meinung nach ist kein Subwoofer also besser als ein preiswerter Subwoofer. Das probiere ich mal aus.

Ich bin nicht versteift auf 7.1.
Mein Raum ist aber groß genug dafür (dachte ich), also ist es sinnvoll einen AVR zu nehmen, der das kann, um es auszuprobieren. Ggf. sogar Atmos.
Ich hatte oben schon geschrieben, dass ich nach und nach alles mögliche aufrüsten werde, wenn mir das Ganze Spaß macht und sinnvoll erscheint.

OK, sehr wahrscheinlich werde ich mit dem Setup auch spielen. Im Moment tue ich das allerdings nur über den PC und bin noch nicht sicher auf welche Weise ich es zukünftig innerhalb des Surround-Setups tun werde.
Es ist insofern gut zu wissen, dass ich in dieser Hinsicht den HDMI-Standard checken sollte.

Ich habe nirgends geschrieben, dass es nichts kosten soll. Im Thread selbst steht direkt beschrieben, dass ich mit den vorhandenen Lautsprechern ein Surround Setup aufbauen möchte und mir im klaren bin, das ich zumindest mal einen dafür passenden AVR benötige - darum geht es hier hauptsächlich.
Da im Moment nicht der Moment ist für 5.000,- EUR ein ganzes System aufzubauen ist das der aktuelle Plan.
Und schnell gehen muss gar nichts - auch das habe ich explizit geschrieben. Im Gegenteil, ich habe Zeit für das Projekt und überstürze dabei nichts.

Du wirkst etwas passiv aggressiv - mir ist nicht ganz klar, warum.
Ich formuliere mMn klar und sachlich, was mein Ziel ist und ich glaube nicht, dass ich irgendwo irrationale Schlussfolgerungen gezogen habe.
Dein Input und der der anderen Mitschreibenden hilft mir. Danke dafür.

@Der_Weihnachtsmann Der Hinweis, daß vielleicht gar nicht viele Filme in 7.1 zur Verfügung stehen ist gut. Das muss ich mal gucken.
Und der Hinweis einen etwas größeren Sub zu nehmen ist auch gut. Zum Glück ist gerade der Sub sehr leicht austauschbar, wenn das Geld rumliegt.

@Prim2357 Bezieht sich der Hinweis mit dem BR-Rohr z.B. auf den auch vorgeschlagenen Canton AS 40?

Warum rücken die Rear nach VORNE, wenn ich für 7.1 ein Paar LS mehr habe? Oder habe ich das jetzt falsch herum verstanden? (immer noch nicht fertig mit lesen über das Stereo Dreieck ^^)

Die Idee, mit den kleinen Magnat den Atmos-Einsatz zu probieren finde ich gut.
Dann würde ich mal ein gut aufgestelltes 5.1 Setup probieren, das um 2 provisorische Decken-LS erweitern und ggf. danach 7.1 testen.
Dann brauche ich aber trotzdem einen dafür potentiell passenden AVR.
Die Sache mit dem HDMI-Standard wegen Games ist evtl. noch relevant scheinbar...
3400er-Serie? OK - mal sehen, was es gibt.
Was sind die HAUPT-Kriterien für den AVR?
Prim2357
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 29. Dez 2024, 14:26
Bei AS 40 SC siehst du ja nicht NUR das BR Rohr, daher ist der auch geeignet.
Ein Setup ohne Subwoofer halte ich bei Filmen wie Jenseits von Afrika für geeignet,
wenn man richtig Surround möchte und Action/Science Fiction Filme auch erleben möchte, dann geht hier in dem Fall kein Weg an dem Sub vorbei.


Bei 7.1 positioniert man die Rear normalerweise auf 90°, und nicht auf 110°, da die Surround Back so auf 135-150° stehen sollten wäre das winkeltechnisch nicht sinnvoll.
https://raumakustik-...oads/2014/09/7_1.png

Wenn das Geld vorhanden ist schau nach einem 3400 oder manchmal ist der jüngere 3500 sogar günstiger, ob du so einen bekommst.
Einmessmikro muss dabei sein, nicht vergessen.
Hauptkriterium ist die Anzahl der versorgbaren Lautsprecher, die Güte des Einmesssystems, und die Leistung.
Bei der Raumgröße würde ich auf die genannten AVR schauen, und nicht die kleinen AVR nutzen, dann hast du auch genug Anschlüsse.

Zu den Arcus, das sind einfach die besten LS aus der Sammlung, deshalb Fronts.
Nemesis200SX
Inventar
#21 erstellt: 29. Dez 2024, 14:46

Im Thread selbst steht direkt beschrieben, dass ich mit den vorhandenen Lautsprechern ein Surround Setup aufbauen möchte und mir im klaren bin, das ich zumindest mal einen dafür passenden AVR benötige - darum geht es hier hauptsächlich.

Und bereits in der ersten Antwort habe ich dir dafür den Denon X1200 empfohlen. Der hat genügend Lautsprecher Anschlüsse für dein Vorhaben und kann alles was der aktuelle X1800 auch kann nur hat er statt HDMI 2.1 "nur" HDMI 2.0. Das ist jetzt aber nicht schlecht oder veraltet. Ich bin daheim auch nach wie vor mit HDMI 2.0 unterwegs und habe (trotz regelmäßigem Gaming) die HDMI 2.1 Features noch nie vermisst.

Um die Vorzüge von HDMI 2.1 nutzen zu können müssen das ALLE Geräte in der Kette unterstützen. Also auch der PC und der TV/Beamer. Und das sind dann zwangsläufig neuere und damit teurere Geräte.

Wenn du dir jetzt nen X1200 für ~150€ kaufst und beschließt du willst doch auf HDMI 2.1 gehen, dann kriegst du den ohne viel Verlust wieder verkauft. Großartig im Preis gefallen sind die AVR aus dieser Generation schon seit Jahren nicht mehr, da sie für ein reines Heimkino immer noch alle aktuellen Standards (inkl Atmos) unterstützen. Und die Differenz zu nem neuen X1800 investierst du besser in nen Sub der seinen Namen auch verdient. Der bereits erwähnte Canton Sub 300 oder auch der AS40. Die beiden Subs trennen auf Kleinanzeigen 40€, da würde ich persönlich zum 300er greifen.


[Beitrag von Nemesis200SX am 29. Dez 2024, 14:54 bearbeitet]
wrigel
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Dez 2024, 01:06
OK. Ich glaube, ich habe genug Input, um weiter zu kommen.
Ich vermute, ich werde mich hier nochmal melden, wenn ich praktisch weiter bin - was etwas dauern kann.
Oder wenn ich Rückfragen zur Aufstellung habe - also theoretisch. Das könnte doch eher bald der Fall sein :-)

Etwas irritiert bin ich allerdings über die ausschließliche Empfehlung von Denon AVR's.
Ist Preis-Leistung einfach konkurrenzlos oder warum gibt es keine Empfehlung zu anderen Marken?
Prim2357
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 30. Dez 2024, 01:14
Ja genau, die Denon AVRs sind halt einfach die Günstigsten, daher weit verbreitet.
Vergleichbar wäre z.B. ein Yamaha RX V 685, schau mal was die noch im Vergleich kosten.
Kunibert63
Inventar
#24 erstellt: 30. Dez 2024, 03:03
Oder Cinema 60. Viel lieber würde ich Marantz vorschlagen. Geht halt nicht wenn jemand nur 400€ veranschlagt.

Noch günstiger sind die S Modelle von Denon. Noch einfacher in der Hardware.
wrigel
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 30. Dez 2024, 04:44
@Prim2357 Da bietet jemand gebraucht in meiner Nähe folgendes für 320,- EUR an:
Yamaha RX-V685 + Teufel 5.1 + JBL Control One Heimkino Set
Fernbedienung und Kabel sind dabei - von Einmesssystem / Mikro steht da allerdings nichts...
Ist das evtl. trotzdem sinnvoll?

@Kunibert63 Marantz sagt mir natürlich auch etwas - aus dem Stereo-Bereich aber eher. Das wäre cool.
Denon S scheint nicht wirklich relevant preiswerter zu sein - daher nicht sinnvoll?
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#26 erstellt: 30. Dez 2024, 06:54
Für 320 € belommt man sonst gerade mal den AVR selbst. Das Mikro liegt bei, wenn die Photos stimmen. Die Teufel Lautsprecher kann man wegschmeißen bis auf den Subwoofer, der aber auch mehr Spielzeug ist. Die JBL kannst du vielleicht noch für etwas nutze wie als Deckenlautsprecher, da es für die Halterungen gibt. Ggf. alles noch mal bei Kleinanzeigen reinstellen. Zumindest die JBL wird man ganz gut los.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 30. Dez 2024, 09:03
Wenn du noch runterhandeln kannst, die Muße hast die Lautsprecher zu verkaufen,
bekommst du den AVR vllt für 200€ effektiv, das wäre in Ordnung.

Die Lautsprecher selbst sind eher Banane, die erste Generation JBL werden schon für 25€ angeboten,
die Teufel Sachen mit Subwoofer verkaufen, wird kurzfristig eventuell 50-100€ erzielen,
man muss halt jemanden finden.
wrigel
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 30. Dez 2024, 13:34
@Der_Weihnachtsmann Ist der AVR den Denon vorzuziehen? Bezüglich der Anschlüsse fällt mir der Überblick schwer. Damit könnte ich 7.1 / 7.2 oder 5.1.2 bzw. 5.2.2 machen, oder? Falls ich wirklich Atmos bastle, reichen dann zwei Decken-LS?

Ersetzt mir der Teufel-Sub die Anschaffung des hier z.B. erwähnten Canton AS 40 SC?

Allgemein:
Ich überlege, nachdem ich mal den Grundriss bemaßt habe, nun doch, ob ich die View-Richtung längs im Raum ausrichte. Evtl. bekomme ich dann alles besser gestellt.
Spricht etwas dagegen LS semi-mobil aufzustellen? Also z.B. auf ein Element mit Rollen.
Nemesis200SX
Inventar
#29 erstellt: 30. Dez 2024, 13:44
Warum sollen die Lautsprecher mobil sein? Nach jeder Änderung der Position müsstest du neu einmessen.

Atmos mit 4 Deckenlautsprechern ist grundsätzlich besser als mit 2. Vorausgesetzt sie werden korrekt positioniert. Und dann hängt es auch davon ab wie du vor hast Atmos Content zu konsumieren.
wrigel
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 30. Dez 2024, 14:22
@Nemesis200SX Weil der Raum kein reiner Kinoraum ist, sondern meistens anders genutzt wird. Wenn ich die LS an den perfekten Stellen will, stehen sie daher meistens im Weg. Wo sie hingehören, könnte ich genau markieren.
Was meinst, Du mit wie Atmos Content konsumiert wird?
Nemesis200SX
Inventar
#31 erstellt: 30. Dez 2024, 14:35
Wenn du sie jedes Mal vor der Nutzung wieder exakt an die selben Positionen stellst dann geht das. Nur was machst du mit den Kabeln?


Was meinst, Du mit wie Atmos Content konsumiert wird?
Streamingdienste oder per Blurayplayer von einer Disc? Denn: richtiges "dynamisches" Atmos gibt es nur von Disc. Streaming Dienste nutzen eine Light Variante die nur zwei höhenkanäle bietet. Konsumierst du also primär via Streaming bringt es nichts 4 Höhenlautsprecher zu installieren
wrigel
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 30. Dez 2024, 14:57
Die Kabel müssen dann lose liegen. Ist halt so. Wenn die LS an die Wand gerückt sind, liegen die Kabel dahinter.

OK, das ist gut zu wissen.
Ich werde hauptsächlich per Streaming gucken.
Weiter habe ich mich damit noch nicht beschäftigt, bin aber davon ausgegangen, dass ich Filme sonst auch digital kaufen könnte mit entsprechenden Sound-Daten, ohne eine physische Disc zu benötigen.
Fuchs#14
Inventar
#33 erstellt: 30. Dez 2024, 15:01
HD Ton gibt es nur auf Disk, beim Streaming wird DD+ verwendet.
Nemesis200SX
Inventar
#34 erstellt: 30. Dez 2024, 15:13
Alles was digital ist egal ob gekauft oder per Stream unterliegt den selben Einschränkungen was den Ton betrifft. Den qualitativ besten Ton und das effektvollste Atmos gibt es nur auf Disc.
Fuchs#14
Inventar
#35 erstellt: 30. Dez 2024, 15:20

Nemesis200SX (Beitrag #34) schrieb:
Alles was digital ist....



Ach auf der Disk ist es analog? Das wusste ich gar nicht, danke für die Aufklärung
Nemesis200SX
Inventar
#36 erstellt: 30. Dez 2024, 15:21
Digital gekauft du Klugscheißer

Und wenn wir schon so genau sind, dann ist auch Dolby Ditigal Plus HD Ton.


[Beitrag von Nemesis200SX am 30. Dez 2024, 15:22 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#37 erstellt: 30. Dez 2024, 15:25

Nemesis200SX (Beitrag #36) schrieb:
Digital gekauft du Klugscheißer


also dann besser analog kaufen, auch guter Tipp
Nemesis200SX
Inventar
#38 erstellt: 30. Dez 2024, 15:57
Richtig, am Besten beginnst du gleich mit einem Umstieg auf analoges Internet
Fuchs#14
Inventar
#39 erstellt: 30. Dez 2024, 16:30
Wieso ich ? Hab ich was gegen digital gesagt?
Nemesis200SX (Beitrag #36) schrieb:
Digital gekauft du Klugscheißer


Und die Disk kauft man nicht ? Hmm ich verstehe das Konzept mit digital wohl nicht so richtig....


Nemesis200SX (Beitrag #38) schrieb:
...Umstieg auf analoges Internet


Hatte ich mal, hat nicht gut geklungen wenn sich das Modem eingewählt hat ...


[Beitrag von Fuchs#14 am 30. Dez 2024, 16:31 bearbeitet]
wrigel
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 30. Dez 2024, 16:36
Das überrascht mich jetzt doch.
Warum gibt es die gleiche Tonqualität nicht auch in Streams? Was kann eine Blue Ray, was ein Stream nicht könnte (vorausgesetzt man wählt sich nicht mehr mit einem ISDN-Modem ein, sondern darf Glasfaser nutzen)?
Fuchs#14
Inventar
#41 erstellt: 30. Dez 2024, 16:43
Weil alleine eine HD Tonspur auf Disk ca 30-40 Mbit hat, das kann kein Streaminganbieter, die liegen bei Bild und Ton bei ca 10-15 Mbit
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#42 erstellt: 30. Dez 2024, 16:43
Viel zu hohe Datenmengen. Die typische Kundschaft merkt eh keinen Unterschied.
wrigel
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 30. Dez 2024, 16:57
Schätze ich bin "die typische Kundschaft" ^^
Obwohl ich mir schon vorstellen könnte, dass 2 vs 4 Decken-LS hörbare Unterschiede ergeben.
Abgesehen davon - geht es dabei nicht nur um Komprimierung der Spuren? Und da habe ich schon mitbekommen, dass das ein großes Diskussionfeld ist, wo die Behauptungen Unterschiede zu hören und die Bezweiflung genau dessen ganze Foren füllen...
Nemesis200SX
Inventar
#44 erstellt: 30. Dez 2024, 16:58
Zusätzlich bieten Tonspuren auf Disc einen höheren Dynamikumfang was kontraproduktiv ist wenn man über Soundbar oder die TV Lautsprecher schaut. Dann kann es passieren, dass man hohe Lautstärkenunterschiede zwischen Dialogen und zB Explosionen hat und Dialoge dann dementsprechend zu leise sind.

Streams sind dahingehend "optimiert", dass es auch direkt aus dem TV verständlich bleibt, denn der Großteil der Streamingnutzer hat, wenn überhaupt, maximal ne Soundbar daheim. Der Nachteil ist, es ist dadurch alles mehr oder weniger gleich laut, was recht langweilig klingt.
wrigel
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 30. Dez 2024, 17:01
Ich pushe mal nochmal diese Frage:
Ersetzt mir der Teufel-Sub (CE 300 SW) die Anschaffung des hier z.B. erwähnten Canton AS 40 SC?
wrigel
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 30. Dez 2024, 17:03
@Nemesis200SX Na das nervt mich jetzt aber... D.h. wenn das ganze Surround-Ding überhaupt funktionieren soll, brauche ich auch noch einen Blue Ray Player und muss alles auf Discs kaufen?
Nemesis200SX
Inventar
#47 erstellt: 30. Dez 2024, 17:11
Nein. Surround funktioniert per Stream genau so wie von Disc. Nur Atmos ist effektmäßig eingeschränkt. Es gab aber auch schon vereinzelt Fälle in denen die Surroundebene im Stream etwas abgeschwächt war und die ganze Abmischung frontlastiger wurde, wohl ebenfalls zu Gunsten der Dialogverständlichkeit.

Einfach ausgedrückt fehlt dem Ton halt generell der "Wumms". Wie relevant das ist, hängt auch von der Qualität der Lautsprecher aber. Denn wenn die gar nicht in der Lage sind den Wumms so wiederzugeben dann ist es auch egal ob er in der Tonspur fehlt.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 30. Dez 2024, 20:18
Vergiss einfach mal diesen Atmos Hype.
Aber wahrscheinlich kann man noch zehnmal sagen das man sich auf die untere Ebene konzentrieren soll.


wrigel (Beitrag #45) schrieb:
Ich pushe mal nochmal diese Frage:
Ersetzt mir der Teufel-Sub (CE 300 SW) die Anschaffung des hier z.B. erwähnten Canton AS 40 SC?


Nein.
wrigel
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 03. Jan 2025, 20:53
Bevor ich einen AVR kaufe, dennoch die Frage - und dabei geht es eher um zukünftiges Potential:
Welcher AVR käme denn für 7.1.2 oder sogar 7.1.4 in Frage ohne zu teuer zu werden?
Nemesis200SX
Inventar
#50 erstellt: 03. Jan 2025, 21:01
Definiere "zu teuer"
Prim2357
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 03. Jan 2025, 21:05
Denon X 3800h
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedShaks
  • Gesamtzahl an Themen1.560.898
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.487

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen