HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Neuanschaffung Av Receiver unter 14cm Bauhöhe Jbl ... | |
|
Neuanschaffung Av Receiver unter 14cm Bauhöhe Jbl Marantz+A -A |
||
Autor |
| |
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
11:51
![]() |
#1
erstellt: 16. Jan 2025, |
Schönen Guten Morgen , nach über einem Jahrzehnt braucht es einen neuen Av Receiver da unser alter Yamaha RX-V473 nicht mehr richtig funktioniert . Ich habe damals nach langer Beratung hier im Forum folgendes Set gekauft gehabt. Yamaha RX-V473 Wharfedale Crystal Cr Boxenset 2 große Front 1 x Center und 2 x Rear Fernseher Sony Bravia KDL55HX755 Ps4 Nvidia Shield als Mediaplayer und Tv für Magenta etc., Apple TV , Netflix etc Bedienung aller Geräte über eine Switch Harmony Hub per Iphone Der Yamaha ist wahrscheinlich wegen Hitzeproblemen dem Tod nahe da er nur ohne Füße und Abdeckung im neuen Sideboard Platz gefunden hatte. Mir kam erst der Gedanke alles zu verkaufen und einfach eine Klipsch Core 200 zu kaufen oder zu sparen auf eine neue Sonos Arc Ultra Soundbar . Am Ende zeigte sich aber beim Lesen hier im Forum das der Sound wohl mit dem bestehenden System aus den 5 Boxen von Wharfedale wohl das bessere Klangbild erzeugt werden kann . Der Raum misst 38 m2 und der Fernseher hängt an einer Wand in der Ecke , sprich eine Box steht rechts an der Wand mittig der Tv und die andere Box links . Center klassisch auf dem Sideboard und die Rear Lautsprecher Hängen Rechts und Links über der Couch . Einen Sun habe ich nicht . Da das Fach im Sideboard nur 14,2 cm Höhe bietet ist die Auswahl eines Receivers begrenzt so wie auch das Budget . Am ende wollte ich die 500 € eigentlich nicht knacken . Denkt ihr das ganze würde mit folgenden Receivern harmonieren oder sagt der eine oder andere Experte sogar das die Boxen nix taugen und die Soundbar die bessere Wahl wäre ? Receiver unter 14cm Bauhöhe die ich finden konnte in diesem Preissegment : JBL MA 310 unter 500€ Marantz Cinema 70s über 500€ Ich bin sicherlich kein Experte beim hören von Musik ![]() Auch der Sound beim Zocken ist nicht wirklich zwingend . Vielleicht hat jemand einen Tipp . Danke wenn ihr bis hier gelesen habt (; ![]() |
||
ingo74
Inventar |
12:00
![]() |
#2
erstellt: 16. Jan 2025, |
Yamaha RX-S600 hat unter 14cm oder von Marantz gab und gibt es auch so flache AVR [Beitrag von ingo74 am 16. Jan 2025, 12:03 bearbeitet] |
||
|
||
Errkah
Stammgast |
12:02
![]() |
#3
erstellt: 16. Jan 2025, |
Yamaha-Receiver haben allgemein die geringsten Hitzeprobleme, wenn der schon kaputtgekocht wurde, dann wird es schwer. Marantz/Denon halte ich grundsätzlich für ungeeignet, für das Einsperren in engem Raum und wenn ich mir den JBL mit den durchgehenden Lufteinlässen oben ansehe, dann würde ich den auch nicht von oben zubauen wollen. Egal welcher Receiver es am Ende wird, ich würde zuerst über einen besseren Standort nachdenken. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
12:10
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2025, |
Wahnsinn , keine 10 Minuten und schon zwei Antworten ! Tatsächlich steht das gute Stück schon 5 Jahre in diesem Sideboard . Davor fast ein Jahrzehnt in einem Sideboard das oben vielleicht 1,5 cm Luft hatte . Ich hatte wirklich die Hoffnung das neue flachere hier noch unempfindlicher sind gegen die Gegebenheiten. Aber ich nehme mir diesen Tipp natürlich zu Herzen . ![]() Ein neues Sideboard kommt nicht in Frage , Ihn darauf zu platzieren wäre optisch eine Katastrophe . Bedeutet man käme an den Punkt eine Soundbar zu nehmen . Danke für den Tipp mit dem Yamaha , ich schau direkt mal . ![]() |
||
ingo74
Inventar |
12:17
![]() |
#5
erstellt: 16. Jan 2025, |
Den Yamaha gibt's nur noch gebraucht, die Marantz SlimLine gibt's auch neu. Ins Regal passen beide udn wenn du nicht die ganze Zeit laut und sehr laut hörst, sollte das auch kein Problem geben |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
12:21
![]() |
#6
erstellt: 16. Jan 2025, |
Also wirklich Laut hören wir nicht , meine Frau bremst mich schon wenn der Panzer durch das Wohnzimmer fährt . Daher auch kein SUB Woofer . Zu dem JBL findet man relativ wenig , da dieser ja auch ganz neu ist . Der Marantz lege bei 572 € der JBL 310 wäre ab 466 € zu haben . Die Soundbar bei 499 € ![]() |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
13:08
![]() |
#7
erstellt: 16. Jan 2025, |
Danke für den Tipp mit dem Yamaha habe bei EbayKleinanzeigen vielleicht das Glück einen für 135 € zu ergattern. |
||
el_espiritu
Inventar |
13:13
![]() |
#8
erstellt: 16. Jan 2025, |
Wobei ein aktiver Subwoofer die Wärme am AVR nochmal ganz schön drücken könnte. Wenn er aktuell mit den tiefen Tönen alle 5 LS versorgen muss, benötigt er dafür natürlich viel Leistung. Ergo => Hitzeentwicklung. Ein aktiver Sub könnte ihn deutlich entlasten. EDIT: Ich würde das ruhig mal in Angriff nehmen, so ein SUB ist was feines und es heißt ja nicht, das es damit automatisch lauter wird oder einem die Gläser aus dem Schrank fallen. Alles eine Frage der Einstellung. [Beitrag von el_espiritu am 16. Jan 2025, 13:23 bearbeitet] |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
13:41
![]() |
#9
erstellt: 16. Jan 2025, |
Den Tipp mit dem Sub sollte ich wirklich mal beherzigen . Obwohl dieser dann tatsächlich unter der Couch sein müsste da ein Platz rechts und Links von der Frontlautsprechern nicht funktioniert . Da neben dem linken die Terassentür beginnt . Sowas per funk ist sicherlich schwer kompatibel und Kabel legen fällt raus Mal schauen ob das über Ebay klappt , denke das ist dann erst einmal der beste Kompromiss . So High End ist das Crystal System ja nicht und wenn man hier so liest kam das in den Beiträgen nach 2012 auch nicht so gut weg . Die Ausgabe hielte sich so jedenfalls völlig in Grenzen und wenn dann mal irgendwann ein neuer TV kommt sollte man vielleicht das ganze System überdenken . Vielen vielen Dank für eure ganzen Tipps und Anregungen . |
||
pogopogo
Inventar |
21:37
![]() |
#10
erstellt: 16. Jan 2025, |
Wenn man in der Anleitung zum JBL nachschaut, werden dort keine Mindestabstände bzgl. der Wärmeabfuhr angegeben. Unter anderem besitzt er auch Class-D Stufen, die effizienter arbeiten. Du kannst ja mal im JBL MAxxx Thread nachfragen, wie warm dieser wird, wenn überhaupt: ![]() |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
11:13
![]() |
#11
erstellt: 17. Jan 2025, |
Guten Morgen , der ist auch immer noch interessant . Alleine das Design und die Größe . Der Einwurf mit dem SUB hat mich direkt wieder eine schlaflose Nacht gekostet ![]() Aber die Umsetzung würde nur funktionieren wenn man die 3 aktuellen Lautsprecher Front R / L + Center gegen eine passive Soundbar tauscht . Dann wäre Platz für einen SUB und man hätte weiterhin seinen AVR wäre flexibel und müsste keine Soundbar nehmen die Kompromisse durch Software etc. hat . Problem passive Soundbars gibts gefühlt nur wenige und alle beginnen ab 800 € aufwärts . Könnte wohl doch noch etwas ausufern das ganze . Vielen Dank für euren Input ! |
||
el_espiritu
Inventar |
11:28
![]() |
#12
erstellt: 17. Jan 2025, |
Soundbar & AVR geht nicht, entweder oder. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
11:33
![]() |
#13
erstellt: 17. Jan 2025, |
Warum geht eine passive Soundbar nicht ? Diese ersetzt doch nur den Linken , den Rechten und den Center ? Sprich sie brauchen einen AVR um betrieben zu werden da Sie keine aktiven Komponenten verbaut haben . Preislich wäre die günstigste Variante die Monitor Audio Soundbar Sb2 ab 699 € danach die Sb3 und in der selben Preisstaffel gebe es noch eine Klipsch Rp-440D. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#14
erstellt: 17. Jan 2025, |
Bei Ebay gebe es sogar günstig die KEF HTF8003 , das könnte mit einem SUB für den kleinen Geldbeutel vielleicht sogar ein besseres Klangbild erzeugen als meine alten Crystal Front und Center . Was soll ich sagen .... ich bin schwach ![]() ![]() Entweder totaler Müll oder für den Preis eine schöne Variante. [Beitrag von nb_eisbaer am 17. Jan 2025, 12:32 bearbeitet] |
||
el_espiritu
Inventar |
13:01
![]() |
#15
erstellt: 17. Jan 2025, |
passive Soundbar = Center Lautsprecher. Sowas geht natürlich. Aber dann bitte einen richtigen Center LS kaufen, und keine passive Soundbar. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
13:15
![]() |
#16
erstellt: 17. Jan 2025, |
Habe den Sprung in das kalte Wasser für 180€ gewagt . Ob das ganze nun sinnvoll gewesen ist zeigt sich wenn ich das Teil angeschlossen habe. Vielleicht der Falsche weg aber bei dem Preis ist die Verlockung einfach zu groß gewesen und es ist der Platz geschaffen für einen dezenten kleinen Subwoofer. Die Rear Lautsprecher bleiben von Wharfedale. Mir ist aber auch bewusst das hier im Forum ein anderer Anspruch an die Boxen besteht als für mich als " Laien " . Ich bin da wahrlich kein Experte und möchte hier auch niemanden auf den Schlips treten mit dieser Auswahl . Am Ende sind die zugespielten VOD Audioinhalte eh schon nicht die beste Variante da viele Streaming Dienste da eh weit unter dem Radar schwimmen von der Tonspur . Dessen bin ich mir bewusst und hoffe nun trotzdem mit einer kleinen "Ausgabe " einen für mich besseren Klang zu erhalten bei passendem Platzgewinn. |
||
WirbelFCM
Gesperrt |
13:39
![]() |
#17
erstellt: 17. Jan 2025, |
Offenbar bist du ja schon fündig geworden, aber von Marantz gibts schon länger solche Flachbauten, die NR-Serie (in Kleinanzeigen nach „Marantz NR“ suchen). Habe hier selber den NR1608 im Einsatz, mit dem ich vor knapp 2 Jahren einen Arcam AVR600 ersetzt habe (aus Kostengründen, Stichwort Stromverbrauch) und trotz aller voriger Bedenken - war das dich ein ziemliches Downgrade - konnte ich klanglich und leistungstechnisch (subjektiv) keine Verschlechterung feststellen. Allerdings verbraucht der Marantz fast 100W weniger Strom ![]() Die „kleinen“ NRs (14xx/15xx) sind 5.1-Receiver, die „Großen“ (16xx/17xx) sogar 7.1 und bieten ausstattungstechnisch fast das Gleiche wie die „vollwertigen“ AVRs in voller Höhe. Die NRs haben sogar ein vollwertiges Display statt dem „Bullauge“ der Boliden. Wenn Marantz denen noch das Display seiner Streamer (NA-Serie) spendieren würde, wären das mMn so ziemlich die geilsten AVRs am Markt! Und der genannte Yamaha ist mWn schon Baujahr 2013 und hat wohl offenbar „nur“ Airplay 1, sofern es da kein Update gab. Ob das jetzt für Dich ein Thema ist, weiß ich natürlich nicht. [Beitrag von WirbelFCM am 17. Jan 2025, 14:01 bearbeitet] |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
14:48
![]() |
#18
erstellt: 17. Jan 2025, |
@WirbelFcm Danke für deine Ausführungen . Die Entscheidung um den Receiver ist nicht gefallen , der alte läuft ja noch und fällt nur sporadisch aus . Eine gebrauchte Variante deiner genannten aus Kleinanzeigen ist definitiv eine Option. Den Yamaha hatte ich wegen dem alter auch verworfen . |
||
WirbelFCM
Gesperrt |
15:35
![]() |
#19
erstellt: 17. Jan 2025, |
Dann hab ich das wohl falsch verstanden. Dachte, du hättest jetzt für 180€ schon einen gekauft (den Yamaha). Alternativ ist mir im ![]() ![]() ![]() ![]() Die moderneren, größeren Marantz NR werden so zwischen 200-400€ gehandelt. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
16:00
![]() |
#20
erstellt: 17. Jan 2025, |
Für 180€ habe ich die passive Soundbar gekauft . Damit nun Platz für einen schmalen Subwoofer wäre. Vielen Dank für die ganzen Tipps und Ideen . |
||
Denon_1957
Inventar |
21:23
![]() |
#21
erstellt: 17. Jan 2025, |
Welche genau ?? |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
21:28
![]() |
#22
erstellt: 17. Jan 2025, |
Habe tatsächlich die genannte KEF Htf 8003 gekauft . Am Ende dem Preis geschult in der Hoffnung das man für den Preis bei einem regulären Preis jenseits der 800 Dollar vielleicht etwas potentes bekommt . Dazu dann eventuell einen gebrauchten Polk Hts 10 und die Hoffnung das es dann noch mal eine ordentliche Aufwertung des Systems gibt . |
||
fplgoe
Inventar |
08:37
![]() |
#23
erstellt: 18. Jan 2025, |
Hast Du schonmal daran gedacht, das Fach im Lowboard einfach aktiv zu belüften? Ein gewisser Platz ist natürlich trotzdem nötig, die Luft muss ja schon ein wenig um das Gerät strömen können, aber ansonsten wäre die Hitzeproblematik damit kein Thema mehr. |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
09:05
![]() |
#24
erstellt: 18. Jan 2025, |
Einen Subwoofer anzuschließen wird bei deinem Nutzungsverhalten die Temperatur wahrscheinlich um 0,1° senken, wenn überhaupt. Wenn man leise hört sind die Endstufen nicht der wichtigste Wärmeherd... Lüfter in die Rückwand des Sideboards würde ich auch empfehlen. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
11:01
![]() |
#25
erstellt: 18. Jan 2025, |
Guten Morgen , Lüfter klingt gut . Müsste man nur schauen das diese irgendwie mit dem Receiver verbunden sind bzw. immer eingeschaltet werden wenn dieser im Betrieb ist . Habe gestern noch ein Angebot für einen Marantz Nr1608 auf Kleinanzeigen gemacht , mal schauen ob das klappt . Schaue definitiv erst mal ohne Subwoofer wie es klingt , habe ja Jahrzehnte eh keinen gehabt . Aber mit der Soundbar könnte das dann vielleicht doch etwas Mau sein bei den tiefen Tönen , aber einen Schritt nachdem anderen . |
||
fplgoe
Inventar |
11:21
![]() |
#26
erstellt: 18. Jan 2025, |
Der 1608 hat zumindest einen Trigger-Out, den man direkt verwenden könnte, solange der Lüfter mit 150mA Strom auskommt. Oder man schaltet den Lüfter zumindest darüber. |
||
pogopogo
Inventar |
11:27
![]() |
#27
erstellt: 18. Jan 2025, |
Warum so umständlich. Der 310er scheint auch ohne Lüfter für deinen Einsatzort geeignet zu sein. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
11:31
![]() |
#28
erstellt: 18. Jan 2025, |
Am Ende muss ich schauen was preislich am besten passt . Der wäre für 250€ zu haben. Sprich man hätte wieder Budget für den Subwoofer gewonnen . Aber ja keine Frage der JBL wäre vom Arbeitsaufwand die einfachste Option. Mit so viel Feedback und Tipps hätte ich wirklich nicht gerechnet , wirklich klasse ! Wünsche euch allen ein schönes Wochenende. |
||
WirbelFCM
Gesperrt |
16:26
![]() |
#29
erstellt: 18. Jan 2025, |
Stichwort Lüfter: hier würde ich einen passenden Laptop-lüfter empfehlen, also die flachen Dinger, wo man ein Laptop draufstellt. Mit USB anschluß. Den legt man dann einfach oben auf den AVR drauf, wenn es der platz zuläßt. Der zieht die warme luft durch die lüftungsschlitze des AVR ab. Hauptproblem bei elektronik ist ja nicht mal die direkt entstehende Wärme, sondern Wärmestau IM Gerät, wenn die entstehende Wärme nicht schnell genug abgeführt wird. Ist dann ähnlich wie beim geparkten Auto im Sommer, wo man drinnen 60-70*, obwohl die Außenluft nur 30* warm ist ![]() Wenn die per USB bestromt werden stellt der sich im Idealfall auch nur an, wenn der AVR an ist. Mein 1608 wird aber idR nur „wannenwarm“, der könnte also uU auch ohne auskommen. auf dem alten Arcam konnte man dagegen Eier braten, den würde ich nicht in einen geschlossenen schrank stellen ![]() |
||
fplgoe
Inventar |
17:39
![]() |
#30
erstellt: 18. Jan 2025, |
Und dann hast Du in der Front dauerhaft so einen hübschen USB-Stecker aus dem Gerät ragen? Das Gerät hat doch nun einen geschalteten 12V-Ausgang. Und nur einen Lüfter oben auflegen ist nicht sehr effektiv, weil der Lüfter nur die Luft oben direkt in unmittelbarer Umgebung im Kreis dreht und nicht wirklich von unten ansaugt. ich zitiere mal von ![]() Ich bin immer noch bei der Absaugung in der Rückwand. |
||
WirbelFCM
Gesperrt |
14:04
![]() |
#31
erstellt: 20. Jan 2025, |
Naja manche geräte haben auch hinten einen USB-Anschluß. WIE man das letztendlich optimal löst muss von einzelfall zu einzelfall individuell entschieden werden. Grundsätzlich sind verstärker ja so konzipiert, dass sie im Normalfall ohne Lüfter problemlos auskommen können. Normalfall bedeutet, dass die hitze im gerät durch gravitation (warme luft ist leichter als kalte luft) nach oben aufsteigt und so aus dem gerät entweicht. Wenn dies jedoch aus baulichen Gründen nicht oder nur eingeschränkt funktioniert, staut sich Hitze im Gerät und verursacht so höhere Betriebstemperaturen der Elektronik, was im schlimmsten fall zum Hitzetod führen kann. WIE man dem am besten vorbeugt, muss man im jeweiligen Fall selber eruieren. So ein Laptoplüfter auf dem Gerät unterstützt/verstärkt dann den natürlichen Kühleffekt, weil es das natürliche bestreben der warmen luft, den innenraum des gerätes nach oben zu verlassen, unterstützt oder verstärkt. Lüfter hinten am gerät anzubringen wird in vielen fällen wegen angesteckten kabel schon ausfallen. Außerdem haben viele dieser geräte hinten so gut wie keine luftöffnungen* (wegen der zahlreichen kabelanschlüssen) und „ziehen“ kaltluft eher durch den boden an. Darum könnte man den AVR uU auch auf so einen laptoplüfter draufstellen, wenn möglich. Da sollte man also auch erstmal schauen, WO am gerät luftöffnungen sind und wie der natürliche luftstrom geplant ist, ehe man die aktive kühlung plant. * siehe ![]() ![]() |
||
fplgoe
Inventar |
19:11
![]() |
#32
erstellt: 20. Jan 2025, |
Hier ging es speziell um den möglicherweise zum Kauf stehenden Marantz 1608, der hat Trigger, aber keinen USB. Ich rede von der Schrankrückwand. Nicht am Gerät, denn da bringt das nichts, wenn die Wärme nicht aus dem Fach transportiert wird. ![]() [Beitrag von fplgoe am 20. Jan 2025, 19:12 bearbeitet] |
||
WirbelFCM
Gesperrt |
13:22
![]() |
#33
erstellt: 21. Jan 2025, |
Ah okay ![]() ![]() |
||
fplgoe
Inventar |
13:39
![]() |
#34
erstellt: 21. Jan 2025, |
Hört sich nicht so an, als wenn die Regierung einem solchen Vorhaben zustimmen würde. ![]() |
||
WirbelFCM
Gesperrt |
14:00
![]() |
#35
erstellt: 21. Jan 2025, |
REVOLUTION!!! ![]() ![]() |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
19:11
![]() |
#36
erstellt: 21. Jan 2025, |
Holla ! Hier ist ja immer wieder ordentlich was los . Tatsächlich bin ich derjenige der an dem Sideboard festhalten möchte . Die passive Soundbar ist erst die Woche versendet worden , Mal schauen wann das gute Stück getestet werden kann . Av Receiver bin ich immer noch fleißig auf Kleinanzeigen aber bisher hatte noch Nix gepasst . Da so noch Budget für einen Magnat Alpha Rs8 frei wäre . Wenn das nicht klappt mit dem gebrauchten Av Receiver fällt die Wahl wegen der Ersparnis und den Tipps bezüglich der Hitze wohl auf den JBL Ma 310 statt des Marantz. Vielen dank [Beitrag von nb_eisbaer am 21. Jan 2025, 19:14 bearbeitet] |
||
fplgoe
Inventar |
03:15
![]() |
#37
erstellt: 22. Jan 2025, |
Aber warum die passive Soundbar? Wenn man sich schon die deutlichen Nachteile einer Soundbar antut, dann wäre doch eine 'echte' auch eine Option, gerade um sich den AV-Receiver zu ersparen. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
09:12
![]() |
#38
erstellt: 22. Jan 2025, |
Guten Morgen , In meinen Laienhaften Gedanken gehe ich mit einer reinen aktiven Soundbar einen großen Kompromiss ein . Gute Bewertungen gibt es da oft erst ab 1000€. So wäre ich flexibel kann einen Sub wie den Magnat nehmen , meine zwei Rear zusätzlich behalten und habe wahrscheinlich für einen wesentlich günstigeren Preis ein flexibles System . Am Ende sprechen wir aktuell von 179€ für die KEF Soundbar , einen gebrauchten Receiver für rund 200€ und eventuell einem neuen Magnat für 250€ . Letzteren vielleicht sogar auch gebraucht aber da gehen die Meinungen bei Subwoofern doch ziemlich in alle Richtungen . Der Pioneer Vsx520 D ist auch wieder im Rennen dank DAB |
||
Kunibert63
Inventar |
12:47
![]() |
#39
erstellt: 22. Jan 2025, |
Doch nicht solche Vorsinnflultichen AVR. Nimm einen Slimline von Marantz und gut ist. Die sind noch halbwegs aktuell. Ich nutze immer noch den NR1603. Da gab es sogar noch die Slimline von Yamaha und den Pioneer und Onkyo. Die waren damals schon nicht mit den Marantzen zu vergleichen. Ja der Marantz wird warm. Einen 12cm Lüfter dem ich ein Handynetzteil(~7Volt) verpasst habe oben drauf wo er am wärmsten wird reicht locker aus. Mit 12Volt aus einem Trigger ist viel zu laut. Etwas schräg installieren, also auf einer Seite was unterkleben. Der NR ist 10,5 cm hoch. Da bleibt noch gerade so Abstand um die Luft abzuführen. Für sowas sind Lüsterklemmen erfunden worden. Und Schalter-Steckdosen-Leisten. Ich glaube genau daran scheitert dein Vorhaben. Bloß nichts zu Fuß einschalten, geht ja gar nicht. Freistehend wäre natürlich besser. Meiner steht wieder Frei und nun ohne Lüfter. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
13:45
![]() |
#40
erstellt: 22. Jan 2025, |
Also lande ich wieder beim Marantz , mal sehen wann es auf Kleinanzeigen einen passenden Nr1711 gibt . Danke |
||
WirbelFCM
Gesperrt |
14:46
![]() |
#41
erstellt: 22. Jan 2025, |
Also wenn du auf 8K verzichten kannst macht es wohl auch ein 1608. den hab ich selber seit ca 2-3 Jahren und ich habe noch keinen Grund gefunden, den upzugraden ![]() |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
18:41
![]() |
#42
erstellt: 22. Jan 2025, |
So der Ausflug für 180€ ist definitiv in einer schönen Optik geendet . Aber wie ich es schon ahnte fehlt nun natürlich alles für die tiefen Töne und Bässe . Bedeutet also da muss definitiv ein Subwoofer her . Mal schauen was Amazon bietet da kann ich zur Not wenigstens retour schicken . |
||
fplgoe
Inventar |
18:50
![]() |
#43
erstellt: 22. Jan 2025, |
Ist doch ![]() Bei 75mm 'Tieftönern' ist aber auch nicht mehr zu erwarten. Selbst die angegebenen 70 Hz untere Grenzfrequenz (angeblich sogar bei -3dB) halte ich für übertrieben. |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#44
erstellt: 22. Jan 2025, |
Ja das ist das Modell . Klar ich hatte das ja auch geahnt . Verarbeitung und Optik ist wirklich Klasse . Hatte gerade mal als Test Hotel California Live von den Eagles , Billy Eilish Bad Guy und Clair Delune von Debussy getestet . Das klingt wirklich toll nur fehlt halt der Bass . Oben rum klingt es wesentlich ausgewogener als mit den alten Boxen . Glaube mit einem Subwoofer ist das eine ordentliche Verbesserung. Wenn es nach meiner besseren Hälfte geht fehlt da nicht mal Bass ![]() [Beitrag von nb_eisbaer am 22. Jan 2025, 19:05 bearbeitet] |
||
WirbelFCM
Gesperrt |
13:39
![]() |
#45
erstellt: 23. Jan 2025, |
Weil die „bessere Hälfte“ mutmaßlich noch nie echten Bass gehört/spürt hat. Was man nicht kennt, vermißt man nicht ![]() Ja also 3“-Chassis - selbst wenn mehrere - verbauen andere höchstens als MT ![]() TT unter 16cm taugen höchstens in Aktivboxen am PC, da können in guten Boxen auch 10er/13er ausreichen, wenn man keine Partypegel abrufen will. Wobei ich da mal eine Lanze für die Audioengine A2 brechen muss: die haben auch nur 2,75“-TT, machen aber am PC auch richtig Druck untenrum. Überraschend viel! Wenn man sich aber mal die massiven Gehäuse anschaut versteht man ein bißchen warum. Aber ein Wohnzimmer würde ich damit auch nicht beschallen wollen ![]() Und ob du mit dieser komischen soundbar plus subwoofer glücklich wirst? Hmmmm, für TV mags okay sein, aber Musikhören? Da bin ich eher skeptisch. Du wirst da hinterher sicher anderer Meinung sein, aber wenn du mal ein Paar Standboxen an einem Verstärker „parallel“ gehört hättest, wärst du es sicher nicht. Da kommt dann vermutlich o.g. „Was man nicht kennt, vermißt man nicht“ zum Tragen ![]() |
||
fplgoe
Inventar |
13:52
![]() |
#46
erstellt: 23. Jan 2025, |
Und dabei ist nicht mal vom Stereodreieck die Rede, welches man nur gut einen Meter davor sitzend hätte. Bei der durchschnittlichen Sitzentfernung von -ich sage mal- ≈3m hat man 3x Mono von vorn. Bei 38m² Raumgröße könnte der Sitzabstand noch ungünstiger sein, oder? ![]() [Beitrag von fplgoe am 23. Jan 2025, 13:55 bearbeitet] |
||
WirbelFCM
Gesperrt |
13:55
![]() |
#47
erstellt: 23. Jan 2025, |
Ich fürchte, es wäre nicht mal 1m ![]() |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#48
erstellt: 23. Jan 2025, |
Hey Ho , du hast sicherlich recht schließlich hatten wir auch an dem alten System nie einen Subwoofer . Ob es die richtige Entscheidung so ist gute Frage ? Optisch defintiv , die alten Boxen sind direkt ausgezogen . Aktuell sage ich das ich wohl für den Preis keine Soundbar inkl. Subwoofer bekommen hätte . Die Sonos ARC wäre interessant gewesen aber mit Subwoofer spielt das natürlich in einer anderen Liga . Wahrscheinlich würde das ganze aber sogar ohne Subwoofer sehr gut klingen für rund 999 € mit dem Kompromiss der Anschlüsse etc. Bin selber unsicher ob der Weg der richtige gewesen ist aber ich denke die Entscheidung ist gefallen . Konnte die Soundbar ja für 180€ ergattern , Subwoofer ist der Magnat Alpha Rs8 für 200 € geworden ( Hatte bei Area. DVD 2.7.21 nicht so schlecht abgeschnitten ) . Sprich 380 € ärmer durch die Inspiration in dem Thread und durch das eigene googeln ![]() Fehlen tut nun immer noch der AV Receiver worum es eigentlich hier ging . Hier bleibt es beim Marantz 1711 , der nun wahrscheinlich für 300 € gebraucht ins Haus kommt. Ich hoffe das es damit für Filme und Musik ( höre eher Leise , viel Radio , mal Spotify ) passt , muss aber wohl ehrlich zugeben das man für 680 € vielleicht sogar schon eine Soundbar bekommen hätte die eventuell sogar mehr Sound geboten hätte . Viele hatten mich ja vor den Soundbar "gewarnt" . Aber ein Center und wieder zwei Boxen Rechts und Links hätten wieder nicht gepasst der Optik willen. So hängt das gute Stück dann unter dem TV und das Sideboard bleibt oben leer . Es bleibt spannend ! Danke euch . |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
13:58
![]() |
#49
erstellt: 23. Jan 2025, |
Der Abstand beträgt eher 4 Meter vom TV zur Couch. |
||
fplgoe
Inventar |
14:09
![]() |
#50
erstellt: 23. Jan 2025, |
Bei AreaDVD hat noch nie etwas schlecht abgeschnitten, was drei Seiten weiter in einer Hochglanzanzeige angeboten wurde. Das ist jetzt nicht so verwunderlich. ![]() Ganze 80W Subwoofer für ein 38m² Wohnzimmer? ![]() |
||
nb_eisbaer
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#51
erstellt: 23. Jan 2025, |
Tja was soll ich dazu jetzt schreiben . Mir ist ganz klar bewusst das 200 € für einen Subwoofer kein Geld sind . Alternativen in dem Preissegment klangen aber noch schlechter . Der kleine Minx X201 von Cambridge hätte mir auch gefallen passt aber nicht in die Ecke . Ich merke den Segen bekomme ich wenn wohl nur für die Auswahl des Receivers ![]() Meine Erwartungen sind nicht wirklich hoch und ich verstehe das meine Wahl für viele hier wohl der völlig falsche Weg ist . Aber eine alternative in dem Setup hatte ja auch keiner genannt oder empfohlen und hätte es wahrscheinlich bei diesen Summen auch kaum gegeben . Eine passive Soundbar alla Monitor Audio SB 4 oder auch eine ELAC Vertex III wäre sicher eine bessere Wahl gewesen . |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedcoolbleiben
- Gesamtzahl an Themen1.560.896
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.366