Ersatz für Yamaha RX-V671

+A -A
Autor
Beitrag
Walter_Mercado
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Jan 2025, 18:21
Hallo,

nachdem mein Yamaha RX-V671 die Netzwerkfunktion immer wieder verliert und dies erst nach einem Reset des Receivers wieder da ist, bin ich auf der Suche nach einem Ersatz für diesen.

Die vorwiegende Nutzung ist TV, Streamingportale wie Netflix, Internetradio und Apple Music. Da mir die Netzwerkfunktion wichtig ist sollte der neue Receiver dies auch können. Welcher Receiver ist mit Apple Music kompatibel?

Derzeit benutze ich ihn mit zwei Heco Victa Standlautsprechern und Heco Victa Subwoofer als 2.1 System.

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.
WM
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 24. Jan 2025, 19:03
Nach den neuen Yamahas hast Du noch nicht selber gegugelt? All zu viele Anbieter gibt heute nicht mehr. Denon und Marantz halt. Wobei Denon eher noch bezahlbar bleibt.

Geh denen auf die Seiten. Da steht auch ob die Airplay können. Ich wüsste keinen er das nicht kann.

Ich würde am ehesten der A4A bevorzugen.

Sieh selber die Vergleichstabelle

https://de.yamaha.co...ps/rx-a4a/index.html

Denon hat als "kleinsten" den x1800. Wenn es dir Wert ist lieber den x3800. Der hat die bessere Einmessung.
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 24. Jan 2025, 19:10
Warum nicht den RX-V6A? Für ein Stereo-System ohne nennenswerte Anforderungen...

Ansonsten wäre der Denon x1800 auch eher mein Favorit.
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 24. Jan 2025, 21:27
Obwohl Internetradio und Denon naja das Thema vTuner sollte bekannt sein.
vTuner ist jetzt auch bei Pioneer,T+A und bei Lyngdorf nicht mehr empfangbar.
Ich weiß jetzt nicht wie das bei Yamaha gelöst ist.
fplgoe
Inventar
#5 erstellt: 24. Jan 2025, 21:39
Ich habe mit meinem 'alten' 3080 kein Problem.

Das Thema VTuner ist doch schon fast 10 Jahre her... damals hat Yamaha als Dienstleister schon lange auf 'airable' (=TuneIn) gewechselt.
Walter_Mercado
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 25. Jan 2025, 01:07

Nach den neuen Yamahas hast Du noch nicht selber gegugelt?


Ich hab natürlich schon gegoogelt


Da steht auch ob die Airplay können.


Airplay können die alle und bei meinem alten Yamaha hab ich das über eine alte Airport Express gelöst.
Mir geht's aber darum, ob Apple Music direkt möglich ist. Beim Yamaha war ja z.B. ein extra Eingang für Napster. In der App von MusicCast gibt es einen Demo Mode, aber da kann ich das nicht finden. Bei HEOS gibt es keinen Demo Mode und bei der Denon App finde diese Funktion auch nicht.
Derzeit läuft es über den TV, aber den wollte ich ja eigentlich ausgeschalten lassen.


Ich würde am ehesten der A4A bevorzugen.


Mir reicht eigentlich ein HDMI Ausgang.


Obwohl Internetradio und Denon naja das Thema vTuner sollte bekannt sein.


Beim Yamaha ging das Internetradio über vTuner und hat eigentlich funktioniert. Einmal pro Jahr waren 5 oder 6 Euro fällig.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der x-Serie und s-Serie bei Denon?
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#7 erstellt: 25. Jan 2025, 01:57
Bei Yamaha scheint Apple Music nicht direkt implementiert zu sein, eben nur Airplay.
Yamaha hat aber ziemlich viel wegrationalisiert in der aktuellen Baureihe. Um nicht downzugraden, müsstest du den A4A nehmen, der aber viel zu teuer für deinen Anwendungsfall wäre und in keinem Verhältnis stünde.
Ich würde auch mal nach einem gebrauchten RX-V685 schauen. Der kann alles, was die aktuellen auch können, nur fehlen ihm die ganz aktuellen HDMI-Schnittstellen. Auf jeden Fall ist er sonst deutlich besser als der Nachfolger V6A.
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 25. Jan 2025, 05:42

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #7) schrieb:
...Um nicht downzugraden, müsstest du den A4A nehmen...

Reden wir von unterschiedlichen Geräten? Der 671er ist immer noch Einstiegssegment. Damals lange Zeit für 349 € im Handel.

Warum sollte jetzt ein anderthalbtausend €uro Gerät der Nachfolger sein?
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#9 erstellt: 25. Jan 2025, 12:54
Weil die heutigen Geräten daarunter ja nicht mal mehr einen parametrischen EQ haben, die Einmessergebnisse bearbeiten lassen und noch andere Kleinigleiten. Geht ja schon direkt bei der primitiven Fernbedienung los und wenn man das Menu öffnet, dass man merkt, dass der Rotstift angesetzt wurde.
Wenn man nichts nutzt, reicht der V6A sicherlich, aber ein Geschmäckle hat der Kasten doch. Hätte das Teil nicht die bessere Einmessung und Loudness, könnte man meinen, es sei ein Gerät aus der 4er Reihe.
Walter_Mercado
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 25. Jan 2025, 13:13

Ich würde auch mal nach einem gebrauchten RX-V685 schauen.


Hab mir mal die Preise der gebrauchten RX-V685 angeschaut, die liegen so zwischen 250 und 350 Euro. Und dann weiss ich auch nicht wie der Zustand ist und ob nicht bald irgendein Bauteil seinen Geist aufgibt.
Der Denon AVR-X1800H DAB ist derzeit neu für etwa 390 Euro zu haben und da hab ich dann auch Garantie.

Hier nochmal die Frage nach dem Unterschied bei Denon zwischen der X-Serie und der S-Serie.
Habe auch nicht geplant das 2.1 auf 5.1 oder größer zu erweitern.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#11 erstellt: 25. Jan 2025, 13:20
S ist die Sparvariante. Hier wird grundsätzlich zum X1800 geraten. Wenn du den Sprung zu einem anderen Hersteller nicht fürchtest, kannst du da beherzt zuschlagen.
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 25. Jan 2025, 13:20
Die S Serie ist halt u.a. grade beim Kapitel Einmessung massiv abgespeckt. Das ist die Ersparnis kaum wert. Bei den Gebrauchtpreisen für den 685 stimme ich Dir zu - die sind viel zu hoch. Da fährst Du mit einem neuen DENON 1800 besser.
fplgoe
Inventar
#13 erstellt: 25. Jan 2025, 15:07
Yep, da würde ich den Denon x1800 auch eindeutig vorziehen.
g-dopt
Stammgast
#14 erstellt: 25. Jan 2025, 16:34
Ich hatte den Denon X1800 (vorher 685) habe mir dann wieder einen gebrauchten 685 gekauft. Ich kam z.B. mit der Menüführung des X1800 nicht klar und immer wenn ich die Fernbedienung in der Hand hatte, mußte ich an Spielzeug aus fernost denken.
fplgoe
Inventar
#15 erstellt: 25. Jan 2025, 16:43
Jeder setzt seine Prioritäten eben anders.
Denon_1957
Inventar
#16 erstellt: 25. Jan 2025, 23:06
Wieso die Menüführung von Denon ist doch sehr gut.
Wenn ich meinen PC an hab regele ich das ganze Menü von meinem x4700 über den Webbrowser vom PC.
Und die FB naja von Spielzeug kann da aber keine Rede sein.
g-dopt
Stammgast
#17 erstellt: 25. Jan 2025, 23:12
Das PLV ist sehr gut bei Denon aber das Gesamtkonzept von Yamaha finde ich besser.
Walter_Mercado
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 04. Mrz 2025, 22:55
Habe mir jetzt den AVR-X1700H geholt und bin total entäuscht von dem Teil.
Der Klang total dumpf, kein Vergleich zu meinem alten Yamaha und die Menüführung ist ein graus.

Wenn jemand einen Tipp hat wie man das bei Denon hinbekommt wäre ich dankbar.
Nemesis200SX
Inventar
#19 erstellt: 04. Mrz 2025, 23:03
Eingemessen? DynEQ aktiviert? Trennfrequenzen korrekt eingestellt?
Denon_1957
Inventar
#20 erstellt: 05. Mrz 2025, 01:15

Walter_Mercado (Beitrag #18) schrieb:
Habe mir jetzt den AVR-X1700H geholt und bin total entäuscht von dem Teil.
Der Klang total dumpf, kein Vergleich zu meinem alten Yamaha und die Menüführung ist ein graus.

Das ist mit Sicherheit eine Sache der Einstellung des X1700 aber beantworte mal die Frage von meinem Kollegen.
Walter_Mercado
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 05. Mrz 2025, 08:57

Eingemessen?

Ja, habe dazu das Kamerastativ meiner Frau verwendet


DynEQ aktiviert?

Ist aktiviert


Trennfrequenzen korrekt eingestellt?

Meinst du damit über die kostenpflichtige App die Einstellungen vorzunehmen?
fplgoe
Inventar
#22 erstellt: 05. Mrz 2025, 09:16

Walter_Mercado (Beitrag #21) schrieb:
...
Trennfrequenzen korrekt eingestellt?

Meinst du damit über die kostenpflichtige App die Einstellungen vorzunehmen?

Nein, die Trennfrequenzen der Kanäle im Audio-Setup des Verstärkers.
Walter_Mercado
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 05. Mrz 2025, 21:53

Nein, die Trennfrequenzen der Kanäle im Audio-Setup des Verstärkers.


Also hab jetzt nach langem Suchen etwas gefunden, klingt jetzt nicht mehr so dumpf, aber zufrieden bin ich nicht mit dem Klang und von der Menüführung brauchen wir gar nicht reden.
Fand das beim Yamaha irgendwie einfacher und inovativer. Da hatte der Klang gleich nach dem Einmessen gepaßt und hab nur leichte Veränderungen an Höhen und Bässen gemacht. Auch der Wechsel zwischen den einzelnen Klangmodis war einfacher.
Werd jetzt bis zum Wochenende noch ein bischen rumspielen und wenn es nicht zufriedenstellend ist schick ich den Receiver wieder zurück.
Nemesis200SX
Inventar
#24 erstellt: 05. Mrz 2025, 23:53

Also hab jetzt nach langem Suchen etwas gefunden

Und was?

Willst du Hilfe/Unterstützung oder dich nur über den Denon auskotzen

Wenn du Hilfe willst machst du am besten Fotos von deinen Lautsprechereinstellungen. Pegel, Übernahmefrequenzen, Audyssey Einstellungen, Lautsprechergröße, LFE Einstellungen etc etc...

hochladen kannst du die auf https://imgbb.com/
love_gun35
Inventar
#25 erstellt: 06. Mrz 2025, 01:39
Mit dem Kamerastativ der Frau heißt ja nicht , daß die Einmessung richtig gemacht wurde.
Gerade mit Audyssey muss man schon wissen was man macht und wie man den AVR einstellt und wie man einmisst.
1. Messung exakt am Hörplatz und auf Ohrhöhe und wie weit von den Wänden weg?
Ist das.Mikro kerzengerade?
Bzw ist die Couch direkt an der Rückwand?
Wo genau sind die weiteren Messpunkte vom 1. Messpunkt weg?
Da fängt es schon an.
Walter_Mercado
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 08. Mrz 2025, 19:12

Willst du Hilfe/Unterstützung oder dich nur über den Denon auskotzen


Ich will mich hier über gar nichts aus...

Aber du hattest recht, ich hatte nicht geschrieben was ich wo gefunden habe.
In den Einstellungen der Lautsprecher waren kleine konfiguriert, obwohl ich große im Einrichtungsassistenten angegeben hatte. Anschließend noch die Lautsprecherpegel geändert. Brachte zwar eine Verbesserung des Klangs, aber nicht wirklich zu meiner Zufriedenheit. Was ich noch anmerken muss ist, dass auch absolut unplausible Werte in den Lautsprecherabständen standen.


Gerade mit Audyssey muss man schon wissen was man macht und wie man den AVR einstellt und wie man einmisst.
1. Messung exakt am Hörplatz und auf Ohrhöhe und wie weit von den Wänden weg?
Ist das.Mikro kerzengerade?
Bzw ist die Couch direkt an der Rückwand?
Wo genau sind die weiteren Messpunkte vom 1. Messpunkt weg?
Da fängt es schon an.


Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich später exakt so da sitze wie beim Einmessen wenn ich einen Film schaue oder Musik höre? Glaube das geht gegen null.

Hatte den Receiver wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und den ganzen Vorgang wieder von vorn begonnen. Ergebnis war wieder das gleiche. Kleine Lautsprecher anstatt großen und unplausible Werte bei den Lautsprecherabständen. Kann sein, dass ich Pech hatte und der Receiver von Werk ab ne Macke hat.

Für mich zumindest hat sich das Theme mit dem Denon erledigt. Habe ihn auf Werkseinstellung zurückgesetzt und wieder zurückgeschickt.

Habe mir jetzt den Yamaha RX-V6A geholt. Die App AV Setup Guide heruntergeladen und hier Schritt für Schritt die Anweisungen befolgt und nach dem Einmessen die Einstellungen überprüft. Die wurden auch genauso übernommen wie ich es beim Assistenten eingegeben hatte. Anschließend noch ein paar Korrekturen für Höhen und Bässe. Passt für mich und werde den auch behalten.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#27 erstellt: 08. Mrz 2025, 19:41
Klein ist aber die richtige Einstellung, wenn man einen Subwoofer nutzt, weil der sonst bei Audiospuren ohne dedizierten Subwoofer-Kanal wie bei Musik nicht angesteuert wird. Normalerweise messen AVR Lautsprecher auch i.d.R. eher falsch als groß als korrekt klein ein, was hier häufig zu Problemen führt.
Nemesis200SX
Inventar
#28 erstellt: 08. Mrz 2025, 20:37

Was ich noch anmerken muss ist, dass auch absolut unplausible Werte in den Lautsprecherabständen standen.

Das sind die "gehörten" Abstände und müssen nicht zwangsläufig mit den gemessenen tatsächlichen Abständen übereinstimmen. Bloß nichts verstellen. Wenn es große Abweichungen gibt hast du eine schlechte Raumakustik
fplgoe
Inventar
#29 erstellt: 08. Mrz 2025, 20:45
Gerade der Abstand zum Subwoofer passt praktisch nie mit dem räumlichen direkten Abstand zur Sitzposition. I.d.R. ist der gemessene Abstand immer höher, also z.B. 5 m zu einem 3 m entfernt stehenden Sub. Luftschwingungen im Tieftonbereich gehen nicht immer den kürzesten Weg, sondern oft über Reflexionen.
love_gun35
Inventar
#30 erstellt: 09. Mrz 2025, 17:30
Du konntest halt den Denon nicht richtig einstellen.
Da kann das Gerät nix dafür.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedScarcrow
  • Gesamtzahl an Themen1.560.873
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.839

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen